DE1654395A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Federkernmatratzen u.dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Federkernmatratzen u.dgl.

Info

Publication number
DE1654395A1
DE1654395A1 DE19671654395 DE1654395A DE1654395A1 DE 1654395 A1 DE1654395 A1 DE 1654395A1 DE 19671654395 DE19671654395 DE 19671654395 DE 1654395 A DE1654395 A DE 1654395A DE 1654395 A1 DE1654395 A1 DE 1654395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
feathers
rows
switch
released
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671654395
Other languages
English (en)
Inventor
Fisher Richard Arthur
Gold George Joseph
Bronstien Jun Edward Leonhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
U S Bedding Co
Wood Conversion Co
Original Assignee
U S Bedding Co
Wood Conversion Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by U S Bedding Co, Wood Conversion Co filed Critical U S Bedding Co
Publication of DE1654395A1 publication Critical patent/DE1654395A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F33/00Tools or devices specially designed for handling or processing wire fabrics or the like
    • B21F33/04Connecting ends of helical springs for mattresses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G9/00Placing upholstery springs in pockets; Fitting springs in upholstery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • Y10T156/1057Subsequent to assembly of laminae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • Y10T156/1092All laminae planar and face to face
    • Y10T156/1093All laminae planar and face to face with covering of discrete laminae with additional lamina
    • Y10T156/1095Opposed laminae are running length webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1343Cutting indefinite length web after assembly with discrete article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

A 24. Februar 1967 • Sif/g
The United States Bedding Company, Wabaan and Vandalla St. Paul, Minneeota 55114, U.S.A.
Wood Conversion Company, 2266 Highereet, St* Paul, Minneeota 55101, U.S.A.
Verfahren und Vorrichtung *ur Herstellung von Jederkerni&atrat&en und dergl»
Dia Erfindung bo»isht eiah auf ein Syeteu zur Heretellung lonatruktiojien, die Matratzen, Kaetenfedefn, Polster und lichee enthalten. Inebeeondere "betrifft die Erfindung die Herstellung von Konstruktionen sit mehreren Schraubenfedern, die zwischen gegenüberliegenden Lagen der Polsterung angeordnet aind«
Die Erfindung wird ait Betug auf die Herstellung τοα Matratiea iD^eqhrieben. Bei aolchen lonetruJctlonen werden Scbraubenfedens in Jteihen «it TtrtiJfalen Aoheen im wee ent Ii oben parallel iuel«~ ander angeordnet, 8toffabdeoJtungen liegen über gefeaüberU»gt^ den £nden jeweiliger iedern und bilden DeoJr- und Bodenflachen de,r Matratce« Zueatilicb.ee lUterial wird üb die Beitenrfinier herum vorgeeeben, um eine rolletandige HUlIe «u »cb»ffen.
Bei der Her«teilung τοη Katratten «oll eine eelohe loaatrulrtiOB gewählt werden, bei der die Sohraubenfedem auch naoh lingere»
109824/0271
Gebrauoh noch die gewünaohten Stellungen beibehalten. Sin Durchbiegen und andere unerwünscht· Abnutzungserscbeinuagen werden dann vermieden«
Verfahren st>r Sicherung der ?5derenfien verwenden Schraubendrähte, um dadurch eine dauernde relative Verlagerung der Schraubenfedern su verhindern. Manchmal wurden βin«·Ine Taschen innerhalb der Konstruktion angeordnet, üb die Schraubenfedern aufzunehmen, ao daß jede Schraubenfeder innerhalb der Be- W grenxungen einer gegebenen Tasche festgehalten wird»
Dem herkömmlichen Verfahren haften verschiedene Nachteil· an» Ein Durchbiegen tritt dennoch auf, da di· federverlagerung nach längeren Gebraucheselten nicht ausgeschlossen ist« Sie Bindedrähte können sich relativ su den federenden bewegen» Auch können die Bindedrähte brechen. Daduroh IaBt sich ein gleichmäßiger Abstand der federn nicht aufreoht «rbalteno Venn Ta·chan verwendet werden, kann ein Dehnen oder Reißen auftreten, woraus ebenfalls eine Verlagerung der Jtdem resultiert. Schließlich ist dl· JEinrichtung tür Herstellung der beschriebenen K*trats«& relativ lcoepliiiert und teuer. Automatisch betrieben· lUeohinen sind entwiclctlt worden» um di· Wirtschaf111 ohksit su ernfinsn, jedoch haben sich di··· Binriehtungsn bieher au· arüni·« der Anlagskosten,d»r Betriebskosten tug dsr Qualität der hwrg·- stsllten KstrstssÄ nooH nloht
Aufgab· der Irfladung ist ··, «la T»rfsiir«n und tint
tür Her«tellunf von M»trsts*B su scJuffta, am die oslg·« Isok-
T0982A/0273
teile aii-^erme^le^u^
mit eine^ JJsaaiil^
erforderliche Vorrichtung soll einen relatJteinfachen Arbeite* aufbau haben, im die Vorrichtung mit relativ niedrigen Kosten herstellen «u 'köinneh.T: Kit äöis erfindangegeiiäfien" Verfahren «ollen MatratzeiEikoiistruktiörien 'eöhnfflXer unä nlt geringeren Kosten berateÄt-är" sein.:': v '--^7-■'--'■: ■■-' ;·'"■-■■''-'■'■■' ·:<-■■'■■■■ -■■·■ ■·■ ■ ·
'ä' dei·' -iieiöiihiing'v" die "eiiiige: AüaXHitotüngeljei spiele darstellt; s
sei die Srfindfcng ctäJier erlöntört ' " ■ ■*■' ^
?ig. 1 eine ecliematische Jinaioht tür Erläuterung der Betriebe«
veiee der Äaeciiinei
7ig« 2 einen Seitenaufriß' der Vorrichtung mit den Merkmalen der
"''Erfindung,'''
?ige 3 einen SeitinaüfriS der Vorrichtung, Ton der der Fig« 1 gegenüberliegenden Seite gegehen,
Wg. Λ eine Stirncneicht der Vorriohtong, I
Pig. 5 eine teilwtiee Draufeioht ling· der Linie 5-5 der Jig. 2, Jig. 6 eine Sinieldreufeiohteinee federhAltebackeneleBentee, ?ig. 6a eine DravXeicht tiner alternatiTen luafükrun« eine·
ltb
Wg. 6c «ine perepektirieohe iaeioht dee tea der 71g. 6a,
*»1& Mr
109824/0:27^
Flg. 7 eine Seitenansicht dee Elementes genäS IMg0 6,
Figo 8 eine Draufsicht einer Rückhalteplatte, die in Verbindung mit dem Element der Figö 6 und 7 verwendet wird,
Figo 9 eine perepektivieche Ansieht stur Darstellung der Kombination von Backe und !Rückhalteplatte,
Fig*10 eine Erläuterung eines Steuerpultee, das bei der Konstruktion gemäß der Erfindung verwendet wird und
?ig, 11 - H elektrische Schaltungen, die in Verbindung mit
der erfindungsgemaßen Konstruktion benutzt werden können.
Das System der Erfindung ist durch ein Verfahren &ur Her« te llung Ton Matratzen gekennzeichnet, wobei eine Ansahl Schrauben- und Spiralfedern mit ihren Achsen im veβentIieben parallel *ueinander angeordnet werden. Die federn werden in Keinen eines gewünschten Musters zwischen Materialflächen angeordnet, die Über den Enden der federn liegen. Klebßtoff wird benutzt t um die flächen an den federenden zu befestigen. Die Terbindung swischtn den Enden der Federn und den flächen sorgt dafür, daS die Federn während der gtsamten Benutxungedauar der Xatratsen in der gewünschten Anordnung verbleiben»
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist außerordentlich wirk-'eau und wirtschaftlich, um die Flächen und federn adteinander su verbinden, um die gewünschte Matratzenkonetruktion au schaffen. Die Vorrichtung ist für eine schnelle l^beitsweise ausgelegt und ist in der Lage,- Ma trat se η in einen weiten örößenbe reich und auf «ehr wirtschaftliche Irt hersustellene
.1098 2 4/0273
Die Matratzen können mit geringeren Kosten und mit verbesserten körperlichen Eigenschaften hergestellt werdlh, wenn die neue Vorrichtung verwendet wird»
Allgemeine Betriebsweise
2ig„ 1 erläutert echematiscb die ?unktionaweiee der erfindungsgemäßen Vorrichtung ssur Herstellung von MatratgenkonBtruktionen., Die Vorrichtung weiet Vorraterollen 10 und 12 für das Material g auf, das über den Enden der federn 14 angeordnet wird. Biese federn werden von Hand in Pederhaltebacken 16 eingeführt. Im K oma lbe trieb der Vorrichtung befindet sich eine federreihe in den Backen, wonach die Kombination aus federn und Material vorgerückt wird♦ Anschließend wird eine weitere Pederreihe in Stellung gebracht, woran sich wiederum ein Veitervorechalten anschließt.
