DE1668970B2 - 2-Aminotridekan-hydrogentartrat und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
2-Aminotridekan-hydrogentartrat und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE1668970B2 DE1668970B2 DE1968S0114406 DES0114406A DE1668970B2 DE 1668970 B2 DE1668970 B2 DE 1668970B2 DE 1968S0114406 DE1968S0114406 DE 1968S0114406 DE S0114406 A DES0114406 A DE S0114406A DE 1668970 B2 DE1668970 B2 DE 1668970B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aminotridekan
- hydrogen tartrate
- preparation
- hydrogen
- methanol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N33/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
- A01N33/02—Amines; Quaternary ammonium compounds
- A01N33/04—Nitrogen directly attached to aliphatic or cycloaliphatic carbon atoms
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
CM,
CH3-(CH,),,,- C O
CH3-(CH,),,,- C O
in einer Wasserstoffatmosphäre und einem Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, zweckmäßig
Methanol, in Gegenwart eines Katalysators aus der Gruppe der Platinmetalle oder unter Verwendung
von Raneynickel als Katalysator bei 30 bis 50 atü und einer Temperatur von 80 bis 90° C einer reduktiven
Aminierung unterwirft, wonach man das entstandene 2-Aminotridekan isoliert und durch Einwirkung
von Weinsäure in das 2-Aminotridekan-hydrogentartrat überführt.
Die Erfindung betrifft 2-Aminotridekan-hydrogentartrat und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Diese Verbindung ist ein Additionssalz des 2-Aminotridekans
der allgemeinen Formel I
CH3-(CH2J10-CH-NH2 · HX
wobei X das Tartrat bedeutet.
Diese Verbindung besitzt hohe antimikrobielle und antimykotische Wirksamkeit und findet Verwendung
für die Herstellung von Desinfektionsmitteln. Es kann in Form von wäßrigen oder alkoholischen Lösungen als
Desinfektionsmittel mit breitem Wirkungsspektrum dienen.
Einige ähnliche Verbindungen der allgemeinen Formel I wurden bereits durch Leukart-Reaktion
hergestellt und ihre Hydrochloride beschrieben, beispielsweise 2-Aminodekan, 2-Aminotridekan und
2-Aminotetradekan (J. Am.Chem.Soc. 77,1684,1955).
Erfindungsgemäß stellt man 2-Aminotridekan-hydrogentartrat
so her, daß man in an sich bekannter Weise Methylundecylketon der Formel
CH3-(CH2I10-C=O
in einer Wasserstoffatmosphäre und einem Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, zweckmäßig Methanol, in
Gegenwart eines Katalysators aus der Gruppe der Platinmetalle oder unter Verwendung von Raneynickel
als Katalysator bei 30 bis 50 atü und einer Temperatur von 80 bis 9O0C einer reduktiven Aminierung unterwirft,
wonach man das entstandene 2-Aminotridekan isoliert und durch Einwirkung von Weinsäure in das 2-Aminotridekan-hydrogentartrat
überführt.
Die reduktive Aminierung führt man am besten in einem Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
vorteilhaft Methanol, bei 30 bis 50 atü Wasserstoffdruck und bei einer Temperatur von 80 bis 90° C unter
Verwendung von Raneynickel als Katalysator durch.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren, d.h. die reduktive Aminierung, ist anderen Herstellungsmöglichkeiten,
beispielsweise der Leukart-Reaktion vom technologischen und ökonomischen Standpunkt aus
überlegen.
Ausführungsbeispiel
In einem i Liter fassenden Hydrierungsautoklav
vermischt man 595 g Methylundecylketon, 1000 ml auf
ίο -40°C abgekühltes Methanol, 50g Raneynickel und
gibt schließlich 180 ml flüssiges Ammoniak hinzu. Nach dem Verschließen des Autoklav füllt man ihn mit
Wasserstoff auf einen Druck von 35 bis 40 atü und hydriert bei 80 bis 85° C drei Stunden. Nach dem
ι > Abkühlen saugt man den Katalysator ab, wäscht ihn mit
Methanol und dampft das Filtrat ab. Den Rückstand reinigt man durch Vakuumdestillation. Man erhält 553 g
(92%) 2-Aminotridekan mit einem Siedepunkt 127 bis nrC/llTorr.n?1 = 1,4408.
>o Das Hydrogentartrat stellt man so her, daß man 19,9 g
2-Aminotridekan mit 15 ml Weinsäure in 100 ml Methanol in der Wärme löst. Das durch Abkühlen
ausgeschiedene Produkt saugt man ab und wäscht es mit kaltem Methanol (dreimal je 10 ml). Ausbeute 31,5 g, F.
108 bis 110° C.
Bericht über Vergleichsversuche
I. Untersuchung der antimykotischen Wirksamkeit
I. Untersuchung der antimykotischen Wirksamkeit
jo Zur Untersuchung der antimykotischen Wirksamkeit
wurde die Methode der minimalen lr:hibitionskonzentration in mg/ml nach der Standard-Verdünnungsmethode
angewandt wie sie z.B. von H. K lie we und Mitarbeitern in Zentr. f. Bakteriol 1 173, 307-317,
jj beschrieben ist. Es wurden für die Untersuchung herangezogen:
A. 2-Aminotridekan-hydrogentartrat (auf die Base umgerechnet).
B. Nystatin (als Vergleichsstoff, beschrieben in Negwer, Organisch-chemische Arzneimittel 1971, Nr.
4926).
C. Hexachlorophen (als Vergleichsstoff, beschrieben in Negwer, Organisch-chemische Arzneimittel
1971,Nr. 1830).
D. Septonex (als Vergleichsstoff, beschrieben in Negwer, Organisch-chemische Arzneimittel 1971,
Nr. 3930).
50 Mikroorganismus | A | B | C | D |
Saccharomyces pastorianus | 15 | 15 | _ | 15 |
Candida albicans | 30 | 15 | - | 15 |
55 Aspergillus niger | 15 | 60 | 60 | 60 |
Trichophyton menta- | 15 | 15 | 30 | 15 |
grophytes | ||||
Trichophyton rubrum | 30 | 15 | 30 | 15 |
fa0 Microsporum gypseum | 15 | 30 | 60 | 30 |
II. Untersuchung der antimikrobiellen Wirksamkeit
Zur Untersuchung der antimikrobiellen Wirksamkeit wurde die Methode der minimalen bakteriziden
Konzentration in μg/ml nach der Standard-Überimpfungsmethode
angewandt, wie sie z. B. von H. KI i e w e
und Mitarbeitern a.a.O. beschrieben ist. Es wurden für die Untersuchung herangezogen:
E. 2-Aminotridekan-hydrogenadipat und -hydrogentartrat
(auf die Base umgerechnet).
F. Septonex (als Vergleichsstoff, beschrieben in Negwer, Organisch-chemische Arzneimittel 1971,
Nr. 3930).
G. Ajatin (als Vergleichsstoff, beschrieben in Negwer, Organisch-chemische Arzneimittel 1971,Nr. 3921).
Mikroorganismus
Staphylococcus pyogcncs aureus Oxford |
12 | 14 | 24 |
Eschcrichia coli Stamm 181 | 7 | 14 | 2H |
P'jcudomonas aerugenosa Stamm 21 |
14 | 48 | 62 |
Claims (2)
1.2-Aminotridekan-hydrogentartrat.
2. Verfahren zur Herstellung von 2-Aminotridekan-hydrogentartrat
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
Methylundecylketon der Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS163567 | 1967-03-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1668970A1 DE1668970A1 (de) | 1972-03-16 |
DE1668970B2 true DE1668970B2 (de) | 1978-07-13 |
DE1668970C3 DE1668970C3 (de) | 1979-03-22 |
Family
ID=5351180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1968S0114406 Expired DE1668970C3 (de) | 1967-03-06 | 1968-03-04 | 2-Aminotridekan-hydrogentartrat und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT280975B (de) |
BE (1) | BE711541A (de) |
CA (1) | CA921828A (de) |
CH (1) | CH495942A (de) |
DE (1) | DE1668970C3 (de) |
DK (1) | DK138738B (de) |
FI (1) | FI49495C (de) |
FR (1) | FR1555349A (de) |
GB (1) | GB1182562A (de) |
NL (1) | NL6803193A (de) |
YU (1) | YU32290B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2747580A1 (de) * | 1976-10-27 | 1978-05-11 | Ciba Geigy Ag | Anticoccidielle und ovo-larvicide mittel |
-
1968
- 1968-03-01 CH CH309268A patent/CH495942A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-03-01 BE BE711541D patent/BE711541A/xx not_active Expired
- 1968-03-04 DE DE1968S0114406 patent/DE1668970C3/de not_active Expired
- 1968-03-04 GB GB1030668A patent/GB1182562A/en not_active Expired
- 1968-03-05 YU YU50968A patent/YU32290B/xx unknown
- 1968-03-05 AT AT215168A patent/AT280975B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-03-06 FR FR1555349D patent/FR1555349A/fr not_active Expired
- 1968-03-06 NL NL6803193A patent/NL6803193A/xx unknown
- 1968-03-06 CA CA014113A patent/CA921828A/en not_active Expired
- 1968-03-06 DK DK92168A patent/DK138738B/da unknown
- 1968-03-06 FI FI60968A patent/FI49495C/fi active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
YU50968A (en) | 1974-02-28 |
NL6803193A (de) | 1968-09-09 |
FI49495C (fi) | 1975-07-10 |
DK138738C (de) | 1979-03-26 |
GB1182562A (en) | 1970-02-25 |
DE1668970C3 (de) | 1979-03-22 |
DE1668970A1 (de) | 1972-03-16 |
DK138738B (da) | 1978-10-23 |
CA921828A (en) | 1973-02-27 |
YU32290B (en) | 1974-08-31 |
FI49495B (de) | 1975-04-01 |
AT280975B (de) | 1970-05-11 |
FR1555349A (de) | 1969-01-24 |
BE711541A (de) | 1968-07-15 |
CH495942A (de) | 1970-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2907869A1 (de) | Verfahren zum herstellen aliphatischer amine | |
DE2920437A1 (de) | Geometrische isomere von 4,4- dimethyl-1-phenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)- 1-penten-3-olen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
DE2164637C3 (de) | N-(Phenoxyalkyl)-a-methylphenäthylamine bzw. -aminole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE1668970C3 (de) | 2-Aminotridekan-hydrogentartrat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH480307A (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Aminen | |
DE2253486A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-pyrrolidinon | |
DE945449C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-4-cyclohexyl-6-methyl-aminomethylphenol | |
DE2813162C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Methylpyrrolidin | |
AT213878B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkan-Derivaten und deren Säureadditionssalzen bzw. quartären Ammoniumsalzen | |
AT219020B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Amino-norcamphanderivaten sowie deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumverbindungen | |
AT214426B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 3,3,3-Triphenylpropylaminen und deren Säureadditionssalzen | |
AT200732B (de) | Verfahren zur Herstellung von Tropin-Derivaten | |
AT224817B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrolysergsäure-Derivaten | |
AT237597B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Propylaminderivaten und deren Salzen | |
DE936571C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Aminochromanen | |
DE1114824B (de) | Verfahren zur Herstellung einer neuen Gruppe gegen Mikroorganismen wirksamer Verbindugen | |
DE882994C (de) | Verfahren zur Herstellung von in ª-Stellung zur Aminogruppe substituierten ª-Aminoketonen oder ª-Aminoalkoholen | |
DE716290C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylaminobenzoesaeurederivaten | |
DE105498C (de) | ||
AT251562B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Diaralkylamine und deren Säureadditionssalze | |
DE2114211C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Citronellal | |
CH382181A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer substituierter 3,3,3-Triphenylpropylamine | |
AT326109B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen n,n'-bis-(beta-hydroxy-beta-arylathyl)-diaminoalkanen | |
AT251560B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisopropylaminen und deren Salzen | |
DE1045397B (de) | Verfahren zur Herstellung von Jonylalkylendiaminen und deren Hydrochloriden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |