DE1489372C - Glühlampe zur Benutzung in einem Parabolspiegel fur Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Glühlampe zur Benutzung in einem Parabolspiegel fur Fahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE1489372C
DE1489372C DE1489372C DE 1489372 C DE1489372 C DE 1489372C DE 1489372 C DE1489372 C DE 1489372C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
high beam
incandescent lamp
radiation
incandescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Lollert, Franz, 8080 Furstenfeld brück
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft Glühlampen zur Benutzung körpers mit Bezug auf die Abschirmfläche. Vielmehr in einem Parabolspiegel für Fahrzeugscheinwerfer, ist gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform deren Fernlicht-Glühkörper sich oberhalb einer die durch Anordnung des Fernlicht-Glühkörpers zu etwa Strahlung zur unteren Scheinwerferhälfte abschirmen- 50 bis 85 °/o unterhalb des oberen Randes der Abden Fläche befindet und derart in einer Horizontal- 5 schirmfläche dafür Sorge getragen, daß die Streuebene gebogen ist, daß er sich im wesentlichen nach Strahlung ausschließlich von dem außerhalb des bevorne zu öffnet und mit seinem dem Spiegel zugekehr- wußten Kegels liegenden Teilen der strahlenden Oberten Scheitelpunkt im wesentlichen vor und kurz über fläche des Fernlicht-Glühkörpers erzeugt wird,
dem Spiegelbrennpunkt angeordnet ist. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Er-
Bei einer bekannten Glühlampe dieser Art ist der io findung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher
.Fernlicht-Glühkörper, der im wesentlichen U-förmige erläutert. In dieser stellen dar
Gestalt besitzt, mit Bezug auf eine durch die optische Fi g. 1 eine schematische Aufsicht auf das Glüh-
Achse des Parabolspiegels gelegte Vertikalebene körpersystem einer Glühlampe nach der Erfindung
symmetrisch ausgebildet und liegt vollständig inner- mit einer zugehörigen Abschirmfläche und
halb eines Kegels, welcher durch den Brennpunkt 15 Fig. 2 eine Schnitt-Teildarstellung des Systems
des Spiegels als Kegelspitze und den Spiegelrand als nach F i g. 1 in Seitenansicht mit einem Teil des zu-
Basiskreis des Kegels definiert ist (deutsche Ge- gehörigen Parabolspiegels,
brauchsmusterschrift 1 859 275). In den Fig. 1 und 2 ist als abschirmende Fläche
Auf Grund der symmetrischen Ausbildung des ein Abschirmblech 3 gezeigt, das innerhalb eines nicht Fernlicht-Glühkörpers der bekannten Glühlampe 20 dargestellten Glaskolbens einer Glühlampe angeordwird die Gegenfahrbahnseite im Nahbereich genauso net ist und in dessen Mulde 4 der Fernlicht-Glühhell ausgeleuchtet wie die eigene Fahrbahnseite, was körpers zu etwa 50 bis 85% unterhalb des oberen zu einer sehr unangenehmen Blendung eines ent- Randes des Abschirmbleches 3 liegt. Der im wesentgegenkommenden Fahrers führen kann, der beim liehen L-förmige Ferrilicht-Glühkörper 5 besteht aus Vorbeifahren von dem stark ausgeleuchteten Fahr- 25 einem Querschenkel 7 und einem Längsschenkel 8. bereich in die nicht mehr durch den Parabolspiegel Der Oberschenkel 7 liegt im wesentlichen kurz oberausgeleuchteten Bereiche neben und hinter dem be- halb und nahe vor dem Brennpunkt 10 des Scheintreffenden Fahrzeug überwechseln muß. . werferspiegels. Der Längsschenkel 8 liegt in der glei-
Wegen der Anordnung des Fernlicht-Glühkörpers chen Höhe wie der Querschenkel 7 parallel und seit-
der bekannten Glühlampe ganz innerhalb des besag- 30 lieh zur optischen Achse 11 des Scheinwerfer-
ten Kegels und oberhalb der die Strahlung von der spiegeis 12.
unteren Spiegelhälfte fernhaltenden Abschirmfläche Wenn der Querschenkel 7 innerhalb des Raumes tritt aus dem Parabolspiegel eine Strahlung aus, läge, der von dem Kegel 13 mit der Spitze im Brennweiche nur die Bereiche unterhalb einer durch den punkt 10 und mit der Basis am Spiegelrand 14 beoberen Spiegelrand gelegten Horizontalebene aus- 35 grenzt ist, so kann man erkennen, daß kein von dem leuchtet. Mit der bekannten Glühlampe ist es daher ganzen Fernlicht-Glühkörper ausgesandter Lichtnicht möglich, Hindernisse, die sich oberhalb dieser strahl sich über den oberen Rand 14 des Schein-Horizontalebene befinden, beispielsweise herunter- werferspiegels erheben würde, wobei festzuhalten ist, hängende Äste, Aufbauten von Lastkraftwagen, Ver- daß die Strahlung des Glühkörpers durch die Mulde 4 kehrszeichen od. dgl. in ausreichendem Maße sieht- 40 des Abschirmbleches 3 von der unteren Hälfte des bar zu machen. . : . Scheinwerferspiegels ferngehalten wird.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst wer- Betrachtet man die Strahlen, die vom Brennpunkt
den, mittels des Fernlicht-Glühkörpers sowohl den 10 in Richtung des Kegelmantels 13 verlaufen, so
Nahbereich als auch den Fernbereich der eigenen werden diese durch den Scheinwerferspiegel 12 als
Fahrbahnseite gut auszuleuchten, ohne auf der 45 Parallelstrahlung weitergeleitet. Alle von dem Längs-
Gegenfahrbahn im dortigen Nahbereich und Fern- schenkel 8 des Fernlicht-Glühkörpers ausgesandten
bereich eine Blendung für ein entgegenkommendes Strahlen werden als nach unten gerichtete Strahlen
Fahrzeug zu erzeugen, gleichzeitig aber eine genau weitergeleitet, erzeugen also keine Blendung. Der
dosierbare, nach aufwärts gerichtete, blendungsfreie Querschenkel 7 erlangt im wesentlichen waagerechte,
Streustrahlung zu ermöglichen, die zur Aufhellung 50 parallel-oder fast parallellaufende Strahlung, die die
derjenigen Umgebung dient, welche über einer durch entfernten Teile der Fahrbahn ausleuchtet, während
den oberen Spiegelrand gelegten Horizontalebene der Längsschenkel 8 die stärker geneigte Strahlung
Hegt. - erzeugt, durch welche die Fahrbahn nahe vor dem
Bei einer Glühlampe der eingangs beschriebenen . Fahrzeug und seitlich davon ausgeleuchtet wird.
Art wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß 55 Um eine blendfreie Streustrahlung zu erzeugen, die der einen verlängerten, der Gegenfahrbahnseite zu- auch die oberhalb des oberen Spiegelrandes 14 liegengekehrten Schenkel aufweisende Fernlicht-GIüh- den Objekte vor dem Fahrzeug wenigstens so weit körper mit bis zu etwa 1% seiner strahlenden Ober- 'aufhellt, daß sie in genügendem Abstand erkennbar fläche außerhalb eines gedachten Kegels liegt, der mit werden, ohne jedoch den Gegenverkehr zu blenden, seiner Spitze den Spiegelbrennpunkt und mit seinem 60 wird der Fernlicht-Glühkörper gemäß F i g. 2 so an-Basiskrcis den Spiegelrand berührt, geordnet, daß ein kleiner Teil 25 seines Quer-. Die erfindungsgemäße Ausbildung'und Anordnung schenkeis 7 hinter dem Kegel 13 liegt. Dieser hinter des Fernlicht-Glühkörpers hat darüber hinaus noch dem Kegel 13 liegende Teil 25 soll nicht mehr als den Vorteil, daß die Justierung der Streustrahlung etwa 1 °/o der strahlenden Oberfläche des gesamten durch Einstellung des Fernlicht-Glühkörpers in 65 Fernlicht-Glühkörpers ausmachen. Dann ist die durch , Längsrichtung mit Bezug auf die optische Achse be- diesen Teil allein erzeugte Strahlung 26 so schwach, deutend einfacher ist als eine Regulierung der Streu- daß sie keine Blendwirkung auszuüben vermag. Die strahlung durch Einstellung der Höhenlage des Glüh- Strahlung 26 wird durch den Scheinwerferspiegel 12
so umgelenkt, daß sie als leicht divergente Strahlung 27 den Scheinwerferspiegel verläßt. Wenn sich in der Fahrbahn z. B. herabhängende Zweige befinden oder z. B. ein Lastkraftwagen, dessen untere Teile, weil sie gewöhnlich fast schwarz sind, kaum erkannt werden können, so bewirkt die divergente Strahlung 27, daß solche Teile genügend erkennbar werden, um ihnen rechtzeitig auszuweichen. Die Strahlung 27 ist stets so schwach, daß sie den Gegenverkehr nicht blendet, insbesondere, da sie nur von dem kleinen Teil 28 des Schwinwerferspiegels ausgesandt wird, der von dem Kegelsektor zwischen der Scheinwerferkante 14 und den vom Brennpunkt 10 ausgehenden Tangenten 29 an den Querschenkel 7 gebildet wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Glühlampe zur Benutzung in einem Parabolspiegel für Fahrzeugscheinwerfer, deren Fernlicht-Glühkörper sich oberhalb einer die Strahlung zur unteren Scheinwerferhälfte abschirmenden Fläche befindet und derart in einer Horizontalebene gebogen ist, daß er sich im wesentlichen nach vorne zu öffnet und mit seinem dem Spiegel zugekehrten Scheitelpunkt im wesentlichen vor und kurz über dem Spiegelbrennpunkt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der, einen verlängerten, der Gegenfahrbahnseite zugekehrten Schenkel (8) aufweisende Fernlicht-Glühkörper (5) mit bis zu etwa 1 % seiner strahlenden Oberfläche außerhalb eines gedachten Kegels liegt, der mit seiner Spitze den Spiegelbrennpunkt (10) und mit seinem Basiskreis den Spiegelrand (14) berührt.
2. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernlicht-Glühkörper (5) zu etwa 50 bis 85 °/o unterhalb des oberen Randes der Abschirmfläche (3) liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853402A1 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE102011001865A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE1489372B1 (de) Gluehlampe zur benutzung in einem parabolspiegel fuer fahr zeugscheinwerfer
DE1489372C (de) Glühlampe zur Benutzung in einem Parabolspiegel fur Fahrzeugscheinwerfer
DE2205610C3 (de) Abblendbarer Fahrzeugscheinwerfer
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE942852C (de) Abblendbarer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2734838C3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE898582C (de) Optisch und spektral gesteuerte Fern- und Nahlicht- sowie Nebellampe
DE2321727C2 (de)
DE1280404B (de) Gluehlampe zur Benutzung in einem Parabol-spiegel, insbesondere von Fahrzeugscheinwerfern fuer Rechtsverkehr
DE651909C (de) Scheinwerfer fuer Strassenbeleuchtung und fuer Kraftfahrzeuge mit in einer Kurve verlaufendem Spiegelstreifenreflektor fuer raeumliche Lichtquellen
DE724254C (de) Anordnung zur Beleuchtung von Strassen mittels ortsfester Leuchten
DE516661C (de) Scheinwerfer
AT139262B (de) Scheinwerferscheibe mit großer seitlicher Streuung.
DE382080C (de) Nicht blendender Scheinwerfer fuer Fahrzeugbeleuchtung
DE641918C (de) Elektrischer Scheinwerfer mit einem aus mehreren Rotationskoerpern zusammengesetztenReflektor und einer vor demselben angeordneten Blende
AT231564B (de) Scheinwerfer
DE663236C (de) Doppelleuchte mit Blendungsschutz fuer Verkehrsstrassen
DE650611C (de) Beleuchtungskoerper mit Reflektor
DE1090318B (de) Scheinwerfergluehlampe fuer blendfreies Fern- und Nahlicht, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1622023C (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1904974A1 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer mit indirektem Abblendlicht
CH108619A (de) Automobilscheinwerfer.
CH347081A (de) Blendschutzvorrichtung an Scheinwerfern, insbesondere für Motorfahrzeuge