DE1679106B1 - Eieraufbereitungsmaschine - Google Patents

Eieraufbereitungsmaschine

Info

Publication number
DE1679106B1
DE1679106B1 DE19661679106 DE1679106A DE1679106B1 DE 1679106 B1 DE1679106 B1 DE 1679106B1 DE 19661679106 DE19661679106 DE 19661679106 DE 1679106 A DE1679106 A DE 1679106A DE 1679106 B1 DE1679106 B1 DE 1679106B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
egg
processing machine
parallel
vacuum holder
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661679106
Other languages
English (en)
Inventor
Williams Harry V
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1679106B1 publication Critical patent/DE1679106B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/14Devices or machines for opening raw eggs or separating the contents thereof
    • A47J43/145Machines therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Eieraufbereitungsmaschine mit automatischer Einführvorrichtung, Öffnungseinrichtung, getrennt angeordneter Eiabführvorrichtung und mit mehreren im entgegengesetzten Drehsinn auf Transportelementen umlaufenden Eivakuumhaltepaaren.
  • Bei einer bekannten Maschine dieser Art (USA.-Patentschrift 2 771926) ergreift jeweils ein Haltepaar ein Ei, haltert dieses während des Trennvorgangs und wirft danach die Schalenhälften ab, während der Eiinhalt in die Eiabführvorrichtung fällt. Die Hauptphasen dieses Bearbeitungsvorgangs - das Öffnen und Trennen - werden hierbei im wesentlichen an einer Stelle der Maschine vorgenommen. Die Maschine besitzt damit zwangläufig eine geringe Produktionsleistung und arbeitet unrationell.
  • Weiterhin ist eine Maschine bekannt (USA.-Patentschrift 2 443 188), bei welcher die Haltepaare im gleichen Drehsinn laufen. Die Arbeitsgänge dieser Maschine sind sehr aufwendig und erfordern außerdem einheitliche Eigröße.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau eine sehr hohe Produktionsleistung erbringt und für alle im Rahmen des üblichen liegenden Eiergrößen anwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Eivakuumhalter jedes Paares auf zwei parallel und synchron umlaufenden Ketten befestigt sind, wobei im Eibearbeitungsbereich jede Einheit der Eiabführvorrichtung parallel und synchron mit einem Eivakuumhaltepaar mitläuft.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil einer räumlichen Auseinanderziehung der einzelnen Bearbeitungsvorgänge und eine wesentliche Erhöhung der Produktionsleistung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 eine schematische Gesamtansicht der Maschine gemäß der Erfindung in Draufsicht, F i g. 2 einen Schnitt durch einen Ei-Vakuumhalter in der ersten parallelen Führungsbahn, F i g. 3 eine Vorderansicht eines Ei-Vakkumhaltepaares in der zweiten parallelen Führungsbahn, mit Druckluftdüsen und Eiabführvorrichtung, F i g. 4 einen Schnitt durch ein Ventilelement, welches die Saugwirkung einer Bahn von Ei-Vakuumhaltern steuert.
  • Die Eieraufbereitungsmaschine gemäß F i g. 1 besteht aus den Hauptteilen: Eizuführvorrichtung 1, Öffnungseinrichtung 2, Vakuumhaltern 3 und Eiabführvorrichtung 4.
  • Die Eizuführvorrichtung 1 setzt sich hierbei aus einer Transportkette 5 und daran befestigten gewölbten Transportrollen 6 zusammen. Transportkette und Transportrollen laufen endlos um und werden an der den Vakuumhaltern zugekehrten Seite der Eieraufbereitungsmaschine durch eine Umlenkrolle 7 umgelenkt. Die Form und Lage der Transportrollen 6 ist derart, daß jeweils zwischen zwei Transportrollen ein Ei beschädigungsfrei aufgenommen und zur Maschine transportiert werden kann.
