DE1669056C3 - Überzugsmittel - Google Patents

Überzugsmittel

Info

Publication number
DE1669056C3
DE1669056C3 DE1669056A DEU0014613A DE1669056C3 DE 1669056 C3 DE1669056 C3 DE 1669056C3 DE 1669056 A DE1669056 A DE 1669056A DE U0014613 A DEU0014613 A DE U0014613A DE 1669056 C3 DE1669056 C3 DE 1669056C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl chloride
vinyl
weight
terpolymer
vinyl acetate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1669056A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1669056A1 (de
DE1669056B2 (de
Inventor
Julius John Saint Albanus W.Va. Brezinski
Lowell Ray South Charleston W.Va. Comstock
Donald Everett Cos Cob Conn. Hardman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1669056A1 publication Critical patent/DE1669056A1/de
Publication of DE1669056B2 publication Critical patent/DE1669056B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1669056C3 publication Critical patent/DE1669056C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/011Crosslinking or vulcanising agents, e.g. accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • Y10T428/31522Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Es besteht eine ständige Nachfrage nach Überzugsmittel mit 1) guter Haftung auf den Substraten, mit welchen sie verbunden werden, 2) hoher Schlagfestigkeit, so daß sie nicht absplittern, wenn man sie äußeren Schlagkräften unterwirft, 3) guter Lösungsmittclbeständigkeit, so daß sie sich aufgrund von umgebenden Lösungsmiltelsysicmen nicht zersetzen, und 4) einer Bewahrung ihrer ursprünglichen Farbe, d. h. ohne Nachdunkeln während ihrer Aufbringung auf das Substrat oder während der anschließenden Lagerung.
Das erfindungsgemäßc Überzugsmittel, das den obigen Forderungen entspricht, besteht aus 2 Vinylmischpolymerisaien, wovon eines eine Epoxydgruppe enthält, sowie einem katalytischen Aushärtungsmittel und ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus
(1) 90- 10 Gew.-Teilen eines epoxyhaltigen Vinylchloridterpolymerisates aus de§Gruppe von
Vinylchlorid/Vinylacelat/Glycidylmelhacry
Terpolymerisaten und
Vinylchlorid/Vinylacetat/Glycidylacrylat-
Tcrpolymerisaten,
wobei die Polymerisate mindestens 50 Gew.-% Vinylchlorideinheiten und 1,0 bis 30,0Gew.-% Glycidylacrylat bzw. Glycidylmethacrylaleinheilen besitzen;
(2) 10 —90 Gew.-Teilen eines Vinylchloridpolymerisates aus der Gruppe von
Vinylchlorid/Vinylacctat/Vinylalkohol-
Terpolymerisaleri,
Vinylchlorid/Vinylacelat/Acrylsäure-
Terpolymerisatcn,
Vinylehlorid/Vinylacctat/Methacrylsäure-
Terpolymerisatcn und
Vinylchlorid/Vinylacetat/Maleinsäure-
Terpolymerisaten,
wobei die Polymerisate mindestens 50Gew.-% Vinylchlorideinheilen besitzen; und
(3) 0,1 — 3.0 Gevv.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der verwendeten Polymerisate des Aushärtungsmittels besteht.
Wird das obige Überzugsmittel einheitlich auf ein geeignetes Substrat nach bekannten Verfahren aufgebracht und etwa 1 bis 30 Minuten bei einer Temperatur von etwa 120 —2600C erhitzt, so erhält man einen wärmegehärteten Vinylüberzug mit ausgezeichneter Schlagfestigkeit. Lösungsmittelbeständigkeit, Bewahrung der Farbe und Haftung auf dem überzogenen Substrat.
