DE335023C - Fadengebervorrichtung fuer Netzmaschinen - Google Patents

Fadengebervorrichtung fuer Netzmaschinen

Info

Publication number
DE335023C
DE335023C DE1919335023D DE335023DD DE335023C DE 335023 C DE335023 C DE 335023C DE 1919335023 D DE1919335023 D DE 1919335023D DE 335023D D DE335023D D DE 335023DD DE 335023 C DE335023 C DE 335023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
thread feeder
rod
lever
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919335023D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRESDNER NETZWERKE GmbH
Original Assignee
DRESDNER NETZWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRESDNER NETZWERKE GmbH filed Critical DRESDNER NETZWERKE GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE335023C publication Critical patent/DE335023C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04GMAKING NETS BY KNOTTING OF FILAMENTARY MATERIAL; MAKING KNOTTED CARPETS OR TAPESTRIES; KNOTTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04G1/00Making nets by knotting of filamentary material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Netzmaschinen der gebräuchlichen Bauart besitzen eine Fadengebervorrichtung, welche in den von den Spulen kommenden Kettenfäden eine Bucht erzeugt, um die Kettenfäden von den Spulen abzuziehen, und dann sich zurückbewegt, um die dabei abgezogene Fadenlänge an die Knotenbildungsvorrichtung abzugeben. Bei den gebräuchlichen Netzmaschinen besteht die Fadengebervorrichtung aus einer
ίο über die ganze Breite der Maschine laufenden, beiderseits an den sogenannten Wiegehebeln befestigten, zweckmäßig als Rohr ausgebildeten Stange. Die Bewegung der Stange erfolgt durch Exzenter auf einer umlaufenden Welle, die mit Rollen an den Wiegehebeln zusammentreffen. Unterhalb dieser Wiegehebel liegen die Abzugsund Spannwalzen für das fertige Fabrikat. Bei dieser Anordnung ist der Ausschlag der Wiegehebel nur ein begrenzter und reicht bei großen Maschenweiten nicht mehr aus, um genügend Faden von den Fadenspulen heranzuziehen. Außerdem können die Wiegehebel nur an den Enden der auf die Kettenfäden wirkenden Stange angeordnet sein, und es zeigt sich daher bei großen Maschenbreiten, daß die Fadengeberstange durch den Zug der Kettenfäden nach oben durchgebogen wird. Infolgedessen ist die Knotenbildung in der Mitte der Maschine nicht so regelmäßig wie an den Seiten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese Übelstände dadurch beseitigt, daß die Fadengeberstange durch besondere Zugvorrichtungen von unten her bewegt wird, wobei die Zugvorrichtungen nicht bloß an den Enden, sondern auch an einer oder mehreren Stellen in der Mitte der Maschine an der Fadengeberstange angreifen können. Die Wiegehebel bestehen zweckmäßig aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen, von denen der Hauptteil an der Schwingwelle befestigt ist und durch die Exzenter der gewöhnlichen Bauart abwärts bewegt wird, während der Endteil die Fadengeberstange trägt und durch besondere, ebenfalls von Exzentern .bewegte Zugstange abwärts gezogen werden kann. Die Schwingbewegung der Endteile der Wiegehebel gegen die Hauptteile ist durch Anschläge begrenzt. Dadurch gelingt es, der Fadengeberstange bei unverändertem Ausschlag der Hauptteile der Wiegehebel noch eine zusätzliche Bewegung durch Einknicken der Endteile dieser Hebel zu geben, um einen größeren Ausschlag der Fadengeberstange zu erzielen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι zeigt die Gesamtanordnung der Maschine in einem senkrechten Schnitt, während
Fig. 2 die Anordnung des Fadengebers in mehreren Stellungen erkennen läßt.
Die Fadengeberstange 2 ist an den aus den Teilen 3 und 4 bestehenden Wiegehebeln angebracht. Beide Teile sind durch ein Gelenk 5 miteinander verbunden. Ein Anschlag 6 des Teils 3, welcher gegen den Hauptteil 4 trifft, wenn die beiden Hebelteile die gestreckte Lage annehmen, begrenzt die Schwingbewegung des Teils 3. Der Teil 4 ist um eine Welle drehbar und trägt die Rolle 7, auf welche das Exzenter 8 wirkt, das auf der Welle 9 befestigt ist. An der Fadengeberstange 2 sind noch Zugstücke 10 befestigt, die durch Stangen 11 mit Hebelarmen 12 verbunden sind. Letztere sind um Zapfen 13
drehbar und tragen Rollen 14, auf welche Exzenter 15 wirken, die an der Welle 16 befestigt sind. Der Kettenfaden 0 kommt von den Spulen her über eine Spännvorrichtung 17 und geht über die Fadengeberstange 2 zu der Rückzugswalze 18. Von dieser laufen die Kettenfäden zur Verknüpfungsstelle, während das fertige Fabrikat über Abzugs- und Spannwalzen 19, 19, 19 geführt wird.
ίο Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Wenn die Fadengeberstange 2 die mit strichpunktierten Linien gezeichnete obere Lage besitzt, sind die sie tragenden Hebel gestreckt, und die Fadenbucht in den Kettenfäden 0 hat die geringste Länge. Wenn nun Faden von den Spulen herangezogen werden soll, so wird nach Lockerung der Spannvorrichtung für die Kettenfäden der Fadengeber gesenkt, und zwar zunächst durch die Wirkung der Exzenter 8. Dabei bleiben die Wiegehebel noch in gestreckter Lage. Nunmehr werden durch die Wirkung der Exzenter 15 die Endteile 3 der Wiegehebel noch weiter gesenkt, bis diese die mit vollen Linien gezeichnete Lage erlangt haben. Auf diese Weise wird in den Kettenfäden die tiefste Fadenbucht erzeugt, ohne daß die Wiegehebelteile 4 mit den Walzen 19, 19, 19 zusammentreffen.
Die aus den Zugstücken 10 und der dazugehörigen Hebelverbindung bestehende Hilfsfadengebervorrichtung braucht nicht an den Enden der Fadengeberstange 2 angeordnet zu sein, sondern kann sich auch in der Mitte der Stange befinden. Es können auch mehrere .-solcher Vorrichtungen über die Länge der Stange Verteilt werden, so daß jede Durchbiegung der Fadengeberstange unter dem Zug der Kettenfäden verhindert ist.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche: *°
    i. Fadengebervorrichtung für Netzmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Bewegung der Fadengeberstange durch Zugstücke hervorgebracht wird, die von unten an der Fadengeberstange angreifen und durch eine Exzenterhebelanordnung bewegt werden.
  2. 2.· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fadengeberstange tragenden Wiegehebel aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehen, von denen der Hauptteil (4) durch die gebräuchlichen Exzenter (8) bewegt wird, während der Endteil (3) zur Erzielung eines zusätzlichen Ausschlages des Fadengebers durch Hilfsexzenterhebel (12) eingeknickt werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1919335023D 1919-12-25 1919-12-25 Fadengebervorrichtung fuer Netzmaschinen Expired DE335023C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE335023T 1919-12-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE335023C true DE335023C (de) 1921-03-22

Family

ID=6218852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919335023D Expired DE335023C (de) 1919-12-25 1919-12-25 Fadengebervorrichtung fuer Netzmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE335023C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE335023C (de) Fadengebervorrichtung fuer Netzmaschinen
CH283011A (de) Zweiriemchen-Streckwerk.
DE761309C (de) Maschine zum Bewickeln der genuteten Staender von elektrischen Maschinen
DE601793C (de) Einrichtung an Drahtflechtmaschinen
DE503970C (de) Fadenknuepfvorrichtung
DE527798C (de) Schussfaden-Eintragvorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Kettenwirkmaschinen
DE423110C (de) Naehmaschine mit mehreren Nadeln
DE69914C (de) Einfädelvorrichtung für Stickmaschinen-Nadeln
DE527700C (de) Fadengebevorrichtung fuer Netzknuepfmaschinen der Jouannin-Bauart
DE1268305B (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, mit einer Langschusseinrichtung
DE24199C (de) Maschine zum Aufwinden von Nähzwirn auf Rohrspulen nebst zugehöriger Signalvorrichtung
DE308930C (de)
DE105259C (de)
AT43076B (de) Doppelrandvorrichtung für flache Kullerwirkstühle.
DE247323C (de)
DE208970C (de)
DE90410C (de)
DE198649C (de)
AT95193B (de) Einrichtung an Handstickmaschinen zum maschinellen Ersetzen der abgestickten Fäden.
DE449229C (de) Verfahren und Kloeppelmaschine zur Herstellung flacher Spitzengeflechte auf der einfaedigen Kloeppelmaschine
DE354884C (de) Netzknuepfmaschine
DE2247050B2 (de) Fadengeber für Nähmaschinen, vorzugsweise für Vielnadel-Doppelsteppstichmaschinen
DE198429C (de)
DE40667C (de) Schaftmaschine für Hoch- und Tieffach
DE48631C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln von Stickmaschinennadeln