DE1646668U - Vorrichtung zur nachpruefung der richtigen einstellung von kraftfahrzeug-scheinwerfern. - Google Patents

Vorrichtung zur nachpruefung der richtigen einstellung von kraftfahrzeug-scheinwerfern.

Info

Publication number
DE1646668U
DE1646668U DESCH7248U DESC007248U DE1646668U DE 1646668 U DE1646668 U DE 1646668U DE SCH7248 U DESCH7248 U DE SCH7248U DE SC007248 U DESC007248 U DE SC007248U DE 1646668 U DE1646668 U DE 1646668U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
checking
vehicle headlights
headlight
correct adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH7248U
Other languages
English (en)
Inventor
Carl-Adolf Dipl Ing Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH7248U priority Critical patent/DE1646668U/de
Publication of DE1646668U publication Critical patent/DE1646668U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/06Testing the alignment of vehicle headlight devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/06Testing the alignment of vehicle headlight devices
    • G01M11/064Testing the alignment of vehicle headlight devices by using camera or other imaging system for the light analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • B60Q2200/38Automatic calibration of motor-driven means for adjusting headlamps, i.e. when switching on the headlamps, not during mounting at factories

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Anlage zur Gebrauchsmusteranmeldung einer "Vorrichtung zur Nachprüfung der richtigen Einstellung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern. " Beschreibung Kraftfahrzeugscheinwerfer leuchten in ihrer europäischen
    Ausführung so, daß bei Abblendung eine, deutlich wahrnehmbare
    Trennungsfläche zwischen einer unteren hellen und einer oberen dunkleren Zone in dem beleuchteten Raum erkennbar ist.
  • Der § 50 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung ergibt hierfür die nötige Grundlage. Es ist nun hierbei besonders wichtig, daß diese Grenzfläche in einer vom Scheinwerfer aus leicht abfallenden Richtung verläuft ; falls diese Grenzfläche nach aufwärts steigt, wird dadurch eine Blendung eines entgegenkommenden Wegebenutzers hervorgerufen. Eine stetige Überprüfung der richtigen Einstellung der Scheinwerfer ist daher ein drin-. gendes Gebot der Verkehrssicherheit.
  • Vorrichtungen zur Überprüfung der Einstellung von Kraftfahrzeugscheinwerfern sind an sich bekannt. Sie sind jedoch in ihrer bisherigen Ausführung durchwegs sehr teuer und können infolge ihres Raumbedarfs und Gewichts nur in ortsfesten Werkstätten benützt werden. Gegenstand des Schutzanspmches ist nun eine Vorrichtung, die billig und infolge ihres geringen Raum- und Gewichtsanspruches jederzeit leicht beweglich überall einzusetzen ist.
  • Form und Wirkungsweise der Vorrichtung ist aus Figur 1 bis 3 zu ersehen. Die Vorrichtung besteht aus einer etwa 1, 50 m hohen Stange A, auf der ein Rohr B gleiten kann. Auf Letzterem ist ein Halter C befestigt, der einen Spiegel D trägt. Das verschiebbare Rohr B ist durch eine Feststellklemme E in jeder beliebigen Stellung auf der Stange A zu fixieren.
  • Die Handhabung des Gerätes geschieht auf folgende Weise :
    Der Benützer stellt das Gerät senkrecht in einer Entfernung von
    5 m vor den zu überprüfenden, abgeblendeten Scheinwerfer auf den Boden und beugt sich von rückwärts über das Gerät.
  • Der Spiegel ist nun so einzustellen, daß das Scheinwerferlicht durch diesen ins Auge reflektiert wird. Durch Hin-und Herschieben des Rohres B und damit des Spiegels, D nach oben und unten wird nun der Punkt ermittelt, an dem das reflektierte Scheinwerferlicht für den Benutzer blendend zu werden beginnt und die gefundene Stelle durch Benützen der Klemmschraube E fixiert.
  • Damit ist jene Stelle der Trennfläche zwischen unterer heller und oberer dunkler Beleuchtungszone gefunden, die für die Scheinwerfereinstellung maßgebend ist. Durch einfaches Vergleichen der gefundenen Spiegelhöhe über Boden mit der Scheinwerferhöhe über Boden lassen sich ohne weiteres Richtigkeit bezw. Fehler in der Scheinwerfereinstellung feststellen.

Claims (1)

  1. Chut anspruch Vorrichtung zur Nachprüfung der richtigen Einstellung von Kraftfahrzeugscheinwerfern dadurch gekennzeichnet, daß ein Spiegel D mittels eines Rohres B an einer Stange A so lange hin-und herbewegt werden kann, bis bei abgeblendetem Scheinwerfer die Grenzfläche zwischen unterer heller und oberer dunkler Beleuchtungszone ermittelt ist. Durch Festklemmen der ermittelten Stelle und Vergleich mit der Scheinwerterhöhe kann dann ohne weiteres die richtige Einstellung des Scheinwerfer festgestellt werden. le fy
DESCH7248U 1952-09-10 1952-09-10 Vorrichtung zur nachpruefung der richtigen einstellung von kraftfahrzeug-scheinwerfern. Expired DE1646668U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7248U DE1646668U (de) 1952-09-10 1952-09-10 Vorrichtung zur nachpruefung der richtigen einstellung von kraftfahrzeug-scheinwerfern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7248U DE1646668U (de) 1952-09-10 1952-09-10 Vorrichtung zur nachpruefung der richtigen einstellung von kraftfahrzeug-scheinwerfern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1646668U true DE1646668U (de) 1952-11-13

Family

ID=30464785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH7248U Expired DE1646668U (de) 1952-09-10 1952-09-10 Vorrichtung zur nachpruefung der richtigen einstellung von kraftfahrzeug-scheinwerfern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1646668U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817139A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Prüfen von Fahrzeugeinrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817139A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Prüfen von Fahrzeugeinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646668U (de) Vorrichtung zur nachpruefung der richtigen einstellung von kraftfahrzeug-scheinwerfern.
DE296284C (de)
DE1101984B (de) Leuchteinheit fuer Kraftfahrzeuge
DE1489372B1 (de) Gluehlampe zur benutzung in einem parabolspiegel fuer fahr zeugscheinwerfer
DE384484C (de) Scheinwerferlampe fuer Fahrzeuge
DE515735C (de) Verfahren zur Verminderung des Blendens von Scheinwerfern, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE408940C (de) Scheinwerfer fuer Automobile
DE939554C (de) Nebellampe
DE1641940U (de) Vorrichtung zur kontrolle von lampen, insbesondere bei kraftfahrzeugen.
DE680830C (de) Nebellichtscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE941533C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1081972B (de) Zweifaden-Gluehlampe fuer Fahrzeugscheinwerfer
DE2113369A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE382080C (de) Nicht blendender Scheinwerfer fuer Fahrzeugbeleuchtung
DE1824711U (de) Teilfernlicht-scheinwerfer fuer die zusaetzliche fahrbahnbeleuchtung bei kraftfahrzeugen.
AT119079B (de) Beleuchtungseinrichtung mit Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge.
DE492500C (de) Automobilscheinwerfer zum Erzeugen zweier in verschiedenen Richtungen ausgesandter Lichtbuendel
DE806293C (de) Feinwaage, wie Praezisionswaage
DE533582C (de) Blende fuer Scheinwerferlampen
DE1489372C (de) Glühlampe zur Benutzung in einem Parabolspiegel fur Fahrzeugscheinwerfer
CH224501A (de) Zusatzscheinwerfer für Kurven- und Nebellicht an Kraftfahrzeugen.
DE1597981B2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE55509C (de) Scheinwerfer für Positionslaternen auf Schiffen
AT129505B (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge zur Beleuchtung der Fahrzeug- bzw. Straßenseite.
DE1597981C3 (de) Abblendbarer Kraftfahrzeugscheinwerfer