DE898582C - Optisch und spektral gesteuerte Fern- und Nahlicht- sowie Nebellampe - Google Patents

Optisch und spektral gesteuerte Fern- und Nahlicht- sowie Nebellampe

Info

Publication number
DE898582C
DE898582C DED8685A DED0008685A DE898582C DE 898582 C DE898582 C DE 898582C DE D8685 A DED8685 A DE D8685A DE D0008685 A DED0008685 A DE D0008685A DE 898582 C DE898582 C DE 898582C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
spectral filter
rays
optical spectral
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED8685A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Danzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE898582C publication Critical patent/DE898582C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/164Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having two or more filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/30Fog lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Optisch und spektral gesteuerte Fern- und Nahlicht- sowie Nebellampe Die bisher bekannten Nebellampen bzw. Nebelscheinwerferlampen bestehen aus einem parabolischen Reflektor, der durch eine Riffelglasscheibe, zum Teil gelb eingefärbt, abgedeckt ist. Im Zentrum dieses Systems oder im Brennpunkt des Parabolspiegels befindet sich ein Leuchtkörper mit einer waagerecht liegenden Wendel. Vor dem Leuchtkörper befindet sich eine verspiegelte Abschirmung, die nach vorn keine direkte Strahlung durchläßt, jedoch die aufgefangene Lichtintensität auf den Parabolspiegel reflektiert. Durch diese Anordnung wird ein verhältnismäßig breit gezogener Lichtkegel erzeugt, der nur Strahlungen in die untere Hälfte des Reflektorstrahlenfeldes abgibt. Dadurch wird eine verhältnismäßig gute, blendfreie B@reitenstrahlung erzielt, die sich bei Nebel günstiger als direkte Bestrahlung auswirkt. Bei Verwendung von .gelbgefärbten Birnen bzw. Riffelglasscheiben wird eine noch etwas bessere Wirkung erzielt. Diese Vorrichtungen haben jedoch den wesentlichen Nachteil, daß sie sowohl mit Bezug auf Lichtintensität als auch auf Spektralverteilung nicht den geforderten Gegebenheiten angepaßt sind, und zwar weil die in der Nähe liegenden Gegenstände keine so große Lichtintensität benötigen wie die entfernteren. Außerdem ist der Nebel auf kurze Entfernungen mit weißen Strahlen noch zu durch-.dringen, und je größer die Entfernung wird, desto langwelliger und lichtintensiver muß die Strahlung angepaßt werden. Weiterhin ist bei solchen Vorrichtungen außer acht gelassen worden, außer dem bis jetzt beleuchteten unteren Bereich auch den oberen, und zwar außerhalb des Gesichtskreises der entgegenkommenden Fahrzeuge liegenden Raum, der gut als Orientierung dienen kann, zu beleuchten. Das gleiche trifft für den seitlichen Raum zu.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu beheben und eine wirksame, einwandfrei arbeitende und dabei besonders einfache und daher wirtschaftliche Vorrichtung zu schaffen. Sie erreicht dies bei einer Vorrichtung zum Durchdringen nicht klarer Atmosphäre, z. B. bei Nebelbildung, Regen, Schneetreiben usw., mittels farbiger Lichtstrahlen durch einen um einen Leuchtkörper angeordneten optischen Spektralfiltermantel, der mit Bezug auf Lichtintensität entsprechend den Erfordernissen optisch, z. B. durch Linsen, Spiegel usf., gesteuert ist und zu diesem Zweck aus Spiegelteilen, farbigen Filtern, z. B. in L.insemfo@rm, und freien Räumen besteht. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ist die Anordnung der Spiegelteile, der farbigen optischen Filter und der freien Räume derart getroffen, daß sich ein nicht bestrahlter neutraler, blendfreier Raum mit darunter befindlichem normal bestrahltem Raum ergibt und daß über dem neutralen Raum ein oberhalb des blendfreien Feldes liegender Raum sowie zu beiden Seiten am oberen Rand des normal bestrahlten Raumes je ein Strahlkegel vorgesehen ist. Hierbei geht der normal bestrahlte Raum, von oben nach unten verlaufend, von langwelligen Strahlen mit großer Lichtintensität in kurzwellige Strahlen mit weniger großer Lichtintensität auf kurzwellige Strahlen mit geringerer Lichtintensität über. Dadurch wird erreicht, daß der Nebel auch für entfernter liegende Gegenstände so durchdrungen wird, daß sie verhältnismäßig gut sichtbar sind. Die Anordnung ist weiterhin so getroffen, daß der oberhalb des blendfreien Feldes liegende Raum aus verhältnismäßig langwelligen, lichtintensiven Strahlen besteht, so daß es insbesondere bei Bodennebel auf Landstraßen z. B. mit Baum- oder Wandbesäumung oder bei Masten, Häusern od. dgl. leicht möglich ist, sich daran zu orientieren. Um sich auch an den Straßenrändern, Gräben, Kilometersteinen usw. orientieren zu können, bestehen die zu beiden Seiten des normal bestrahlten Raumes befindlichen Strahlkegel aus langwelligen, sehr lichtintensiven Strahlen.
  • Diese Vorrichtung kann in vielfachen Ausführungsformen hergestellt werden. Beispielsweise kann der optische Spektralfiltermantel um den Glaskolben eines Leuchtkörpers, z. B. in Schalenform, oder innerhalb des Glaskolbens um den Leuchtkörper selbst gelegt werden. Auch kann der den Leuchtkörper umhüllende luftabschließende Glaskolben als optischer Spektralfiltermantel ausgebildet sein. Wenn bei Lampen mit Leuchtkörpern ein oder mehrere Leuchtkörper von einem optischen Spektralfiltermantel umgeben werden, entsteht eine für Fernlicht, Nahlicht und Nebellicht verwendbare Lampe.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß auch der besondere Reflektor, wie er bisher für Nebellampen od. dgl. erforderlich war, wegfallen kann, so daß diese Vorrichtung infolge der durch sie geschaffenen Vereinfachungen als besonders wirtschaftlich anzusprechen ist.
  • Weitere Merkmale der (Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. In der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. i schematisch in Seitenansicht einen Reflektor mit Leuchtkörper und um .diesen angeordneten optischen Spektralfiltermantel, Fig. 2 einen Schnitt nach II-II der Fig. z, Fig.3 ein Wirkungsschaubild der Spektralverteilung im angestrahlten Raum (Vertikalschnitt), Fig.4 ein Wirkungsschaubild in Seitenansicht, Fig. 5 eine Ausführungsform des um eine Glühlampe gelegten optischen Spektralfilters im Schnitt und Fig. 6 eine zweite Ausführungsform des um den Glühfaden einer Glühlampe gelegten optischen Spektralfilters im Schnitt.
  • Wie aus dem in den Fig. i bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel zu ersehen ist, besteht der optische Spektralfiltermantel aus Spiegelteilen 3, 4, farbigen optischen Filtern 5a, 5b, 6, 7, z. B. in Linsenform, und freien Räumen 9, 9b, wobei diese Teile wahlweise entsprechend den Erfordernissen mit Bezug auf Lichtintensität angeordnet sind. Hierbei ist die Anordnung der Spiegelteile, der farbigen optischen Filter, des Reflektors i und der freien Räume derart getroffen, daß sich ein nicht bestrahlter blendfreier Raum iö mit darunter befindlichem normal bestrahltem Raum 6', 7', 9' ergibt. Außerdem ist dadurch über dem neutralen Raum iö ein oberhalb des blendfreien Feldes liegender Raum 51', 5ä sowie zu beiden Seiten am oberen Rand des normal bestrahlten Raumes je ein Strahlkegel 8"', 8v (Fig. 3), ausgehend von den optischen Filtern 8" 81, (Fig.2), vorgesehen. Gemäß der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist der optische Spektralfiltermantel 3 bis io um den Glaskolben 2, eines Leuchtkörpers :2 z. B. in Schalenform gelegt, wobei die Schalenhälften durch Haken ii od. dgl. zusammengehalten werden, während bei der Ausführungsform nach Fig. 6 der optische Spektralfiltermantel innerhalb des Glaskolbens 2a um den Leuchtkörper selbst gelegt ist, wobei es sich bei dieser Ausführungsform um eine Lampe mit zwei Leuchtkörpern 2r, 2y handelt, wobei um den Leuchtkörper 2y der optische Spektralfiltermantel 3 bis io gelegt ist, so daß sich dadurch eine sowohl für Fernlicht und Nahlicht als auch für Nebellicht verwendbare Lampe ergibt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Durchdringen nicht klarer Atmosphäre, z. B. bei Nebelbildung, Regen, Schneetreiben usw., mittels farbiger Lichtstrahlen, gekennzeichnet durch einen um einen Leuchtkörper (2) angeordneten optischen Spektralfiltermantel (3 bis 1o).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Spektralfiltermantel mit Bezug auf Lichtintensität entsprechend den Erfordernissen optisch, z. B. durch Linsen, Spiegel usf., gesteuert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Spektralfiltermantel wahlweise aus Spiegelteilen (3, 4), farbigen optischen Filtern, z. B. in Linsenform (5a, 5b, 6, 7), und freien Räumen (9a, 9b) besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, -daß die Anordnung der Spiegelteile, der farbigen optischen Filter und der freien Räume derart getroffen ist, daß sich ein nicht bestrahlter neutraler, blendfreier Raum (io') mit darunter befindlichem normal bestrahltem Raum (6', 7', g') ergibt und daß über dem neutralen Raum (io") ein oberhalb des blendfreien Feldes liegender Raum (5a', 5ti) sowie zu beiden Seiten am oberen Rand des normal bestrahlten Raumes (6', 7', 9') je ein Strahlkegel (8,', 8b') vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der normal bestrahlte Raum von oben nach unten verlaufend von langwelligen Strahlen (7') mit großer Lichtintensität in kurzwelligere Strahlen (6') mit weniger großer Lichtintensität auf kurzwellige Strahlen (g') mit geringerer Lichtintensität übergeht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb des blendfreien Feldes liegende Raum (5", 5s) aus verhältnismäßig langwelligen, lichtintensiven Strahlen besteht.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beiden Seiten des normal bestrahlten Raumes befindlichen Strahlkegel (S.', 8b') aus langwelligen, sehr lichtintensiven Strahlen bestehen. B. Vorrichtung nach ,Anspruch i bis 7, da-.durch gekennzeichnet, daß der optische Spektralfiltermantel (3 bis io) um den Glaskolben (2a) eines Leuchtkörpers (2), z. B. in Schalenform, gelegt ist. g. Vorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Spektralfiltermantel (3 bis io) innerhalb des Glaskolbens (2a) um den Leuchtkörper selbst gelegt ist. io. Vorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der den Leuchtkörper umhüllende luftabschließende Glaskolben (2a) als optischer Spektralfiltermantel ausgebildet ist. ii. Vorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Lampen mit mehreren Leuchtkörpern (2, 2,,) ein oder mehrere Leuchtkörper von einem optischen Spektralfiltermantel (3 bis io) umgeben sind, so daß dadurch eine für Fernlicht, Nahlicht und Nebellicht verwendbare Lampe entsteht.
DED8685A 1950-04-21 1951-04-17 Optisch und spektral gesteuerte Fern- und Nahlicht- sowie Nebellampe Expired DE898582C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH898582X 1950-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898582C true DE898582C (de) 1953-12-03

Family

ID=4546409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED8685A Expired DE898582C (de) 1950-04-21 1951-04-17 Optisch und spektral gesteuerte Fern- und Nahlicht- sowie Nebellampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898582C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943640B2 (de) Vorrichtung zum vermindern des blendens der scheinwerfer von fahrzeugen insbesondere von kraftfahrzeugen
EP0210406A2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP0417672B1 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE898582C (de) Optisch und spektral gesteuerte Fern- und Nahlicht- sowie Nebellampe
DE3438519C2 (de) UV-Bestrahlungsgerät
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE844434C (de) Spiegelleuchte
DE441800C (de) Kraftwagenlaterne
DE913281C (de) Leuchte mit Blendschutz, insbesondere fuer Verkehrswege
DE1489372B1 (de) Gluehlampe zur benutzung in einem parabolspiegel fuer fahr zeugscheinwerfer
EP0085145B1 (de) Breitstrahlende, rotationssymmetrische Strassenleuchte
DE7335191U (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE837211C (de) Beleuchtungsanlage an Kraftfahrzeugen mit einer das Blenden entgegenkommender Fahrzeuge verhuetenden Lichtverteilung
DE727198C (de) Schlusslampe fuer Kennzeichenbeleuchtung und Bremslicht an Kraftfahrzeugen
CH287017A (de) Nebellampe.
DE1489372C (de) Glühlampe zur Benutzung in einem Parabolspiegel fur Fahrzeugscheinwerfer
DE651909C (de) Scheinwerfer fuer Strassenbeleuchtung und fuer Kraftfahrzeuge mit in einer Kurve verlaufendem Spiegelstreifenreflektor fuer raeumliche Lichtquellen
DE641918C (de) Elektrischer Scheinwerfer mit einem aus mehreren Rotationskoerpern zusammengesetztenReflektor und einer vor demselben angeordneten Blende
DE2039616A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer fuer Abblendlicht mit asymmetrischer Lichtverteilung
AT149159B (de) Hilfsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge.
DE2206127A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines neuen Abblendprojektionslichtbündels für Kraftfahrzeuge mit Hilfe einer Lampe, die ein Abblendlichtbündel nach den bestehenden europäischen Vorschriften erzeugt
DE679060C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
AT210014B (de) Leuchte, insbesondere für Straßen- oder Bahnbeleuchtung
DE675206C (de) Lichtanlage fuer Autostrassen