DE1597981C3 - Abblendbarer Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Abblendbarer Kraftfahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE1597981C3
DE1597981C3 DE19671597981 DE1597981A DE1597981C3 DE 1597981 C3 DE1597981 C3 DE 1597981C3 DE 19671597981 DE19671597981 DE 19671597981 DE 1597981 A DE1597981 A DE 1597981A DE 1597981 C3 DE1597981 C3 DE 1597981C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
low
beam reflector
axis
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671597981
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Paris Cibie
Original Assignee
Projecteurs CIBlE, Bobigny, Seine St.-Denis (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Projecteurs CIBlE, Bobigny, Seine St.-Denis (Frankreich) filed Critical Projecteurs CIBlE, Bobigny, Seine St.-Denis (Frankreich)
Application granted granted Critical
Publication of DE1597981C3 publication Critical patent/DE1597981C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen abblendbaren Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei hinter einer gemeinsamen Scheibe angeordneten, je einer eigenen Lampe zugeordneten parabolischen Reflektoren für Fern- und Abblendlicht, von denen der gegenüber dem Fernlichtreflektor verstellbare Abblendlichtreflektor im wesentlichen nur halbseitig und nach unten geöffnet ausgebildet ist, dort durch eine sich von seiner Achse im wesentlichen waagerecht zum Fahrbahnrand erstrekkende Ebene begrenzt ist und als Hilfsreflektor derart nach oben achsversetzt angeordnet ist, daß der Abstand zwischen der Achse des Fernlichtreflektors und der Achse des Abblendlichtreflektors größer als ein Achtel des Öffnungsdurchmessers des als vollständig ausgebildet gedachten Fernlichtreflektors ist.
Bei einem bekannten Scheinwerfer dieser Gattung (US-PS 17 98 132) ist der Abblendlichtreflektor als ein verschwenkbarer Teil eines im wesentlichen vollständig ausgebildeten, weiteren parabolischen Reflektors vorgesehen, der oberhalb der Achse des Fernlichtreflektors achsparallel zu diesem und nach vorne versetzt angeordnet ist. Im Brennpunkt des Fernlichtreflektors und des weiteren Reflektors ist je eine Lampe angeordnet, so daß beide Reflektoren achsparalleles Licht abstrahlen. Der weitere Reflektor weist in seiner unteren Hälfte zusätzlich einen Schlitz auf, durch den von der dem weiteren Reflektor zugeordneten Lampe Licht auf den Fernlichtreflektor fällt und dort zu einem konvergenten, schräg nach unten geneigten Lichtbündel reflektiert wird. Durch Verschwenken des in der oberen Hälfte des weiteren Reflektors angeordneten Abblendlichtreflektors läßt sich erreichen, daß das von der dem weiteren Reflektor zugeordneten Lampe auf den Abblendlichtreflektor fallende Licht als schräg nach unten geneigtes, paralleles Lichtbündel reflektiert wird.
Der bekannte Scheinwerfer strahlt somit sowohl achsparalleles Licht als auch schräg nach unten gerichtetes Licht ab, so daß er einen großen, vor ihm liegenden Entfernungsbereich beleuchtet. Der bekannte Scheinwerfer ist nur sehr begrenzt abblendbar; denn auch wenn die dem Fernlichtreflektor zugeordnete Lampe abgeschaltet ist, strahlt er zusätzlich zu dem schräg nach unten geneigten Lichtbündel über den weiteren Reflektor achsparalleles Licht aus, das bei waagerechter Ausrichtung der Scheinwerferachse ins Unendliche reicht.
Ein Scheinwerfer mit verstellbarem Reflektor ist auch aus der US-PS 22 28 476 bekannt. Der dort beschriebene Scheinwerfer weist einen vollständig ausgebildeten Hauptreflektor und einen in seiner unteren Hälfte verschwenkbar gelagerten Hilfsreflektor auf, der im wesentlichen nur mit seiner oberen Hälfte ausgebildet ist. Der Hilfsreflektor ist beidseitig spiegelnd und derart geformt, daß er von einer in der optischen Achse des Hauptreflektors vor dem Brennpunkt des Hauptreflektors angeordneten Lampe abgestrahltes Licht in die obere Hälfte des Hauptreflektors reflektiert, so daß der Hauptreflektor das von der ihm zugeordneten Lampe ausgesandte Licht insgesamt als schräg nach unten gerichtetes Lichtbündel reflektiert. Vor dem Hilfsreflektor ist eine weitere Lampe derart angeordnet, daß das von ihr ausgesandte Licht vom Hilfsreflektor ebenfalls schräg nach unten reflektiert wird. Durch Verschwenken des Hilfsreflektors läßt sich die Hell-Dunkel-Grenze des von diesem nur für Abblendlicht verwendbaren Scheinwerfer abgestrahlten Lichts einstellen.
Ein zum Abblenden vorgesehener Kraftfahrzeugscheinwerfer ist aus der OE-PS 2 50 509 bekannt. Bei diesem Scheinwerfer ist ein im wesentlichen nur halbseitig ausgebildeter Abblendlichtreflektor unterhalb der Achse des Fernlichtreflektors derart angeordnet, daß die Achsen der beiden Reflektoren im wesentlichen zusammenfallen. Die Abblendlichtlampe ist im Abstand hinter dem Brennpunkt des Abblendlichtreflektors, jedoch vor dem Brennpunkt des Fernlichtreflektors angeordnet. Infolge dieser Anordnung verläßt das von der Abblendlichtlampe nach unten abgestrahlte Licht den Scheinwerfer nach Reflexion am Abblendlichtreflektor in Form divergierender, nach unten gerichteter Strahlen, und das von der Abblendlichtlampe nach oben abgestrahlte Licht verläßt den Scheinwerfer nach Reflexion an der oberen Hälfte des Fernlichtreflektors ebenfalls in Form nach unten gerichteter Strahlen. Die Hell-Dunkel-Begrenzung des Abblendlichts wird somit von beiden Reflektoren gemeinsam bestimmt und läßt sich mit den üblichen Herstellungstoleranzen der einzelnen Bauteile eines Kraftfahrzeugscheinwerfers kaum genügend genau mit einer vorgeschriebenen Hell-Dunkel-Begrenzung in
Übereinstimmung bringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftfahrzeugscheinwerfer der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzubilden, daß er bei einfachem Aufbau, günstiger Lichtausbeute und Wärmeabfuhr eine scharfe Hell-Dunkel-Begrenzung des Abblendlichts aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die gemeinsame Scheibe als Streuscheibe ausgebildet ist, daß der Fernlichtreflektor vollständig ausgebildet ist, daß der Abblendlichtreflektor sich bezüglich seiner optischen Achse über einen etwas größeren Winkel als 180° erstreckt, wobei dessen offene Unterseite durch eine sich von seiner Achse schräg nach unten zur Fahrbahnmitte erstreckende Ebene begrenzt ist, daß der Glühfaden der Abblendlichtlampe vor dem Brennpunkt des Abblendlichtreflektors angeordnet ist, daß der Abblendlichtlampe ein Abblendschirm zugeordnet ist, daß der Fernlichtreflektor sich oben und unten in je einem nach vorn weisenden waagerechten Flansch fortsetzt und daß die die Verstellung des Abblendlichtreflektors bewirkenden Verbindungsteile am oberen Flansch des Fernlichtreflektors befestigt sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer wird das Abblendlicht nur von dem Abblendlichtreflektor abgestrahlt, so daß die Hell-Dunkel-Grenze ausschließlich durch diesen Reflektor bestimmt ist. Die untere Begrenzung des Abblendlichtreflektors, die halbseitig durch eine sich von seiner Achse waagerecht zum Fahrbahnrand erstreckende Ebene und auf der anderen Hälfte durch eine sich von seiner Achse schräg nach unten zur Fahrbahnmitte erstreckende Ebene erfolgt, ergibt zusammen mit der Lage des Glühfadens der Abblendlichtlampe vor dem Brennpunkt des Abblendlichtreflektors ein schräg nach unten gerichtetes, konvergierendes Abblendlichtbündel, das den europäischen Vorschriften entsprechend eine asymmetrische, scharfe Hell-Dunkel-Begrenzung aufweist. Die Streuscheibe sorgt für eine gleichmäßige Verteilung sowohl des Fernlichts als auch des Abblendlichts. Der der Abblendlichtlampe zugeordnete Abblendschirm hat die Aufgabe, von der Abblendlichtlampe abgestrahltes Licht nach unten abzuschirmen, so daß kein Licht der Abblendlichtlampe in den Fernlichtreflektor gelangt, wodurch möglicherweise die Schärfe der Hell-Dunkel-Begrenzung des Abblendlichts beeinträchtigt würde.
Der erfindungsgemäße Scheinwerfer ist einfach herstellbar. Für seine Herstellung können ohne weiteres die bei gewöhnlichen, mit einer herkömmlichen Zweifadenlampe gesammelten Erfahrungen und deshalb auch weitgehend die gleichen Werkzeuge verwendet werden. Die Herstellung eines Scheinwerfers mit gegeneinander in ihrer Lage genau festgelegten Reflektoren, die schwierig ist, ist nicht erforderlich. Toleranzen der Lampen sowie Veränderungen der Glühfäden der Lampen infolge von Erschütterungen oder während ihrer Lebensdauer können dazu führen, daß sich die Hell-Dunkel-Begrenzung des Abblendlichts verschiebt. Deshalb ist bei dem erfindungsgemäßen Scheinwerfer die Verstellbarkeit des Abblendlichts mittels der am oberen Flansch des Fernlichtreflektors befestigten Verbindungsteile vorgesehen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Kraftfahrzeugscheinwerfers ist der Abblendlichtreflektor )ben ebenfalls durch einen sich in einer waagerechten ibene nach vorn erstreckenden Flansch begrenzt, an lern die Verbindungsteile befestigt sind. Diese Ausfühungsform ermöglicht eine besonders einfache Ausbildung der zum Verstellen des Abblendlichtreflektors relativ zum Fernlichtreflektor vorgesehenen Verbindungsteile.
Beim Abstrahlen von Abblendlicht ist bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfer nur die Abblendlichtlampe eingeschaltet, beim Abstrahlen von Fernlicht können wahlweise Abblendlichtlampe und Fernlichtlampe brennen, oder es kann nur die Fernlichtlampe brennen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht eines Scheinwerfers,
Fig.2 einen Schnitt desselben Scheinwerfers in der senkrechten Axialebene H-II in F i g. 1,
F i g. 3 eine Weiterbildung des Scheinwerfers, ebenfalls im Schnitt längs einer senkrechten Axialebene,
F i g. 4 eine andere Ausführungsform des Scheinwerfers in Vorderansicht und
F i g. 5 einen senkrechten axialen Schnitt des in F i g. 4 dargestellten Scheinwerfers.
Der in F i g. 1 und 2 dargestellte Scheinwerfer umfaßt einen parabolischen Fernlichtreflektor R\, dessen Achse A-A die geometrische Achse des gesamten Scheinwerfers ist. Dem Fernlichtreflektor R\ ist eine Fernlichtlampe L1 zugeordnet, deren Glühfaden auf der Achse A-A in unmittelbarer Nähe des Brennpunktes angeordnet ist. Der Fernlichtreflektor R\ ist oben und unten durch je eine sich bis zu einer Streuscheibe G erstreckende waagerechte Wand H\ und H2 nach vorne verlängert.
Innerhalb des Fernlichtreflektors R\ ist ein Abblendlichtreflektor R2 angeordnet, dessen Achse A2-A2 über der Achse A-A liegt. Dem Abblendlichtreflektor R2 ist
35- eine Abblendlichtlampe L2 zugeordnet, die derart angeordnet ist, daß ihr Glühfaden auf der Achse A2-A2 vor dem Brennpunkt des Abblendlichtreflektors liegt. Der Abblendlichtreflektor R2 ist auf der rechten Seite des Scheinwerfers durch eine im wesentlichen waagerechte, etwa die Achse A2-A2 enthaltende Ebene h und auf der linken Seite des Scheinwerfers durch eine ebenfalls axiale, jedoch nach unten außen geneigte Ebene /begrenzt. Die Neigung der Ebene /in bezug auf die Horizontale beträgt bis zu 15°.
Wenn der Abstand zwischen den Achsen A-A und A2-A2 ausreichend groß ist, insbesondere wenn er größer als Vs des senkrechten Öffnungsdurchmessers des Fernlichtreflektors R\ ist, dann ist das von der Abblendlichtlampe L2 ausgehende und vom Fernlichtreflektor R] reflektierte Licht genügend gestreut, um auf das durch die Streuscheibe G austretende Abblendlicht praktisch keinen Einfluß zu haben. Bei kleinerem Abstand zwischen den Achsen A-A und A2-A2 ist es jedoch zweckmäßig, wenn gemäß F i g. 2 unter der Abblendlichtlampe L2 ein Schirm £"angeordnet ist.
Das Fernlicht wird von beiden Lampen L\ und L2 gemeinsam erzeugt; dabei verschmelzen die von den Reflektoren R\ und R2 reflektierten und durch die Streuscheibe Gaustretenden Lichtbündel miteinander.
Bei dem in Fig.3 dargestellten Scheinwerfer weist der Abblendlichtreflektor R2 oben einen Flansch J2 auf, der sich parallel zu dem waagerechten oberen Flansch J\ des Fernlichtreflektors R\ nach vorne erstreckt. Die beiden Flansche J\ und J2 sind vorne durch zwei elastische Verbindungsstücke 20 miteinander verbunden; die Verbindungsstücke sind in bezug auf die senkrechte, die Achse A-A enthaltende Ebene, also die Schnittebene der F i g. 3, symmetrisch angeordnet und
bestehen im dargestellten Beispiel aus je einer zwischen den beiden Flanschen /i und J2 liegenden elastischen Scheibe 21 und einem Niet 22, der sich durch die beiden Flansche und die elastische Scheibe erstreckt. Am hinteren Ende des Flansches J2 ist eine nach hinten wegragende Pratze 23 befestigt. In das hintere Ende 23a der Pratze 23 ist eine von außen durch den Flansch /1 hindurchgeführte Stellschraube 24 eingeschraubt, deren Kopf 24a von einer Druckfeder 25 ständig am Flansch /1 anliegend gehalten ist. Durch Drehen der Stellschraube 24 läßt sich die gegenseitige Höheneinstellung der beiden Reflektoren R\ und R2 verändern.
Bei dem in F i g. 4 und 5 dargestellten Scheinwerfer ist der Abblendlichtreflektor R2 ebenfalls in bezug auf den Fernlichtreflektor R\ verstellbar; in diesem Fall ist jedoch die Einstellpratze 23 unmittelbar an einem den Sockel der Abblendlichtlampe L2 umschließenden Kragen C2 des Abblendlichtreflektors R2 angeordnet. Die Verbindungsstücke 20 zwischen den beiden Reflektoren R\ und R2 sind hier anders gestaltet als in F i g. 3; sie sind hier von einem am Kragen C2 befestigten und am Flansch J\ des Fernlichtreflektors aufgehängten Bügel gebildet, der wiederum zusammen mit einer in hintere Ende 23a der Pratze 23 eingeschraubten und unter dem Druck einer Feder 25 stehenden Stellschraube 24 eine Dreipunktaufhängung ergibt. Der Bügel 20 und die Pratze 23 können aus einem Stück bestehen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig.4 und 5 wird der Abblendlichtreflektor R2 nur durch sein eigenes Gewicht belastet und hat darüber hinaus keine beim Einstellen oder im Betrieb auftretenden Kräfte aufzunehmen, so daß er keinen Anlaß hat, sich zu verformen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abblendbarer Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei hinter einer gemeinsamen Scheibe angeordneten, je einer eigenen Lampe zugeordneten parabolischen Reflektoren für Fern- und Abblendlicht, von denen der gegenüber dem Fernlichtreflektor verstellbare Abblendlichtreflektor im wesentlichen nur halbseitig und nach unten geöffnet ausgebildet ist, dort durch eine sich von seiner Achse im wesentlichen waagerecht zum Fahrbahnrand erstreckende Ebene begrenzt ist und als Hilfsreflektor derart nach oben achsversetzt angeordnet ist, daß der Abstand zwischen der Achse des Fernlichtreflektors und der Achse des Abblendlichtreflektors größer als ein Achtel des Öffnungsdurchmessers des als vollständig ausgebildet gedachten Fernlichtreflektors ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Scheibe als Streuscheibe (G) ausgebildet ist, daß der Fernlichtreflektor (Rt) vollständig ausgebildet ist, daß der Abblendlichtreflektor (R2) sich bezüglich seiner optischen Achse über einen etwas größeren Winkel als 180° erstreckt, wobei dessen offene Unterseite durch eine sich von seiner Achse schräg nach unten zur Fahrbahnmitte erstreckende Ebene begrenzt ist, daß der Glühfaden der Abblendlichtlampe vor dem Brennpunkt des Abblendlichtreflektors (R2) angeordnet ist, daß der Abblendlichtlampe ein Abblendschirm f£^ zugeordnet ist, daß der Fernlichtreflektor (Ri) sich oben und unten in je einem, nach vorn weisenden, waagerechten Flansch fortsetzt und daß die die Verstellbarkeit des Abblendlichtreflektors (R2) bewirkenden Verbindungsteile (21-24) am oberen Flansch (Ji) des Fernlichtreflektors (R1) befestigt sind.
2. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abblendlichtreflektor (R2) oben ebenfalls durch einen sich in einer waagerechten Ebene nach vorn erstreckenden Flansch (J2) begrenzt ist, an dem die Verbindungsteile (21-24) befestigt sind.
DE19671597981 1966-12-19 1967-12-19 Abblendbarer Kraftfahrzeugscheinwerfer Expired DE1597981C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR87944 1966-12-19
FR126888 1967-11-03
DEP0043641 1967-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1597981C3 true DE1597981C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829895T2 (de) Scheinwerfer
DE602006000872T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit im Wesentlichen vertikaler Ausdehnung
DE69308083T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einer Zweifaden-Glühlampe zur selektiven Erzeugung von Nebel- und Fernlicht
DE10033725A1 (de) Scheinwefer für ein Fahrzeug
DE102009049458A1 (de) Projektionsschweinwerfer für Fahrzeuge
DE3731232A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE2726951A1 (de) Lampenreflektor und lampeneinheit
DE2333106C3 (de) Hauptscheinwerfer für Fahrzeuge
DE3933540C2 (de) Scheinwerfer mit veränderbarer Lage einer darin angeordneten Lichtquelle für Kraftfahrzeuge
DE10161922A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE69013030T2 (de) Reflektor für eine Leuchte.
DE1597981C3 (de) Abblendbarer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19908480C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit unterschiedlichen Leuchtfunktionen
DE19851044B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Beleuchtungsdichte für das Fernlicht
DE4421355C2 (de) Verstellanordnung für einen Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP1126211B1 (de) Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE1597981B2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19823105B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Seitenausleuchtung
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE102006057574A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE3427461A1 (de) Lichtabgabevorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE722805C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE1142322B (de) Scheinwerfer mit grosser Reichweite und starker Nahbeleuchtung
DE487168C (de) Fahrzeugscheinwerfer mit axial verstellbarer Gluehlampe