DE1671912B2 - Verfahren zur herstellung eines ionisierten, nicht waessrigen elektrolyten, insbesondere fuer galvanische primaerelemente - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines ionisierten, nicht waessrigen elektrolyten, insbesondere fuer galvanische primaerelemente

Info

Publication number
DE1671912B2
DE1671912B2 DE19671671912 DE1671912A DE1671912B2 DE 1671912 B2 DE1671912 B2 DE 1671912B2 DE 19671671912 DE19671671912 DE 19671671912 DE 1671912 A DE1671912 A DE 1671912A DE 1671912 B2 DE1671912 B2 DE 1671912B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lewis acid
complex
solvent
lithium
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671671912
Other languages
English (en)
Other versions
DE1671912A1 (de
DE1671912C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Original Assignee
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA filed Critical SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Publication of DE1671912A1 publication Critical patent/DE1671912A1/de
Publication of DE1671912B2 publication Critical patent/DE1671912B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1671912C3 publication Critical patent/DE1671912C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines ionisierten, nicht wäßrigen Elektrolyten, insbesondere für galvanische Primärelemente, welcher eine organische Lewisbase als Lösungsmittel und darin gelöst eine Lewissäure in Form einer anorganischen Verbindung enthält.
Es ist ein Element bekannt (britische Patentschrift 930), dessen Spannung und Leistung bei niedrigen Temperaturen höher ist als bei den Elementen mit wäßrigen Elektrolyten, denen Gefrierschutzmittel zugesetzt werden müssen. Für den Elektrolyten wird aus diesem Grund ein nicht wäßriges organisches Lösungsmittel verwendet. Zur Erzielung einer ausreichenden Leitfähigkeit werden dabei polare Lösungsmittel verwendet, d. h. solche mit einer hohen Dielektrizitätskonstante, Diese ist größer als 12, Die im Lösungsmittel gelösten anorganischen und/oder organischen Salze enthalten kein ionisierbares Mineralsalz. Weiter sind die bei der bekannten Batterie verwendeten Lösungsmittel, nämlich Nitrile und Ketone in Kombination mit einer negativen Lithiumelektrode, unbrauchbar, da sie das Lithium über kurz oder lang angreifen.
Um nicht wäßrige Elektrolyte leitend zu machen, lag es nahe, für die Kenntnisse hinsichtlich der Eigenschaften der wäßrigen Elektrolyte anzuwenden. Letztere sind aber im wesentlichen polar, während bei bestimmten, nicht wäßrigen Elektrolyten, insbesondere den aprotischen Elektrolyten, das Verbmdungsgefüge zwischen Atomen und Molekülen praktisch nicht polar ist, sondern eine homöopolare Valenzbindung vorliegt Dies erklärt den Mißerfolg bzw. die offensichtlich ungenügenden Resultate, die man erhält, wenn man ein Salz in einem organischen, nicht wäßrigen Lösungsmittel lösen wilL Man hatte angenom-
men, daß der Lösungsmechanismus demjenigen bei der Dissoziierung in einem polaren, wäßrigen Elektrolyten entsprechen würde, was aber nicht dt;· Fall war.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, dieses Problem zu
lösen. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines ionisierten nicht wäßrigen Elektrolyten besteht darin, daß man der Lösung der Lewissäure S1 in der nicht polaren organischen Lewisbase ein anorganisches Salz S2 zugibt, welches
ίο mit der Lewissäure einen ionisierbaren, in dem Lösungsmittel löslichen Komplex S1S2 bildet, wobei das Anion des anorganischen Salzes mit einem der Elemente der Lewissäure S1 identisch ist.
Man verwendet also ein nicht wäßriges Lösungsmittel X sowie eine anorganische Verbindung S1 und ein anor janisches Salz S2. Zuerst wird ein erster Additionskomplex XS1 geschaffen, der im Lösungsmittel X löslich ist.