  • Die Öffnungsvorrichtung 2 der Eieraufbereitungsmaschine besteht aus einem Messer und einem Antriebselement für das Messer (nicht näher dargestellt). Das Messer kann dabei entweder ein Schlagmesser sein mit einer geraden Klinge, einer gewölbten Klinge oder einer Sägezahnklinge. Oder das Messer kann als rotierendes Teil nach Art einer Kreissäge ausgebildet sein. Das Antriebselement für das Messer ist eine Kurvenscheibe oder ein Gelenkmechanismus in der Form eines Viergelenkgetriebes, mit dessen Hilfe die drehende Antriebsbewegung in eine hin-und hergehende Abtriebsbewegung für das Messer umwandelbar ist. Der Antriebsteil ist mit der Hauptwelle 8 der Maschine fest verbunden.
  • Die Ei-Vakuumhalter 3 bestehen gemäß F i g. 2 jeweils aus einem Haltekopf 9, einem Rohrteil 10, einem Lagerteil 11 und einem Anschlagring 12. Das Rohrteil 10 ist fest mit dem Haltekopf 9 verbunden, und beide Teile sind verschiebbar im Lagerteil 11 gelagert. Zwischen Lagerteil 11 und dem Haltekopf 9 befindet sich ein federndes Element 13, etwa in der Form einer Druckfeder. Der Anschlagring 12 haltert und begrenzt das Rohrteil 10 und den Haltekopf 9 in ihrer Bewegung. An das Rohrteil 10 schließt sich ein flexibler Schlauch 14 an, welcher jeweils zu einem (später noch beschriebenen) Ventilelement führt. Der Haltekopf 9 ist an seiner Stirnseite zur Aufnahme und Lagerung eines Teils des Eies gewölbt ausgespart. Außerdem weist der Haltekopf 9 auf dem unteren Teil seines kreisförmigen Umfangs ein Zahnsegment 15 auf, welches sich über einen Teil des Umfangs erstreckt.
  • Es kann statt zweier Federelemente 13 auch nur ein Federelement verwendet werden, d. h. es kann nur ein Ei-Vakuumhalter 3 jedes Paares mit einem Federelement 13 ausgestattet sein, während der andere Ei-Vakuumhalter 3 entsprechend so ausgebildet ist, daß trotzdem jedes Ei zwischen dem Haltepaar eine sichere Lagerung erfährt. Das Federelement 13 hat ja die Aufgabe, trotz der verschiedenen Eigrößen stets eine einwandfreie Haltefunktion der Halteköpfe 9 zu bewirken.
  • Das Lagerteil 11 ist an seinem unteren Ende über einen Bolzen 16 an einer Kette 17 befestigt. Diese Kette läuft über Rollen 18 und 19 (F i g. 1) und trägt alle rechten Vakuumhalter 3 der Haltepaare. Die linken Vakuumhalter 3 der Haltepaare sind auf einer Kette 20 befestigt, welche über Rollen 21 und 22 umläuft. Beide Ketten 17, 20 laufen exakt synchron, so daß sich jeweils ein linker und ein rechter Vakuumhalter 3 eines Haltepaares genau gegenüberliegen. In der Innenbahn der Ketten 17, 20 sind je zwei Führungsrollen 23 und 24 bzw. 25 und 26 angeordnet. Durch diese Führungsrollen erfahren die Ketten zunächst eine parallele Führung, laufen dann zwischen den beiden Rollen 23 und 24 bzw. 25 und 26 schräg auseinander und laufen weiter parallel zueinander. Da die Rollen 18 und 22 und die Rollen 19 und 21 jeweils gleichen Durchmesser aufweisen und sich mit gleicher Winkelgeschwindigkeit, aber im entgegengesetzten Drehsinn drehen (s. Pfeile bei Rollen 19 und 21), ergibt sich daraus die erforderliche exakte Bewegung der Ketten 17 und 20.
  • Die Eiabführvorrichtung 4 besteht jeweils aus einem Aufnahmeteil 54 für das Eigelb und einem darunterliegenden Aufnahmeteil 55 für das Eiweiß. Beide Teile stehen unter Federwirkung und sind an einem Träger 56 angeordnet, welcher an einer Kette 57 befestigt ist. Diese Kette 57 läuft mit den jeweiligen Aufnahmeteilen 54 und 55 über Rollen 27, 28 und 29. Hierbei liegen die Rollen 28 und 29 koaxial mit den Rollen 18 und 19 der rechten Vakuumhalter 3 und laufen mit gleicher Geschwindigkeit wie diese. Dadurch liegt in der Innenbahn der Ketten 17 und 20 immer genau unter einem Vakuum-Haltepaar ein Aufnahmeteil für Eiweiß und Eigelb und läuft dabei exakt gleichsinnig, synchron und parallel mit diesem.
  • Etwa am Ende der ersten parallelen Führungsbahn befinden sich zwei Zahnstangen 30 und 31, welche jeweils mit dem Zahnsegment 15 der Halteköpfe 9 der Ei-Vakuumhalter 3 zusammenarbeiten können. Die Steuerung der Saugwirkung der Vakuumhalter während ihrer Arbeitsphase erfolgt mit Hilfe von zwei Ventilelementen 32 und 33, von denen das eine den linken Vakuumhaltern und das andere den rechten Vakuumhaltern zugeordnet ist. Ein derartiges Ventilelement 32 besteht gemäß F i g. 4 aus einem etwa halbkreisförmigen, fest angeordneten Teil 34 und einem drehbaren, hohlzylinderartigen Mantelteil 35. Dieses Mantelteil ist über einen Zapfen 36 im festen Teil 34 gelagert und besitzt ein Kettenrad 37, das von der Hauptwelle 8 über eine übersetzung und eine Kette (nicht näher dargestellt) angetrieben wird. An den Seitenwänden des Manteleils 35 sind Bohrungen und Rohrverschraubungen 38, welche mit den flexiblen Schläuchen 14 der Vakuumhalter verbunden sind. Jedem Vakuumhalter 3 ist ein flexibler Schlauch 14 und eine Bohrung 38 in der Seitenwand des Mantelteils 35 zugeordnet. Durch das überdekken des festen Teils 34 durch das Mantelteil 35 entsteht ein freier, abgeschlossener Innenraum 39. Dieser Innenraum steht über eine Rohrleitung 40 mit der Saugseite einer Vakuumpumpe 41 in Verbindung. Zur guten Abdichtung zwischen dem festen Teil 34 und dem Mantelteil 35 sind an dessen unterem Ende Dichtelemente 42 vorgesehen.
  • Die Druckseite der Vakuumpumpe 41 steht über eine Rohrleitung 43 mit zwei Druckluftdüsen 44 und 45 in Verbindung, welche sich oberhalb der Ei-Vakuumhalter im Bereich der zweiten parallelen Führungsbahn befinden. Diese Druckluftdüsen sind schräg gerichtet (F i g. 3), so daß der Luftstrahl etwa das Zentrum jeder Eischalenhälfte beaufschlagt. Die Druckluftdüsen 44, 45 können über eine Steuerung so betätigt werden, daß sie bei Durchlaufen der Ei-Vakuumhalter durch einen Arbeitsbereich wirksam werden.
  • Der Antrieb der gesamten Maschine erfolgt von der Hauptwelle 8 aus, welche über eine Zahnradübersetzung, ein Getriebe, einen Riementrieb od. ä. mit einem Antriebsmotor 46 verbunden ist. Auf der Hauptwelle 8 sitzen zwei gegenläufige Schnecken 47 und 48, welche über Schneckenräder 49 und 50 die Rollen 18 und 22 antreiben. Koaxial zur Rolle 18 sitzt die Rolle 29 und erhält auf gleiche Weise ihren Antrieb. Es sind jedoch Justiermöglichkeiten vorgesehen, um die Eiabführvorrichtung 4 im Arbeitsbereich genau unterhalb der beschickten Ei-Vakuumhaltepaare anzuordnen und etwaige Differenzen auszugleichen.
  • Weiterhin ist auf der Hauptwelle 8 ein Zahnrad 51 befestigt, welches über ein weiteres Zahnrad 52 die Ei-Zuführvorrichtung 1 antreibt. Von den senkrechten Wellen, auf denen die Schneckenräder 49 und 50 sitzen, können auch über Kettenräder und Ketten die Kettenräder 37 der Ventilelemente 32 und 33 angetrieben und damit die Mantelteile 35 im gleichen Drehsinn wie die Rollen 19 und 21 gedreht werden.
  • Die Eieraufbereitungsmaschine arbeitet folgendermaßen: Die Eier werden nacheinander von den Transportrollen 6 der Eizuführungsvorrichtung 1 aufgenommen und den Vakuumhaltern 3 zugeführt. Diese Vakuumhalter stehen, wenn sie in die erste parallele Führungsbahn einschwenken, bereits unter Saugwirkung, da die entsprechenden Öffnungen im Mantel 35 des jeweiligen Ventilelements 32, 33 nicht mehr vom feststehenden Teil 34 abgedeckt sind. Ein von den Transportrollen 6 vorgelegtes Ei 53 wird von einem linken und einem rechten Vakuumhalter 3 eines Haltepaares ergriffen und infolge der Saugwirkung sicher und beschädigungsfrei zwischen diesen gelagert. Etwaige Größenunterschiede der einzelnen Eier werden durch die federnden Elemente 13 ausgeglichen.
  • Etwa in der Mitte der ersten parallelen Führungsbahn beginnt die Öffnungsvorrichtung zu arbeiten, senkt sich auf das gehalterte Ei herab und öffnet über einen auf der Oberseite des Eies liegenden Teilbereich die Eierschale bzw. führt eine kurze Schnitt-oder Schlagbewegung aus.
  • Im Weiterlauf des Vakuumhaltepaares gelangen die Zahnsegmente 15 der Halteköpfe 9 in Eingriff mit den fest angeordneten Zahnstangen 30 und 31 und bewirken dadurch eine Drehung des Haltepaares und des dazwischenliegenden Eies. Da die Vakuumhalter über die flexiblen Schläuche 14 mit dem jeweiligen Ventilelement verbunden sind, ist diese Drehung ohne weiteres möglich und auch nach Eingriffsende wieder rückgängig zu machen. Während der Endphase des Drehvorgangs der Vakuumhalter oder anschließend daran werden der linke und der rechte Vakuumhalter durch die Rollen 23 und 25 schräg auseinandergeführt. Dadurch ergibt sich eine Reißwirkung auf die vorgeknickte oder teilweise geöffnete Eierschale, wodurch diese in zwei Hälften geteilt wird. Da die Vakuumhalter weiterhin unter Saugwirkung stehen, sind die Eierschalenhälften sicher in den Halteköpfen 9 gelagert.
  • Die Halteköpfe 9 sind mit ihren Zahnsegmenten 15 wieder außer Eingriff mit den Zahnstangen 30 und 31 und werden infolge der verdrehten flexiblen Schläuche 14 wieder in ihre Ausgangslage zurückgedreht.
  • Schon von Beginn der ersten parallelen Führungsbahn an bewegt sich gleichsinnig, parallel und synchron unterhalb jedes Haltepaares eine Aufnahmeteil-Anordnung der Eiabführvorrichtung. In diese Anordnung fällt nunmehr nach dem Auseinanderreißen der Eischale der Eiinhalt, wobei sich das Eigelb in dem Aufnahmeteil 54 einlagert und das Eiweiß in den Aufnahmeteil 55 gleitet.
  • Durch die Rollen 24 und 26 werden die Ei-Vakuumhalter in eine zweite parallele Führungsbahn gebracht. Im Bereich dieser Führungsbahn wirken nunmehr die Druckluftdüsen 44 und 45 auf das Innere jeder Eischale und entfernen damit etwaige Rückstände aus der Schalenhälfte bzw. beschleunigen die Entleerung der Schalenhäften vom Eiinhalt (F i g. 3). Im Weiterlaufen gelangen der linke und der rechte Vakuumhalter zu den Rollen 19 und 21. Dadurch wird etwa in Rollenmitte die Saugwirkung infolge Abdeckung der Bohrungen des Mantelteils 35 durch das feste Teil 34 im Ventilelement 32 und 33 aufgehoben, und die Schalenhälften des Eies fallen in Kästen 58 und 59.
  • Die gefüllten Aufnahmeteile 54 und 55 werden durch die Kette 57 zu Aufnahmebehältern 60, 61 für Eiweiß und Eigelb transportiert. Über Kurvenführungen 62 und 63 wird zunächst das untere Aufnahmeteil 55 abgeschwenkt - das Eiweiß fällt in den Behälter 60 - und dann das obere Aufnahmeteil 54, wodurch das Eigelb in den Behälter 61 gleitet. Dieser Entleerung kann sich eine Reinigung der Aufnahmeteile 54 und 55 anschließen.
  • Nach Einstellen der Saugwirkung laufen währenddessen die linken und die rechten Vakuumhalter auf der Außenseite zur Aufnahmestelle zurück.
  • Bei der konstruktiven Ausführung der Eieraufbereitungsmaschine ist es gleichgültig, ob die Ventilelement 32 und 33 oberhalb oder unterhalb der Maschine liegen, ob die Steuerung durch Magnetventile od. ä. erfolgt, oder ob zwei oder mehrere Druckluft. düsen ober- oder unterhalb der Ei-Vakuumhalter angeordnet sind. Infolge der Aufteilung der Arbeitsgänge in viele Einzelphasen können eine Anzahl von Eiern gleichzeitig bearbeiet werden. Während z. B. das Ei 70 noch auf den Transportrollen 6 der Eizuführvorrichtung 1 liegt, ist das Ei 53 bereits von einem Vakuum-Haltepaar gehaltert, das Ei 71 teilweise geöffnet, das Ei 72 in zwei Schalenhälften geteilt, das Ei 73 mit seinen Schalenhälften völlig entleert und das Ei 74 mit seinen Schalenhälften abwurffertig. Währenddessen werden laufend aus den vorhergehenden Aufnahmeteilen Eigelb und Eiweiß entnommen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Eieraufbereitungsmaschine mit automatischer Eizuführvorrichtung, Öffnungseinrichtung, getrennt angeordneter Eiabführvorrichtung und mit mehreren im entgegengesetzten Drehsinn auf Transportelementen umlaufenden Eivakuumhaltepaaren, dadurch gekennzeichnet, daß die Eivakuumhalter (3) jedes Paares auf zwei parallel und synchron umlaufenden Ketten (17, 20) befestigt sind, wobei im Eibearbeitungsbereich jede Einheit der Eiabführvorrichtung (4) parallel und synchron mit einem Eivakuumhaltepaar mitläuft.
  2. 2. Eieraufbereitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden beschickten Ei-Vakuumhalter (3) jedes Paares nach einer ersten im Bereich der Öffnungseinrichtung (2) liegenden parallelen Führungsbahn schräg auseinander laufend in eine zweite parallele Führungsbahn übergehen.
  3. 3. Eieraufbereitungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden beschickten Ei-Vakuumhalter (3) jedes Paares während der ersten parallelen Führung teilweise um ihre Längsachsen drehbar sind.
  4. 4. Eieraufbereitungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß während der ersten parallelen Führung, der auseinanderlaufenden Führung und der zweiten parallelen Führung die Ei-Vakuumhalter unter Saugwirkung stehen.
  5. 5. Eieraufbereitungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der zweiten parallelen Führung oberhalb der Ei-Vakuumhalter (3) zur Eimitte gerichtete Druckluftdüsen (44, 45) angeordnet sind.
DE19661679106 1966-07-11 1966-07-11 Eieraufbereitungsmaschine Pending DE1679106B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0041984 1966-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1679106B1 true DE1679106B1 (de) 1972-05-31

Family

ID=7603040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661679106 Pending DE1679106B1 (de) 1966-07-11 1966-07-11 Eieraufbereitungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1679106B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403977U1 (de) * 1994-02-26 1994-10-20 Lippl, Herbert, 93413 Cham Vorrichtung zum maschinellen Aufschlagen von Eiern
NL9401581A (nl) * 1994-09-28 1996-05-01 Meyn Beheer Bv Werkwijze voor het breken van de schaal van eieren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2443188A (en) * 1944-05-08 1948-06-15 Wilson & Company Inc Breaking eggs by grinding the shell and separately cutting the membrane
US2771926A (en) * 1953-08-25 1956-11-27 Charles H Willsey Egg cracking mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2443188A (en) * 1944-05-08 1948-06-15 Wilson & Company Inc Breaking eggs by grinding the shell and separately cutting the membrane
US2771926A (en) * 1953-08-25 1956-11-27 Charles H Willsey Egg cracking mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403977U1 (de) * 1994-02-26 1994-10-20 Lippl, Herbert, 93413 Cham Vorrichtung zum maschinellen Aufschlagen von Eiern
DE4406396C1 (de) * 1994-02-26 1995-05-11 Herbert Lippl Vorrichtung zum maschinellen Aufschlagen von Eiern
NL9401581A (nl) * 1994-09-28 1996-05-01 Meyn Beheer Bv Werkwijze voor het breken van de schaal van eieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029511C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Entleeren von mit pulverförmigem Material gefüllten Säcken
DE2526047A1 (de) Umlaufende foerdervorrichtung an einer einwickelmaschine
DE2361001C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Stranges
DE1757013B2 (de) Vorrichtung zum wenden von filterzigaretten
DE2302700A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von packungen
DE2401340B2 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
DE2427368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten verbinden einer zigaretten-herstellmaschine mit einer zigaretten-maschine
DE2725546A1 (de) Vorrichtung zum umlenken von papierboegen
DE1679106B1 (de) Eieraufbereitungsmaschine
DD210656A1 (de) Vorrichtung zum einwickeln von bonbons
DE4400943A1 (de) Vorrichtung zum Anordnen, Füllen und Verschweißen von Hülsen für die künstliche Besamung
DE1679106C (de) Eieraufbereitungsmaschine
DE852070C (de) Spinn- oder Zwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Absetzen der vollen Garnkoerper
DE1432742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichsinnigen Ablegen der eine Zigarettenmaschine verlassenden Zigaretten
DE2133285A1 (de) Vorrichtung zum ernten von kopfkohl
DE2902151C2 (de) Vorrichtung zur Obenentnahme von Silogut
DE2808598C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Gegenständen oder Behältern beliebiger Form und Abmessungen zu einer Druckmaschine
DE342443C (de) Spargelschaelmaschine
DE3104099A1 (de) "wurstfuellmaschine mit vorrichtung zur zipfelbildung"
DE455263C (de) Vorrichtung zum stetigen Zufuehren der Papierbahn und Abtrennen der einzelnen Papierlaengen, insbesondere an Einwickelmaschinen
DE376836C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Tacks
DE1775319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ankuppeln eines biegsamen Tauchrohres an den Ansatz des Ventilgehaeuses eines Aerosolventils
DE2912247A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von wuerstchen von einer kette
DE1152050B (de) Drill-Einwickelmaschine
AT132509B (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verpacken von Zigarren in Einzelhüllen.