Gemäß einer Ausführung der Erfindung wird ein warmhärtender Klebstoff auf das Material aufgebracht, bevor dieses die federn 14 berührt. Daa Material kann schon von den Rollen 10 und 12 mit vorhandenem Klebstoff abgesogen werden« Selbstverständlich kann das Material auch mit einem Klebstoff unmittelbar vor fer Verwendung in der Vorrichtung gemaS der Erfindung versehen werden und dann erst in die Vorrichtung eingeführt werden. In jedem Fall liegen Induktionehei»schlangen 18 benachbart der Bewegungebahn des Materials, wodurch der Klebstoff ausgehärtet werden kann, um die Federenden am Material au befestigen. Im Rahmen der Erfindung können druckempfindlicher Klebstoff und andere Kleb** stoffarten mit oder ohne Einrichtungen der beechriebenen Vor»
richtung verwendet werden» um für das Aushärten dee. Klebstoffs Sorge zu tragen ι Eine Induktionsheizung ist jedoch besondere günstig, da die Tederenden sich gut anwärmen» um den Klebet off auszuhärten.
Förderriemen 20 sind bei der Vorrichtung vorgesehen, um die teriallängen mit dazwischenliegenden ledern abzustützen,. Maschinengetriebene Walzen sorgen für einen Antrieb der Förderriemen, jk wodurch das gewünschte Weiterechalten der Bewegung erreicht werden kann» Sine Anaahl Führungswalze η 24 ist in dem System vorgesehen; um die Materiallängen bei ihrem Vorbeigang an Eingangeende der Vorrichtung au führen.
Hit der erfindungsgemäßen Konstruktion wird auch die Material-Federkombination an AuelaSende der Förderriemen 20 abgetrennt« Eine Trenneinrichtung 26 kann eich schwer am Auslaß end β bewegenf wenn die gewünschte Anzahl an Federreihen «wischen den Materiallängen vorhanden ist« Wie noch erläutert wird, lassen die Bedienungspersohen der Maechin· «ine Heibt sviichen den Material··· längtn aue, nachdem die gewünscht· lelhensahl angeordnet worden ist. Bau Abtrennen findet dann automatisch etatt, wenn der liert Bereich das Auelafiinde der Konstruktion erreicht. Schlitoi»BB«r sind ebenfalls für tineu Schneidvorgang In Iiängariohtung vorgesehen. Ee ist somit möglich, den Gegenstand in genügender Breite herzustellen« wodurch der Gegenstand durch Längsschneiden läng· mindestens einer Läng eil nie geteilt wird. Bas Längssohneidmsser wird sweokmäßlgerweise am Ausgang der Konstruktion angeordnet·
109824/0273
Ea leuchtet ein, daß Hatrateen, Polster und ähnliche Konstruktionen verschiedener Grrößen mit der ©rfindungegümäßen Yorriclitung hergestellt werden können. Die Größe der hergestellten Konstruktion hängt somit von der Zahl der Schraubenfedern pro gegebener Reihe und der Zahl der Reihen ab, die vor einem AbsohneideTorgang gebildet werden., Beim bevorzugten Betrieb der Konstruktion 80ll jede durch die Bedienungspereonen eingesetzte Heine einer Länge einer üblichen Matratze entsprechen» Die Zahl der Reihen variiert in Abhängigkeit von der gewünschten Breit«. Hierdurch ergibt eich eine besonders günstige Arbeitsweise der " Maschine, da die meisten Matratzen dieselbe Länge» jedoch unterschiedliche Breiten aufweisen. Dieselbe Maschine kann daher sehr wirtschaftlich für eine Ansah! verschiedener βτδββη but Matrockenherstellung benutzt werden·
Die Maschine kann auch sehr einfach au Zwecken verwendet werden, verschiedene Federanordnangen in einer MatratBenkonstruktion su schaffen- Die Art, in welcher die Federn in den Backen während der Herstellung einer gegebenen R«ih# angeordnet werden* beatinmt ä eoÄit den Aufbau der jeweiligen Reih« in der endgültigen Konstruktion« Durob Yeränderung des Musterst nach v«loh·» di· Pudern in den Backen angeordnet werden, lassen sich Ter&nderungen in den folgenden Reihen erhalten. Darüber hinaus sind, vie noch erklärt wird, die Backen für eine Verachiebebewegung eingerichtet, um die federn in einer Reihe relativ eu den federn einer folgenden Reihe der endgültigen Matrataenkonatruktion «u vereetzem
109824/0273
Die Pigui-en 2 ·■■ 9 erläutern eine geeignete Au8fuhrung8fonB der eriindungsgemäSen Vorrichtung., Es ist klar, daß eine große Anzahl mechanischer Kittel benutzt werden kann, um die beschriebenen Punktionen zu erreichen. Die nachfolgende Konetruktionsbeechreibung ist deswegen nur beispielsweise hauptsächlich zu Zwecken der Erläuterung gemeint«
Die Konstruktion weist einen Hahmen 26 auf, der die obere Vorratsrolle 10 tragen kann. Das Material 26 wird von dieser Vorratorolle und von der unteren Vorratsrolle, die nicht gezeigt ist, über FUhrungarollen 24 zum Einlaßende der Vorrichtung geleitet. Förderriemen 20 sind mit Spannrollen 30 ausgerüstet, um die richtige Spannung aufrechtzuerhalten,,
Vie am besten aus Figo 4 hervorgeht, 1st eine Aneahl Federbacken 32 am Einlaßende der Vorrichtung angeordnetα Federe 14 können innerhalb jeder dieeer Backen angeordnet werden„ Die Federn könner, dann von den Backen freikomaen,, ua die Federn «wischen den Ma* teriallängen eincusohlie6en( die In die Vorrichtung eingeführt werden« _ ' "
Wie dargelegt, werden die Federn von den Backen freigegeben und die Materiallängen werden au» Auelaiend· der Maschine vor» 'geschaltet. Die Induktioneheizungen 18 nennen eine Stellung ein, um die Federn im Fall der Verwendung eines warehärtenden Klebstoffes eu befestigen.
109824/0273
Die Srenneinrichtung weist einen ersten Motor 34 auf, der einen Schlitten 36 über einen Kettenriemen 38 antreibt. Ein zweiter Motor 40 ist am Schlitten angebracht» Diese Einheit überquert die Konstruktion während des Betriebes des Motors 34. Der Motor 40 treibt Sehneideinrichtungen an, die während des Querganges des Schlittens 36 das Material schlitten«
Säen Beendigung des Trennvorganges wird die die Federn und das darüberliegende Material Umfassende Anordnung von einer geeigneten Fördereinrichtung zu einer Station geführt, um die Matrat«e fertigzustellen« Wenn das Material derart ist, daß es für eine fertige Matratze geeignet ist, bleiben ale einzige Arbeiten noch das Anlegen- des Materials um die Seitenränder herum Übrig. Weitere Arbeiten sind jedoch möglich, einschließlich des Binführens von Eanddrähten und der Aufbringung von Deckmaterialien verschiedener Typen*
Die folgende Beschreibung dient der Offenbarung verschiedener Elenente der erfindungsgeftäfien Yorriohtung.
?ederbackenarbeit8vtlee
Die Pig- 6 -■ 9 erläutern die Konstruktion, die bei der Her«teilung der Federhaltebaoken 32 verwendet wird. Sie Konstruktion besteht aus oberen und unteren Backenelenenten 42» Jedes dieser Elemente trägt eine Buchse 44- Die äußeren Enden 46 der Sleaente sind abgeschrägt; um die Einführung der Schraubenfedernzwischen den oberen und unteren Elementen su vereinfachen.
1Q9824/0273
Bei einer bevorzugten Arbeitsweise der Erfindung sind die Backen BO auf Abstand gehalten.;, daß die Schraubenfeäern dazwiechengedrückt werden itiiaaens venn sie zwiechen den Backen eingeführt werden« Die Schräge an den Bnden 46 iet deshalb eehr günstig«
Die Backenelesiente weisen je Plansche 48 auf, die an ihren Rüokseiten Kanäle bilden. G-leitbackenelemente 50 können in dieeen
Kanälen aufgenommen werden, um längs der Backenlängen zu gleitenο Ein U-förmiges Element 52 ist an den Öleitplatten 50 befestigt, " um dieeen Platten eine Bewegung au erteilen.
Wie am besten aus flg. 4 hervorgeht, liegen die oberen und unteren Backenelemente 42 einander quer über dem Zinlaßende der Konstruktion gegenüber. Stut»stangen 54 reichen durch die Buchsen 44 hindurch, um die Backen in Stellung au halten. Zusätaliehe Stangen 56 eratrecken sich quer durch die Vorrichtung und sind in den U-förmigen Gliedern 52 der jeweiligen CHeitplatten 50 aufgenommen. Jede der Stangen 56 lot mit einem Ende «ines Schwing· } txae 58 verbunden. Die jeweiligen Schwing ar» β sind ait Arsen verbunden, die ihrerseits Mit Kolben 62 von DruokalttslBylindern 64 in Tsrbindung stehen. Sine Schwenkstange 66 ist tür j«d«n der Schwinger»e vorgesehen, wodurch bei einer Betätigung des Zylinders 64 eine Bewegung der Schwingann· 58 und eins entsprechend· Gleitbewegung der Platten 50 erfolgt.
Bein Betrieb der Konstruktion werden dl· Platten 50 nach vorn in Richtung des Pfeiles 68 (Pig* 9) vorbewegt· Schraubenfederη werden in die Backen eingesetat, wobei dl· Bnden der Federn in
109824/0273 —
BäD
Eingriff mit den Platten 50 treten» Wenn die Platten 50 duroh Wirkung des Zylinders 64 zurilckge sogen werdeij werden die tfedern freigegeben, woch.irch eie sich ausdehnen und gegen dae benachbart der Backen liegende Material drücken* Die Federenden stoßen gegen ale Ränder- 51 der Backenelemente 42, wenn die Platten zurückgezogen werden, wodurch die Schraubenfederη in einer Beine genau ausgerichtet werden. Wenn das Material angetrieben wird, werden die Schraubenfedern mit dem Material mit bewegt-»
Sine alternative Auaführungefonn von Fed erhalte backen ist in den * Pig« 6a - 6d dargestellt. Die alternativen Backen weisen obere und untere Elemente 42a auf, die je mit Buchsen 44» auegestattet sind. Wie auch bei der vorbesohriebenea Aueführung, sind die Ende; 46a der Backen geneigt, tun die Einführung der Sohraubenfedern KU erleichtern, Diese Backen sind auch vorzugsweise so angeordnet, daß die zwischen die Backen eingesetzten Schraubenfedern unter Spannung gehalten werden;
flansche 48a bilden Kanäle, üb die Sohrftubenfedern in der gewtineoaten Lage «u halten. Bin längliober Finger 47 ist an Aue- " laßende jeder der Backen ausgebildet. Di· Raute 49 werden auf jeder Seite dieses Fingers zwischen den Flanschen 4Θ begrenzt»
Die Backen werden Ton Stangen 54 in derselben Welse abgestütet, wie dies mit Bezug auf die Backen 32 beschrieben ist. Die alter natiTe Anordnung ergibt jedooh eine einfachere Konetruktion, da die Schraubenfedern nit den Förderriemen 20 «ueanuoenwirkeq, wenn sie adt den Fingern 47 in Eingriff gebracht werden. Die Offnungen
109824/0273
49 eorgen eoad-t für eine genügende freigäbe der federenden, wo·- öurch keine der Jedem gegen, die förderriemea drücken» Wenn das Weitareehalten der Siemen. eintritt, werden die federn nach vorn getragen, wodurch, die nächste Federreihe zwischen den Backenelementen eingesetzt werdenfcann.
WeiterBchalteinricntung
Tie Vorrichtung der Erfindung ist eo entworfen, daß ein Weiter Behalten um ein Stück bewirkt wird, das einer federreihe «ntspricht, wenn jede Beine von'den Halteplatten freigegeben wird. Das Weitersenalten wird durch die funktion de« Zylinder« 70 (Fig. 2 und 4) bewirkt. Der Kolben 72 diesel Zylinders iet mit einen Hebel 74 verbunden, der wiederu» bei 76 an der Welle 78 äer ÄntriebBi*olle 80 befestigt ist* Bin« herkömmliche Kuppltuagsanordnung ist in der Verbindung awiachen dem Hebel und der Welle vorgsaehen, voduroh die Antrieberolle bei» i-ufvärtegang des lolbens gedreht wird, während bei» Kolbenabwärtegang keine Drehung eintritt. Der Hebel 74 weist eine Einatellrerbindung 82 und einen Sinstellknopf 64 auf, wodurch der Yerbindungspunkt ewiechen Kolben und Hebel verändert werden, kann» näalioh Je nach dem Betrag der gewünschten Weitereohaltbewegung.
.Ein Kettenantrieb 86 (Fig. 3) verbindet die Antriebsrolle 80 mit der oberen Holle 68v wodurch die Antriebewirkung während des Weiterechaltens auoh aui1 dieee obere Rolle übertragen wird.
109824/0273
Querschal teinri ca tung
Wie schon erwähnt, ist die erfindungsgeinafie Vorrichtung βο entworfen, daß die Herstellung von Matratsen möglich let» is welchen die Sehraubenfedern in verschiedenen Anordnungtauetern vorgesehen werden können. Di« erläuterte Yorriohtung weist eine Einrichtung auf, durch welche die ?ederhaltβbacken zwischen den ?ederbeladuD.gsvorgängen seitlich vor» und surückbewegt werden köiinen, wodurch die federn in der Matratae in einer vereetBten | Anordnung vorgesehen werden* .-■"■""
Der Querschaltvorgang wird durch"Wirkung eines druck*!ttelbetätigten Zylinders 90 (Hg.'4> bewirkt. Der Kolben dieeee Zylinders greift an einer Platte 94 an« die an den Backenhaiteetangen 54- befestigt ist. Venn die Platte bewegt wird» werden die Backen von links nach rechte und umgekehrt verrückt- I» Noraa!betrieb wird zwischen jeder .Reihe eine Querverschiebung vorgenommen, um die gewünschte vereetste Anordnung su erhalten,.
elektrische Schaltung
Sie Möglichkeiten der erfindungegeaäßen Konstruktion laeeen sich durch Erläuterung der Arbeitsweise des in den Pig, 11 - 14 gezeigten SehaltSchemas erfassen. Allgemein weiet der Stromkreis
-ff
einen ersten Schrittschalter 408 (Figo 14) auf» der obere und untere Teile hat» Das untere teil steuert die Vorgänge, die während eines typischen Arbeiteablaufes stattfinden«
109824/0273
.14 ~
Der erste Kontakt des unteren Teile, betätigt eine Spule 458, die bei Erregung den Entladefederamagneten 284 (71g· 12)-betätigt· Dieser Magnet betätigt die Druokmittelaylinder 64, die auslösen, um die gleitenden Halteplatten zu bewegen, u» die Schraubenfedern freizugeben,,
Die zweiten und dritten Kontakte des unteren Schalterteile schalten jeweils Sückholmagnete 264 und 278 vor und zurück. Diese Magnete steuern die Vorwärts- und Rückwärtsgänge des druckmittelbetätigten Zylinders 70, um eine S ehalt bewegung r.u erhalten» nachdem eine neue Sciiraubenfederreihe zwischen die Materiallängen eingesetst worden ist.
Der dritte Kontakt betätigt auch die Quereehaltspuleη 326 und 332, die bei Erregung die Magnete 310 und 312 betätigen«, Diese Magnete wirken alternierend, um den Zylinder 90 bu betätigen/ der die Federhaltebacken 32 eurtlok- und vorschiebt.
Der obere teil des Schrittschalters 406 iet eo ausgebildet, daS er die Beendigung eines Vorgänget abfühlen kann» wodurch der nächste Torgang eingeleitet werden kann, trenseohalter 468 und 470 weisen mechanische Schalter auf, die τοη den Gleitplatte^ geöffnet werden» um aneueeigen, daß die federn freigegeben worden sind. Der Mechanische Schalter 4Θ2 wird so angeordnet, daß er geöffnet wird, wenn der Hebel 74 die förderriemen »um Bnde der Vorwärtsschaltbewegung antreibt. Der mechanische Schalter 488 wird betätigt, wenn der Hebel 74 surückgeeogen wird.
10982470273
Der Schrittachalter 4-12 (Fig. 12) steuert die Vorgänge, die bei der Fertigstellung einer Hatratsse etattfindan» Der «weit« Kon« takt dieses Relais betätigt ein Relais 510, das den Stroakreie zum Magneten 288 achließt, woduroh in das Material ein looh ge~ etanzt werden kann, eo daß der folgende SchneidTorgang stattfinden kann? wenn das Loch von einer Fotozelle 376 wahrgenommen wird. Die Verwendung des LocfcietanswerkEeugee und eines elektric sehen Augee schafft also eine Abtrennung, die unabhängig vo» Schrittvorgang ist.
Der Stromkreis weiet auch Schrittschalter auf, die in Fig. 13 dargestellt sind und im allgemeinen mit 410 bezeichnet sind. Diese Schrittschalter betätigen eine Reihe Lampen 4Θ0, die aa Steuerpult der Haschine (Figu 10) aufleuchteno Beihenwahlelnsiente 492 und 494 sind vorgesehen, wodurch die Betätigungeperson Stellwerke einstellen kann, je nach der gewünschten Reihennahl einer gegebenen Matratze ^ Jedeemal, wenn eine fieihe eingesetst ist, tritt die Lampe 480 für diese Reiht in Funktion. Wenn die Ansah! Reihen erreicht ist, wird ein Stromkreis durch die Spule g 466 geschlossen, wodurch die Schneidaotoren 34 und 40 in Tätigkeit treten. Me Lavpen auf des Pult leuchten auf und seigen der Betätigungepereon an, daß eine leere Reihe vorhanden ist, weswegen der Schneidvorgang stattfinden kann. Man erkennt, dafis wenn eine leere Reihe am SingangseMie gebildet wird, die leere Reihe, die vorher gebildet ist, sich aur selben Zeit in einer Stellung benachbart der Schneideinrichtung befindet.
109824/0273
Die obige Übersicfctßüeschreibung des Stromkreises erhellt öle gewünschten ArbeitsCharakteristiken* Die fönende Einaelbe·- schreiburig des Gtromkreiaee zeigt eine geeignete Weise, in welcher der Betrieb entweder von Hand oder automatisch durchgeführt
kann*
Der automatische Maschinenbetrieb beginnt, indem der Stromunterbrecher 200 (Pigc ii) geschlossen wird, um den Transformator (Fig„ 12) Strom zuzuführen. Dadurch gelangt 115 Volt Wechselstrom durch die Sicherung 204· sum Druckknopfeohalter 206« Wird der Schalter 206 betätigt, eo erhalten die Spulen 208 und 210 115 Volt Wechselstrom, wodurch die Schalter 212 und 214 Jeweils geschlossen werden. Einsohlußechalter 216 un& 213 werden eben» falle von diesen Spulen geschlossen« Der Schalter 212 führt de* gesamten Steuersystem und den Relais 220, 222 und 224 (?ig* 11) Strom zu, welche die Schneidmesserantriebemotoren 226 und den Schneidachlittenantriebemotor 228 steuern»
Der Schalter 214 (Tig· 11) gibt dem Motor 230 dtr hydraulischen " , Pumpe über uberlastungefeinsicherungen 252 Strom. Die normalerweise geschlossenen E0Bt0*** 234 in Seihe mit der Spule 210 öffnen, wenn eine ttberlaetung eintrittf wodurch die Verbindung mit den hydraulischen Motor unterbrochen wird, Pilotlampen 236 und 238 »eigen an, wenn die Spulen 206 und 210 in Betrieb sind.
115 Volt Wechselstrom wird auch über die Sammelleitung 240 und Sicherungen 242 und 244 an den Gleichrichter 246 (?ig* 14) angelegt t der etwa 105 Volt öleiohstrom ewiechen den Sammellei-
109824/0273
tungen 248 und 250 erzeugt„ Dieee Gleichspannung wird für den.
·-.■■■-"eil de. β Steuersysteme verwendet, das gleichstrombetätigte
Spulen enthält ο
Die -J15 ToIt-Wechselatromleitung 240 >ird mittels des Sohalters 251 entweder auf öle Sammelleitung 252 oder Sammelleitung 254, nämlich die Handbetatigungs~ und Automatiklei tungen geschaltet« Sin Schalter 256 {ffig. 14) legt dementsprechend die Gleichstromgangß spannung des Gleichrichters 246 an die Sammelleitungen
258 und 260. Der Maschinenbetrieb wird euer at mit den Schaltern v 251 und 256 in der Handbetatigungeatellung geprüft.
IM ein Vorwärts- und Rückwärtsschalten su erhalten, wird der Druckknopfschalter 262 (Pig. 12) betätigt, wodurch 115 ToIt Wechselstrom an den Magneten. 264 durch, die Kontakte 266 oder 268 gelangt. Dadurch wird der Voreohaltzylinder betätigt. Das Steuern dieses Magneten geschieht so, daß die Sehaltbeim an der Stelle zu Ende ist, die erreicht wird, wenn der Schalter 262 freigegeben wird. Einer der Schalter 262 und 268 aui geschlossen i werden, beror das Yoraohalttn in (lang könnt und sins der Heimle 270 oder 272 (Pig. 15) mufi betätigt werden, um dies eu erreiche η Diese Eelais sind diejenigen der Querschneideinrichtung und geben die linke und die rechte Begrenzung der Bahn der Schneidmesser an, \<enn die Schneidmesser an diesem Bahnende angekommen sind, wird entweder der Schalter 274 oder der Schalter 276 betätigt, um einem der Relais Strom zuzuführen» Diese Eontrolls stellt sicher, daS keine Bewegung dtr Matratze eintreten kann, bis die Schneidmesser aus der Bahn heraus, d.h. an ihren äußersten Bahnend punkten angelangt sind.
10982W0273
IJm den Weiterschaltmechaniamue in seine Hormsletellungen «urück· zubringen 3 wird der Rückschaltungsaagnet 278 duroh Betätigung des Druckknopfschalters 280 erregt.
Durch Hand betätigungen dee federnauslade-Druokknopfes 282 vird der Hagnet 284 betätigt, woraufhin die ?ederhalteplatten «urüokgezogen werden. Venn der Magnet 284 entregt wird, kehren die Halteplatten, in ihre Horaalstellung zurück,- Duron Betätigung dee Druckknopfes 286 wird der Magnet 288 erregt» wodurch der Mechaniemus für das StanBwerkaeug in Bewegung kommt* Durch freigäbe dieses Magneten wird das Stanzwerkzeug sorUokgesogen.
Zwei Magneten 310 und 512 werden sur Steuerung der Stellung des Querschaltjaechaniemue der Beladungebacken benutst· Wie im fall der Tor- und Ruckschaltung, bleibt auch die Querschaltung in jeder Stellung, in welcher sie eich befindet, wenn beide Magneten stromlos werden» Der Meohanismus bewegt sich bis su seinen äußersten Endetellongea gegen Anschläge, wobei jeder Hagnet genügend langeunter Strom steht« Sine Steuerung dieser Magneten erfolgt durch normalerweise offen· Kontakte 314 und 316, die von Relais 318 und 320 gesteuert werden (Flg. 14). Die Steuerung dieser Relais geht τon der uleichstromsammelleitung 322 aus über den Querschalt-Druckknopfaehalter 324. Bei Betätigung dieses Druckknopfee setzt eich die Quersohaltung in der entgegengesetzten Richtung Ton der letaten Stellung aus in Gang. Die» wird durch Terwendung eines Zwei-Stufen-Eelaie 326 bewirkt, dessen Kontakte und 330 ihre Lage jedesmal ändern, wenn die Spule erregt wird
109824/0273
und in dieser Stellung bleiDen, iiacliaem .die-'Spule wieder etron-Ιο» ist, Wenn somit der Druckknopf 524 betätigt wird, kehrt das ßelais 326 seine KontaktbeBiehung relativ au den Relais 318 und 320 um. Sin ZeitveraÖgerungsrelaia 332 wird parallel mit dea Kelaie 526 eingeschaltet, um für dies« iontaktumkehr Zeit sur Verfügung zu haben, bevor Arbeitsepannung durch den normalerweise offenen Eontakt 334 des Zeitver*8gerungerelais sua Äelaie 318 oder 320 gelangt. Wie oben erwähnt, vird, wenn entweder das fielaie 316 oder das Relais 320 betätigt wird, der entsprechende Querschaltmagnet 310 oder 312 erregt, wodurch die Querschaltbe- <| vegang durchgeführt wlrdo Wenn der Querechalt-Druckknopf 324 betätigt wird, öffnet ein Paar norraalerwelse geschlossener Kontakte 336 auf den Druckknopf den vom fielais 326 aurüci aua automat is ehe η Seil dea treislaxif· gehenden Stroakreis, üb eine falsche Betätigung irgendeiner der feilt de« System» iu verhinderno
Da» Querschneiden der Katratse entweder nach links oder naob reaots wird durch Betätigung der Druckknopfschalter 290 bsw« 292 durchgeführt. Vi« eehon erwitiint, »inA Sod schalter 274 und 276 g an den. äufiereten Bahnenden der Schasidaeieti· angibraelit. tf«nn Boalt der Oberwagen in seinsr anflersten liaka «teilung ist, wird der Schalter 274 betätigt, woduroh der ßtrookrti· mim fielais 270 geeehloBften wird und der Schalter 294 i» Stromkreis mir Spule 296 betätigt wird, woduroh die Betätigung dieser 8pul· verhindert wird» die den ittrieb des Quersolmeidsotore 228 duroh umkehrung der Kontakte 222, 224 steuert. Wenn, da« Aslais 270 nicht betätigt wird, wird durch Betätigung des Druckknopf«ohalt·ri 290 der Spule 296 durch die normalerweise geschlossenen Iontakte
109824/0273 ^ ^T
298 Strom eugeführt. Pie Spule 296 eorgt dafür, daß der Dreiphasenmotor 228 die richtige Phase bekommt, um den oberen Vagen nach linke schneiden ssu lassen. Wenn die Endbegrenzung erreicht wird, wird durch Betätigung des Schalter» 294 die Spule 296 freigegeben, wodurch die Bewegung anhält. Sntaprechend wird duroh Betätigung öse Bßchteachneid-Druckknopfee 292 die Spule 300 über die Schalter 302 und 304 unter Strom geeetrt, wodurch die Laufrichtung des HotoTfl 228 umgekehrt wird und das obere Schneidmesser nach rechts bewegt wird. Die nontalerweise geschlossenen ^ Hinterkontakte der Chren »schalter 274 und 276 werden als Teil eineβ Steuerkreiees für automatischen. Ablauf benutet*
Jedesmal, wenn der QuerschneldAotor 228 erregt wird, arbeitet d&e Itiletungerelala 306, da» ait zwei der Äotorauleitungtn quer-Terbunden iet. Sine Betätigung dlsets lelaia führt den Sohntidmeaseraotoren 226 durch die Schalter 220 Strom «u. Diee rerhindert die Möglichkeit eine· Quer sehne id en», ohne daß dieee Heeeermotoren arbeiten und stellt eußerdeei sicher» dafi die AbeohneidmeBBer während der AbechneidVorgangβ der Hatratse unwlrkssjfi w sind. Bin Schalter 208 ermöglicht das Lngangeetsen der Abeohneidaeesemotoren uur Schärfung der Meeser, wenn der Motor für Querbewegung in Hube 1st.
Sie Stroflumführmigen 338, 340 und 342 tool Aer Induktion« hei »ung 344 erlauben sowohl das Überwachen «nd de,» Steuern dieser linhslt. Wenn die Einheit ang·wannt let, liegt an den Leitungen 340 und 342, die d&s Relais 346 betätigen (Heisung betriebebereit), 115 ToIt Wechselspannung«
10982470273
Wenn dieser 115 Yolt-Wecheeletromlcreie von der■ leitung 342 «ur Leitung 338 geschlossen wird» wird die Einheit angeschaltet, insofern, ale ein Heiainduktionsstrom der Heizspirale sugeführt wird, Die Leitungen 33Θ und 342 werften durch Betätigung des Heizerstartrelaie 348 (?igo 13) zuaammengeschaltet. Bisse Arbeit sb^dingung wird durch das Relais 550 überwacht o Venn das Mauchinensteuersyetea betätigt werden soll» ohne wirklieb durch die Heizeinheit zu gehen, wird ein Prüfschalter 352 In Prtifatelgebracht. Dadurch wird das Relais 546 durch 115 ToItr Wechsel
strom rom Steuerpult betätigt and da· Hingänge -"An"-Signal ™ und die Einheit werden unterbrochen·
In jeden rail, gan« gleich« ob die tatcSteblieh· Heilung is geeetst oder 4ie Prüfung durchgeführt wird, wird da» Heieuageetartrelaie 348 von einer Olur 554 f»ttew»rt, au der die gewttnäeh te Heiszeit eingestellt werden kann· Ve»n der Eandbetfttlguziga» ' htiu-Drvokknopf 356 betätigt wird, wird das Relais 346 in Beibe mit einen ceitliob gesteuerten» noraalerweise gesehlosseouin Kontakt der Uhr 354 unter Strom ge set st <, Di« lomittkt· 558 quer sum Druekknopf 356 bilden das Helai· 356 al· Halterelai» au·. Bas ReUIs 348 eohliefit dl« Eofitakt· 36Oy um dl· Hsismag In Omne avL setsen· Wenn dae Relais 346 für die BetriebebereitschaXt dar HelBung und das Helais 350 betätigt wträan, alnd dl· lontakte 562 und 564 gtechloeeen (flg. 13). Sin weiteres Paar Kontakte 366 wird durch Relais 548 geeohloseen, woduroM 115'feit »eohselspannung am Motor 368 und der EUpllung 370 der Uhr 354 aalieft. Das Relais 348 bleibt betätigt, bis lie seitliche Periode ausläuft, SU welcher Zeit dl· gasohlossenen lontakte 572 *sr uhr
10982470273
öffnen, wodurch das Relais abfällt, was wiederum zur Folge hat, daß das Eelaie 350 und die Uhrkupplung und der Motor ausgesehal*· tet werden. Wenn entweder während des automatischen oder dee handbetätigten Heizzyklus die Heizungseinheit ausschaltet, fällt das Belaio 346 abs wodurch die Eupplung und der Motor der Uhr stromlos werden. Die Uhr wird auf ihre volle seitliche Periode aurückgeetellt, das Relais 348 bleibt jedoch in Punktion«, Wenn die Einheit das Relais 346 wiederum betätigt f wird die volle zeitliche Periode erneut in Gang gesetzte
Die erfindungsgemäße Torrichtung weist eine Automatik auf, um . die oben beschriebenen Punktionen in der gewünschten Reihenfolge ablaufen zu lassen.
Ein Teil des automatischen Systeme ist unabhängig vom automatischen Ablauf und wird zuerst beschriebene Wenn sine Matrats· während eines automatischen Ablaufes fertiggestellt ist, wird 9in Kennloch nahe dem Band einer Schicht das Verbindungsmatsrials eingestand. Wtnn dieses Loch später τοη einem elektrischen Auge erfaßt wird, dient dies zur Markierung d ·r Stelle, wo dl» fertiggestellte Ma trat se abzuschneiden ist. Duroh Überwachung der genauen Lage des Stanswerkzeuge«, de· «lektriechen Auges und Her Sehneidquerlinie werden die fertigen Hatrat»en genau abgeschnitten, wtnn sie durch die Maschine laufen.
Sine ?otorelais«inheit 374 führt einer Lichtquelle Energie eu und nimmt den Eingang von einer Fotoselleneinheit 376 auf» di· auf den lichtqutlltnstrahl gerichtet ist. Wtnn dieser Strahl
109824/0273
▼on dem Matrat«eniaa te rial unt erbrochen wird,Äwie dies normalerweise bei eier Masöhine der Fall ist, sind die Belaiekontakte in der JSin-hej t 374 offen, Wenn jedoch das gestanzte Loch ankommt« schließer, öifiB'e noraalejrweise offenen Kontakts, wodurch 115 ToIt Wecket strew über dan Attoaatikuehalter 380 (der bei Automatik - geschlossen ist). 'Jnd über dan normaltJ'veiee geschlossenen Schalter 382 sum Itelais 384 gelangt. Das Belaie 386 vird von diesem Signal -ebenfalls erregt, aber dieses Relais ist ein. Verzögerungsrelais * das nicht sofort anspricht« Ale Teil dee automatischen Ablaufes müssen die Querschneidköpfe an einem der beiden Snden (j eeinf wobei dar feenaschalter 274 oder 276 betätigt ißt« Es nur- den also die Relais 270 oder 272 betätigt werden und diese Relais schließen die Schalter 388 und 390. Venn das HeIaIs 384 betätigt wird, wird der Schalter 392 geschlossen und 115 Volt Wechselstrom wird durch die Kontakte des Schalters 388 oder des Schalters 390 dem Heiais 394 oder dem fielais 396 eng·führt. Angenommen, der Sohalter 274 wird betätigt, wobei der Kopfoberteil in seiner äuSereten Linksetellung liegtf eo tritt das Relais 270 in Punktion und astet das Relaie 394 in Tätigkeit. Das Beiais 394 wirkt Über den Kontakt 398 und den normalerweise geschlossenen Kontakt des nicht betätigten Grenasohalters 176 als Halterelais,
Der Kontakt 400 wird ebenfalls vom Relais 394 betätigt, wodurch 115 ToIt Wechselspannung an die Spule 300 des ÜÄkthr-Relaiescbalters gelangt. Der Querbewegungsmotor vird daduroh im. Sinns einer Rechtsbewegung betätigt. Kurs nachdem das Relais 384 angesprochen hat, wird das Relais 386 betätigt, wodurch der Schalter 382 ge-
109824/02.73
öffnet wird und das Belais 3β4 abfällt» Dies^tellt sicher, daß nur eine einzige Schneidbewegung nach Wahrnehmung einee geetane~ ^ec Loches stattfindet* Wenn der querlaufende Kopf den äußersten rechten ϊβχϊ erreicht hat, wird der Sehalter 276 betätigt, wodurch da« Seiais 394 freigegeben und das fielaie 272 betätigt wird. Durch die Freigabe de» Relais 394 und die Betätigung de· Kelaia 272 wird der Stromkreis but Spul· 500 geöffnet und der Kotürantrieb gestoppt· Beim nächstfolgenden SchneidTorgang let die Arbeitsweise ähnlich, alt Auenahne, daß die Belaie 396 und 270 in funktion treten, ua einen Sohneidrorgang von recht· naoh linke durchzuführen»
Während der Zeit des Abschneiden· «lad die areniechalter 274 und 276 freigegeben, wodurch auch die beiden »pulen 394 und 596 stromloe sind. Vie vorher erwähnt, wird dadurch der Stroakreie zum Vorschal!magneten 264 geöffnet, xm ein· Hatrateenbewegung zu verhindern, wenn der SchneidTorgang durchgeführt wird.
Wenn der Schalter 380 auf■Automatik" feeteilt wird, iet da· Sta für einen autoaatiechen Betrieb duroh ont>n·· liederdrüoken de· Steuerstellknopf·· 402 (Pig. U) betriebebereit. Bunaenr wird da· frei·!· 404 betätigt, das über »einen eigenen Kontakt 406 und irgend ein· der Ioreal-Au*-Spulen4O7, 409 «nd
411 der drei Schritteohalter 40Θ (JM.*, U), 410 (llg, 13) und
412 (FIg* 12) al· Halterelais ausgebildet 1st.
Weitere Punktionen ββ» fielaie 404 sind folgendeü
ι. Bm «ehlleet den Stroakrels duroh den Schalter 413 sub Belals 414 (über eigenen Schalter 416 al· fl*lt«relal· ausgebildet)
109824/0273
und bleibt betätigt, bis die Steuerung wieder auf Handbetätigung zu einem späteren Zeitpunkt überführt wird oder wenn die Stroiisufuhr unterbrochen wird;
2t es öffnet den Stroiikreia für Zungen von Schrittaohaltern
Rücketellens .
während deex Hea Sohrittechalters durch öffnen der Kontakte 418, 420 und 422, wodurch kureseitige falsche 3IgHtIe. die auf den Schienenkontakten entstehen* wenn die Zungen in ihre Ausgangsstellung suruokgesenaltet werden, verhindert werden?
3. es legt Arbeiteepannung an dl« Schritt schalt errUoJckehr-Irele·- laufe durch Schließen der Schalter 424 und 426. Di· i
wirkuug aller drei Sohrittschalter ist die «leiche, Y«na irgendein Schrittschalter nickt In »ein* Ausgangsstellung su~ rüokkehrt, Bind seine neraalerir·!·· offenen Kontakt· 4289 bxw. 432 geschlossen, liia Btt&ti^uBfSitFOB geht s« durdfe dl· Jeweiligen tontakte 424 und 426 und durch dl* geacbloeeenen Kontakte su den gesehlosetüeß ünterbrtotoerfedtrn 432, 436 und 438 jedes Schrittschalter* und dealt ·ι&·η Safaritteehaltei^ epulen 440, 442 bsw* 444. 2>er Soäritteeiialter *yb#ittt al··» lade» er »ein· BchrittsoiiAltf*d«y bslaeiet «ad dl· d«r 8elbetunterbr«oaung ««tat «ich forlv Ms »ioh dl· v·!·· offenen Schalter 6ffKen( tfodoroli angeieigt ist, datier Schrittschalter »eine ausgangsetellwaf «rreioht bat. Yamjt all· S oh rit teeaalt er ihr« Au*ganeeiteXlungen ermleht haben« fällt da· fiilai· 404 ab, wie ob« erwähnt ist.
Eine Betätigung der Spul· 414 ruft «la· BstKtiguag der Kontakt« und 446 hervor, woderoh dta Senarlttvenaltersaneen b»i der Spule 4^4 3troa zugeführt wird.
Durch Betätigung eines der beiden S ehalt druckknopf e 44ß oder 450 erhält der apulenschrittschaltar 440 über die Sehalter 452r 454 und 456 Strom« Letztere sind normalerweise geschlossen und das Hei zunge relais 346 tritt in Funktion, wenn die Hei zunge temperatur geeignet ist, den Schaltsr 452 zu schließen. Die· verhindert ein Ingangsetzen dee .feiterSchaltens, bis die Heieung ihren letsten Heizsyklue beendet hat und für den nächsten betriebsbereit ist ο
Die Zunge des Schrittschalters 408 (unterer Teil'· führt suerst dem Relais 458 Strom tu, das Über seinen eigenen Kontakt 460 und den normalerweise geschlossenen Kontakt 462 selbst hält. Dft· Eelais 458 schließt auch den Kontakt 464(VIg* 12), wodurch der Hagnet 264 betätigt wird, um die vorher beladensη Matr&tsenfe* dem su entladen» Ein anderes Paar Kontakte 466 schließt einen Stromkreis aur Schritt schalt spule 442, die eur Torbereitung für den nächsten Schritt in funktion tritt.
Der Kontaktarm de· Schrittschalters 406 (oberer Teil) führt der Schrittschaltspule 440 Btrom ι«. Die Spule 440 wird vor de» nächsten Schritt unter Strom gesetst. Venn die BüeknalteplAtten sowohl an der Decke als auch am Soden der Tedern roll surüekgesogen sind, werden beide Grrensaehalttr 468 und 470 betätigt, wodurch der Stromkreis sur Spule 440 geöffnet wird, diese stromlos wird und die Kontaktarme su den Kontakten Ir« Z de· Solialter· bewegt werden.
10982 4/0273 bad original
Oer Kontaktarm des unteren Teile erregt das Relais 472, deseen Zontakte den Magneten 264 (Jig. 12) in Funktion eetsen, um eine Vorwärtssohaltbewegung hervorzurufen. Bit Kontakt« 474 (fig. 13) betätigen das eineteilbare ZeitversBgerungsrelai· 476, dm· in Funktion tritt, um das vorher betitigt· Relais 458 sub Abfallen zu bringen, woraufhin wiederum der Magnet 284 geöffnet wird, io daß die Pederhalteplatten in ihre lormalstellung lurückgelangen können. Se kann eosit durch richtiges Einstellen der seitlichen Verzögerung erreicht werden, daß die Halttplatten schnell zurück- | kehren und der Bedienungsperson erlauben, die näohst· federn-· reihe ei neuführen, gerade wenn dl· Torwsrtsaohaltung too der letzten Seihe freikamt* XIn weiterer Sats normalerweis· g·- ■ohloeeener Kontakt· 478 öffnet, voduroh der ßtromkreie su der vorher erregten Sohrittechaltepul· 442 unterbrochen wird, di« dann auf ihre erete Stellung »ehaltet. Der Kontaktarm dieser Spule legt Arbeitaepannung an die Leap· 480 der "Sein· Vr. 1" (Yig. 13) an, wodurch angezeigt let, daß diese Reih« eingesetzt ist.
Der Kontakten» des Sohritteohalter« 408 führt beim !weitem Schritt der Spule 440 Arbeitβstrom durch die normalerwei·· g·- sehloasenen Kontakt· 482 suf dl· nach einer vollen Vorwärtsschaltbewsgung geöffnet werdenw Wenn dl·· auftritt« wird dl· Spule stromlos, wodurch ein Schritt sum Kontakt Ir. 5 herro?>gerufen wird.
Der Kpntaktarm am unteren Teil führt am dritten Kontakt dam Relais 480 und den Relais 326 und 532 Strom su, den letsteren
109824/0273
beiden durch,,die normalerweise ge8Chloaaenen*Xoxitakte 336. Bas Belaie 427 fällt ab, wodurch der Torsohaltmagnet 264 stromlos wird, während durch das Bslais 480 dea Magneten 278 8trom »uge- £Ühr$ wird* um eine Bticksehaltung su erzielen. Su der Zeit, während die Hücksohaltung e ta tt findet, wird ein« Querschaltung durch dieselbe Wirkung, wie für Handbetrieb des Quereohaltdruckknopfββ 324 beβehrteben, vorgenommen, alt Ausnahme, daß in diesem fäll die Arbeitsepennung vom Kontaktarm anstatt vom Druckknopf kommto
Zueätxlich zur Betätigung des Magneten 278 erregt das Seiais das Seiais 346, indes die Kontakte 482 (Mg. 13) geschlossen werden, wodurch die Heisperiode beginnt, wie dies Mit Besug auf den Handbetrieb oiersu bSBchrisben vordea 1st. Bas fielals 478 sohliefitaueh den Kontakt 484 (71g. 14), um den Schrltteohalter 412 au .reranlaseen« eine Aussetsreihe su sehalten, wenn dies beim Slnaetaen der letsten Ee i he erfordern oh let. Venn das Eslaie 486 (fig, 13) su einem späteren Seltpuakt «ur Karklsrung des Sudes einer Batratse betätigt wird, hat dieses keinen Iffett.
Der tontaktara dtβ oberen Xsll· des Bohxlttsohalters erregt bei» dritten Sohritt die 8pule 440 duroh den arenasohalter 494» der bei der vollen SOokaohaltuag bet Et igt wird, wodurch ein flehritt wir Stellung Ir. 4 des Schrittschalter· 408 hervorgerufen wird.
Ib der vierten Stellung ist der 1^n takt ar» dta unteren 8 ehalt erteile Bläht angeschlossen, während der Kontaktarm iss oberen Teile mit der fipule 440 über den ton takt 490 verbunden 1st· »as 34Θ (flg. 13) halt diesen I*jitakt geachloseem.
109024/0273
Wenn der Heizzyklua beendet ist, fällt das fie^is 348 abv wodurch der Stromkreis 2ur Spule 440 unterbrochen wird und ein Schritt zur Stellung' Kr« 5 vorgenommen wird, Die Stellungen 3 bis Jir. 12 des S?eils sind übersprungen und mit der Leitung 116 und durch den selbstunterbrechenden, vorher erwähnten Stromkreis verbunden, wobei der Schrittschalter zu seiner Auegangestellung hin selbst abschaltet, wodurch der Zufuhrzyklus der ersten Reihe beendet istο Aufeinanderfolgende Schaltfolgen werden auf ähnliche Weise durchgeführt, wobei jede Weiterschaltung den Schrittachaltiir-Beihenzähler 410 um einen Schritt weiter- | rückt, wodurch die eingebaute Lampe der jeweiligen Beihe entsprechend aufleuchtete
Bevor damit begonnen wird, eine Matratse Busammensubauen, wird eine vorgewählte Summer an den Beihenwahlschaltern 492 und eingestellt (Pig» 15h Diese Schalter verbinden dae Beiais mit einem besonderen Kontakt des Schrittschalters 410. Es ist Vorsorge für die fummernwahl der Reihen von 7 - 29 getroffen« Wenn der Beiheniäaler-Kontaktam die vorgewählte Vuamer erreicht, g wird bei Betätigung des Belals 484 der suletst einaueetienden Beihe das Belaie 486 betätigte Di· Kontakte de· Belaie 486 führen die folgenden Punktionen aus:
1. Bis normalerweise geschlossenen Kontakte 496 (Figo 14) öffnen die Belhensählerspule 442, um jedes weitere BeihenBählen su •toppeni
2* die normalerweise.offsnsn Kontakte 498 schließen, wodurch sin Strookreis *ur Leerreihen-Schritteohalterspule444 hergestellt wird ι
10982A/0273
3> die normalerweise geschlossenen Kontakte 33# öffnen und terhindern dadurch ein in Querrichtung erfolgendes tf*lterachal~ s ten bei der letzten Reibe.Dies ist notwendig, da die Querschal t~Stellung für den Anfang der nächsten Matratee dieselbe wie am Ende der Matratee ist, die gerade fertiggestellt wird;
4* die normalerweise geschlossenen Kontakte 500 öffnen, um den Stromkreis des Schrittschalters 412 au isolieren;
5. die normalerweise offenen Kontakte 502 (Jig. 15) schließen, ^ um die Zählspule 504 der fertigen Matratzen zu betätigen, wobei diese Spule einen Haltekontakt 506 hat, so daß die die Matrataenfertigstellung anzeigende Lampe aufleuchtet, um der Bedienungsperson ein Signal au geben}
6, die normalerweise offenen Kontakte JOB schließ en o^uer sum Weit er schal t-Startdruokknopf.
Wenn die Spult 484 während der letsten Reihenfolge in funktion ist« wird die Spule 444 de· Schritts ehalt·rs 412 somit erregt. Wird die Spule 464 stromlos, »ehaltet der Schrittschalter 412 auf seinen «rstea (bmak) Kontakt· Dyfcn dies«* Kontakt kein· Terbindung besteht, geht von Um auch kein 2ff»kt aus. Ab Snd· des Heisiyklos läuft Λ1· Spule 440, wie tie dl·· noraalerweise tut, in ihr· Ausgangsstellung suriiok, sobald ei« j*doch die·· erreicht, findet sie den Kontakt 508 aber dem Weitersohaltting·- start-Druökknopf gesohlossen. Der naohets Eyklus wird also genauso gestartet, als wenn der Arbeiter den Weitersohalt-Druokknopf niedergedrückt hat» Wenn der Arbeiter durch die Matrataenfertifistellunfe-Signallaape gewarnt nurd·« «lud kein· federn mehr in
109824/0273
·** 31 - 'ν
die, JJaeken t e inge β et ζ t word en und, e « wird ,eine· leere Reihe tergeschaltet^ Wenn die Spule 484 am Bnde dieses Leerreihensyklü«:;,etrom3,oe wird,, .bewegt eich der Schrittschalter 412 KU seinem Kontakt Hr.»2, Dadurch wird da« ,Relais 510.betätigt« Die normalerweise offenen Kontakte, 512 des Relais 510 schließen den Stromkreia zum Magneten 288, wodurch ein loch in das Material gestanst wird» Ein weiterer Satz von normalerweiee offenen Kontakten 514 ü?igo 14) schließt, sich erneut, wodurch die Spule 444 erregt witii c Wenn daß Stanzwerkzeug «einen vollen Hub ausgeführt hat, tritt ein Grenzechalter 516 (Hg. 12) in Punktion, wodurch | ein Reiäis 518 erregt wird, das einen Schalter 520 Cffnet t wodurch das ÄeiäiB 51Ö abfällt«, Das Relais 518 hält sich selbst am Kontakt Nrn 2 des Schrittschalter« 412 durch Schließende« Schalters 5221 Das, Heiais 518 unterbricht auch .den Stromkreis zur Spule 444 durch öffnung des Schalters 524j wodurch der Schalter 412 veranlaßt wird, su seines Kontakt Hr* 3 tu schalten,,
Wenn,die .Spule .510 stromlos wird, wird der Magnet 288 entregt, wodurch auch der 3tanezylinder freigegeben wird« Beim Schritt Nr. 3 dee. Schalters 412 tritt d»s Eelaie 526 (Zyklus beendet) in Funktion und wirkt, betätigt durch den normalerweist offenen Kontakt 528,(der in diesem Zeitpunkt durch das Relais 346 geschlossen wird ) und w«ι iterhln «einen eigenen Haitekontakt 530 als Halterelaie, wenn der Heiieyklu« durchgeführt wird. Da« Relai» 526 echließt euch die Kontakte 532 (Hg. 14), woduroh ein selbetfibachaltender Bücketellkrelβ EU den Sohrittiohaltspulen 12,geschaffen ,wird Ψ ^die^e^fof% in ihre Ausgang««teilung |Snde 4es Heieiyklue.^o^halte^rdle Spule 4ΟΘ in
109824/0273
~ 32 ~
Ihre Auegangaeteilung und bleibt auoh. la ditoer, da die Spul·
486 stromlos geworden ist» Zu der 2elt9 wenn der Helssyklu· beendet wird, fällt auch das Relais 348 ab, wodurch die Spul· 526 Btronloa wird, vaa zur Folg· hat, flaß dl· dl· Hatrateenferfcifetelliing aneei^exide lampe trlieoht, woduroh der Ire!β in «einea ursprüngliche υ Starisustand »xirüoltgQbraoiit wird.
Verschiedene Abwandlungen und Weiterbildungen dee beeohriebenen Systeme sind im Hahmen dea £rfindungag<dankens möglich· Die Erfindung let nicht auf das "beachriebene AueftÜurungebeieplel be-
echränkt»
109824/0273

Claims (1)

  1. - 53
    Patentansprüche
    / 1.!verfahren zur Heretollung von Gegenständen, dia Polster und Hatratsen aufweisen, welche ein· Aneahl Schrauben-odar Spiral federn in einer Anordnung enthalten, daß ihre vertikalen Äciieen i?a wesentlichen parallel liegen, wobei Materialabschnitte an den ünderr der Federn festgeklebt werden» dadurch
    daß aefcrere Reihen von federn gebildet wer~
    den. v/onet dis Federn mittels Baltebacken in Auafluohtung
    ve.rüen, daß die siit Klebatoff versehenen Material-" flächen in die lachbarsehaftdieser Backen geführt werden, daß eine ganze Federnreihe freigegeben wird und In ZuesjomeD« wirkung alt dem Material ge bra oh t wird, daß weiterhin das Material mit der freigegebenen Federnreihe weitergeachaltet wird daß anschließend aufeinanderfolgende Federnreihen freigegeben x-fQTüen, während das Material alternierend weltergesohal* tet wird, und daß schließlich der Klebstoff ausgehärtet wird, um die Federnreihen an Material au befeetigen.
    2. Verfahren nach Anepruoh 1, dadurch gekennselohnet, dal die Federahaltebaeken naoh Freigabe jeder leihe la Querrichtung vtreohoben werden, u* die Federn benachbarte? Seihen relativ sueinander so versetzen.
    3. Verfahren naoh Anepruoh 1 oder Z9 daduroh gekennselehnet, dat die Zahl der freigegebenen fieihen gesahlt wird und deJ die aus Federn und Dectaoaterial bestehende Imordnung in Querrichtung sersobnltten wird, um getrennte StUoke vorgegebener Größe su erhalten, 10982a)0273
    4„ Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß an der abzutrennenden Stalle eine leere Reihe gebildet vird·
    5· Verfahren naoh einem der Ansprüche-1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material beheirt wird, um den Klebstoff attaauharten, nachdem die federn sit dem Material rerbunden worden raind,
    ß. Vorrichtung nur Durchführung des Verfahrene nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, vobei die herzustellenden Gegenstände dio Materialflachen mindesten« auf einer Seite aufweisen, dadurch gekennEeichna*, daÄ dae Material (Zd) idebatoff auf der Fläch· auf we 1stt die über den Baden der Federn (14) liegt, daß «ine ei oh quer über die Vorrichtung eretreckende Einrichtung (16) sum festhalten der iederareihen vorgeanhen igt, das die federnreihen eizueeln naeheInander aue der Badeeinrichtung (16) herausftibrbar eind, vobel die Anden der federn (H) der herausgeführten und freigegebenen Hein· die eine Yläohe dee !Uteriale (28) berühren und daß da· Material (28) la der Vorrieh tang TerbeVsglmr let, werm die Seihen freigegeben eind.
    7· Vorrichtung naoh Anepruoa 6, geJcennselebnet diuren ein· Veitereehaltelnriohtmng für da« Ifeterlal (28), d«a «thre>nl örr freigäbe der Reihen an federn (U) etstlonlr haltbar let und daß die tfeltereehalteinrlontmng aneohlleBtnd betttie^bar ist, uii da· Material in eine Stellung tu bringen, deJ ee mit der niobflten Beifce federn (14) in Btngriff tritt.
    1098 24/027 3
    3β YörrAchtöJ^g- nach Anspruch 6 oder 7, daduAh gekennzeichnete daß die Halteeinrichtung (16) querbewegbar ist und mit einem in Querrichtung wirkenden Antrieb versehen 1st, um aufeinanderfolgende Eeihen an Federn (H) relativ sueinander au versetzen« _ . ■-■.".-...._ ν x>
    9c Verrichtung nach eineni der Ansprüche 6 ~ 8, dadurch gekennzeichnet t daß der verwendete Klebstoff varmhärtend ist und ,.daß,ein& Heizeinrichtung vorgasehen iat, um den Klebstoff au .-„erwärmen, nachdem dae .Material (28) mit den Enden der Federn (H) in Eingriff getreten ist, um den Klebstoff sur Befestigung der Federn (H) am Material vor Verlassen der Vorrichtung auseuhärten. . .
    10. Vorrichtung nach eineia der Aneprüohe 6 - 9t gekenneeichnet
    . durch eine Fördereinrichtung (20), die benachbart der Halteeinrichtung (16) für die Federn (H) bewegbar let und eine Bahn auf beiden Selten dieser Einrichtung (16) begrenzt, wobei die dem Material (28) zugeführten Federnreihen durch die j Fördereinrichtung (20) alt dem Mstexlal durch die Vorrichtung Hitbewegbar sind und deJ getrennte Materiallängen (28) auf gegenüberliegenden Selten der Federhalt·einrichtung (16) bewegbar elAd t un beide Und en jeder feder (14) an gegtaüber-. .liegenden Kateriallftngea (28) su befestigen.
    11. Vorrichtung nach einen der Aneprüoh· 6 - 10, gekennselehnet durch eine Trenneinrichtung (26) am Ende der fOrdereinrloh* toAgen (20) t vm einzelne Anordnungen aua federnreihen Und Material in vorgegebenen Größen abauechneiden.
    1098 2Ü/027 3
    12« Torrichtung nach einem der Ansprüche 6 - ·)1» dadurch gekennzeichnet, daß in die ^sderhalteelnrlchtung (16) eine der Lange der herzustellenden Hatratse entsprechend· Zahl an Federn (U) einführbar 1st und dafi die ^trenneinrichtung (26) ic vorgegebenen Intervallen betätigbar 1st, ua Matratzen gewünschter Breite abzuschneiden,
    13. Vorrichtung naoh einem der Aneprüooe 6 - 12, gekennzeichnet durch einen Stan amechanlBisue tor Herst ellung elnee loche β im Material (28) und weiterhin gekennseiebnet duroh ein fotoempflndliehes Hlenent Ia Arbeitskreis der Abtrenneinrichtung (26), wodurch letztere autoaatlcoQ betätigbar iett wenn das fotoelektrieche Element ein Loch Um Material wahrnlaat.
    14, Vorrichtung nach einem der Ansprttcbe 6 - 13, gekennselohnet duron eine Zähleinrichtung für Jede von der Halteeinrichtung (16) freigegebene Reihe und eektnns·lehnet duroh eine Steuerung, die die AbtreonelnriOAtunt C26) autonatieoh in Tätig» kalt eetst, naohdea das Zählwerk die gevUneohte Ansahl Tedernrelhen aufweist·
    15« Vorrichtung nach Anepm©h H» fekennselchnet duroa laapen, die bei Zählung jeder Aeihe aufleuchten, ist die Bedienungspereon der Torrichtaing eine Leerrelke swisonsn Haterisllänfen (28) einschalten an lassen, so dal lie Abtrenoelnrlfthtun| (26) dae Material quer »«reahneiäen kann·
    109824/0273
    16. Vorrichtung nach eine» der Anapruene 6 -15, dadurch gekennzeichnet, dttß die Halteeinrlcbtung (16) einseine Baofcen (46; 46a) aufweist, alt denen bewegliche'Balteplatten XUr die federn verbunden sind und daß die beiden Halteplatten gleichseitig bewegbar sind) tan mi gleicher Zelt etotliehe in einer !Reihe enthaltene federn (14) freiaugeben.
    1?· Vorrichtung nach einem der Jüieprilche 6 - 16, dadurch ge-
    kennaeiebnet, daß die Baltebacken (46f 46a) einen Abstand |
    aufweisen, der geringer al» die nornale Länge der federn (14) let, wobei die in die BeoJcen, eiageeetstea federn (14) Bwleeben deren Rückhalteplatteη cueanaengedrUekt aind, dafl die Materiallangen (2Θ) fiber die AußenXlaohen der BOefcoalteplatten führbar sind tied daß die t&oknalteplatte& öleit-Organe aufwelaen, die die federa freigeben« wodurch eioh die Pederenden fegen die benachbart der fiaoken liegenden Materiallängen (28) preaaen«
    18* Torrlehtung naoh einem 4er AnepxUeJee 6 · 17» dadurch gekennaeioluet, dai daa Materlftl (28) «tUurend der freigäbe der Baihta am faden C14) etationär feathaltbar let und daß aneonliefeud ile Weltereohalteinjl«A%mng betätlgbaa- let, m tea Material mm Eingriff mit aar nioheten fed«rnrelhe in Stellen^ su bringen on« daJ aie lrfeitereeheltoinrichtung Blttela antosatleoher eteuarelnrlotttungen iutoiiatieoh bew tÄtigbex let, eoeald die Halteeinriofttung (16) eine leine federa (14) freigibt.
    109824/0273
    i*
    9 Vorrichtung η ac a «»ia.ea der Ansprüche"6 · 16, dadurch gekeanse lohnet« daß die Fördereinrichtung (20) getrennte Material länger, (28) auf gegenüberlie»;enden 8eiten der Halteeinrlch tu ng (16) abetutgt, wobei die gegenüberliege Aden Enden der federn (U) an. einer Material länge (28) befestigter «tnd und daß Aritriebsrolleri (22) für die J?3rdrrbän4er (20) rorgeeehen sind miä dad cciiliejr.lich die Weiter· ehalt einrichtung einen druckttj ttdlbetä-cigten Zylinder aufweiet, weLoher die An-. triebercllen (22) in Drehung vereetat.
    20. Vorrichtung ii«.ch «inta der Aneprüche 6 - 19» dadurch gekenntsicariet, dafi die Halteeinriohtung (16) in der 7orriob.tung Q.uerver3cb.iQbbar gelagert let und »ittele einer Antriebieinrlcbtung ^uerverschiebtar let, um benachbartt Reihen an Federn (14) Tor act et antuoränea unö daß eine Steuereinrichtung vorgesshsn ist, um ein aataiAUeohe« QuerTeredileben der Haiteeinrichtung (16) nach freigab« jeder Rein« an Pödem (14) 8u bewirken.
    10982A/027.3
    L e e r s e i t e
DE19671654395 1966-03-14 1967-03-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Federkernmatratzen u.dgl. Pending DE1654395A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53411066A 1966-03-14 1966-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1654395A1 true DE1654395A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=24128731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671654395 Pending DE1654395A1 (de) 1966-03-14 1967-03-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Federkernmatratzen u.dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3449190A (de)
DE (1) DE1654395A1 (de)
FR (1) FR1514038A (de)
GB (1) GB1143982A (de)
NL (1) NL6703619A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110953A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Elektrophotografisches aufzeichnungsmaterial
US4523346A (en) * 1983-08-11 1985-06-18 Ro-Search, Incorporated (Ro-Search) Method and device for the manufacture of footwear
US6175997B1 (en) * 1998-01-22 2001-01-23 L&P Property Management Company Pocketed coil spring mattress cores
US6374442B1 (en) 2000-01-28 2002-04-23 L&P Property Management Co. Pocketed coil spring unit with combination of top and bottom sheets and inter-row bonding
GR1004518B (el) * 2003-07-16 2004-04-06 Παναγιωτης Αναγνωστοπουλος Μεθοδος, προιον και συστημα κατασκευης στρωματων απο ανεξαρτητα και προσυμπιεσμενα ελατηρια
GB0519009D0 (en) * 2005-09-17 2005-10-26 Harrison Bedding Ltd Pocketted spring units
PL2565152T3 (pl) * 2011-08-30 2014-11-28 Spuehl Ag Urządzenie do tworzenia rękawa z materiału kieszeni i sposób wytwarzania rzędu sprężyn kieszeniowych
CN105692542A (zh) * 2016-04-25 2016-06-22 易德钧 一种粘胶机翻簧机构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2372617A (en) * 1942-12-31 1945-03-27 James W Trew Method of producing composite panels
US2556787A (en) * 1949-02-12 1951-06-12 Florez Company Inc De Register control for web fed casemaking machines
BE520164A (de) * 1952-05-24
US2862846A (en) * 1953-11-23 1958-12-02 Johnson & Johnson Method of making plastic strip adhesive bandages
CH337650A (de) * 1954-10-06 1959-04-15 Hoechli Adolf Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Blindholzplatten und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
GB802686A (en) * 1955-03-31 1958-10-08 Bettinger Corp Improvements in or relating to honeycomb structures
US3081077A (en) * 1960-02-16 1963-03-12 Goodyear Tire & Rubber Seat cushion and method of making same
US3099844A (en) * 1961-01-04 1963-08-06 Us Rubber Co Seat constructions and processes of producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
NL6703619A (de) 1967-09-15
US3449190A (en) 1969-06-10
FR1514038A (fr) 1968-02-16
GB1143982A (en) 1969-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763668C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Einführen von isolierenden Nutauskleidungen aus Bandmaterial in die Nuten eines Magnetkerns
DE2047398A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung preß barer Massen
EP0084620A2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
DE1654395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Federkernmatratzen u.dgl.
DE1050855B (de)
DE2325867C3 (de) Vorrichtung zum stationären Binden an einem Längsrand gelochter Blätterstapel mit Bindeelementen
EP0537106A1 (de) Verfahren zum Binden von aus Druckbogen bestehenden Büchern, Zeitschriften oder dgl. und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE60220445T2 (de) Biegevorrichtung für profile wie rundbetonstahlstäbe oder ähnliche
DE3306852C1 (de) Vorrichtung zum Kerben von Tonstrangstücken quer zu deren Längsrichtung
DE4114510A1 (de) Verfahren zum funkenerosiven schneiden und drahterosionsmaschine, insbesondere zur durchfuehrung des verfahrens
DE451134C (de) Maschine zum Sortieren von Lochkarten nach Lochkombinationen
DE2505552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines furnierblattes
DE210425C (de)
DE7334973U (de) Vorrichtung zur herstellung einer geschichteten, wenigstens zwei miteinander vernadelte schichten aus nichtgewebtem faservliesmaterial aufweisenden bahn
DE2241757A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen kontinuierlichen oder intermittierenden binden perforierter loser blaetter
DE884579C (de) Maschine zum Aufzeichnen von Angaben durch Symbole, insbesondere Kartenlochmaschine
DE2625178C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Musterung eines auf einer Spitzenklöppelmaschine hergestellten Erzeugnisses
DE458110C (de) Tabelliermaschine mit Einrichtung zur selbsttaetigen Gruppenueberwachung der Registrierkarten
DE1300901B (de) Vorrichtung zum Binden von am Rande gelochten Blaettern durch Drahtwendeln
DE2547007C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Blechen für Transformatorkerne
DE1509483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zusammensetzen einer Jalousie,insbesondere eines Pakets Jalousielatten,ausgeruestet mit Leiterschnueren und eingereihten Aufzugschnueren
DE1921969A1 (de) Anlage zur Herstellung von Foerderbaendern
DE558007C (de) Tabelliermaschine
DE3012040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gliederbandes
AT123596B (de) Verfahren zur Herstellung von aufblasbaren Gummibällen od. dgl.