Dieser lösliche Additionskomplex XS1 bildet im allgemeinen mit dem nicht wäßrigen, organischen Lösungsmittel X eine Flüssigkeit mit geringer oder vernachlässigbarer Leitfähigkeit. Dieser Flüssigkeit, die den löslichen Additionskomplex XS1 enthält, wird ein Salz S2 zugesetzt. S1 und S2 haben einen gemeinsamen Bestandteil und können einen Additionskomplex S1S2 bilden, der ebenfalls löslich und stabiler ist als der ursprüngliche, lösliche Additionskomplex XS1. Der Komptex S1S2 entsteht auf Kosten des Komplexes XS1. Der Komplex SxS2 wird dann durch die freien Elektronenpaare und die Umgruppierung der Elektronen ionisierbar, wie nachstehend noch beschrieben wird. Die Ionen des solvatisierten Komplexes S1S2 fixieren dabei jeweils eine bestimmte Anzahl Moleküle des Lösungsmittels.
wobei weniger Lösungsmittelmoleküle auf dem Anion als auf dem Kation fixiert wird.
Zweckmäßigerweise wendet man die Lewissäure S1 in einem Überschuß, bezogen auf das anorganische Salz S2, an.
Als Lewissäure S1 eignen sich z. B. BF3, AlCl3 oder PF5 und als anorganisches Salz S2 Lithiumfluorid oder Lithiumchlorid. Als Lösungsmittel eignen sich z. B. Tetrahydrofuran, Tetrahydrofurfuryloxitetrahydrofuran, Dimethyläther des Diäthylenglykols, Dimethoxyäthan oder Dimethoxymethan.
Das Verfahren ist deshalb von so großer Bedeutung, weil das Salz S2 in der nicht wäßrigen, organischen Flüssigkeit X nicht löslich sein kann, Nun wird jedoch die Lösung großer Mengen des Salzes S7
erreicht, das mit der Verbindung S1 einen ionisierbaren Additionskomplex S1S2 bildet. Das Ganze wild somit leitend, d. h. wirkt als Elektrolyt und ermöglicht den Stromfluß von der einen Elektrode zur anderen. Ein solcher aus einem Komplex beste-
hender Elektrolyt erlaubt durch Verwendung von stark reagierenden, negativen Massen, wie z. B. Lithium, die Herstellung von galvanischen Primär- und Sekundärelementen mit sehr hohem Speicher-
vermögen pro Volumen- und Masseneinheit Die gute Leitfähigkeit des Elektrolyten ergibt sich dabei auf Grund des Zusatzes eines ionisierbaren Mineralsalzes.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Beispielen weiter erläutert:
1. Man kann von einem organischen Lösungsmittel X ausgehen, das Elektronen liefern kann und deshalb eine Lewisbase ist Dies ist z. B. der Fall bei Tetrahydrofuran der folgenden Formel:
ist als der Borfluorid-Tetrahydrofiiran-Komplex. Dieser Komplex hat folgende Eiektronenformel:
: F : B : F : Li
: F :
H2C* CH2
H2C CH2
V./
O
das am Sauerstoff zwei freie Elektronenpaare hat
Gibt man zu dem Tetrahydrofuran eine Lewissäure zu, welche also Elektronenpaare aufnehmen kann, entsteht an den freien Elektronenpaaren ein Additionskomplex.
Als Lewissäure eignet sich für diesen Zweck z. B. Borfluorid der folgenden Elektronenformel:
In dieser Formel hat jedes Fluoratom ein Elektronenoktett auf der äußeren Hülle, dem Bor fehlen jedoch zu einem Oktett auf der äußeren Hülle noch zwei Elektronen.
Zwischen Borfluorid und Tetrahydrofuran bildet sich ein Additionskomplex an einem freien Elektronenpaar des Tetrahydrofurans. Dieser Komplex hat folgende Formel:
Die so erhaltene Flüssigkeit ist jedoch praktisch nichtleitend. Dem wird durch die Erfindung abgeholfen. Mit anderen Woiten, der Komplex XS1. im gewählten Beispiel also der Komplex [Tetrahydrofuran—Borfluorid], muß zersetzt und daraus mittels eines zweiten Salzes S2 ein anderer Komplex gebildet werden. Dieses zweite Salz muß mit der Verbindung S1 einen stabileren Additionskomplex bilden als [XS,].
Da die Verbindung S1 ein Fluorid ist, muß als Salz S2 ein anderes Fluorid, z. B. Lithiumfluorid, verwendet werden. Borfluorid und Lithiumfluorid können einen Additionskomplex bilden, der stabiler
Dieser Komplex ist in Tetrahydrofuran löslich; es
bilden sich dabei ein Anion BF4" und ein Kation Li+.
Auf diese Weise wird die gewünschte Löslichkeit
des Lithiumfluorids erzielt, das normalerweise im Tetrahydrofuran nicht löslich wäre. Dies rührt wahrscheinlich davon her, daß das Lithiumfluorid eine sehr hohe Gitterenergie hat, die auf die sehr kleinen Durchmesser der Bestandteilatome zurückzuführen ist. Dagegen löst sich der Komplex L'BF4 in Tetrahydrofuran, weil der Komp''x eine geringe Gitterenergie aufweist was auf die große Dimension der Gruppierung BF4 zurückzuführen ist
Geht man also von einem in Tetrahydrofuran unlöslichen Salz, wie Lithiumfluorid aus, kann dieses errndungsgemäß dadurch zur Lösung gebracht werden, daß ein ionisierter Komplex gebildet wird, der eine geringe Gitterenergie hat.
Nach dieser ersten Umsetzung ist der Komplex Borfluorid—Lithiumfluorid zum Anion BF4" und Kation Li+ ionisiert, und jedes dieser Ionen solvatisiert und fixiert eine bestimmte Anzahl Moleküle des Lösungsmittels X. Dadurch erhält man
(n'X)BF4 und (nX)Li +
wobei n, ri ganze Zahlen und η > n' ist, weil das Lösungsmittel eine Lewisbase ist; das Lithiumkation solvatisiert auf Grund seines sauren Charakters besser.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt also folgende Stufen:
Lösung,
Ionisierung.
Solvatation,
Dissoziierung.
Die beiden letzten Stufen finden praktisch gleichzeitig statt.
Gemäß der Erfindung wird also eine leitende Lösung erzielt.
Während der erfindungsgemäßen Herstellung der nicht wäßrigen, leitenden Lösung hat das Tetrahydrofuran das Bestreben, in Gegenwart des Borfluorids BF3 unter dem Einfluß von Wasserspuren zu polymerisieren. Um das zu vermeiden, wird der Flüssigkeit vorteilhafterweise etwas Pyridin zugesetzt. Ein Zusatz von 1% Pyridin hat sich als sehr wirksam erwiesen.
2. Das erfindungsgemäße Verfahren ist bei Lithiumchlorid anwendbar, wenn vorher Aluminiumchlorid an Stelle von Borfluorid verwendet wurde. Wie im letzteren Fall lautet die Elektronenformel dann
: Cl : Al
: Cl :
weil das Aluminiumatom in seiner äußeren Hülle drei und das Chloratom sieben Elektronen hat. Jedes Chloratom im Aluminiumchlorid ist von einem Elektronenoktett umgeben, während dem Aluminiumatom ein Elektronenpaar fehlt. Das Aluminiumchlorid ist also eine Lewissäure, weil es noch ein Elektronenpaar aufnehmen kann. Das Tetrahydrofuran und das Aluminiumchlorid können einen Additionskomplex folgender Formel bilden:
H2C CH2
H2C
CH2
V./ ο
: Cl : Al : C! :
: Cl :
Da das Lithiumchlorid mit dem Aluminiumchlorid einen stabileren Additionskomplex bilden kann als der Additionskomplex Aluminiumchlorid—Tetrahydrofuran, verdrängt es letzteren, und man erhält einen Additionskomplex der Elektronenformel
: Cl : Al : Cl : Li
: Cl :
In diesem Fall ist das Lithium mit der Gruppierung AlCl4 in einer ionischen Bindung verbunden, da es an diese sein Elektron abgibt; es bilden sich also das Anion AICl4T und das Kation Li + , die ihrerseits jeweils mit einer für das Kation stärkeren Solvatation solvatisieren.
Auch in diesem Fall sind die vier Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens gegeben, nämlich
Lösung,
Ionisierung,
Solvatation,
Dissoziierung,
wobei die beiden letzteren Stufen praktisch gleichzeitig stattfinden.
Die neue Lösung muß also leitend sein, was experimentell nachweisbar ist.
3. In den zwei beschriebenen Beispielen ist der im Tetrahydrofuran gelöste Additionskomplex [BF3, FLi] ein Träger für Fluorionen F", während der Additionskomplex [AICl3, ClLi] ein Träger Tür Chlorionen Cl" ist
Diese Elektrolytart konnte noch weiter verbessert werden, wenn die Verbindung St , z. B. Borfluorid, im Überschuß angewandt wurde. Dadurch enthält der nicht wäßrige, flüssige Elektrolyt letztlich das Lösungsmittel X, den Additionskomplex S, S2 und die Verbindung Si.
Dieser Elektrolyt kann überall dort verwendet werden, wo ein ionisierbarer, aber nicht wäßriger Elektrolyt nötig ist, und vor allem zur Herstellung von galvanischen Primärelementen, die beispielsweise eine negative Lithium-Elektrode haben.
4. Desgleichen hat sich gezeigt daß ein derartiger Elektrolyt bei positiven Kupfersulfid- oder Kupfer
2o oxidelektroden verwendbar ist, ohne daß sich unlös-Hc es Lithiumsulfid bildet. Der erfindungsgemäß hergestellte Elektrolyt hat nämlich den Vorteil, daß er ebensogut Schwefel im reduzierten Zustand wie Lithium im oxydierten Zustand löst, also Reaktionsprodukte der Entladung. Auf diese Weise wird vermieden, daß die Elektroden durch Anhäufung der Entladungsprodukte in unmittelbarer Nähe der Elektrode polarisieren.
Während der Entladung erhält man durch die Reduktion des Kupfersulfids die Schwefelionen S"", die sehr stark basisch sind. Der Schwefel S" " trifft im Elektrolyten auf eine Lewissäure, wie BF3, mit dem großen Bestreben, ein Elektronenpaar anzunehmen, das durch eben das Schwefelion S" ~ gebracht wird. Es entsteht ein Additionskomplex BF3S, der in Gegenwart von oxydiertem Lithium seinerseits eine neue Additions verbindung vom Typ (BF3S)Li2 liefert, der im Elektrolyten ausreichend löslich ist.
Durch die Erfindung wird eine Entladung des elektrochemischen Paares Li — CuS ermöglicht, ohne daß sich eine unlösliche Verbindung, wie Lithiumsulfid, bildet, und es wird eine Polarisierung der positiven Elektrode verhindert. Diese unlösliche Verbindung würde nämlich die positive Elektrode polarisieren ur.d dadurch deren Entladung hemmen.
Der gesamte Entladevorgang unter Verwendung des erfindungsgemäßen Elektrolyten läßt sich wie folgt darstellen:
35 Li
Leiter
X = Tetrahydrofuran
SxS1 = BF4Li
S1 = BF3
40 CuS Leiter
X = Tetrahydrofuran
S1S2 = BF4Li
(BF3S)Li2
Die Erfahrung hat weiterhin gezeigt, daß als positive Elektrode Kupferoxid CuO verwendbar ist. Der Vorgang ist dann der gleiche wie bei Kupfersulfid.
Der Sauerstoff des Kupferoxids wird während der Entladung reduziert und liefert eine sehr starke Base 0~~. Diese bildet mit einer Lewissäure, z. B.
Borfluorid, eine Additionsverbindung, die ihrerseits
mit dem Lithium im oxydierten Zustand eine neue im Elektrolyten lösliche Additionsverbindung eingeht.
