DE19817139A1 - Vorrichtung zum Prüfen von Fahrzeugeinrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zum Prüfen von Fahrzeugeinrichtungen

Info

Publication number
DE19817139A1
DE19817139A1 DE19817139A DE19817139A DE19817139A1 DE 19817139 A1 DE19817139 A1 DE 19817139A1 DE 19817139 A DE19817139 A DE 19817139A DE 19817139 A DE19817139 A DE 19817139A DE 19817139 A1 DE19817139 A1 DE 19817139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
longitudinal axis
light
beam parallel
transmit beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19817139A
Other languages
English (en)
Inventor
Willibald Prestl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19817139A priority Critical patent/DE19817139A1/de
Publication of DE19817139A1 publication Critical patent/DE19817139A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/06Testing the alignment of vehicle headlight devices
    • G01M11/067Details of the vehicle positioning system, e.g. by using a laser
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • G01S7/403Antenna boresight in azimuth, i.e. in the horizontal plane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • G01S7/4034Antenna boresight in elevation, i.e. in the vertical plane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4082Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder
    • G01S7/4086Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder in a calibrating environment, e.g. anechoic chamber
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4972Alignment of sensor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Prüfen von Fahrzeugeinrichtungen, die im Idealfall ein Strahlenbündel parallel zur Längsachse des Fahrzeugs aussenden, ist die Vorrichtung mit Mitteln versehen, durch die eine Ebene mit einer Flächennormale beschrieben wird, die eine in Richtung der Fahrzeuglängsachse verlaufende Komponente besitzt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
Derartige Fahrzeugeinrichtungen sind z. B. Scheinwerfer im Front- oder Heckbereich oder aber z. B. auch auf Radar- oder Infrarotbasis arbeitende Abstandssensoren, die im Rahmen von Abstands- oder Geschwindigkeitsanzeige- bzw. -regelsystemen Verwendung finden. Derartige Einrichtungen werden mit Einstellgeräten hinsichtlich ihrer vertikalen Ausrichtung (Elevationswinkel) bzw. hinsichtlich ihrer horizontalen Ausrichtung (Azimutalwinkel, d. h. quer zum Fahrzeug) überprüft und bei einer Fehleinstellung justiert.
Die bei der Justage erzielte Genauigkeit bezüglich der Querrichtung hängt maßgeblich von der Genauigkeit der Ausrichtung der Vorrichtung zur Längsachse des Fahrzeugs ab. Üblicherweise wird hierfür das Einstellgerät so ausgerichtet, daß ein etwa in der Fahrzeugmitte befindlicher Beobachter zwei an den beiden Seiten des Fahrzeugs befindliche, zueinander symmetrische und dieselbe Höhenlage besitzende Fixierpunkte gleichzeitig und in entsprechender Weise erkennt. Als optische Hilfe dient eine Linie in einem Umlenkspiegel, über den die Betrachtung der beiden Fixierpunkte vorgenommen wird und die bei ordnungsgemäßer Ausrichtung durch die beiden Fixierpunkte verläuft. Da auch die beiden Fixierpunkte ab­ wechselnd anvisiert werden und dabei der jeweils andere aus dem Blick verloren geht, ist die mit der bekannten Vorrichtung erzielbare Einstellgenauigkeit gering.
Während sich diese Ungenauigkeit bei einem Fahrzeugscheinwerfer in der Regel nicht besonders negativ auswirkt und auch durch den Fahrzeugbenutzer selbst er­ kennbar ist, besteht bei den genannten Abstandssensoren ein doppeltes Problem.
Zum einen ist der ausgesandte Strahl und damit die Arbeitsweise für den Benutzer nicht erkennbar. Zum anderen aber ist ein aus einer fehlerhaften Einstellung resultierender Fehler im Erkennen eines Hindernisses bzw. des Abstands eines Objekts mit ungleich größeren möglichen negativen Folgen verbunden. Wenn der Abstandssensor nicht genau in Längsrichtung des Fahrzeugs "schaut", können ent­ gegenkommende bzw. vorausfahrende Objekte möglicherweise nicht rechtzeitig er­ kannt werden und ein ggf. verspätet eingeleitetes Fahrmanöver nicht in jedem Fall zum gewünschten Erfolg, nämlich dem Einregeln eines adäquaten Abstands bzw. der Vermeidung einer Kollision, führen. Eine Justageabweichung geht unmittelbar in den Anzeige- bzw. Regelkomfort ein. Es tritt ein durch den Kunden erlebbares Fehlverhalten ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit konstruktiv geringem Aufwand eine präzise Prüfung von o. g. Fahrzeugeinrichtungen ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit die Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Durch die lichttechnisch aufgespannte Ebene wird es nun problemlos möglich, die beiden Fixierpunkte des Fahrzeugs in ihrer Ausrichtung zur erfindungsgemäßen Vorrichtung und damit die Ausrichtung der Vorrichtung zum Fahrzeug zu erkennen. Dies kann gleichzeitig oder aber auch nacheinander erfolgen. Wesentlich dabei ist lediglich, daß die beiden Fixpunkte symmetrisch bezüglich der Fahrzeuglängs- bzw. -sym­ metrieachse sind. Ggf. erforderliche Korrekturen in der Ausrichtung der Vorrichtung zum Fahrzeug können problemlos vorgenommen werden. Da die Positionierung der Vorrichtung damit auch nachträglich, d. h. nach Durchführen der Justage beispielsweise der Fahrzeugeinrichtung der einen Seite nochmals überprüft werden kann, ist es ohne weiteres möglich, eine zwischenzeitlich eingetretene Dejustierung der Vorrichtung zu erkennen und ggf. zu korrigieren.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Patent­ ansprüche. Sie werden anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert.
In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielhaft dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Draufsicht,
Fig. 2 die Vorrichtung von Fig. 1 in der Seitenansicht,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel ebenfalls in der Draufsicht und
Fig. 4 die Vorrichtung von Fig. 3 in der Seitenansicht.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung 3 dient dazu, einen Scheinwerfer oder einen Abstandssensor (nicht dargestellt) in seiner Ausrichtung bezüglich der Fahr­ zeuglängsachse 1 zu justieren. Dazu ist es erforderlich, die Vorrichtung 3 mit ihrer Bezugsachse 2 parallel zur Achse 1 zu positionieren. Die Vorrichtung 3 ist ein üblicher Lichtkasten und ebenfalls nur schematisch dargestellt.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird es möglich, die Vorrichtung 3 in ihrer Ausrichtung zu zwei Fixpunkten 4 und 5 des Fahrzeugs (schematisch mit seiner Außenkontur 6 gezeigt) zu justieren. Hierzu besitzt die Vorrichtung eine Einrichtung, mit der eine durch die Punkte 4 und 5 gehende Lichtebene 7 beschrieben wird. Die Einrichtung besitzt eine Lichtquelle 8, die über eine entsprechende optische Einrich­ tung eine kreissegmentförmige Lichtfigur aufspannt. Diese Lichtfigur ist so ausgerichtet, daß sie eine Flächennormale besitzt, die in ihrer Projektion parallel zur Bezugsachse 2 verläuft.
Geht nun die Lichtfigur 7 durch die beiden Punkte 4 und 5, so ergibt sich daraus, daß die Ausrichtung der Vorrichtung 3 exakt parallel zur Längsachse 1 ist. Dadurch wird es möglich, die exakt parallele Ausrichtung des Scheinwerfers bezüglich der Längsachse 1 zu bestätigen.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 3 und 4 sitzt die Lichtquelle nun nicht mehr über den beiden Fixpunkten 4 und 5, sondern etwa auf derselben Höhe. Durch einen Umlenkspiegel 9 wird das von der Lichtquelle ausgehende Licht reflektiert. Es ver­ läuft dann wie die Lichtfigur in Fig. 1 und 2 im Idealfall durch die beiden Punkte 4 und 5. Damit ist es möglich, erneut die Ausrichtung der Vorrichtung 3 bezüglich der Fahrzeuglängsachse jederzeit zu überprüfen und ggf. zu korrigieren.
Die Lichtquelle, wie sie bei Fig. 3 und 4 verwendet wird, kann beispielsweise auch als Punktlichtquelle ausgebildet sein, deren Lichtstrahl durch einen Schwingspiegel (nicht dargestellt) ausgelenkt wird. Auch hier ist es ohne weiteres möglich, die Aus­ richtung der Vorrichtung 3 bezüglich der Fahrzeuglängsachse 1 zu überprüfen.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Prüfen von Fahrzeugeinrichtungen, die im Idealfall ein Strahlenbündel parallel zur Längsachse des Fahrzeugs aussenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit Mitteln versehen ist, durch die eine Ebene mit einer Flächennormale beschrieben wird, die eine in Richtung der Fahrzeuglängsachse verlaufende Komponente besitzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächennor­ male schräg zur Fahrzeuglängsachse gerichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene durch eine von einer Punktlichtquelle ausgehenden Lichtfigur beschrieben ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtfigur ein kreissegmentförmiger Fächer ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtfächer gleichmäßig ausgeleuchtet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtfächer durch einen rasterförmig bewegten Lichtstrahl beschrieben ist.
DE19817139A 1998-04-17 1998-04-17 Vorrichtung zum Prüfen von Fahrzeugeinrichtungen Withdrawn DE19817139A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817139A DE19817139A1 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Vorrichtung zum Prüfen von Fahrzeugeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817139A DE19817139A1 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Vorrichtung zum Prüfen von Fahrzeugeinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19817139A1 true DE19817139A1 (de) 1999-10-21

Family

ID=7864888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19817139A Withdrawn DE19817139A1 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Vorrichtung zum Prüfen von Fahrzeugeinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19817139A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017694A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Vermessungsvorrichtung
DE10037219A1 (de) * 2000-07-31 2002-03-21 Volkswagen Ag Verfahren zum Prüfen von Laserscannern

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1646668U (de) * 1952-09-10 1952-11-13 Carl-Adolf Dipl Ing Schuster Vorrichtung zur nachpruefung der richtigen einstellung von kraftfahrzeug-scheinwerfern.
DE1231187B (de) * 1964-10-22 1966-12-29 Westfaelische Metall Ind K G H Lichtbandvisier zum Ausrichten von Scheinwerfereinstellgeraeten
DE6813140U (de) * 1968-12-24 1969-10-23 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfereinstellgeraet mit lichtbandprojektor
FR2708739A1 (fr) * 1993-07-30 1995-02-10 Sdika Claude Procédé et dispositif permettant de faciliter l'étalonnage angulaire d'un appareil utilisé pour le réglage des phares d'un véhicule.
DE19527349A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Justieren eines Scheinwerfers in einem Kraftfahrzeug auf eine vorgegebene Null-Lage
DE19636520A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-12 Hella Kg Hueck & Co Prüfgerät für Fahrzeugschweinwerfer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1646668U (de) * 1952-09-10 1952-11-13 Carl-Adolf Dipl Ing Schuster Vorrichtung zur nachpruefung der richtigen einstellung von kraftfahrzeug-scheinwerfern.
DE1231187B (de) * 1964-10-22 1966-12-29 Westfaelische Metall Ind K G H Lichtbandvisier zum Ausrichten von Scheinwerfereinstellgeraeten
DE6813140U (de) * 1968-12-24 1969-10-23 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfereinstellgeraet mit lichtbandprojektor
FR2708739A1 (fr) * 1993-07-30 1995-02-10 Sdika Claude Procédé et dispositif permettant de faciliter l'étalonnage angulaire d'un appareil utilisé pour le réglage des phares d'un véhicule.
DE19527349A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Justieren eines Scheinwerfers in einem Kraftfahrzeug auf eine vorgegebene Null-Lage
DE19636520A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-12 Hella Kg Hueck & Co Prüfgerät für Fahrzeugschweinwerfer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MARSHALL,Gerald F.: Laser Beam Scanning, Marcel Dekker, Inc., New York, Basel, 1985, S.193 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017694A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Vermessungsvorrichtung
DE10037219A1 (de) * 2000-07-31 2002-03-21 Volkswagen Ag Verfahren zum Prüfen von Laserscannern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840708C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln zweier Lenkstellungen von Vorderrädern eines Kraftfahrzeugs
DE10001783C1 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines ACC-Sensors bei einem Fahrzeug
EP1734336A1 (de) Geodätisches Zielobjekt und Vermessungssystem
EP0913707A1 (de) Verfahren zur berührungsfreien Messung des Abstands eines Objekts nach dem Prinzip der Laser-Triangulation
DE3904557C2 (de)
EP1355128A1 (de) Automatische Ausrichtung eines Sensors
DE19852101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justierung eines Strahlenganges eines strahlaussendenden Sensors
EP1884796B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Lasers und Verfahren zum Justieren eines Abstandsregelsystems
DE3825665A1 (de) Sensorvorrichtung zur feststellung des vorhandenseins von wassertroepfchen auf einer fahrzeug-scheibe und mit der sensorvorrichtung arbeitendes scheibenwischer-steuergeraet
DE19506312A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten optoelektronischer Sensoren
EP2715279A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fahrwerksvermessung eines kraftfahrzeugs
CH700358B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erfassen von Fahrzeugen.
EP3519857B1 (de) Erfassungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie verfahren
DE102014113070B4 (de) Justiervorrichtung und Verfahren zum Ausrichten eines Bauteils an einem Fahrzeug
DE19817139A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Fahrzeugeinrichtungen
EP0264591B1 (de) Verfahren zur Vermessung der optischen Achse eines Leitstrahlprojektors und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3449231B1 (de) Verfahren zur ausrichtung eines scheinwerfereinstellgerätes
EP3516420B1 (de) Sendeeinrichtung für eine optische erfassungsvorrichtung, optische erfassungsvorrichtung, kraftfahrzeug sowie verfahren
DE102016117853A1 (de) Sendeeinrichtung für eine optische Erfassungsvorrichtung, optische Erfassungsvorrichtung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE3143173C2 (de) Meßanordnung zur Messung der Winkelstellung eines Meßobjekts nach dem Reflektionsverfahren
EP3438525B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für simulationsanordnung für kraftfahrzeugunfälle
DE2223230C3 (de) Verfahren zur Überwachung der Durchlässigkeit der Atmosphäre
DE102014016174A1 (de) Scheinwerfereinstellgerät sowie Verfahren zur Einstellung von Scheinwerfern eines Kraftfahrzeuges
WO2018054870A1 (de) Sendeeinrichtung für eine optische erfassungsvorrichtung, optische erfassungsvorrichtung, kraftfahrzeug sowie verfahren
EP3296688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stereo-photogrammetrischen vermessung von unterschiedlichen objekten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee