DE263302C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE263302C DE263302C DENDAT263302D DE263302DA DE263302C DE 263302 C DE263302 C DE 263302C DE NDAT263302 D DENDAT263302 D DE NDAT263302D DE 263302D A DE263302D A DE 263302DA DE 263302 C DE263302 C DE 263302C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- key
- levers
- stop
- disks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241001442055 Vipera berus Species 0.000 claims description 6
- 230000000994 depressed Effects 0.000 claims description 6
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G23/00—Auxiliary devices for weighing apparatus
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 263302 KLASSE 42/. GRUPPE
FRIEDR. CARL KESSLER in DÜSSELDORF.
Laufgewichtswage mit Addierwerk für die ermittelten Gewichte.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Februar 1912 ab.
Es gibt bereits Laufgewichtswagen mit Addierwerk, bei denen das oder die Laufgewichte
von Null an bis zur Erreichung der Gleichgewichtsstellung selbsttätig vorlaufen und
hierbei ein entsprechend eingerichtetes Umdrehungszählwerk vorschalten. Bei dieser
Art Wagen kommt es niemals vor, daß die Laufgewichte über die der Gleichgewichtslage
der Wage entsprechende Stellung hinauslaufen,
ίο wie dies bei Wagen mit Bedienung von Hand
fast stets der Fall ist, wenn die Laufgewichte eingestellt werden. Würde bei solchen nicht
selbsttätigen Wagen die Gleichgewichtsstellung der Laufgewichte überschritten und die Gewichte
alsdann wieder in die richtige Stellung zurückgeschoben, so würde die Addiervorrichtung
das dem größten zurückgelegten Laufgewichtsweg entsprechende Gewicht zuzählen, so daß die angezeigte Summe natürlich zu
groß sein würde. Man hat daher bei Wagen mit Bedienung von Hand auch schon die eigentliche Addiervorrichtung getrennt von
der Wage angeordnet und durch den Laufgewichten nachlaufende Zahnstangen betätigt,
wie dies z. B. aus der amerikanischen Patentschrift 645233 hervorgeht. Sind aber mehrere
Laufgewichtsskalen vorhanden, so erfüllt eine solche Vorrichtung nur ihren Zweck, wenn
für ihre Handhabung eine gewisse Ordnung erzwungen wird, die möglichst auch Unachtsamkeiten
des Bedienenden ausschließt.
Bei der auf der Zeichnung dargestellten, den Gegenstand der Erfindung bildenden Additionswage
mit Bedienung von Hand, können Fehler beim, Antrieb des Addierwerks
nicht gemacht werden, weil
1. zu Beginn der Addition die Laufgewichte auf bekannte Weise festgestellt sind und ferner auch in bekannter Art richtig auf einen
Skalenstrich eingestellt sein müssen.
2. weil jede Antriebstaste des Addierwerks erst ganz niedergedrückt sein muß, ehe die
nächste Taste gedrückt werden kann, und weil die Tasten' bis zum Schluß der Addition
in der tiefsten Stellung verbleiben, wodurch
40
45
eine lückenlose Addition erzwungen wird;
3. weil die Laufgewichte erst wieder verschoben werden können, wenn die angefangene
Addition ganz beendet ist.
Es stellen die auf der Zeichnung dargestellten Figuren eine Laufgewichtswage dar, die
so eingerichtet ist, daß man die eingestellten Gewichtswerte durch einfaches Drücken auf
Tasten der Reihe nach laufend zusammenzählen kann, so daß man das Gesamtgewicht der verwogenen Lasten stets in Ziffern vor
Augen hat. Dabei ist diese Wage so gebaut, daß ein teilweises Addieren nicht möglich
ist, sondern: eine angefangene Addition unbedingt ganz zu Ende geführt werden muß, ehe
die Wage wieder zu einer neuen Verwiegung verwendet werden kann. Zweckmäßig wird
ein kleiner Zähler angebracht, der die Anzahl der vorgenommenen Additionen anzeigt. Wenn
nun z. B. bei einer Gleiswage noch eine, mit einem besonderen Zähler versehene Gleissperre
vorhanden ist, so läßt die Übereinstimmung der beiden Zählerangaben erkennen, daß das
eingestellte Gewicht jeder Ladung auch tatsächlich hinzugezählt worden ist. Man kann
die Wage auch noch mit einem Druckwerk nach einer der bekannten Konstruktionen ver-
binden, ferner kann man sie nach Art der bekannten Sicherheitswiegebalken ausbilden,
bei denen eine Registrierung ja nur möglich ist, wenn die Wage dauernd einspielt. Falls
eine Entlastungsvorrichtung an der Wage vorhanden ist, so arbeitet das Addierwerk, mit
dieser auf geeignete Weise in Verbindung gebracht, gegebenenfalls ganz selbsttätig. In
der Zeichnung ist nur eine Ausführungsform
ίο dargestellt, deren es natürlich verschiedene
gibt, die alle dasselbe Ziel erreichen.
Der Wagebalken besitzt im allgemeinen die Form eines gewöhnlichen Laufgewichtsbalkens. Das Additionswerk sitzt zweckmä-
ßig hinter dem Laufgewicht und ist mit dem Balken fest verbunden. Es liegt aber auch
nichts im Wege, das Additionswerk in das Laufgewicht selbst einzubauen oder anderswo
unterzubringen. In der dargestellten Ausführung besitzt das Laufgewicht 1 eine verzahnte
Schiene 2, die in das Additionswerk hineinragt und den Laufgewichtsweg entsprechend
überträgt. Die Gewichtsschieber 3 und 4 für die kleineren Gewichtswerte sind ebenfalls in
dem Gehäuse des Addierwerks verschiebbar gelagert. Die Laufgewichtsschiene 2 sowohl
als auch jeder der Schieber 3 und 4 greifen je in ein entsprechend großes, lose laufendes
Zahntrieb 5, 6, 7, das jedes mit einer der Scheiben 8, 9, 10 verbunden ist, die sich also
entsprechend dem Schieberweg mehr oder weniger drehen. Die Zahntriebe sind so gewählt,
daß jede der Scheiben 8, 9, 10 eine ganze Umdrehung gemacht hat, wenn der
zugehörige Gewichtsschieber von Null an völlig herausgezogen worden ist. Von diesen Scheiben
8, 9,10 hat jede einen seitlichen Anschlag, der sich gegen je einen ebensolchen an den
Scheiben 14, 15, 16 angebrachten anlegen kann.
Diese Scheiben 14, 15, 16 sind mit den zugehörigen
Wellchen 17, 18, 19 fest verbunden.
Wenn in der Nullstellung des Laufgewichts und der Schieber die Anschläge der Scheiben 8,
9, 10 entsprechend an den Anschlägen der Scheiben 14, 15, 16 angelegen haben, und die
ersteren Scheiben werden durch die Zahntriebe beim Einstellen der Schieber 2, 3, 4 mehr oder
weniger gedreht, so müssen die später nachfolgenden Scheiben 14, 15,. 16 genau denselben
Weg zurücklegen, wenn die Anschläge wieder aufeinandertreffen sollen. Auf den Wellchen
17, 18, 19 sind aber auch noch Scheiben 20,
21, 22 befestigt, welche Schaltklinken 23, 24, 25 tragen, von denen je eine in eines der
Schalträder 26, 27, 28 eingreift. Jedes dieser Schalträder ist mit einer der lose laufenden
Zahlenscheiben 29, 30, 31 eines Zählwerks bekannter Bauart verbunden, so daß diese
Scheibe an den Bewegungen des zugehörigen Schaltrads teilnehmen muß.
Wird nun beispielsweise der Gewichtsschieber
3 auf irgendeine Zahl eingestellt, so dreht j sich die damit durch Zahntrieb 6 verbundene
Anschlagscheibe 9 um den entsprechenden j Teil einer ganzen Umdrehung. Läßt man alsdann die mit der Welle 18 und der Schaltklinkenscheibe
21 fest verbundene Anschlagscheibe 15 nachfolgen, bis die Anschläge wieder
aufeinandertreffen, so hat die Scheibe 15 denselben Bruchteil einer Umdrehung gemacht
und gleichzeitig auch durch Vermittlung des Schaltrades 27 und der Schaltklinke 24 die zugehörige Zahlenscheibe 30 vorwärts
gedreht. Läuft hierauf beim Zurückstellen des Schiebers 3 auf Null die Welle 18 mit
der Schaltklinkenscheibe 21 und Anschlagscheibe 15 wieder rückwärts, so bleibt die
Zahlenscheibe, durch eine Gegensperrklinke gehalten, ruhig stehen. Der Wert der Schiebereinstellung
ist also an der Zahlenscheibe hinzugezählt worden! Genau so verhält es
sich mit jeder der anderen Zahlenscheiben, und es richtet sich die Anzahl der so angetriebenen
Scheiben nach der Anzahl der Gewichtsschieber. Es können noch beliebig viele weitere Zahlenscheiben 32, 33, 34 vorgesehen
werden, die aber nicht besonders angetrieben werden, sondern, wie bei einem gewöhnlichen
Hubzähler weiterrücken und nur die höchstmöglichste Zahl bestimmen, bei
deren Erreichen der Zähler wieder bei Null anfängt zu zählen.
Die Drehung der Wellen 17, 18,19 mit den
Schaltklinkenscheiben 20, 21, 22 und Anschlagscheiben 14, 15, 16 kann entweder unmittelbar
von Hand geschehen oder aber besser durch die Spannung von Federn 36, 35, 37, deren
eines Ende auf der Welle, deren anderes Ende dagegen am Gehäuse befestigt ist. Könnten
nun alle Zahlenräder zugleich geschaltet werden, dann würde Verwirrung entstehen, weshalb
eine Einrichtung vorhanden sein muß, die erzwingt, daß es nur möglich ist eine Scheibe nach der anderen, und zwar am
besten in einer bestimmten Reihenfolge zu schalten. Dies wird dadurch erreicht, daß
für jeden Gewichtsschieber ein Tastenhebel vorhanden ist, der für gewöhnlich gesperrt ist
und nur denn niedergedrückt werden kann, wenn der vorhergehende bis in seine äußerste Endstellung bewegt worden ist. Die
Tastenhebel sind in der Zeichnung mit 38, 39, 40 bezeichnet, und jeder derselben trägt
eine der mit Sperrverzahnung versehenen Stangen 41, 42, 43, die an den Bewegungen
der Tastenhebel zwangläufig teilnehmen. Federn 44, 45, 46 drücken die Tastenhebel stets
nieder, d. h. die Tasten hoch. Die Stangen 41, 42, 43 sind oben mit Klauen 41", 42", 43s
versehen, die über je eine ebensolche Klaue 47", 48s, 49a greifen, welche das Ende von
kleinen Zahnstangen 47, 48, 49 bilden. Diese
Zahnstangen greifen je in eines der auf den Wellchen 17, 18, 19 befestigten Zahntriebchen
50, 51, 52 ein und werden so durch die Wirkung der Federn 35, 36, 37 nach oben gezogen.
Sie können diese Bewegung jedoch erst machen, wenn die zugehörige Taste niedergedrückt
wird, da sie ja von den Klauen 41",
42a, 43" niedergehalten werden. Die Federn
44, 45, 46 müssen also stärker sein als die
to Federn 35, 36, 37, so daß letztere von den.
Federn 44 bis 46 aufgezogen werden. Außer der ersten Taste werden alle anderen Tasten
durch Klinken 53, 54, 55 in ihrer äußersten Stellung festgehalten. Nachdem die erste
Taste völlig niedergedrückt worden ist, schiebt die zugehörige Nase 56 den Haken 53 zurück,
so daß nun auch die zweite Taste gedrückt werden kann. In ihrer Endstellung löst sie
auf dieselbe Weise die dritte Taste aus, so daß auch diese nun bewegbar ist. Damit die
Stangen 41 bis 43 in ihrer höchsten Stellung verbleiben, sind Klinken 59, 58, 60 vorhanden,
die in die Sperrverzahnung der Stangen 41, 42, 43 eingreifen. Nachdem die letzte Taste
niedergedrückt worden ist, rückt ein hier nicht gezeichneter Anschlag alle Klinken 58,
59, 60 aus und hängt sie in den Haken 61 ein. Die Tasten wollen nun der Spannung
ihrer Federn 44, 45, 46 folgen und hochgehen, werden aber zunächst daran gehindert. Denn
die Stangen 41, 42, 43 haben je einen seitlichen Ansatz, der über die nebenliegende
Stange übergreift und diese dadurch so lange am Niedergehen verhindert, bis auch die vorhergehende
Stange abwärts gehen kann, was aber erst dann möglich ist, nachdem der Druck auf die letzte niedergedrückte Taste
aufhört. Läßt dieser nun nach, so gehen alle Tasten zugleich hoch und alle Federn 35, 36,
werden gespannt, die Anschlagscheiben 14, 15, 16 mithin wieder in ihre Anfangsstellung
zurückgedreht. In ihrer tiefsten Stellung drückt die Stange 49 der letzten Taste mittels
eines Armes 62 auf den Haken 61, so daß die Sperrklinken 58, 59, 60 wieder in die Verzahnungen
der Stangen 41, 42, 43 eingreifen können. Das Addierwerk ist zu einer neuen Addition
bereit.
Natürlich kann das Niederdrücken der Tasten auch mittels Exzentern ο. dgl. von einer
einzigen Welle aus geschehen.
Claims (2)
1. Laufgewichtswage mit Addierwerk für die ermittelten Gewichte, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tasten (Hebel usw.) zum Antrieb des Addierwerks mit Sperrungen versehen sind, die erzwingen, daß
die Tasten (Hebel usw.) nur in einer bestimmten Reihenfolge bewegt werden können,
und daß jede Taste den vorgeschriebenen Weg machen muß, ehe die nächstfolgende,
gedrückt werden kann.
2. Wage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sperrglieder (58 bis 60)
vorhanden sind, welche die niedergedrückten Tasten (Hebel usw.) in ihren tiefsten
Stellungen (durch Eingriff der Sperrglieder 58 bis 60 in die Zahnstangen 41 bis 43)
anhalten, die aber in der tiefsten Stellung der letzten Taste (Hebel usw.) alle ausgerückt
werden (durch einen Anschlag der ' letzten Zahnstange 43), so daß die Tasten
nun erst wieder hochgehen können, der Apparat also erst dann wieder benutzbar ist, wenn eine angefangene Addition ganz
zu Ende geführt worden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE263302C true DE263302C (de) |
Family
ID=520709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT263302D Active DE263302C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE263302C (de) |
-
0
- DE DENDAT263302D patent/DE263302C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE263302C (de) | ||
DE937576C (de) | Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe | |
DE666902C (de) | Zaehlwerksantrieb fuer Addiermaschinen | |
DE580027C (de) | Rechenmaschine mit selbsttaetiger Multipliziervorrichtung | |
DE271597C (de) | ||
DE642912C (de) | In einem Schutzkasten eingeschlossene Praezisionsbalkenwaage | |
DE746507C (de) | Kraftangetriebene Schrittschaltvorrichtung für dasProduktenwerk von Buchungsmaschinen, insbesondere mit Summenzugvorrichtung. | |
DE374326C (de) | Selbstkassierende Waage | |
DE721149C (de) | Rechenmaschine mit mehreren Zaehlwerken | |
DE637116C (de) | Zaehlwerk, insbesondere fuer Rechenmaschinen | |
DE233567C (de) | ||
DE401500C (de) | Rechenmaschine mit Tastenantrieb und einer Klinkenvorrichtung gegen UEberschleudern | |
DE594014C (de) | Waage mit Preis- und Gewichtsangabe | |
DE526866C (de) | Addier- und Rechenmaschine mit selbsttaetigem Summendruck | |
DE884706C (de) | Fahrkarten-Druckmaschine | |
AT106556B (de) | Rechenmaschine. | |
DE605839C (de) | Buchungsmaschine | |
DE444761C (de) | Fahrpreisanzeiger mit durch die Fahnenwelle betaetigter Nullstellvorrichtung | |
DE7218C (de) | Einrichtungen an selbstregistrirenden Brückenwaagen | |
DE391778C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschieben des Zaehlwerkschlittens an Rechenmaschinen | |
DE600836C (de) | Laufgewichts-Gattierungswaage mit Sicherheitsdruckwerk | |
DE407382C (de) | Tabelliermaschine mit hin und her gehenden Einstellzahnstangen | |
AT101799B (de) | Druckwerk für Rechenmaschinen. | |
DE220866C (de) | ||
DE722450C (de) | Zaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen, Rechenmaschinen, Addiermaschinen o. dgl. mit Postenzaehlwerk |