DE167641C - - Google Patents

Info

Publication number
DE167641C
DE167641C DENDAT167641D DE167641DA DE167641C DE 167641 C DE167641 C DE 167641C DE NDAT167641 D DENDAT167641 D DE NDAT167641D DE 167641D A DE167641D A DE 167641DA DE 167641 C DE167641 C DE 167641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
red
dye
blue
black
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT167641D
Other languages
English (en)
Publication of DE167641C publication Critical patent/DE167641C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B13/00Oxyketone dyes
    • C09B13/02Oxyketone dyes of the naphthalene series, e.g. naphthazarin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

ii.ϊ.■!;.·ίί■!/.^.·!,l'Λ■M^»»'V,'".10'.'t"'""
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Wird Naphtazarin in wäßriger Lösung mit ι bis 2 Mol. Natronhydrat oder mit einem Überschuß von Natriumkarbonat oder -acetat gekocht, so entsteht eine braune Lösung, die die Leukoverbindung eines neuen Farbstoffes enthält. Durch Einleiten von Luft wird diese
■ braune Lösung grünblau gefärbt, während eine Lösung von Naphtazarinnatron eine kornblumenblaue Farbe besitzt. Aus der
ίο grünblauen Lösung läßt sich ein Farbstoff in violettschwarzen Flocken fällen. In Wasser und den üblichen Lösungsmitteln ist er im Gegensatz zu Naphtazarin äußerst schwer löslich, kann aber aus Nitrobenzol, wenn auch schwierig, in Nädelchen kristallinisch erhalten werden. Mittels Bisulfit läßt sich das Produkt in einen löslichen Farbstoff überführen, der, auf Baumwolle mit essigsaurem Chrom gedruckt, schwarzgraue Töne liefert. Der Farbstoff löst sich in Sodalösung mit schmutzig blauer, in Natronlauge mit grünblauer, in Schwefelsäure (6o° Be.) mit violetter, in Nitrobenzol mit schmutzig roter und in Eisessig mit rotvioletter Farbe.
Es hat sich nun auffallenderweise gezeigt, daß man zu einem ganz anderen Resultat gelangt, wenn man Naphtazarin in wäßriger Lösung mit mehr als 2 Mol. Natronlauge längere Zeit erhitzt. Die anfangs kornblumenblaue Lösung des Naphtazarinnatrons geht in diesem Falle langsam in eine fuchsinrote über, aus welcher durch Zusatz von Säuren ein von dem vorgenannten vollkommen verschiedener Farbstoff als brauner kristallinischer Niederschlag ausgeschieden wird. Derselbe ist in allen Lösungsmitteln sehr leicht löslich und kann durch Umkristallisieren aus Wasser oder Benzol leicht in reiner Form erhalten werden. Aus letzterem Lösungsmittel kristallisiert er in schönen roten Nadeln, welche folgende charakteristischen Reaktionen liefern:
Lösung in Wasser orangerot,
- Sodalösung .... blutrot,
- Natronlauge . . . purpurrot,
- Schwefel
säure (660Be.). fuchsinrot,
- Nitrobenzol .... orangerot,
- Eisessig orange.
Die Analyse des aus Benzol umkristallisierten Farbstoffes ergab Zahlen, welche sehr gut auf das Naphtopurpurin von der Formel
OH
OH
\ OH
stimmen.
Der Farbstoff färbt Wolle in essigsaurem Bade orangerot an; durch Nachchromieren erhält man rotstichige schwarze Nuancen. Mit Chromacetat auf Baumwolle gedruckt, liefert er ein sehr echtes, sattes Schwarz,
welches mit Naphtazarin auch nicht annähernd so schön erhalten werden kann.
Zur Darstellung von Naphtopurpurin verfährt man z. B. wie folgt:
Beispiel:
ioo kg Naphtazarin in Paste 50 Prozent werden mit 5000 1 Wasser und 220 kg Natronlauge 300 Be. zweckmäßig unter Einleiten von Luft so lange gekocht, bis die Lösung fuchsinrot geworden ist, was in etwa 3 bis 4 Stunden der Fall ist.
Man läßt sodann abkühlen, fällt das Naphtopurpurin mit Schwefelsäure, filtriert und wäscht. Die Ausbeute ist quantitativ.
Durch Behandeln mit Bisulfit läßt sich das Naphtopurpurin in eine zu Druckzwecken besonders geeignete Verbindung überführen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung eines schwarzen Farbstoffes der Naphtalinreihe, darin bestehend, daß man Naphtazarin in wäßriger Lösung mit mehr als 2 Mol. Natronlauge, zweckmäßig unter Einleiten von Luft, erhitzt, bis die blaue Farbe der Lösung in eine fuchsinrote übergegangen ist, mit Säuren fällt und das erhaltene Produkt eventuell noch mit Bisulfit behandelt.
DENDAT167641D Active DE167641C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE167641C true DE167641C (de)

Family

ID=432931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT167641D Active DE167641C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE167641C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499004A (en) * 1982-01-28 1985-02-12 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Liquid crystal dielectrics, new dyestuffs useful therein, processes for their preparation, and electrooptical display elements based thereon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499004A (en) * 1982-01-28 1985-02-12 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Liquid crystal dielectrics, new dyestuffs useful therein, processes for their preparation, and electrooptical display elements based thereon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE167641C (de)
DE850038C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen bzw. deren Chromkomplexverbindungen
DE942104C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE592088C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE47252C (de) Neuerungen in dem Verfahren zur Darstellung von blauen bis grünen Schwefelsäurederivaten des Alizarinblaus
DE2016862C3 (de) Verfahren zur Herstellung von I zu 1- und I zu 2-Metailkomplexazofarbstoffen
DE67102C (de) Verfahren zur Darstellung blauer beizenfärbender Farbstoffe aus Dinitroanthrachinon
DE850040C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE456234C (de) Verfahren zur Darstellung von beizenfaerbenden Disazofarbstoffen
DE866704C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen der Stilbenreihe
DE139428C (de)
DE87671C (de)
DE918698C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE77120C (de) Verfahren zur Darstellung von blauen beizenfärbenden Oxazinfarbstoffe^
DE275248C (de)
DE944447C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE172733C (de)
DE564695C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE508333C (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen metallhaltigen Azofarbstoffen
DE183117C (de)
DE237546C (de)
DE186597C (de)
DE96230C (de)
DE82097C (de)
DE294447C (de)