Mit der Erfindung werden also zwei sehr wichtige
Effekte erzielt:
a) ein nicht wäßriger ionisierbarer, also ausreichend leitender Elektrolyt,
b) galvanische Primärelemente, die ohne Polari-J0 sierung der Elektroden entladen werden können,
weil die durch die Reduzierung der positiven Elektrode und die Oxydierung der negativen Elektrode entstandenen Entladnngsprodukte im löslichen Zustand sind und auch bleiben.
5. Als Verbindung S, können auch andere fluorierte Verbindungen, z. B. Phosphorpentaflnorid PFS, verwendet werden. In dieser Verbindung weist der Phosphor zehn Elektronen in der äußeren Elektronen-
1 67 i 9 i 2
schale auf (fünf ursprüngliche und fünf durch das Zusammenspiel mit den Fluoratomen). Da die stabile Struktur der äußeren Elektronenschale zwölf Elektronen entspricht, kann das Phosphoratom noch ein Elektronenpaar aufnehmen.
Die Elektronenstruktur von PF5 entspricht der folgender: Formel:
8. Es kann auch Tetrahydrofurfuryloxitetrahydrofuran «Jer Formel
ι T2
H2C CH
O CH2-
/'Λ
- HC CH2
I I
H2C CH2
6. Weiterhin kann al» Lösungsmittel Dimethoxyäthan (oder Olykoldimethyläthan) der Formel
CH1 — O — CH2 — CH2 — O — CH3
verwendet werden; die freien Elektronenpaare befinden sich an den drei Sauerstoffatomen. Die Verbindungen S( und S2 sind die gleichen wie vorstehend beschrieben.
9. Weiterhin kann der Dimethyläther von Diäthylenglykol der Formel
verwendet werden.
Die freien Elektronenpaare befinden sich an den zwei Sauerstoffatomen. Es eignen sich die gleichen Verbindungen S1 und S2 wie oben beschrieben.
7. Als Lösungsmittel ist Dimethoxymethan der Formel
CM3 — O — CH2 — O — CH3
möglich; die freien Elektronenpaare befinden sich an dem Sauerstoffatom. S1 und S2 entsprechen den oben beschriebenen Verbindungen.
CH2 — CH2 — O — CH2 — CH2
:O: :O:
I I
CHj CH3
verwendet werden; die freien Elektroiier.paare befinden sich an den drei Sauerstoffatomen. Die Verbindungen S1 und S2 sind die gleichen wie oben beschrieben.
In der Zeichnung sind zwei Kurven dargestellt; als Abszisse sind die Mengen an ionisierbarem Komplex in Mol pro Liter Tetrahydrofuran, und als Ordinate die Werte der Leitfähigkeit aufgetragen.
Kurve I bezieht sich auf die Verwendung des Komplexes [BF4Li] und die Kurve II auf die Verwendung des Komplexes [AlCl4Li].
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
J09 553/194
2822

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines ionisierten, nicht wäßrigen Elektrolyten, insbesondere für galvanische Primärelemente, welcher eine organische Lewisbase als Lösungsmittel und darin gelöst eine Lewissäure in Form einer anorganischen Verbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man der Lösung der Lewissäure S1 in der nicht polaren organischen Lewisbase ein anorganisches Salz S2 zugibt, welches mit der Lewissäure einen ionisierbaren, in dem Lösungsmittel löslichen Komplex S1S2 bildet, wobei das Anion des anorganischen Salzes mit einem der Elemente der Lewissäure S1 identisch ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lewissäure S1 in einem Überschuß, bezogen auf das anorganische Salz S2, anwendet.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lewissäure S1 BF3, AlCl3 oder PF5 und als anorganisches Salz S2 Lithiumfluorid oder Lithiumchlorid verwendet.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Tetrahydrofuran, Tetrahydrofurfuryloxitet' ^hydrofuran, den Dimethyläther des Diäthylenglykols, Dimethoxyäthan oder Dimethoxymethan verwendet.
5. Verwendung des gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 hergestellten Elektrolyten in galvanischen Primärelementen mit einer negativen Lithiumelektrode und einer positiven Kupfersulfid- oder Kupferoxid-Elekti ide.
DE1671912A 1966-12-30 1967-12-29 Verfahren zur Herstellung eines ionisierten, nicht wäßrigen Elektroly ten, insbesondere fur galvanische Pnmarelemente Expired DE1671912C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR89645A FR1527783A (fr) 1966-12-30 1966-12-30 Procédé de préparation d'un électrolyte non aqueux ionisé, en particulier pour des générateurs électrochimiques primaires et électrolytes et générateurs ainsi obtenus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1671912A1 DE1671912A1 (de) 1971-11-18
DE1671912B2 true DE1671912B2 (de) 1972-12-28
DE1671912C3 DE1671912C3 (de) 1973-10-25

Family

ID=8623272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1671912A Expired DE1671912C3 (de) 1966-12-30 1967-12-29 Verfahren zur Herstellung eines ionisierten, nicht wäßrigen Elektroly ten, insbesondere fur galvanische Pnmarelemente

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3542602A (de)
BE (1) BE707937A (de)
DE (1) DE1671912C3 (de)
FR (1) FR1527783A (de)
GB (1) GB1211772A (de)
LU (1) LU55169A1 (de)
NL (1) NL160992C (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400453A (en) * 1971-12-27 1983-08-23 Union Carbide Corporation Non-aqueous electrochemical cell
FR2169748A1 (en) * 1972-01-31 1973-09-14 Accumulateurs Fixes Electrochemical cell - contg lithium anode and an ether-base electrolyte
US3844837A (en) * 1972-07-07 1974-10-29 Us Navy Nonaqueous battery
US4476204A (en) * 1972-11-13 1984-10-09 Gte Laboratories Incorporated Electrochemical cell utilizing a mixture of phosphorus oxychloride and a low freezing solvent as the electrolyte
US3926669A (en) * 1972-11-13 1975-12-16 Gte Laboratories Inc Electrochemical cells having an electrolytic solution comprising a covalent inorganic oxyhalide solvent
US4012564A (en) * 1973-08-02 1977-03-15 Gte Laboratories Incorporated Electrochemical cells having an electrolytic solution comprising a covalent inorganic oxyhalide solvent
US3947289A (en) * 1973-11-23 1976-03-30 P. R. Mallory & Co., Inc. Mixed solvents for high and low temperature organic electrolyte batteries
US4444855A (en) * 1974-05-29 1984-04-24 Union Carbide Corporation Non-aqueous electrochemical cell
US4122245A (en) * 1977-08-19 1978-10-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force AlCl3 /1-alkyl pyridinium chloride room temperature electrolytes
US4118550A (en) * 1977-09-26 1978-10-03 Eic Corporation Aprotic solvent electrolytes and batteries using same
US4184007A (en) * 1978-12-15 1980-01-15 Union Carbide Corporation Nonaqueous battery construction
US4367266A (en) * 1979-06-28 1983-01-04 Union Carbide Corporation Cathode collectors for nonaqueous cell having a metal oxide catalyst
US4301220A (en) * 1980-06-24 1981-11-17 Union Carbide Corporation Nonaqueous cell with cathode comprising the reaction product of bismuth trioxide and molybdenum trioxide
US4482613A (en) * 1983-02-16 1984-11-13 Duracell Inc. Cell with safe venting electrolyte
US4499161A (en) * 1983-04-25 1985-02-12 Eic Laboratories, Inc. Electrochemical cell using dimethoxymethane and/or trimethoxymethane as solvent for electrolyte
US4892796A (en) * 1988-08-26 1990-01-09 Altus Corporation Positive current collector for lithium secondary system
US4894298A (en) * 1988-10-24 1990-01-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Alkali and halogen rechargeable cell with reactant recombination
US6231783B1 (en) 1995-11-14 2001-05-15 Massachusetts Institute Of Technology Replacement solvents for use in chemical synthesis
TW200520292A (en) * 2003-08-08 2005-06-16 Rovcal Inc High capacity alkaline cell
US8067108B1 (en) 2007-02-14 2011-11-29 Electrochem Solutions, Inc. Hybrid battery for use over extended temperature range
DE102007027666A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Additive für Lithium-Ionen-Akkumulatoren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423242A (en) * 1964-10-28 1969-01-21 Livingston Electronic Corp Electric current-producing cell with anhydrous organic liquid electrolyte
US3468716A (en) * 1965-10-24 1969-09-23 Electrochimica Corp Organic electrolyte electrochemical system
US3393093A (en) * 1966-02-28 1968-07-16 Whittaker Corp High energy density battery
US3415687A (en) * 1966-03-29 1968-12-10 Honeywell Inc Electric current producing cell
US3404042A (en) * 1966-09-01 1968-10-01 Exxon Research Engineering Co Electric battery using organic charge transfer liquid

Also Published As

Publication number Publication date
NL160992B (nl) 1979-07-16
DE1671912A1 (de) 1971-11-18
FR1527783A (fr) 1968-06-07
NL6717878A (de) 1968-07-01
NL160992C (nl) 1979-12-17
DE1671912C3 (de) 1973-10-25
US3542602A (en) 1970-11-24
BE707937A (de) 1968-04-16
GB1211772A (en) 1970-11-11
LU55169A1 (de) 1968-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671912C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ionisierten, nicht wäßrigen Elektroly ten, insbesondere fur galvanische Pnmarelemente
DE2834485C2 (de) Wiederaufladbares galvanisches Element
DE2239922B2 (de) Elektrische Akkumulatorenbatterie
DE1671455A1 (de) Elektrochemische Elektrode
DE3024151C2 (de) Wiederaufladbares galvanisches Lithiumelement mit einem organischen Elektrolyten
DE925330C (de) Verfahren zum elektrolytischen AEtzen von Tantal
DE1771705B1 (de) Wasserfreier elektrolyt aus einer loesung von lithiumper chlorat fuer in tetrahydrofuran fuer galvanische elemente
DE1950052A1 (de) Elektrochemische Generatoren mit negativen Lithiumelektroden
DE2304424C2 (de) Elektrochemisches Element
DE19654057C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Leistungsdichte von Lithium-Sekundärbatterien
DE2619806A1 (de) Elektrochemische zellen
DE102016013809A1 (de) Additiv-Zusammensetzung, Elektrolyt mit der Additiv-Zusammensetzung und wiederaufladbare Batteriezelle mit dem Elektrolyt
DE2044025A1 (de) Selbstdepolansierender Kondensator elektrolyt Kondensator mit einem derartigen Elektrolyt sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung derartiger Kondensatoren
DE3511703C2 (de)
DE2756927C3 (de) Galvanische Bleioxidzelle mit organischem Lösungsmittel für das Elektrolytsalz
DE578318C (de) Galvanisches Element bzw. Akkumulator mit einer Anode aus Blei oder Sauerstoffverbindungen des Bleis und einer Kathode aus metallischem Zinn
CH625084A5 (de)
DE2546677A1 (de) Verfahren zur herstellung von cadmiumelektroden fuer nickel-cadmium-batterien
DE1671911C3 (de) Galvanischer Akkumulator mit einem nicht wäßrigen Elektrolyten und Verfahren zur Herstellung des Elektrolyten
DE1671911A1 (de) Elektrochemischer Sekundaergenerator
DE1671926C (de) Nicht wässriger Elektrolyt zur Verwendung in einer galvanischen Zelle mit einer negativen Lithiumelek tr ode
DE1950052C (de) Galvanisches Element mit negativer Lithiumelektrode und wasserfreiem Elektro lyten
DE1564405C3 (de) Elektrolytkondensator
DE2451970A1 (de) Verfahren bei der herstellung von positiven elektroden fuer bleiakkumulatoren
DE1941722C3 (de) Negative Elektrode für Akkumulatoren mit Zink als elektrochemisch aktive Masse und mit dem Zink vermischten Hilfssubstanzen, z.B. Erdalkalihydroxiden und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee