DE1660098C3 - Falz- und Egalisiermaschine - Google Patents

Falz- und Egalisiermaschine

Info

Publication number
DE1660098C3
DE1660098C3 DE19671660098 DE1660098A DE1660098C3 DE 1660098 C3 DE1660098 C3 DE 1660098C3 DE 19671660098 DE19671660098 DE 19671660098 DE 1660098 A DE1660098 A DE 1660098A DE 1660098 C3 DE1660098 C3 DE 1660098C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
support
roller
grinding
rigid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671660098
Other languages
English (en)
Inventor
Willi 6361 Nieder-Rosbach Trütschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Moenus AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Moenus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Moenus AG filed Critical Maschinenfabrik Moenus AG
Application granted granted Critical
Publication of DE1660098C3 publication Critical patent/DE1660098C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Falz- und Egalisiermaschine od. dgl. zur Bearbeitung von gegerbten und ungegerbten Häuten und Fellen mit einer Messerwalze, einem längs dieser auf einer Führung verfahrbaren Schleifsupport und einer mit der Messerwalze den Arbeitsspalt bildenden, zylindrischen Auflagewalze.
Es sind Maschinen dieser Art bekannt, die im Auslaufverfahren arbeiten und bereits gegerbte Felle oder Häute auf eine gewünschte gleichmäßige Stärke bringen. Hierbei erfo'gte das Falzen der Felle mit kleinen Schnittbreiten von 300 bis 450 mm. Jedes Fell mußte daher mehrfach bearbeitet werden. Gut ausgebildete Fachkräfte konnten hierbei strukturmäßig unterschiedliche Häuteteile berücksichtigen.
Es sind schon Vorschläge gemacht worden, mit größeren Arbeitsbreiten zu arbeiten. Dabei zeigt sich jedoch, daß der strukturelle Unterschied der Häutefaser von einer Maschine mit zylindrischen Messerwalzen nicht genügend berücksichtigt werden kann. Die auf der Arbeitswalze aus Gründen der Materialverteilung von der Mitte aus spiralförmig mit Links- und Rechtssteigung vorgesehenen Messer greifen nämlich in den Weichteilen stärker ein als im harten Mittelstück.
Dadurch entstehen zwangsläufig unzulässige Stärkedifferenzen im Leder.
Zur Schonung der weichen und schwammigen Flamen und Bauchteile wurde daher die Auflagewalze bombiert oder mit konisch verjüngten Walzenenden ausgebildet. Das bedeutet aber, daß man an die einmal gewählte konstruktive Form gebunden ist und diese nicht mehr korrigieren kann. Dies ist ein besonderer Nachteil, wenn die Fabrikation unterschiedliche Lederarten verarbeiten muß, weil dabei die Auflagewalze gegen eine anders geformte Auflagewalze ausgetauscht werden muß, was den Arbeitsablauf stört.
Es ist ferner bekannt, einen schmalen Lederstreifen mit einer profilierten Messerwalze zu bearbeiten, so daß der Lederstreifen ein Längsprofil erhält. Aus diesem profilierten Lederstreifen werden dann Lederabschnitte ausgestanzt. Die ausgestanzten Teile können unter Berücksichtigung des Profils in räumliche Formen gebogen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die es erlaubt, mit einer großen Schnittbreite zu arbeiten, so daß z. B. ganze Rindshälften in einem einzigen Durchgang vom Messerzylinder bearbeitet werden können, dabei aber den Arbeitsspalt unterschiedlichen Lederarten auf einfache Weise anzupassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bahnform der Führung für den Schleifsupport veränderbar ist. Hierbei wird die Form des Arbeitsspaltes durch die Messerwalze bestimmt, der mit Hilfe der Schleifvorrichtung beliebige Formen gegeben werden können. Lediglich durch verhältnismäßig einfache Änderungen an einem Bahnelement der Schleifsupportführung kann die gewünschte Form der Messerwalze durch Schleifen erzeugt werden. Hierbei erfolgt zwar eine gewisse Abnutzung der Messerwalze. Da die Änderungen der Form der Messerwalze in der Regel aber nur gering sind und da die Messerwalze ohnehin wegen des fortwährenden Nachschleifens als leicht auswechselbares Verschleißteil ausgebildet ist, kann diese Abnutzung in Kauf genommen werden.
Zur Veränderung der Bahnform gibt es verschiedene MöglichKeiten. Beispielsweise kann die Führung durch Stellmittel gegenüber einer starren Traverse elastisch verformbar sein.
Die Stellmittel können durch einfache Schrauben od. dgl. gebildet sein.
Bei einer anderen Ausführungsform besteht die Support-Führung aus einem starren Teil mit Führungsbahnen für den Schleifsupport und einem gegenüber diesem starren Teil durch Stellmittel elastisch verformbaren Teil, welcher nur eine Führungsbahn für den Schleifsupport aufweist.
Gemäß einer Alternativlösung besteht die Support-Führung aus einem starren Teil mit Führungsbahnen für den Scbleifsupport und einem austauschbaren Teil mit nur einer Führungsbahn.
Als günstig hat es sich erwiesen, wenn die Support-Führung an der Oberseite des starren Teils zwei schräg gestellte parallele Führungsbahnen für Tragrollen des Schleifsupports aufweist und der verformbare bzw. austauschbare Teil an der Unterseite des starren Teils angeordnet ist und als Führungsbahn eine Nut für eine Tastrolle des Schleifsupports aufweist.
Die hier gemachten Vorschläge eignen sich nicht nur für Falz- und Egalisiermaschinen, die im Auslauf arbeiten. Sie lassen sich auch auf Maschinen anwenden, die im Einlauf arbeiten. Auch Entfleischmaschinen und
ganz allgemein alle Gerbereimaschinen, die mit Messerwalzen arbeiten, können in dieser Weise ausgestaltet werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführuiigsbeispiele, bei denen in diesem Zusammenhang unwesentliche Konstruktionsdetails fortgelassen wurden, näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine Auslauf-Falzmaschine mit elastisch verformbarer Führung,
F i g. 2 einen Schnitt durch die Führung der F i g. 1 längs der Linie a-a,
Fig.3 einen Teilschnitt durch eine Einlauf-Falzmaschine mit einem starren und einem elastisch verformbaren Führungsteil,
F i g. 4 eine Draufsicht auf den elastischen Führungsteil mit Schnitt durch den starren Führungsteil,
F i g. 5 beispielhaft vier Bahnformen und
Fig. 6 einen Teilschnitt durch eine Einlauf-Falzmaschine mit einem starren und einem auswechselbaren Führungsteil.
Die Auslauf-Falzrnaschine nach Fig. 1 weist ein Maschinenbett 2 auf, in dem eine Messerwalze 4 und eine obere Transportwalze 6 ortsfest gelagert sind. Eine Auflagewalze 10 ist in einem Schlitz 12 gegen die Messerwalze 4 ein- und ausschwenkbar. Unterhalb der Messerwalze ist eine in Richtung der Auflagewalze 10 verschiebbare Faltenverteilerwalze 14 mit Reckern derart angeordnet, daß sie bei eingeschwenkter Auflagewalze 10 dicht vor der Arbeitszone mit dem über diese geführten Leder 13 in Eingriff kommt. Die Verteilerwalze 14 hat die Aufgabe, die in dem Leder vorhandenen Falten zu verteilen und das Leder gegen die Bewegungsrichtung 16 auszustreichen, ehe es in der Arbeitszone 17 der Wirkung der linksherum drehenden Messerwalze 4 ausgesetzt wird. Das Leder 13 wird bei in Richtung 15 ausgeschwenkter Auflagewalze 10 in die Maschine eingelegt, worauf die Walzen 10 und 14 geschlossen werden. Hierbei gelangt das Leder 13 mit der Messerwalze 4 und der Verteilerwalze 14 in Arbeitsberührung. Unterhalb der Auflagewalze 10 und im gleichen Hebelarm wie diese, also mit ihr verschwenkbar, gelagert ist eine Spannwalze 18 angeordnet, die glatt ausgebildet oder mit spiralförmigen Rippen versehen ist und das Leder unmittelbar vor der Faltenverteilung so ausbreitet, daß dieses schon vorbereitend ausgestrichen zur Verteilerwalze 14 kommt.
Die Verteilerwalze 14 ist so ausgebildet, daß die als Verteiler wirkenden Recker von der Mute der Walze spiralförmig nach außen verlaufen, wodurch die Felle seitlich gereckt werden. Die gleiche spiralförmig nach außen gerichtete Anordnung haben die Messer der Messerwalze 4. Die Messer werden als vorgebogene Stahlbänder in vorgefräste Nuten der Welle eingelegt und hier, wie in Fig. 3 angedeutet, mit Weichmetall 5 verstemmt.
Zum Nachschleifen der abgenutzten Schneidkanten der spanabhebend wirkenden Messerwalze 4 ist eine Schleifeinrichtung 20 vorgesehen, die nach Bedarf an die rotierende Messerwalze 4 herangefahren werden kann. Dabei rotiert die Schleifscheibe 22 in Richtung des Pfeiles 23 gleichsinnig, aber wesentlich schneller als die Messerwalze 4, um einen auf die Schneidkante hin gerichteten Schliff herzustellen. Sie ist automatisch gesteuert und bestreicht die ganze Länge der Messerwalze.
' Bei langen Walzen wurde bisher viel Mühe darauf verwendet, mittels einer biegesteifen Führung über die ganze Schnittbreite genau parallelflankige Messerzylinder schleifen zu können.
Eine Führung 26 für einen Schleifsupport 34 ist in F i g. 1 und 2 im Schnitt anktrförmig ausgebildet. Ein senkrecht stehender Steg 28 ist beidseitig über Bolzen 30,30' mit einer U-förmigen Traverse 32 verbunden, die ihrerseits am Maschinenbett 2 fixiert ist.
Der L-förmige Schleifsupport 34 bringt die Schleifscheibe 22 in Höhe der Horizontalachse mit der Messerwalze 4 in Eingriff. Er wird seinerseits mit zwei oberen Rollenpaaren 38, 40 auf schräg gestellten, parallelen Führungsbahnen 39, 41 und mit einem unteren Rollenpaar 43, 44 geführt; letztere stehen senkrecht auf einem unteren horizontalen Supportschenkel 46.
Im senkrechten Schenkel der Traverse 32 sind Stellschrauben 48 mit doppelseitigem Gewinde 50, 52 und einem mittleren Bund 54 vorgesehen, mit denen die Führung 26 zur Traverse 32 herangezogen oder bei Betätigung in Gegenrichtung von ihr entfernt werden kann.
Durch die Stellschraubenbetätigung ist es möglich, der Führung 26 nicht nur einen genau geradlinigen Verlauf 56 (Fig. 5), sondern vorzugsweise von dem Material, der Struktur und der Festigkeit des Leders abhängige krummlinige Formen, z. B. konvexe 58. konkave 60 oder beliebige, wie seitlich konvexe und mittig konkave, Verlaufe 62 zu geben, die mit umgekehrtem Vorzeichen die Messerwalzenform bestimmen. Die verschleißbedingte Umfangsverminderung wird durch horizontale Verschiebung der Schleifscheibe 22 gegenüber dem Support 34 berücksichtigt.
F i g. 3 veranschaulicht eine andere Ausbildungsform, bei der die Support-Führung aus einem starren Teil 63 mit Kastenprofil und einem elastischen verstellbaren Führungsteil 61 besteht. Dieser befindet sich unterhalb des starren Führungsteils 63. Er ist mit Stellschrauben 64 an einer Verlängerung 66 des starren Führungsteils verstellbar gehalten, seitlich mit Schrauben 68 am starren Führungsteil 63 befestigt und mit einei Nut 70 für die Aufnahme einer unteren Führungsrolle 72 versehen. Der L-förmige Schleifsupport 74 hat eine Z-förmige Führungsrollenhalterung 76, welche die Führungsrollen 72 trägt, die zwecks genauer Anpassung an die Nut 70 mittels Exzenter verstellt werden kann. Die Horizontalachse der Schleifscheibe 22 liegt in Verlängerung der Stellschraubenachsen. Beim Verfahren längs der Nut 70 wird die Schleifscheibe 22 in dem gleichen Maß näher an die Messerwalze 4 herangeführt, wie der elastische Führungsteil 61 durch die Stellschrauben 64 konvex verbogen ist. So wird jede Bahnform beim Schliff auf die Messerwalzenoberfläche übertragen.
Die Verstellung der Bahnform der Führung kann auch ferngesteuert und mittels hydraulisch betätigter, mechanisch verriegelter Einheiten vorgenommen werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 6 ist anstelle eines elastischen Führungsteils ein austauschbares Führungsteil 80 vorgesehen, in dessen vorgeformter Führungsnut eine Führungsrolle 82 eingreift.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Falz- und Egalisiermaschine od. dgl. zur Bearbeitung von gegerbten und ungegerbten Hauten und Fellen mit einer Messerwalze, einem läng., dieser auf einer Führung verfahrbaren Schleifsupport und einer mit der Messerwalze den Arbeitsspalt bildenden, zylindrischen Auflagewalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnform der Führung (26) veränderbar ist
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (26) durch Stellmittel (48) gegenüber einer starren Traverse (32) elastisch verformbar ist (vergleiche Fig. 1 und 2).
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Support-Führung aus einem starren Teil (63) mit Führungsbahnen für den Schleifsupport (74) und einem gegenüber diesem starren Teil (63) durch Stellmittel (64) elastisch verformbaren Teil (61) besteht, welcher nur eine Führungsbahn (70) für den Schleifsupport (74) aufweist (vgl. F i g. 3 und 4).
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Support-Führung aus einem starren Teil (63) mit Führungsbahnen für den Schleifsupport (74) und einem austauschbaren Teil (80) mit nur einer Führungsbahn besteht (vgl.
F ig. 6).
5. Maschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Support-Führung an der Oberseite des starren Teiles (63) zwei schräg gestellte parallele Führungsbahnen (39, 41) für Tragrollen (38, 40) des Schieitsupports (74) aufweist und der verformbare bzw. austauschbare Teil (61,80) an der Unterseite des starren Teils (63) angeordnet ist und als Führungsbahn eine Nut (70) für eine Tastrolle (72) des Schleifsupports (74) aufweist.
DE19671660098 1967-06-23 1967-06-23 Falz- und Egalisiermaschine Expired DE1660098C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0074501 1967-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1660098C3 true DE1660098C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1184727B (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen mechanischen Stauchen von Textilbahnen
DE3444612C2 (de)
DE1660098C3 (de) Falz- und Egalisiermaschine
DE1660098B2 (de) Falz- und egalisiermaschine
DE629840C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE1912269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwaechung von Streifenmaterial im Profilwalzverfahren
DE675241C (de) Faltvorrichtung mit Gummibandfuehrung fuer Naehmaschinen
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
DE15909C (de) Verfahren zur Herstellung durchbrochenen Papiers mittels Walzendruck
DE365076C (de) Verfahren und Walzwerk zum Auswalzen von Hohlkoerpern
DE2525289A1 (de) Vorzugsweise einer schaelmaschine nachgeschaltete zweiwalzen-richtmaschine fuer stangenfoermiges gut
DE470632C (de) Verfahren und Maschine zum Rillen oder Nuten und Falzen von Umschlaegen fuer Buecher, Kataloge, Schnellhefter o. dgl. aus Papier, Karton, Pappe o. dgl.
DE863774C (de) Maschine zum Aufrauhen von Leder und elastischen Werkstoffen, wie Gummi od. dgl.
DE402302C (de) Bronziermaschine
DE2751722C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken oder ähnlichen Textiistücken zu einer Mangel o.dgl
DE841283C (de) Vorrichtung zum Einfuehren der Matten bei Kokosmatten-Schermaschinen
DE596721C (de) Maschine zur Bearbeitung, insbesondere zum Glaetten, von Staeben aus beliebigem Werkstoff, z. B. von Holzstaeben
DE465160C (de) Stoffzuschneidemaschine mit zwei Walzen
DE556261C (de) Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn auf die Spannketten der Spann- und Trockenmaschinen
DE443623C (de) Maschine zur Oberflaechenbearbeitung von Textilstoffen
DE742814C (de) Maschine zum Aufrauhen von Platten aus nichtmetallischem Werkstoff
DE853039C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Randmarken auf der Stoffbahn von auf Kettenwirkmaschinen hergestellten Stoffen, die ihre Endbehandlung auf Kalandern erfahren
AT167133B (de) Maschine zur Herstellung von Dachschindeln u. dgl.
DE452287C (de) Maschine zum Enthaaren und Recken von Haeuten mit einer gegen ein walzenfoermiges Druckkissen mit elastischer Decke arbeitenden Messerwalze
DE487290C (de) Schleifen von Volantkratzenblaettern mittels umlaufender Schleifscheiben