DE16534C - Einrichtung zur Bewegung des Fadenleiters an Ringspinnmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Bewegung des Fadenleiters an Ringspinnmaschinen

Info

Publication number
DE16534C
DE16534C DENDAT16534D DE16534DA DE16534C DE 16534 C DE16534 C DE 16534C DE NDAT16534 D DENDAT16534 D DE NDAT16534D DE 16534D A DE16534D A DE 16534DA DE 16534 C DE16534 C DE 16534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
guide
thread
distance
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT16534D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. J. BOURCART in Zürich
Publication of DE16534C publication Critical patent/DE16534C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/02Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

1 286*

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Die beiliegende Zeichnung stellt eine Anordnung eines Fadenführers dar, welche eine mehrfache Benutzung zuläfst. Fassen wir zunächst den Fall eines doppelt geführten Fadens ins Auge, so ist 11 der feste Führer des Fadens, der von den Ausgabecylindern oben herabkommt. 10 ist der bewegliche Fadenführer, der durch 9 einstellbar in der Länge seines Vorsprunges gegen den Faden und in der Höhe verstellbar ist durch das verschiebbare Stück η mit Stellschraube auf dem Stab 7, der in 8 gleitet. Dieser Stab erhält eine Bewegung durch die Kette 6, welche über α b läuft und durch den Hebel 2 mittelst Excenters 1 gezogen wird. Für die Bildung des Konus ist der Hebel 4 eingelegt, der die Rolle b trägt. Dieser Hebel 4 wird durch das Excenter 3 in auf- und niedergehende Bewegungen versetzt, und zwar ist für jede Ringbewegung eine Excenterbewegung nöthig, so dafs also Excenter 3 genau so viel Umdrehungen annimmt, als der Ringtisch einzelne Wege (Hebung und Senkung für jede Konuswindung) ausführt. Während dieser also ziemlich schnellen Hebung und Senkung des Führers 10 dreht sich Excenter 1 langsam und vollendet seine Umdrehung erst dann, wenn der Kötzer fertig ist. Dadurch wird also während seiner alternirenden Bewegung der Führer beständig nach oben gezogen unter Beibehaltung der Entfernung vom Ring, der ja mit der Ringbank die gleiche aufsteigende Bewegung neben der alternirenden hat.
    Statt dieser gleichen Bewegung und Beibehaltung der Entfernung zwischen 10 und dem Ring ist es für Feinspinnerei nöthig, die Entfernung ,zwischen Eühref und-RSs'fSIlrnälig zu
    ^^r-T f. h■;: λ ■■. ■- '.·' " ^ ir
    vergröfsern, je höher der Kötzer sich aufspinnt, weil die zunehmende Verringerung des Spindeldurchmessers die Spannungsverhältnisse des Fadens fortgesetzt ändert. Diese wechselnde Spannung wird ausgeglichen durch die Vergröfserung des Ballons, und diese entsteht durch die Vergröfserung der Distanz zwischen Fadenführer 11 und Ring. Die Ausführung dieser Vergröfserung der Entfernung zwischen Führer und Ring während der regelmäfsigen übrigen Function der Mechanismen wird bewirkt dadurch, dafs man dem Mantel des Excenters ι eine Aufsteigcurve ertheilt, welche den Führer successive um ein geeignetes Mafs mehr steigen macht, oder aber, indem man die Ringbewegung so einrichtet, dafs sie etwas nachbleibt in der Hebung.
    Diese Veränderung der Entfernung . zwischen Ring und Führer wird auch mit Erfolg benutzt für loser gesponnene Garne. Hierbei kann man mit diesem Apparat sogar so weit gehen, dafs man entsprechend der Veränderung des Durchmessers jeder folgenden Windung die Entfernung von Fadenführer und Ring ändert.
    Die Ausführung dieser Fadenführerconstruction kann natürlich variirt werden; an Stelle der Kette können feste Zugstangen, Hebel etc. benutzt werden. Die Führung für die Stange 7 kann auch in dem Ringtisch angebracht sein. Der in obigem als fest bezeichnete obere Fadenführer 11 kann ebenfalls beweglich sein, und zwar in der horizontalen Ebene.
    Patent-Anspruch:
    Die aus der Zeichnung ersichtliche Einrichtung zur Bewegung des Fadenleiters 10 an Ringspinnmaschinen.
    1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT16534D Einrichtung zur Bewegung des Fadenleiters an Ringspinnmaschinen Active DE16534C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE16534C true DE16534C (de)

Family

ID=293520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT16534D Active DE16534C (de) Einrichtung zur Bewegung des Fadenleiters an Ringspinnmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE16534C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006765B (de) * 1952-06-16 1957-04-18 Luigi Vella Verfahren zum Verspinnen einer Faserlunte auf einer Ringspinnmaschine mit bewegter Ringbank sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1103826B (de) * 1956-10-24 1961-03-30 Schubert & Salzer Maschinen Heb- und Senkvorrichtung fuer Fadenballoneinschnuerungsringe von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1127772B (de) * 1960-09-08 1962-04-12 Mak Maschb Kiel G M B H Vorrichtung zum Auf- und Unterwinden fuer Ringspinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen
DE1190604B (de) * 1957-04-05 1965-04-08 British Nylon Spinners Ltd Kunstfadenspulenspinnmaschine
DE1223729B (de) * 1962-09-27 1966-08-25 Hamel Gmbh Steuereinrichtung fuer die Hubbewegung der Ring- oder Spindelbaenke an Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006765B (de) * 1952-06-16 1957-04-18 Luigi Vella Verfahren zum Verspinnen einer Faserlunte auf einer Ringspinnmaschine mit bewegter Ringbank sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1103826B (de) * 1956-10-24 1961-03-30 Schubert & Salzer Maschinen Heb- und Senkvorrichtung fuer Fadenballoneinschnuerungsringe von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1190604B (de) * 1957-04-05 1965-04-08 British Nylon Spinners Ltd Kunstfadenspulenspinnmaschine
DE1127772B (de) * 1960-09-08 1962-04-12 Mak Maschb Kiel G M B H Vorrichtung zum Auf- und Unterwinden fuer Ringspinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen
DE1223729B (de) * 1962-09-27 1966-08-25 Hamel Gmbh Steuereinrichtung fuer die Hubbewegung der Ring- oder Spindelbaenke an Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE16534C (de) Einrichtung zur Bewegung des Fadenleiters an Ringspinnmaschinen
DE1825760U (de) Ringspinnmaschine.
DE11976C (de) Neuerungen an Ringspinnmaschinen
DE19891C (de) Vorrichtung an kontinuirlich arbeitenden Streichgarn-Feinspinnmaschinen zum Ausgleich der Spannung des in der Verstreckung begriffenen Fadens
DE117714C (de)
DE401342C (de) Fadenfuehrer fuer Spinnereimaschinen
DE923295C (de) Verfahren nebst Vorrichtung zum Vorbereiten des Spulenwechsels bei Ringspinnmaschinen mit um das obere Spindelende herumlaufendem Faden
DE127041C (de)
DE622041C (de) Vorrichtung an Netzknuepfmaschinen zur Bildung von Schlingfaeden
DE335023C (de) Fadengebervorrichtung fuer Netzmaschinen
DE48034C (de) Ventilsteuerung für Dampfmaschinen mit zwangläufiger Schlufsbewegung der Ventile und während des Betriebes verstellbarer Voreinströmung
DE457119C (de) Plissiermaschine
DE496414C (de) Vorrichtung fuer Ringspinnmaschinen zum Regeln der Spindeldrehzahl entsprechend dem Koetzerdurchmesser und Koetzeraufbau
DE505666C (de) Vorrichtung zur Erzeugung kreuzartiger Windungen auf Spulen, insbesondere Flaschenspulen
DE24199C (de) Maschine zum Aufwinden von Nähzwirn auf Rohrspulen nebst zugehöriger Signalvorrichtung
DE19250C (de) Zeitweilige Stillsetzung-der Zuführungswalzen an Feinspinnmaschinen, welche gleichzeitig spinnen und aufwinden, nebst hierzu dienenden Einrichtungen
DE138643C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kesselröhren
DE690763C (de) Wagenspinner mit hydraulischem Wagenantrieb
DE7788C (de) Neuerungen an Elastik-Nähmaschinen
DE459427C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Plattierware auf Flachwirkmaschinen
DE48326C (de) Schaftwebstuhl, in welchem eine bequeme Einstellung der Schäfte auf gleiche Höhenlage ermöglicht ist
AT56083B (de) Einrichtung an Ringspinn- und Zwirnmaschinen zur Herstellung einer Schlußwicklung zur Sicherung der fertigen Spulen.
DE423569C (de) Auffrischen von Bronzestaub-Abfall
DE414100C (de) Zickzacksticknaehmaschine
DE1535035C (de) Vorrichtung zum Steuern des Wick lungsaufbaues an Vorspinnmaschinen