Ein bevorzugtes Vinylchlorid/Vinylacetat/Glycidylmethacrylat Terpolymerisat enthält 75 — 85Gew.-% Vinylchlorid, 5—15Gew.-% Vinylacetat und 5—15Gew.-°/o Glycidylmethacrylat Besonders bevorzugt wird ein Polymerisat aus 80 — 85% Vinylchlorid, 8-12% Vinylacetat und 8-12% Glycidylmethacryiat. Die »inhärenten« Viskositäten dieser Ferpolymerisate (bestimmt gemäß ASTM D-1243 mit 0,2 g Proben in 100 ecm Cyclohexanon bei 30°C) betragen vorzugsweise etwa 0,2 bis 0,5, obgleich auch Terpolymerisate mit »inhärenten« Viskositäten über und unter diesem Bereich gegebenenfalls verwendet werden können. Dieselben bevorzugten Werte gelten auch für Vinylchlorid/Vinylacetat/Glycidylacrylat-Terpolymerisate.
Von den Vinylchlorid/Vinylacetat/Vinylalkohol-Terpolymerisaten werden vorzugsweise solche verwendet, die 75 — 85% Vinylchlorid, 5-15% Vinylacetat und 5 - 10% Vinylalkohol enthalten.
Von den Vinylchlorid/Vinylacetal/Maleinsäure-Terpolymerisaten werden vorzugsweise solche mit einem Gehalt von 75-85% Vinylchlorid, 5-15% Vinylacetat und I -5% Maleinsäure verwendet.
Die Zusammensetzung der Monomeren in den Vinylchlorid/Vinylacetat/Acryl- oder -Methacrylsäure-Terpolymerisaten entspricht derjenigen, die oben für die Vinylchlorid/Vinylacctat/Maleinsäure-Terpolymerisate angegeben wurde.
Zum leichteren Mischen der Terpolymerisate und zur leichteren Aufbringung der Terpolymerisatmisohungen auf dem gewählten Substrat werden sie vorzugsweise in einem Lösungsmittel oder einer Lösungsmittelmischung gelöst. Es können z. B. aliphatische Ketone, wie Methylisobutylketon, Aceton, Methylethylketon, Isophoron usw., verwendet werden. Obgleich aliphatische Ketone zur Herstellung von Lösungen mit hohem Feststoffgehalt (bezogen auf das Gewicht des Polymerisates) bevorzugt werden, können auch andere Lösungsmittel verwendet werden, wie z. B. Carbonate, wie Propylencarbonat; Nitroalkane, wie Nitroäthan; halogenierte aromatische Verbindungen, wie o-Dichlorbenzol, Λ-Bromnaphthalin und Glykoläther, wie der Monomethyläther von Äthylenglykol usw. Jedes der oben genannten Lösungsmittel kann auch in Verbindung mit aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol, Xylol usw., verwendet werden. Eine bevorzugte Lösungsmittelmischung umfaßt 25-75% Methylisobutylketon in Mischung mit 75 —25% Toluol.
Zu den erfindungsgemäß vei wendbaren katalytischer! Aushärtungsmitteln gehören Amin-Borat-Komplexe. wie Triälhanolaminborat usw., Bortrifluoridaminkomplexe, wie Bortrifluorid-Monoälhylamin, Bortrifluoriddiäthylamin, Bortrifluorid-Piperidin usw.; Aminsalze, wie Tri-(2-äthylhexan)-säuresalze von Tridimethylaminmethylphenol usw.; Amine, wie Benzyldimethyl- (,5 amin usw.; anorganische Basen, wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd usw.; organische Säuren, wie Maleinsäure usw.; anorganische Säuren, wie Phosphorsäure usw.; organische Zinnverbindungen, wie Stannooctoat usw.; Titanate, wie Tetrabutyltitanat usw.; Uranylsalze, wie Uranylniirit usw.; und Uranylester, wie Uranylbutyrat usw.; als katalytische Mittel werden Bortrifluorid-Amin-Komplexe, insbesondere ein Bortrifluorid-Monoäthylamin-Katalysator, bevorzugt
Obgleich die Katalysatorkonzentration zwischen 0,1 —3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der gesamten Polymerisutmischung, variieren kann, werden vorzugsweise 0,5—1,5 Gew.-% verwendet
Es können Aushärtungstemperaturen zwischen 120—126°C verwendet werden, wobei ein Bereich von 150 - 205° C, insbesondere 150 - 177° C, bevorzugt wird.
