DE3024151C2 - Wiederaufladbares galvanisches Lithiumelement mit einem organischen Elektrolyten - Google Patents

Wiederaufladbares galvanisches Lithiumelement mit einem organischen Elektrolyten

Info

Publication number
DE3024151C2
DE3024151C2 DE3024151A DE3024151A DE3024151C2 DE 3024151 C2 DE3024151 C2 DE 3024151C2 DE 3024151 A DE3024151 A DE 3024151A DE 3024151 A DE3024151 A DE 3024151A DE 3024151 C2 DE3024151 C2 DE 3024151C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
electrode
electrolyte
galvanic
sulfolane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3024151A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024151A1 (de
Inventor
George E. Lakewood Ohio Blomgren
Violeta Z. Olmated Ohio Leger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE3024151A1 publication Critical patent/DE3024151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024151C2 publication Critical patent/DE3024151C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein wiederaufladbares nichtwäßriges galvanisches Element aus einer negativen Lithiumelektrode und einer positiven Elektrode aus Tkandisulfid mit einem nichtwäßrigen Elektrolyten.
Galvanische Lithiumelemente können eine hohe Energiedichte wegen ihres niedrigen Metall-Äquivalentgcwichtes aufweisen. Verschiedene nichtwäßrige Primär-Element-Systeme mit einer hohen Energiedichte sind deshalb in den letzten Jahren entwickelt worden. Sekundärelemente aus Lithium waren jedoch schwierig herzustellen, da viele der in einem Elektrolyten eingesetzten bekannten Lösungsmittel dendritische Ablagerungen während des Aufladens begünstigen und nachher Kurzschlüsse im galvanischen Element verursachen. Es ist auch bekannt, daß galvanisch abgeschiedenes Lithium mit den üblich verwendeten Lösungsmitteln reagiert und die in ihnen enthaltenen Verunreinigungen wesentlich höhere Korrosionsgeschwindigkeiten auslösen. Diese zu Korrosionen führenden Reaktionen zeigen sich der Bildung von isoliertem, elektrochemisch unbrauchbarem Lithium, das in manchen Fällen Lithiumablagerungen verursacht und sich vom Substrat abtrennen läßt. Hieraus könnte sich im Ergebnis eine schwache Zyklencharakteristik der negativen Lithiumelektrode entwickeln.
Es ist bekannt, daß aufwendige Reinigungsverfahren von Lösungsmitteln und Elektrolyten erforderlich sind, um einen aus einem Lösungsmittel bestehenden Elektrolyten zum galvanischen Abscheiden von Lithium auf einem Substrat herzustellen. Selbst wenn Lithium unter Benutzung eines ausgewählten, aus dem Lösungsmittel bestehenden Elektrolyten abgeschieden werden könnte, ist es noch nicht gesagt, daß der Lösungsmittel-Elektrolyt mit einem Paar aus einer negativen Lithiumelektrode und einer positiven Elektrode benutzt werden kann, um ein wiederaufladbares Element zu erzeugen.
Während die theoretische Energie, d. h. die potentiell aus einem gewühlten negativen und positiven Elektredenpaar zur Verfugung stehende Energie relativ leicht zu berechnen ist, ist es erforderlich, einen nichtwäßrigen Elektrolyten für ein derartiges Elektrodenpaar so zu wählen, daß sich die aus einer zusam- mengebauten Batterie tatsächlich erzeugte Energie der theoretischen Energie nähert. Das normalerweise auftretende Problem besteht darin, daß es praktisch, wenn überhaupt, unmöglich ist vorauszusagen, ob ein nichtwäßriger Elektrolyt mit einem gewählten Elek-
Ki trodenpaar funktioniert. Ein galvanisches Element muß daher als eine aus drei Teilen bestehende Einheit angesehen werden, die aus einer positiven Elektrode, einer negativen Elektrode und einem Elektrolyten besteht. Es versteht sich, daß die Teile eines Elementes nicht mit Teilen eines anderen Elementes vorhersehbar ausgetauscht werden können, um ein gut funktionierendes Element zu erzeugen.
Es ist ein Lösungsmittel-Elektrolyt zum Einsatz in einem Verfahren zum galvanischen Abscheiden von
2» Lithium beschrieben, welcher aus Lithiumfluoroboral besteht und in einer Mischung aus Methylenchlorid, Sulfolan und/oder seinen alkylsubstituierten Derivaten gelöst ist.
Die US-PS 40 09 052 offenbart eine Batterie, in der
:? Lithium als aktive negative Elektrode, Titandisulfid als aktive positive Elektrode und ein Elektrolyt verwendet wird, der Lithiumperchjorat in Tetrahydrofuran und Dimethoxyäthan gelöst enthält.
Die DE-AS 25 35 473 offenbart ein nichtwäßriges
3ii galvanisches Element mit einer hochaktiven negativen Metallelektrode, z. B. aus Lithium, einer festen positiven Elektrode, z. B. aus fluorhaltigem Kohlenstoff. Kupfersulfid, Kupferoxid, Mangandioxid, Bleidioxid, Eisensulfid, Kupferchlorid, Silberchlorid und Schwefel, und einem flüssigen organischen Elektrolyten aus Sultblan oder seinen flüssigen alkylsubstituierten Derivaten in Kombination mit einem Zusatzlösungsmitte], z. B. Dimethoxyäthan und einem ionisierbaren gelösten Stoff, wie Lithiumperchlorat und Lithiumtetrafluoroborat.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein wiederaufladbares Lithiumelement vorzuschlagen, das auch nach zahlreichen Entladungs- und Wiederaufladungszyklen einwandfrei arbeitet.
Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung durch ein wiederaufladbares galvanisches Element mit einer negativen Lithiumelektroda, einer positiven Titandisulfid-Elektrode und einem nichtwäßrigen Elektrolyten, der aus 50-80 Vol.-% Sulfolan und/oder aus einem
flüssigen alkylsubstituierten Derivat des Sulfolane und aus einem Zusatzlösungsmittel von der Formel CH3O(CH2CH2O)nCH3, in der η von 1 bis 4 variiert, und einem gelösten Stoff aus der Gruppe von Lithiumtetrafluoroborat, Lithiumperchlorat und Mischungen daraus besteht. Das bevorzugte Zusatzlösungsmittel ist ein Dimethoxyäthan.
Es wurde festgestellt, daß bei Einsatz der genannten Elektrolytlösung ein wiederaufladbares galvanisches Lithiumelement herstellbar ist, bei dem die sonst er-
W) forderlichen aufwendigen Reinigungsverfahren zur Herstellung von wiederaufladbaren galvanischen Elementen aus Lithium entfallen. Die so hergestellten erfindungsgemäßen galvanischen Elemente arbeiten während zahlreicher Auflade- und Entladezyklcn ein-
(,5 wandfrei, ohne dabei stärkere dendritische Ablagerungen während des Ladevorganges zu bilden. Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Elektrolytlösung zusammen mit einem Paar aus einer negativen Lithi-
umelektrode und einer positiven Elektrode aus Titandisulfid konnte auch festgestellt werden, daß Lithium auf dem Substrat der Lithiumelektrode effektiv galvanisch abgeschieden werden konnte, so daB dieses galvanische Elementsystem ein ausgezeichnetes aufladbares galvanisches Lithiumelement darstellt.
Das in der Erfindung verwendete Sulfolan, auch als Tetramethylensulfon bezeichnet, besteht aus 1,1-Dioxotetrahydrothiophen und ist eine gesättigte heterozyklische Verbindung mit der Struktur:
H1C-
-CH2
H,C
CH,
Einige physikalische Eigenschaften von Sulfolan sind in Tabelle 1 angegeben:
Tabelle 1
Schmelzpunkt (T)
Siedepunkt (°C)
Spez. Leitfähigkeit bei 25° C
28
283
2 χ 10 *
44
1.2615
9,87
66,2
(Ω-'crn-1)
Dielektrizitätskonstante bei 25°
Dichte bei 30° C (g/cm3)
Viskosität bei 30° C (mPas)
Konstante der Gefrierpunktserniedrigung
Das 3-Methylsulfolan, ein flüssiges alkylsubstituiertes Derivat der angegebenen obigen Struktur, ist auch für das erfindungsgemäße galvanische Element geeignet und hat folgende Struktur:
CH3 C
I
H2C
CH2
CH2
O O
Sulfolan und seine flüssigen alkylsubstituierten Derivate, wie z. B. 3-Methylsulfolan, haben als gute nichtwäßrige Lösungsmittel den Nachteil, daß sie eine relativ hohe Viskosität aufweisen. Wenn daher Metallsalze in diesen Lösungsmitteln zur Verbesserung der Leitfähigkeit dieser Lösungsmittel aufgelöst sind, ist die Viskosität der Lösung für ihren wirkungsvollen Einsatz als Elektrolyt in nichtwäßrigen galvanischen Elementen zu hoch. Folglich ist der Zusatz eines Lösungsmittels mit einer niedrigen Viskosität notwendig, falls Sulfolan und seine flüssigen alkylsubstituierten Derivate als Elektrolyt in nichtwäßrigen galvanischen Elementen verwendet werden sollen, um eine hohe Energiedichte zu liefern.
Obgleich viele Zusatzlösungsmittel und Metallsalze hierfür bekannt sind, wurde festgestellt, daß bei Einsatz eines Zusatzlösungsmittels, wie z. B. Dimethoxyäthan, mit Lithiumtetrafluoroborat, Lithiumperchlorat der ihren Mischungen in Verbindung mit Sulfolan und/oder seinen flüssigen alkylsubstituierten Derivaten ein Lösungselektrolyt erzeugt wurde, der sich in hervorragender Weise zum galvanischen Abscheiden von Lithium eignete. Ein so hergestellter Lösungselektrolyt ist daher zum Einsatz in wiederaufladbaren Lithiumelementen unter Benutzung verschiedener positiver Elektroden besonders gut geeignet.
Bei Einsatz in einem Lithiumelement erzeugt der aus einem Lösungsmittel bestehende Elektrolyt eine zusammenhängende, aus nichtdendritischem Lithium bestehende abgelagerte Schicht auf der negativen Elektrode während des Aufladens des Elementes. Wenn die Konzentration von Sulfolan und/oder seiner alkylsubstituierten Derivate über 80 Vol.-% betrug, war der Elektrolyt für eine wirkungsvolle hohe Strombelastung zu viskos. Die Konzentration der Metallsalze von Lithiumtetrafluoroborat und/oder Lithiumperchlorat kann in dem Lösungsmittel variieren, wobei eine l,5molare Konzentration bevorzugt wird.
Beispiel 1
Um die Wirkungen verschiedener Elektrolyte im
-» Hinbück auf die Ausbildung von galvanisch abgeschiedenen Lithiumablagerungen zu studieren, wurden galvanische Prüfelemente aus Gas mit zwei voneinander getrennten, im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Lithiumelektroden in etwa 20 bis
2-s 30 ml Lösung eines in Tabelle 1 aufgeführten Elektrolyten hergestellt. Jede Elektrode hatte eine Breite von 1 cm und eine Länge von 2 cm, so daß an jeder Seite eine Lithiumfläche von 2 Quadratzentimetern zur Verfügung stand. Eine Stromdichte von 2 Milliampere pro Quadratzentimeter wurde zum Entladen (Lithiumentmetallisieren) und zum Laden (Lithiumabscheiden) der Elemente benutzt. Jedes Element wurde für 4 Stunden entladen, nachdem es ebenso lang für 4 Stunden aufgeladen worden war. Dieser Zyklus wurde mehrere Male für jedes Element wiederholt und dessen Ergebnisse in Tabelle 1 angegeben. Die anhaftende Lithiumschicht wurde mit üblichem Wasserstoffentwicklungstest bestimmt und in Prozent der nach dem Coulombschen Gesetz berechneten theoretischen Ablagerung an den beiden Elektroden angegeben. Die erhaltenen Werte einschließlich der elektrischen Leitfähigkeit sind für jeden Elektrolyten in Tabelle 1 angegeben.
Wie aus der Tabelle 1 zu ersehen ist, betrug die aus der Elektrolytlösung von 2,5-M LiCIO4-Dioxolan (DIOX) erhaltene anhaftende Ablagerung nur 47% des berechneten Überzuges bei fünf Zyklen. Der galvanische Überzug aus der 1,5-M LiCIO4-DIOX-SuI-folan (SULF) bestehenden Lösung war auf der Elektrode etwas verbessert ausgebildet. Bei gleichem Verfahren, jedoch mit 70% y-Butyrolacton (>-BL) und 30% 1,2-Dimethoxyäthan (DMA) mit 1-M LiClO4 wurde ebenfalls eine Verbesserung eines galvanisch abgeschiedenen Überzuges auf der Elektrode erreicht.
Die besten Leistungen wurden mit einem galvanisch abgeschiedenen Überzug aus Zusatzlösungsmittel-Mischungen von DMÄ-SULF entweder mit LiBF4- oder LiClO4-SaIz oder Mischungen daraus erhalten.
Beispiel 2
Abgedichtete galvanische Elemente wurden aus einer negativen Lithiumelektrode, einer positiven Elektrode aus Titandisulfid und einer Elektrolytlösung hergestellt und die mit diesen erhaltenen Weite in Tabelle 2 angegeben. Die galvanischen Elemente wurden wie in Beispiel 1 geprüft und die erhaltenen Daten in Tabelle 2 aufgeführt.
5 Lösungsmittel Salz 30 24 151 Negative Positive Zyklen 6 Elektrische
DIOX 2,5-M LiClO4 Elektrode Elektrode Leitfähigkeil
Tabelle 1 Elektrolytlösung DIOX 1,5-M LiClO4 47 47 (Qcm)1 χ 10-'
DIOX-SULF1) 1,5-M LiClO4 Leistung (%) 42 56 5 8,8
DMÄ-SULF2) 1,5-M LiBF4 47 56 5 5,1
DMÄ-SULF 1,5-M LiClO4 66 66 3 5.7
DMÄ-SULF 9:1 LiBF4-LiClO4 4) 68 66 5 4,2
80DMÄ-20 68 81 5 6,6
ft SULF3) 1,5-M LiBF4 4 4,6
i* 70rBL-30 56 66
Ά DMA5) 1-M LiClO4 5 5,6
40 61
5 12,0
') DIOX = Dioxolan; SULF = Sulfolan
2) DMA = 1,2-Dimethoxyäthan
3) Ausgedrückt in Vol.-%
") Verhältnis LiBF4 zu LiClO4, 1,5-M
5) y-BL = y-Butyrolacton
Tabelle 2
Elektrolytlösung Leistung (%) Positive Zyklen
Negative Elektrode
Lösungsmittel Salz Elektrode
DMÄ-SULF1) 1,5-M 95
LiBF4 85 95 5
92 96 15
94 20
Beispiel 3
Ein abgedichtetes galvanisches Element wurde aus einer negativen Lithiumelektrode, einer positiven Elektrode aus Titandisulfid und einer Elektrolytlösung auj 1,5 Mol LiBF4 in 50 Vol.-% von 1,2-Dimethoxyäthan und 50 Vol.-% Sulfolan hergestellt. Das Element wurde bei einer Stromdichte von 0,3 Milliampere pro Quadratzentimeter 3'/2 Stunden lang
entladen und dann bei 0,0775 Milliampere pro Quadratzentimeter 16 Stunden lang geladen. Dieser Entlade-Ladezyklus wurde 126mal fortgesetzt und die gesamte Elektrizitätsmenge des Elementes mit 885 Milliamperestunden berechnet. Diese Ergebnisse zeigten, daß mehr als dreimal die Primärkapazität der negativen Lithiumelektrode abgegeben wurde und daß mehr als 27mal die Primärkapazität der positiven Elektrode aus Titandisulfid bei einer Spannung über 1,6 Volt erhalten wurde.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wiederaufladbares galvanisches Element mit einer negativen Lithiumelektrode, einer positiven Titandisulfid-Elektrode und einem nichtwäßrigen Elektrolyten, der aus 50 bis 80 Vol.-% Sulfolan und/oder aus einem flüssigen alkylsubstituierten Derivat des Sulfolane und aus einem Zusatzlösungsmittel von der Formel CHjO(CH2 CH2O)nCH1, in der η von 1 bis 4 variiert, und einem gelösten Stoff aus der Gruppe von Lithiumtetrafluoroborat, Lithiumperchlorat und Mischungen daraus besteht.
DE3024151A 1979-06-28 1980-06-27 Wiederaufladbares galvanisches Lithiumelement mit einem organischen Elektrolyten Expired DE3024151C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5272679A 1979-06-28 1979-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024151A1 DE3024151A1 (de) 1981-01-08
DE3024151C2 true DE3024151C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=21979518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3024151A Expired DE3024151C2 (de) 1979-06-28 1980-06-27 Wiederaufladbares galvanisches Lithiumelement mit einem organischen Elektrolyten

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS567362A (de)
CA (1) CA1143002A (de)
CH (1) CH644473A5 (de)
DE (1) DE3024151C2 (de)
FR (1) FR2460550A1 (de)
GB (1) GB2054948B (de)
IT (1) IT1131555B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5887778A (ja) * 1981-11-20 1983-05-25 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> リチウム二次電池用非水電解液
JPS5951465A (ja) * 1982-08-16 1984-03-24 アライド・コ−ポレ−シヨン 改良した電解質を有する共役ポリマ−電池
US4482613A (en) * 1983-02-16 1984-11-13 Duracell Inc. Cell with safe venting electrolyte
JPH0636370B2 (ja) * 1984-01-24 1994-05-11 日本電信電話株式会社 リチウム二次電池用電解液
US5219684A (en) * 1990-05-16 1993-06-15 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Province Of British Columbia Electrochemical cells containing a safety electrolyte solvent
US6166899A (en) * 1997-12-18 2000-12-26 Nippon Chemi-Con Corporation Electrolyte for electrolytic capacitor and electrolytic capacitor having the same
JP2002075446A (ja) * 2000-08-02 2002-03-15 Samsung Sdi Co Ltd リチウム−硫黄電池
KR101108945B1 (ko) * 2004-12-02 2012-01-31 옥시스 에너지 리미티드 리튬-황 전지용 전해질 및 그것을 사용한 리튬-황 전지
US20080026296A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Bowden William L Battery
US20080076029A1 (en) * 2006-07-27 2008-03-27 Bowden William L Battery
US7648798B2 (en) 2006-07-27 2010-01-19 The Gillette Company Battery with electrolyte containing aluminum salt

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907597A (en) * 1974-09-27 1975-09-23 Union Carbide Corp Nonaqueous cell having an electrolyte containing sulfolane or an alkyl-substituted derivative thereof
US3953235A (en) * 1974-12-23 1976-04-27 Union Carbide Corporation Nonaqueous cell having an electrolyte containing crotonitrile
US4009052A (en) * 1975-02-24 1977-02-22 Exxon Research And Engineering Company Chalcogenide battery

Also Published As

Publication number Publication date
CH644473A5 (fr) 1984-07-31
GB2054948A (en) 1981-02-18
FR2460550B1 (de) 1984-10-12
DE3024151A1 (de) 1981-01-08
FR2460550A1 (fr) 1981-01-23
IT8023148A0 (it) 1980-06-30
JPS567362A (en) 1981-01-26
GB2054948B (en) 1983-05-11
IT1131555B (it) 1986-06-25
CA1143002A (en) 1983-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944026C2 (de)
DE2628752C2 (de) Elektrochemisches Element
DE2639121C3 (de) Galvanisches Element und Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytsalzes für dieses Element
DE60310674T2 (de) Positivelektrode für Lithium-Schwefelbatterie und Lithium-Schwefelbatterie und Herstellungsartikel enthaltend eine solche Batterie
DE102017215388A1 (de) Fluorierter ether als elektrolyt-co-lösungsmittel für eine lithiummetallbasierte anode
DE3637146C2 (de)
DE3816778A1 (de) Sekundaerelement mit nichtwaessrigem elektrolyten
DE112017001969T5 (de) Verfahren zum ausbilden einer sekundärbatterie
DE3024151C2 (de) Wiederaufladbares galvanisches Lithiumelement mit einem organischen Elektrolyten
DE102016212779B4 (de) Elektrolyt und Magnesium-Sekundärbatterie
DE102018118342A1 (de) Wässrige elektrolytlösung und wässrige lithiumionen-sekundärbatterie
DE69911751T2 (de) Neuer elektrochemisch stabiler weichmacher
DE3834953A1 (de) Zelle mit nichtwaessrigem elektrolyten und verfahren zu ihrer herstellung
DE1671912A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ionisierten,nicht waessrigen Elektrolyten,insbesondere fuer elektrochemische Primaergeneratoren,sowie die dadurch erhaltenen Elektrolyten und Generatoren
DE102014201174A1 (de) Kathode für eine Lithium-Schwefel-Batterie und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3030346C2 (de)
DE2946174A1 (de) Galvanische zelle grosser spezifischer energie
DE1929568B2 (de) Galvanisches primaerelement mit einer loesung aus elektrolyt und depolarisator, in die eine negative und eine positive elektrode ohne separation eintauchen
DE2835836C3 (de) Alkalische quecksilberfreie galvanische Sekundärzelle mit einem negativen Zwischenseparator
DE3030542C2 (de) Galvanische Lithium-Jod-Zelle
DE2756927C3 (de) Galvanische Bleioxidzelle mit organischem Lösungsmittel für das Elektrolytsalz
DE2633382A1 (de) Elektrischen strom liefernde zellen
DE102017113141A1 (de) Elektrolyt für Lithium-Ionen-Batterien
EP3635807B1 (de) Elektrolyt für eine alkali-schwefel-batterie, alkali-schwefel-batterie denselben enthaltend, und verwendung des elektrolyten
DE3133214A1 (de) Wiederaufladbare trockenzellen mit komplexierten elektrolytsalzen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BLOMGREN, GEORGE E., LAKEWOOD, OHIO, US LEGER, VIOLETA Z., OLMATED, OHIO, US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee