DE166339C - - Google Patents

Info

Publication number
DE166339C
DE166339C DENDAT166339D DE166339DA DE166339C DE 166339 C DE166339 C DE 166339C DE NDAT166339 D DENDAT166339 D DE NDAT166339D DE 166339D A DE166339D A DE 166339DA DE 166339 C DE166339 C DE 166339C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
sandblast
paper
areas
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT166339D
Other languages
English (en)
Publication of DE166339C publication Critical patent/DE166339C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • B44C1/221Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching using streams of abrasive particles

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Ja 166339 KLASSE 756.
Es ist bereits ein Verfahren zur Massenherstellung von Schablonen für Sandstrahlgebläsearbeiten veröffentlicht worden, welches darin besteht, daß ein Blatt Papier von einer Tiefdruckform mit einer eigenartigen, widerstandsfähigen Farbe bedruckt wird. Das Sandstrahlgebläse durchbricht ohne weiteres das dünne Papier, nicht aber die Farbe. Nach diesem Verfahren hergestellte Schablonen
ίο genügen jedoch nicht für einen tiefen Schliff, und das vorgeschlagene erneute Aufkleben identischer Schablonen erfordert wegen genauer Deckung der Konturen so viel Zeit, daß ein Vorteil gegenüber den gewöhnlichen, von der Hand geschnittenen Schablonen nicht erreicht wird.
Das neue Verfahren unterscheidet sich von dem obenerwähnten dadurch, daß es ermöglicht, eine verhältnismäßig dicke Schicht einer schützenden Masse auf die Papierunterlage aufzutragen, so daß die Schablonen auch für eine längere Einwirkung des Sandstrahles genügend widerstandsfähig werden. Das Verfahren besteht in folgendem:
Zunächst wird von der betreffenden bildlichen Darstellung eine sogen. Negativ-Reliefplatte, d. h. eine Gegenform, hergestellt. Ist also beispielsweise die bildliche Darstellung in den herzustellenden Platten vertieft, so wird in bisher gebräuchlicher Weise eine Negativ - Reliefplatte hergestellt, bei der die bildliche Darstellung erhaben, der Grund hingegen vertieft wird. Diese Negativ-Reliefplatte dient nun als Matrize zur Massenherstellung der Schablonen. Zu diesem Zwecke wird sie mit einer Mischung von gleichen Teilen Rindertalg, Glyzerin und Leinölfirnis bepinselt. Die Auftragung dieser Schicht hat den Zweck, eine leichte Ablösung des Schablonenabzuges zu ermöglichen. Nun wird auf befeuchtetem Pauspapier eine plastische Masse aufgetragen, die beispielsweise aus nachfolgender Mischung besteht:
1000 g in Wasser gequollener Kölner Leim, 540 g Glyzerin, 100 g Salzsäure und irgend ein Farbstoff, z. B. Umbra, je nach Bedarf.
Die Auftragung dieser Schicht erfolgt im lauwarmen Zustande, wobei die Masse eine sirupartige Konsistenz zeigt.
Das Pauspapier wird nun mit der aufgetragenen Schichtseite auf die als Matrize bezeichnete Negativ-Reliefplatte mittels einer Gummiwalze derart aufgequetscht, daß Luftblasen vermieden werden. Beim Aufwalzen oder Aufquetschen ist nun die plastische Masse an den erhabenen Stellen der Matrize oder Reliefplatte fortgedrückt worden und hat sich in den vertieften Stellen verteilt. Nachdem die Masse erkaltet ist, wird sie samt der Papierunterlage von der Matrize abgezogen und man erhält eine Schablone, bei der diejenigen Stellen, auf die das Sandstrahlgebläse nicht einwirken soll, mit plastischer Masse bedeckt sind, während die übrigen Stellen unbedecktes Pauspapier zeigen. Nach diesem Verfahren lassen sich naturgemäß innerhalb kürzester Zeit eine unbeschränkte Anzahl von Schablonen herstellen. Beim Gebrauch wird diese mittels flüssigen Leims auf die zu bearbeitende Platte geklebt. Das Sandstrahlgebläse entfernt fast augenblicklich die von 'Masse nicht bedeckten

Claims (1)

  1. Papierstellen und bearbeitet in bekannter Weise das Material, während die von Masse bedeckten Stellen naturgemäß unberührt bleiben.
    Handelt es sich nicht um bildliche Darstellungen, sondern um Schriftsätze, so brauchen nach diesem Verfahren die Buchstaben nicht mehr gezeichnet zu werden, sondern als Matrize läßt sich eine Reliefplatte verwenden, die aus einzelnen Typen, ähnlich wie bei der Buchdruckerei, zusammengesetzt worden ist.
    Die so gewonnenen Schablonen weisen den neuen Vorteil auf, daß sie für beliebig tiefe Schliffe verwendet werden können, so daß sie auch zu Durchbrucharbeiten verwendbar sind.
    Pate NT-A ν SPRU c H:
    Verfahren zur Massenherstellung von Schablonen für Sandstrahlgebläsearbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Papierunterlage eine Schicht noch weicher, plastischer Masse aufgetragen und in diese zur Erzeugung des Musters eine Gegenform eingedrückt wird, deren Erhabenheiten an den Stellen, wo der Sandstrahl einwirken soll, die Masse fortdrücken, während ihre Vertiefungen an den zu schützenden Stellen eine sehr dicke Massenschicht anhäufen, so daß die Schablone auch für eine längere Einwirkung des Sandstrahles genügend widerstandsfähig wird.
DENDAT166339D Active DE166339C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE166339C true DE166339C (de)

Family

ID=431740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT166339D Active DE166339C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE166339C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471694A1 (de) Kupferdruckverfahren und -Maschine sowie mit diesen hergestellte bedruckte Traeger
DE166339C (de)
DE719468C (de) Verfahren zur HErstellung von gleichzeitig Wasserfarben, bunte Malvorlagen und die entsprechenden auszumalenden Bildvordrucke tragenden Malbalaettern
DE568133C (de) Durchschreibverfahren
DE39469C (de) Radirverfahren für Hochdruck
DE878660C (de) Hochdruckverfahren
DE463314C (de) Verfahren zur Herstellung von Mustern auf Metallwalzen oder -platten fuer das Bedrucken von Textilstoffen
DE423038C (de) Verfahren zur UEbertragung eines Satzes, Bildes o. dgl. auf flachgeaetzte, gummierte, mit saeurebestaendigem Abhebegrund gleichmaessig bedeckte Offset-Maschinendruckplatten
DE569634C (de) Verfahren zum bildmaessigen Anfaerben von aus Cellulosederivaten bestehenden, gegebenenfalls durchsichtigen Unterlagen
DE262098C (de)
DE468438C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen fuer Tiefdruck
DE166120C (de)
DE421127C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen
DE3035399C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines vorpräparierten Malgrundes
DE848829C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Farbendruck auf Papier, Gewebe und fuer andere Anwendungsgebiete
DE432804C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen durch Umdruck
DE2048000A1 (de) Druckform für das Hochdruckverfahren
DE408324C (de) Verfahren zur Sicherung von Urkunden und Schecks gegen Faelschungen
DE92652C (de)
DE584683C (de) Verfahren zum Mustern von Papier- oder Stoffbahnen
DE1041981B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierblaettern fuer die Anfertigung von Durchschriften ohne Kohlepapier
DE360804C (de) Verfahren zur Herstellung farbig hintermalter Glasplatten
AT106248B (de) Verfahren zur Herstellung druckfähiger Zeichnungen, Malereien, Radierungen u. dgl. für Handpressen-Tiefdruck.
DE107045C (de)
DE2139748A1 (de) Verfahren zum spiegelbildlichen aufbringen eines musters auf einen flaechigen untergrund