DE249318C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE249318C DE249318C DENDAT249318D DE249318DA DE249318C DE 249318 C DE249318 C DE 249318C DE NDAT249318 D DENDAT249318 D DE NDAT249318D DE 249318D A DE249318D A DE 249318DA DE 249318 C DE249318 C DE 249318C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weights
- balance beam
- weight
- running
- balance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001419 dependent Effects 0.000 claims description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G1/00—Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
- G01G1/18—Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
- G01G1/26—Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights
- G01G1/36—Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights wherein the counterweights are slideable along the beam, e.g. steelyards
- G01G1/38—Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights wherein the counterweights are slideable along the beam, e.g. steelyards with automatically-driven counterweight
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 249318 -KLASSE
42/. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Februar 1910 ab.
Es sind selbsttätige Laufgewichtswagen bekannt, bei denen mehrere Laufgewichte auf
einzelnen Wagebalken angeordnet sind. Die einzelnen Wagebalken sind unter sich zu einem
Hebelsystem verbunden. Die Laufgewichte der einzelnen Wagebalken bewegen sich bei
dieser Art Wagen beim Auswiegen nach verschiedenen Richtungen, und zwar von und nach der Lastseite.
ίο Auch ist bekannt die Anordnung mehrerer
Laufgewichte auf einem Wagebalken. Dieser Wagebalken ist jedoch aus einzelnen Teilen
zusammengesetzt, die lose aufeinander liegen. Auf jedem dieser losen Teile ist ein Laufgewicht
angeordnet. Die Laufgewichte haben keine Antriebsvorrichtungen und bewegen sich durch einseitiges Anheben der losen Teile vermöge
ihres Eigengewichtes auf geneigter Bahn. Bekannt ist schließlich noch die Anordnung
mehrerer Wagebalken mit je einem besonderen Laufgewicht. Sämtliche Wagebalken sind hierbei
miteinander zu einem Hebelsystem verbunden und bilden eine mehrgliedrige Auswiegevorrichtung.
Bei vorliegender Erfindung hat die selbsttätige Laufgewichtswage nur einen einzigen
Wagebalken, welcher ein starres Ganzes bildet, mit mehreren darauf angeordneten. Laufgewichten.
Die Laufgewichte haben besondere Antriebsvorrichtungen, welche nacheinander in bekannter abhängiger Weise zur Wirkung kommen.
Das Neue besteht darin, daß die einzelnen Gesperre für diese Antriebsvorrichtungen
sämtlich mit dem einen Wagebalken verbunden sind.
Die bekannten Einrichtungen der erst beschriebenen Art sind meist sehr verwickelt
und, abgesehen von den hohen Anfertigungskosten, wegen der vielen losen Teile und der
zum Teil großen Anzahl messerartiger Schneiden wenig zuverlässig und dauerhaft.
Mit Hilfe der neuen, einfacheren Einrichtung ist es möglich, große Lasten auf möglichst
große Genauigkeit auszuwiegen. Bei einer Wage z. B. von 20000 kg Wiegefähigkeit beträgt die kleinste Einteilung nur 1 kg
bei Anwendung von nur zwei Laufgewichten. Die Auswiegung erfolgt in der Weise, daß das
große Laufgewicht Lasten von 100 zu 100 kg ausgleicht, während das kleine Laufgewicht
die Unterteilung auf 1 kg auswiegt. Größere Lasten können, sofern man nicht auf große
Genauigkeit verzichten will, durch Einschalten weiterer Laufgewichte in jeder beliebigen Höhe
mit dem einfachen Wagebalken ausgewogen werden.
In Fig. ι der Zeichnung ist der Wagebalken mit zwei Laufgewichten, von der Seite gesehen,
dargestellt. Fig. 2 zeigt die Ansicht von oben.
Der Wagebalken α ist rahmenartig ausgebildet und trägt eine Führung b zur Aufnahme
der Laufgewichte c und d. Die Fortbewegung der Laufgewichte c und d erfolgt durch zwei
Antriebsgewichte f und g, deren Verzahnung in Zahnräder eingreift, welche auf der Welle h
befestigt sind.
Auf der Welle h sitzen weitere Zahnräder, teils lose, teils fest, mit welchen die beiden
Laufgewichte c und d in gleicher Weise bewegt werden. Die Sperrung der Laufgewichte c
und d geschieht beispielsweise durch zwei Sperrzähne i und k. Die Sperrzähne i und k
ίο sind unmittelbar mit dem Wagebalken α verbunden
und halten die Antriebsgewichte f und g fest, je nachdem der Wagebalken bei II
oder III" steht. In der vorliegenden Ausführung ist der Zahn i bei η an einem Arm des
Wagebalkens drehbar gelagert, der Zahn k fest mit dem Wagebalken verbunden. Die
Sperrzähne i und k arbeiten nacheinander, dem Ausschlag des Wagebalkens folgend.
Bei Stellung I des Wagebalkens α und bei
hochstehenden Antriebsgewichten f und g stehen die Sperrzähne i und k von der Verzahnung
der Antriebsgewichte ab, und'das Antriebsgewicht f arbeitet allein, da der Antriebsschieber
g mit einem Ansatz I auf einem mit dem Sperrzahn i verbundenen Haken m
aufliegt. Nachdem die Gleichgewichtslage der Wage nahezu erreicht ist und der Wagebalken
die Stellung II eingenommen hat, ist durch die Bewegung des Wagebalkens der Zahn i
dem Antriebsgewicht nahegerückt; der Zahn i kommt infolgedessen zum Eingriff mit der
Verzahnung von f und hält nun das Antriebsgewicht f und dadurch das Laufgewicht c fest.
Da der Haken i am Wagebalken α drehbar gelagert ist, wird er, sobald er in die Verzahnung
von f eingreift, durch das Antriebsgewicht f nach unten, gezogen. Hierbei dreht
sich der Zahn i und der mit ihm vereinigte Haken m in dem Lager n, wodurch der Ansatz
I des Antriebsgewichtes g frei wird. Das Gewicht g bewegt nun das Laufgewicht d in
der gleichen Richtung wie c weiter, bis der Wagebalken α in die Stellung III gegangen
ist. In dieser Stellung werden nun auch die Gewichte g und d in Ruhe gesetzt, und zwar
durch den Eingriff des am Wagebalken festen Zahnes k in die Verzahnung von g.
Die Lage III bildet die Horizontallage des Wagebalkens und ist gleichzeitig Wiegestellung.
Das Verschieben der Laufgewichte kann auch durch Federkraft, Schwungkraft o. dgl.
erfolgen.
Claims (1)
- Paten T-A NSPRucH:Selbsttätige Laufgewichtswage mit einem einzigen starren Wagebalken mit mehreren von besonderen, voneinander abhängigen Antriebsvorrichtungen bewegten Laufgewichten, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesperre (i, k) dieser Vorrichtungen sämtlich mit dem Wagebalken (a) verbunden sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE249318C true DE249318C (de) |
Family
ID=507951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT249318D Active DE249318C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE249318C (de) |
-
0
- DE DENDAT249318D patent/DE249318C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1927628A1 (de) | Sitzmechanismus | |
DE3045553A1 (de) | Vorrichtung zum verschieben von filterplatten einer filterpresse | |
DE249318C (de) | ||
DE1461410B1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten | |
DE3134097A1 (de) | Hubbalken | |
DE707601C (de) | UEbertragungsmechanismus zur Auswahl eines Zeichens | |
DE263560C (de) | ||
DE451940C (de) | Einrichtung an Lochmaschinen fuer statistische Zaehlkarten zum Einstellen von Komplementaerzahlen | |
DE1282130B (de) | Druck- oder Kipphebelschalter fuer mehrere Schalterstellungen | |
AT128286B (de) | Geschwindigkeitsmesser, dessen Zeiger durch ein zeitweise bewegtes Fallstück über ein Einstellstück eingestellt wird. | |
DE140739C (de) | ||
DE285533C (de) | ||
DE283503C (de) | ||
AT46107B (de) | Wagenfeuerung für Käsereien und dergl. | |
DE122594C (de) | ||
DE45230C (de) | Maschinen zum Hämmern von Sägeblättern | |
DE223332C (de) | ||
DE21735C (de) | Maschine zur Herstellung von Kettelgaze | |
DE148240C (de) | ||
DE224875C (de) | ||
DE32320C (de) | Brückenwaage ohne Geleisunterbrechung | |
DE161261C (de) | ||
DE129135C (de) | ||
DE282206C (de) | ||
DE37357C (de) | Hebelwaage mit Schraubgewicht |