DE16676C - Zeiger - Hebelwaage - Google Patents

Zeiger - Hebelwaage

Info

Publication number
DE16676C
DE16676C DENDAT16676D DE16676DA DE16676C DE 16676 C DE16676 C DE 16676C DE NDAT16676 D DENDAT16676 D DE NDAT16676D DE 16676D A DE16676D A DE 16676DA DE 16676 C DE16676 C DE 16676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
levers
pairs
scales
attached
essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT16676D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dr. O. GE-RIKE in Berlin, Steinstrafse 37
Publication of DE16676C publication Critical patent/DE16676C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
Dr. O. GERIKE in BERLIN. Zeiger-Hebelwaage.
Patenürt im Deutschen Reiche vom al. April 1881 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Waage, sowohl für den Familien- als auch Geschäftsgebrauch. Durch die gesammte Anordnung derselben werden die Bequemlichkeiten der Tafel-Federwaagen geboten, durch Anwendung von Hebeln mit constanten Gewichten aber die Fehler der Federwaagen vermieden.
In der beiliegenden Zeichnung zeigt:
Fig. ι einen Grundrifs einer solchen Waage bei abgenommenem, aus zwei Theilen bestehendem Deckel;
Fig. 2 einen Längenschnitt nach w-w1 von Fig. 1;
Fig. 3 einen Theil eines Längenschnittes nach χ-χλ von Fig. 1;
Fig. 4 einen Querschnitt nach y-y1 von Fig. 1;
Fig. 5 einen Querschnitt nach z-z1 von Fig. 1;
Fig. 6 eine Vorderansicht.
α ist ein Rahmen, welcher die Waagschale b trägt; derselbe gleitet zwischen Rollen c, welche zur möglichsten Vermeidung von Reibung sich in Spitzen zwischen den Backen c1 an dem Gehäuse d der Waage drehen. Der Rahmen a ruht mit dem zungenartigen Theil αl in der Pfanne e. Diese Pfanne e ist auf einem geschmeidigen Metallband (einer Kette oder der-' gleichen) f befestigt, welches zu beiden Seiten über den kreisförmigen Theil der Hebel G Gi reicht und mit denselben vermittelst Oesen und Stiften verbunden ist. Die eigenthümlich geformten Hebel G G1 ruhen mit den Schneiden h in den Pfannen i und tragen an ihren unteren Enden die constanten Gewichte PP1.
In dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel ist angenommen, dafs sich die beiden wirkenden Hebelarme, d. h. der Radius des kreisförmigen Hebeltheils und die Entfernung vom Drehpunkt der Hebel bis zum Schwerpunkt der Gewichte, wie 1 : 5 verhalten, so dafs man bei Anwendung zweier Gewichte PP1 von je ι kg mit einer solchen Waage bis ι ο kg wägen kann.
An dem Rahmen bezw. Waagschalenträger a ist eine Zahnstange k befestigt, welche auf den Trieb / eines Zeigers wirkt, der auf einem äufserlich an dem Gehäuse angebrachten Zifferblatt das Gewicht des zu wägenden Gegenstandes anzeigt. In dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel ist angenommen, dafs der Radius des Triebes / gleich y4 des Radius des kreisförmigen Theiles der Hebel G (?' ist, somit Trieb und Zeiger bei einer Drehung der Hebel um 900 einen vollen Kreis beschreiben. Um der Waage keine zu grofsen Dimensionen zu geben, dürfen die Arme der Hebel G G1 nicht allzu lang gemacht werden; umgekehrt sollen aber wieder mindestens Gegenstände bis zu 10 kg gewogen werden können, was eine nothwendige Combination von kurzen Hebelarmen mit schweren Gewichten und damit für kleinere Gewichtstheile, namentlich bis zu 1 und 2 kg, einen verhältnifsmäfsig kleinen Ausschlag der Gewichtshebel und des Zeigers ergiebt.
Um nun für kleinere Gewichtsgrenzen einen gröfseren Ausschlagswinkel und damit eine gröfsere Scala zu erzielen, ist noch ein zweites Hebelpaar ^1 angebracht, welches mit kleineren Gewichten p f\ und zwar in dem dargestellten Beispiel von je 150 g, belastet ist, so
dafs man mit diesem Hebelpaar bei dem oben angegebenen Hebelarmverhältnifs bis zu 1,5 kg wägen kann. Um nun die beiden Hebelpaare nach Bedarf unter den Waagschalenträger a bringen zu können, sind die Lagerpfannen i derselben auf Schlitten m befestigt, welche auf den Traversen η gleiten können. Unten. an den Schlitten m sind die Excenterrahmen 0 angebracht, in welchen die auf einer Axe q sitzenden Excenterscheiben r wirken.
Die Axe q lagert in den Wandungen des Gehäuses der Waage und ist zur Handhabung aufsen mit einer kleinen Kurbel s versehen. Die Pfannen e für den Rahmen α der beiden Hebelpaare stehen nicht in gleicher Höhe, da in einer derselben immer jeweilig der Rahmen a mit der Waagschale ruht. Zur Erzielung eines leichten Unterschiebens der Pfanne e unter den Theil a1 des Rahmens a, ohne diesen letzteren besonders heben zu müssen, ist der Theil al abgerundet, wie in der Zeichnung, oder mit einer Rolle, Kugel etc. versehen.
Auch kann man das Gewicht des Rahmens a und der Waagschale durch ein Gegengewicht ausgleichen und damit eine gleich hohe Stellung der Pfanne erreichen. Zur Begrenzung der Aufwärtsbewegung der letzteren sind an dem Schlitten m die Stücke / angebracht, in deren Ausschnitte t1 sich die oberen Kanten der Pfannen hineinlegen. u u sind an der Waagschale befestigte Stifte, welche durch den Deckel des Gehäuses der Waage und bei Belastung der Schale in entsprechende Löcher ux und 11? in den Schlitten m und den Traversen η reichen, und dadurch ein Verschieben der Hebelpaare bei belasteter Waagschale unmöglich machen.
Zur Vermeidung von starken, schädlichen Oscillationen der Hebelpaare beim Transport der Waage, werden durch entsprechende Löcher ν ν1 in den Wandungen des Gehäuses und den Gewichten Nadeln gesteckt. Die Skalen auf dem Zifferblatt werden für die verschiedenen Hebelpaare in verschiedenen Farben dargestellt, und ebenso die Zeiger mit entsprechenden Farben versehen.
Man kann statt zwei auch mehrere Hebelpaare anwenden und statt Verschiebung derselben durch Excenter dies durch einfache Schieber bewirken. An der Kurbel der Excenter, sowie an den eventuellen Schiebern können dann noch Sperrvorrichtungen angebrächt werden, um die Hebelpaare in ihrer jeweiligen Stellung zu sichern.

Claims (4)

PATENT-AnSprüche:
1. An Waagen die Anwendung eines oder mehrerer mit constanten Gewichten belasteten Hebelpaare GG1 und g g1, im wesentlichen wie beschrieben.
2. An Waagen die Anwendung von geschmeidigen Metallbändern / (Ketten oder dergleichen), welche an den unter 1. erwähnten Hebeln befestigt sind, dieselben paarweise verbinden und in der Mitte mit Pfannen e zur Aufnahme des Waagschalenträgers versehen sind, im wesentlichen wie beschrieben.
3. An Waagen die Anwendung der Schlitten m, auf welchen die Pfannen i für die Schneiden h genannter Hebelpaare befestigt sind, verschiebbar durch Excenter, Schieber oder dergleichen, zur Beförderung der Hebelpaare unter die Mitte des Waagschalenträgers a, im wesentlichen wie beschrieben.
4. An Waagen die Anwendung des in Rollen gleitenden und eventuell durch Gegengewichte entlasteten Rahmens α als Waagschalenträger, im wesentlichen wie beschrieben.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT16676D Zeiger - Hebelwaage Active DE16676C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE16676C true DE16676C (de)

Family

ID=293657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT16676D Active DE16676C (de) Zeiger - Hebelwaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE16676C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE16676C (de) Zeiger - Hebelwaage
DE2049075C3 (de) Prazisionsneigungswaage
DE244275C (de)
DE204456C (de)
DE267637C (de)
DE234553C (de)
DE289853C (de)
DE110863C (de)
DE66194C (de) Tafelwaage mit Laufgewicht
DE158162C (de)
DE21797C (de) Briefwaage
DE496669C (de) Lastausgleichsvorrichtung fuer Waagen
DE591709C (de) Brueckenwaage mit auf der Wiegebruecke angeordneter kipp- und drehbarer Lastschale
DE199117C (de)
DE249318C (de)
AT97495B (de) Gegengewichtswage mit mechanischer Gewichtseinstellung.
DE62152C (de) Winkelhebel - Waage
DE637475C (de) Einrichtung zum Erlernen der Buchfuehrung
DE1402C (de) Neigungswaage mit Doppelbewegung für Zeiger und Skala
DE353506C (de) Neigungswaage
DE893412C (de) Vorrichtung zum Bewegungsantrieb eines Zaehlwerkes in Abhaengigkeit von der Auslenkung eines Waagebalkens, insbesondere einer Durchlaufwaage
DE393592C (de) Oberschalige Praezisionsschnellwaage
DE306893C (de)
DE275758C (de)
DE471909C (de) Neigungswaage mit mehreren Neigungspendeln verschiedenen Waegebereichs