Obgleich die Aushärtungszeit bei dem oben angegebenen Temperaturbereich von 1 —30 Minuten variieren kann, wird vorzugsweise eine Aushärtungszeit von 10 — 20 Minuten angewendet.
Obgleich 90 :10Gev.-% Vinylchlorid/Vinylacetat/ Vinylalkohol oder Carboxylgruppen enthaltendes VinyJchlorid-Terpolymerisat mit 10 :90 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Harzmischung, eines Vinylchlorid/Vinylacetat/Glycidylmethacrylat- oder -acrylat Terpolymerisat verwendet werden können, wird vorzugsweise ein Verhältnis von etwa 60% eines der erstgenannten Harze zu 40% eines der letztgenannten Harze verwendet.
Selbstverständlich können gegebenenfalls in den erfindungsgemäßen Mitteln verschiedene Materialien, wie Wärmtstabilisatoren, Farbstoffe, Füllmittel, Weichmacher usw., mitverwendet werden. Ein Vorteil der Verwendung eines Wärmestabilisators, wie ein Zinnmercaptid usw., liegt in der Tatsache, daß dadurch die Aushärtungszeit auf etwa 60 Minuten erhöht werden kann, falls eine solche Verlängerung gewünscht ist.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Mittel liegt in der guten Lebensdauer bei Zimmertemperatur. So unterlag z. B. eine Lösung aus einer Mischung aus 50Gew.-% Toluol und 50Gew.-% Methylisobutylketon, in der gleiche Teile eines Vinylchlorid/Vinylacetat/ Glycidylmethacrylat-Terpolymerisates und eines Vinylchlorid/Vinylacetat/Vinylalkohol-Terpolymerisates (Feststoffgehalt 25 Gew.-%, zusammen mit 1,0% Bortrifluorid-Monoäthylamin-Katalysator) gelöst waren, nach 28tägiger Lagerung bei Zimmertemperatur nur einer leichten Viskositätserhöhung gegenüber der Viskosität der Lösung unmittelbar beim Mischen; d. h. die Viskositätserhöhung betrug 430-500centipoise. Weiterhin wurde keine Veränderung der Eigenschaften des ausgehärteten, aufgebrachten Harzes nach 28tägiger Alterung der Lösung bei Zimmertemperatur festgestellt.
Die relative Lösungsmittelbeständigkeit der ausgehärteten Überzüge wird bestimmt, indem man einen Flecken von 1,25 cm Durchmesser aus Methylisobutylketon auf die ausgehärtete, überzogene Platte bringt und dann mit einem scharfen Gegenstand auf einen Angriff durch das Lösungsmittel testet. Die Lösungsmittelbeständigkeit wird visuell 2 Minuten nach Berührung mit dem Lösungsmittel festgestellt. Ein Wen von 10 zeigt, daß die Überzüge keinem Angriff durch das Lösungsmittel unterliegen, während ein Wert von 0 zeigt, daß sich diese Überzüge unter Lösungsmitteleinfluß vollständig auflösen. Die Farbe des ausgehärteten Überzuges wurde visuell bestimmt, wobei ein Wert von 10 für keinerlei Farbbildung stand, während ein Wert von, 0 für vollständig nachgedunkelte Überzüge gegeben wurde. Die Schlagfestigkeit wurde mit einem Gardner »Coverall« Spanndorn-Schlagtester bestimmt.
10
Die Messerhaftung wurde bestimmt, indem man einen Teil des Überzuges mit einem scharfen Messer vom Substrat löste. Die relative Bewertung der Haftung mit gut, mittel und schlecht hängt ab von der Leichtigkeit, mit welcher der Oberzug entfernt wurde.
Die erfindungsgemäßen Oberzugspräparate lassen sich auf viele verschiedene Substrate aufbringen, wie u. a. auf Metalle, wie phosphatierter Stahl, elektrolytische Zinnplatten, phosphazenes Aluminium usw., und cellulosehaltige Materialien, wie Sperrholz, Papierprodukte, Preßholz, Faserplatten usw.
Falls nicht anders angegeben, sind in den Beispielen alle Teile und Prozentangaben Gew.-Teile und Gew.-%.
Beispiel 1
Eine 30gew.-°/oige Lösung eines Vinylchlorid/Vinylacetat/GIycidylmethacrylat-Terpolymcrisates (80,2%; 10,8%; 9,0%; »inhärente« Viskosität 0,296, bestimmt mit einer 0,2-g-Probe in 100 ecm Cyclohexanon bei 300C) in einer 50 :50 (Gew.)-Mischung aus Toluol und Methylisobutylketon wurde mit einer 30gew.-%igen Lösung eines Vinylchlorid/Vinylacetat/Vinylalkohol-Terpo-Iymerisates (90,0%; 4,4%; 5,6%; »inhärente« Viskosität 0,44, bestimmt mit einer 0,2-g-Probe in 100 ecm Cyclohexanon bei 300C) in einer 50 :50 (Gew.)-Mischung aus Toluol und Methylisobutylketon gemischt und dann mit einer ausreichenden Menge Bortrifluorid-Monoäthylamin als Katalysator gemischt, so daß eine Katalysatorkonzentration von 1 Gew.-%, bezogen auf das vereinigte Harzgewicht, erhalten wurde. Die erhaltene, in einer üblichen Mischvorrichtung hergestellte Lösung wurde auf Testplatten aus phosphatiertem Stahl oder Aluminium oder eine elektrolytische Zinnplatte (6 mm) gegossen und 30 Minuten an der Luft trocknen gelassen, worauf die überzogenen Substrate etwa 15 Minuten bei 325° C ausgehärtet wurden Alle überzogenen und ausgehärteten Platten halten eine Schlagfestigkeit über 368 cmkg, eine Lösungsmittelbeständigkeit von 10, eine visuelle Farbbewerlung von 8 und eine gute Messerhaftung.
Vergleichsversuch A
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei in der Mischung kein Bortrifluorid-Monoäthylamin-Katalysator verwendet wurde. Die überzogenen, ausgehärteten Testplatten hatten eine Schlagfestigkeit von etwa 5,75 cmkg; eine Lösungsmittelbeständigkeit von 0, eine Farbbewertung von 9 und eine gute Messerhaftung.
Vergleichsversuch S
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei nur das Vinylchlorid/Vinylacetat/Glycidylmethacrylat-Terpolymerisai in der Überzugsformulierung verwendet werden. Diese Formulierung ohne das Vinylchlorid/Vinylacetat/Vinylalkohol-Terpolymerisat lieferte überzogene Platten mit einer Schlagfestigkeit von etwa 5,75 cmkg, einer Lösungsmittelbeständigkeit von 0, einer Farbbewertung von etwa 9 und einer guten Messerhaftung.
VergJeichsversuch C
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei nur das Vinylchlorid/Vinylacetat-VinylalkohoI-Terpolymerisat in der Oberzugsformulierung verwendet wurde. Diese Formulierung ohne das Vinylchlorid/Vinylacetat/GIycidylmethacrylat-Terpolymerisat lieferte überzogene Platten mit einer Schlagfestigkeit von etwa 5,75 cmkg, einer Lösungsmittelbeständigkeit von 0, einer Farbbewertung von etwa 8 und guter Messerhaftung.
Beispiele 2bis7
Beispiel 1 wurde mit unterschiedlichen Verhältnissen der Vinylharze wiederholt. Die Verhältnisse von Vinylchlorid/Vinylacetat/Glycidylmethacrylat-Terpolymerisat zu Vinylchlorid/Vinylacelat/Vinylalkohol-Terpolymerisat betrugen 90 : 10, 75 :25, 60 :40, 50 : 50, 40 :60 und 25 :75. In jedem Fall wurde 1 Gew.-% Bortrifluorid-Monoäthylamin, bezogen auf das Gesamtgewicht des Harzes, als Katalysator verwendet. Überzüge von 0,05 mm Dicke wurden erhalten, indem man die Formulierungen auf phosphatierten Stahl-Testplatten etwa 15 Minuten bei 325°C aushärtete. Die physikalischen Eigenschaften der überzogenen Testplatten waren wie folgt:
Tabelle 1
Beispiel 2
Schlagfestigkeit*) 368 368 368 368 368 368
Lösungsimittelbeständigkeit**) 10 10 10 10 10 10
Farbe***) 9 9- 8+ 7 5 3
Haftung gut gut gut gut gut gut
*). Überzüge von 0,05 mm Dicke auf phosphatiertem Stahl, Werte in cmkg. **) Lösungsmittelbeständigkeit; Test und Bewertung wie oben beschrieben (2 Minuten). ***) Visuelle Farbbewertung wie oben beschrieben.
Beispiele 8bis 13
Wurde ein 90,0 :3,9 : 6,1-Terpolymcrisat aus Vinylchlorid, Vinylacetat und Vinylalkohol mit einer »inhärenten« Viskosität von 0,56 bei 30° C in Cyclohexanon anstelle des Vinylchlorid/Vinylacetat/Vinylalkohol-Terpolymerisates der oben beschriebenen Art verwendet, so wurden bei den ausgehärteten Testplatten vergleichbare physikalische Eigenschaften erhallen.
Beispiel 14
Je 50 Teile eines Vinylchlorid/Vinyiacetat/Glycidylmethacrylat-Terpolymerisates (gemäß Beispiel 1) und 50 Teile eines Vinylchlorid/Vinylacetal/Maleinsäure-Terpolymerisales (77,8% : 19,7% : 2,5%; »inhärente« Viskosität in Cyclohexan bei 30°C = 0,287) wurde in einer ausreichenden Menge einer 50 :50 (Gew.)-Mischung aus Toluol und Melhylisobulylketon gelöst, daß sich eine 30gew.-%ige Lösung des Harzes ergab. Dann wurde 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Harzes, an Bortrifluorid-Monoäthylamin als Katalysator zur Lösung gegeben. Diese Mischung wurde gründlich zu einer einheitlichen Lösung verrührt, die dann auf Teslplatten aus phosphatiertem Stahl auf eine Dicke von 0,05 mm aufgebracht wurden. Die überzogenen Testplatten wurden 15 Minuten bei 1500C ausgehärtet, dann wurden ihre physikalischen Eigenschaften bestimmt. Die Schlagfestigkeit lag über 368 cmkg die Lösungsmittelbeständigkeit betrug 5, die Messerhaftung war gut und die visuelle Farbbewerlung lag bei 7.
Beispiel 15
Beispiel 14 wurde wiederholt, wobei jedoch 0,5% (bezogen auf das Gesamtgewicht des Harzes) an Stannooctoat anstelle des Vortrifluorid-Monoäthylamins als Aushärlungskatalysator verwendet wurde. Die überzogenen Platten hatten die folgenden physikalischen Eigenschaften: Schlagfestigkeit mehr als 368 cmkg Lösungsmittelbeständigkeit = 8, gute Messerhaftung und Farbbewertung = 9 + .
Beispiel 16
50 Teile eines Vinylchlorid/Vinylacetat/GIycidylmethacrylat-Terpolymerisates (80,2%; 10,8%; 9,0%; »inhärente« Viskosität in Cyclohexanon bei 30°C = 0,296) und 50 Teile eines Vinylchlorid/Vinylacetat/Maleinsäure-Terpolymerisates(83,0%; 16,0%; 1,0%: »inhärente« Viskosität in Cyclohexanon bei 30°C = O,287) wurden in einer ausreichenden Menge einer 50 : 50 (Gew.)-Mischung aus Toluol und Methylisobutylketon gelöst, daß man eine 30gew.-%ige Lösung des Harzes erhielt. Dann wurden 0,5 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht des Harzes) Stannooctoat als Katalysator zur Lösung gegeben und gründlich darin vermischt. Diese Mischung wurde auf Testplatten aus phosphatiertem Stahl aufgebracht und 10 Minuten bei 150°C ausgehärtet. Die ausgehärteten Platten hatten die folgenden physikalischen Eigenschaften: Schlagfestigkeil 368 cmkg, Lösungsmittelbeständigkeit = 5, eine gute Messerhaftung und eine visuelle Farbbewertung von 9.
Vergleichsversuch D
Betspiel 14 wurde ohne Verwendung des Vinylchlorid/ Vinylacetat/Maleinsäure-Terpolymerisates wiederholt. Die ausgehärteten Testplatten halten die folgenden physikalischen Eigenschaften: Schlagfestigkeit etwa 5,75 cmkg, Lösungsmittelbeständigkeit = 0, gute Messerhaftung und visuelle Farbbewertung = 0.
Vergleichsversuch E
Beispiel 16 wurde ohne Verwendung des Vinylchlorid/Vinylacetat/Maleinsäure-Terpolymerisates wiederholt. Die ausgehärteten Teslplatten hatten die folgenden physikalischen Eigenschaften: Schlagfestigkeit 5,75 cmkg, Lösungsmittelbeständigkeit = 0, gute Messerhaftung und visuelle Farbbewertung = 0.
Beispiel 17
Die in Beispiel 1 hergestellten Testpiatten wurden weiter ausgewertet, um die Wirkung der Alterung der
Überzugslösungen auf die Eigenschaften der Überzüge
festzustellen. Die zur Herstellung der Überzüge verwendeten Lösungen waren 7 Tage, 14 Tage bzw. 28 Tage gealtert; eine Untersuchung der Überzüge zeigte keine Veränderung gegenüber den ursprünglichen, in Beispiel 1 angegebenen Werten.
Beispiele 18und 19
Gemäß Beispiel 4 wurden Testplatten hergestellt, wobei anstelle des Vinylchlorid/Vinylacetat/Maleinsäure-Terpolymerisates Vinylchlorid/Vinylacetat/Acrylsäure-Terpolymerisate oder Vinylchlorid/Vinylacetat/ Methacrylsäure-Terpolymerisate verwendet wurden; es wurden vergleichbare physikalische Eigenschaften erhalten.
Beispiel 20
Wurden Testplatten gemäß Beispiel 1 unter Verwendung eines Vinylchlorid/Vinylacctat/Glycidylacrylat-Terpolymerisates anstelle des Vinylchlorid/Vinylacetat/ Glycidylmethacrylat-Terpolymerisates hergestellt, so wurden vergleichbare physikalische Eigenschaften erzielt.
•30 208/13

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Überzugsmittel, bestehend aus 2 Vinylmischpolymerisaten, wovon eines eine Epoxydgruppe enthält, sowie einem katalytischen Aushärtungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberzugsmittel aus
a) 90—10 Gew.-Teilen eines epoxyhaltigen Vinylchloridterpolymerisates aus der Gruppe von Vinylchlorid/Vinylacetat/Glycidylacrylat-
Terpolymerisaten und
Vinylchlorid/Vinylacetat/Glycidyl-
methacrylat-Terpolymerisaten,
wobei die Polymerisate mindestens 50Gew-% Vinylchlorideinheiten und 1,0 bis 30,0Gew-% Glycidylacrylat- bzw. Glycidylmethacrylateinheiten besitzen,
b) 10 — 90 Gew.-Teilen eines Vinylchloridterpolymerisates aus der Gruppe von Vinylchlorid/Vinylacetat/Vinylalkohol-
Terpolymerisaten,
Vinylchlorid/Vinylacetat/Acrylsäure-
Terpolymerisaten,
Vinylchlorid/Vinylacetat/Methacrylsäure-
Terpolymerisaten und
Vinylchlorid/Vinylacetat/Maleinsäure-
Terpolymerisaten,
wobei die Polymerisate mindestens 50 Gew.-% Vinylchlorideinheiten besitzen;und
c) 0,1 - 3,0%, bezogen auf das Polymerisatgesamtgewicht, des Aushärtungsmittels, besteht.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylchloridlerpolymerisat a) ein Vinylchlorid/Vinylacetat/Glycidylmethacrylat-Tcrpolymerisat mit Mononierenverhällnissen von 80 : 11 : 9 ist.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylchloridterpolymerisat b) ein
Vinylchlorid/Vinylacetat/Vinylalkohol-Terpolymerisat mit Monomerenverhältnissen von 90 :4,5 : 5,5 ist.
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylchloridlerpolymerisat b) ein Vinylchlorid/Vinylacelal/Maleinsäure-Terpolymerisat mit Monomerenverhällnissen von 83 : 16 :1 ist.
5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylchloridterpolymerisat ein Vinyl-
chlorid/Vinylacetat/Maleinsäure-Terpolymerisat
mit Monomerenverhältnissen von 78 : 20 :2 ist.
6. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 60-40 Gew.-Teile eines Vinylchlorid/Vi-
nylacetat/Glycidylmethacrylat-Terpolymerisates
und 40-60 Gew.-Teile eines Vinylchlorid/Vinylacetat/Vinylalkohol-Terpolymerisates enthält.
7. Mittel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß es 60-40 Gew.-Teile eines Vinylchlorid/Vi-
nylacetat/Glycidylmethacrylat-Terpolymerisates
und 40-60 Gew.-Teile eines Vinylchlorid/Vinylacetat/Maleinsüure-Terpolymerisates enthält. bo
8. Verfahren zur Herstellung überzogener Gegenstände, bei dem man auf ein Substrat ein Überzugsmittel aufbringt, das aus zwei Vinylmischpolymerisatcn, wovon eines eine Epoxydgruppe enthält, sowie einem katalytischen Aushärtungsmittel besteht, und man dann das Substrat 1—30 Minuten auf 120-2600C erhitzt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Überzugsmittel aus
(1) SO—10 Gew.-Teilen eines epoxyhaltigen Vinylchloridterpo!ymerisates aus der Gruppe von Vinylchlorid/Vinylacetat/Glycidylacrylat-
Terpolymerisaten und
Vinylchlorid/Vinylacetat/Glycidylmethacrylat-Terpolymerisaten,
wobei die Polymerisate mindestens 50 Gew.-% Vinylchlorideinheiten und 1,0 bis 30,0Gew.-% Glycidylacrylat bzw. Glycidylmethacrylateinheiten besitzen,
(2) 10-90 Gew.-Teilen eines Vinylchlorid-Terpolymerisates aus der Gruppe von
Vinylchlorid/Vinylacetat/Vinylalkohol-
Terpolymerisaten,
Vinylchlorid/Vinylacetet/Methacrylsäure-
Terpolymerisaten,
Vinylchlorid/Vinylacetat/Acrylsäure-
Terpolymerisaten und
Vinylchlorid/Vinylacetat/Maleinsäure-
Terpolymerisaten,
wobei die Polymerisate mindestens 50 Gew.-% Vinylchlorideinheiten besitzen, und
(3) 0,1 —3,0%, bezogen auf das Polymerisatgesami-
gewicht, des Aushärtungsmittels verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Substrat ein Metall oder ein cellulosehaltiges Material verwendet.
DE1669056A 1967-02-03 1968-01-24 Überzugsmittel Expired DE1669056C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61372967A 1967-02-03 1967-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1669056A1 DE1669056A1 (de) 1971-05-13
DE1669056B2 DE1669056B2 (de) 1979-06-21
DE1669056C3 true DE1669056C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=24458483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1669056A Expired DE1669056C3 (de) 1967-02-03 1968-01-24 Überzugsmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3472914A (de)
BE (1) BE710254A (de)
DE (1) DE1669056C3 (de)
FR (1) FR1552679A (de)
GB (1) GB1195452A (de)
NL (1) NL6801552A (de)
SE (1) SE342464B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55162451A (en) * 1979-05-31 1980-12-17 Sekisui Chem Co Ltd Interlayer composition for safety laminated glass
DE3044355A1 (de) * 1979-11-30 1981-08-27 Kanegafuchi Kagaku Kogyo K.K., Osaka Vinylchloridcopolymeres und es enthaltende zusammensetzung
US4525521A (en) * 1983-10-14 1985-06-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition of an acrylic polymer having amino ester groups and a glycidyl acrylic polymer
FR2601378B1 (fr) * 1986-02-12 1988-08-19 Atochem Compositions adhesives a base de copolymere d'ethylene et d'ester d'epoxyalkyle
DE3829711A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-22 Basf Ag Polymerdispersionen und -loesungen enthaltend vinylchlorid-glycidylmethacrylat-copolymerisate, verfahren zur herstellung und ihre verwendung zur herstellung von bindemitteln auf dem lacksektor und von pulver

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE568069A (de) * 1957-05-27
US3105826A (en) * 1959-03-20 1963-10-01 Rohm & Haas Surface-coating compositions comprising a polyepoxide, an alkylated aminoplast, and an acrylate copolymer, and articles coated therewith
US3100758A (en) * 1959-12-31 1963-08-13 Continental Can Co Vinyl halide copolymers with oxirane-containing side groups having improved heat stability
US3291857A (en) * 1960-02-17 1966-12-13 William W Howerton Curable polymers
US3170963A (en) * 1960-05-23 1965-02-23 Continental Can Co Enamel composed of a vinyl resin with epoxide groups grafted thereon
US3301919A (en) * 1964-04-21 1967-01-31 Rohm & Haas Blend of particulated polyvinyl chloride, and a terpolymer of methyl methacrylate, ethyl acrylate, and glycidyl acrylate

Also Published As

Publication number Publication date
DE1669056A1 (de) 1971-05-13
NL6801552A (de) 1968-08-05
GB1195452A (en) 1970-06-17
US3472914A (en) 1969-10-14
SE342464B (de) 1972-02-07
BE710254A (de) 1968-08-02
DE1669056B2 (de) 1979-06-21
FR1552679A (de) 1969-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334084A1 (de) Verfahren zur herstellung nichtwaesseriger polymerisatdispersionen
DE1669056C3 (de) Überzugsmittel
DE2263311B2 (de) Überzugsmasse aus Polyvinylbutyral und/oder Polyvinylacetat
DE2047182C3 (de) Klebstoff auf Basis von Polychloropren
DE2022279C3 (de) Wärmestabile Massen auf der Basis von Vinylidenfluoridpolymerisaten
DE2428491A1 (de) Fluessige ungesaettigte harzmasse
DE2702425C2 (de) Nach Zusatz eines üblichen Initiators härtbare, flüssige, wasserfreie, nicht-Newton'sche Zubereitung auf Basis eines ungesättigten Polyesterharzes, Verfahren zu ihrer Herstellung, Vorgemisch zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der nicht-Newton'schen Zubereitung
DE1292285B (de) UEberzugs- und Anstrichmittel
DE2003818A1 (de) Verfahren zum Kunstharzbeschichten von Oberflaechen und Kunstharzgemische dafuer auf der Grundlage durch ungesaettigte Polyester modifizierter Epoxidharze,die durch Bestrahlung aushaertbar sind
DE941575C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopolymeren von Vinylverbindungen und Vinylidenverbindungen durch Emulsionspolymerisation
DE2547970A1 (de) Filmbildende waessrige kunststoffdispersionen und ihre verwendung als bindemittel fuer anstrichfarben
DE2049395A1 (de) Acrylharz Lack
DE2427847B2 (de) Thermoplastische Überzugsmischung
DE568767C (de) Lacke, Filme, Kunststoffe u. dgl.
DE1642173A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Holz-Kunststoff-Kombinationen
DE2150373A1 (de) Haertbare filmbildende Zubereitung
DE741647C (de) Lack
DE560703C (de) Verfahren zur Erhoehung der Elastizitaet organischer Werkstoffe
EP0040664B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Füllstoffen und/oder Pigmenten versehenen Lackpräparats für Aufzeichnungsträger und aus diesem Präparat hergestellter Lack
DE868417C (de) Wetterfeste strukturlose Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE446562C (de) Verfahren zur Herstellung von in Benzol, Spiritus u. dgl. loeslichen Polymerisationsprodukten des Vinylacetats und deren Lacken
DE2342879C3 (de) Anstrichmittelstoffzusammensetzungen
DE1922587A1 (de) Nitrocelluloselacke,die AEthylen/Vinylester/Carbonsaeure-Mischpolymerisate enthalten
AT132382B (de) Lacke, Filme, Grundiermaterialien, Klebmittel, Imprägnierungen u. dgl.
DE2032384B2 (de) Überzugsmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee