DE1641940U - Vorrichtung zur kontrolle von lampen, insbesondere bei kraftfahrzeugen. - Google Patents

Vorrichtung zur kontrolle von lampen, insbesondere bei kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
DE1641940U
DE1641940U DE1952M0007548 DEM0007548U DE1641940U DE 1641940 U DE1641940 U DE 1641940U DE 1952M0007548 DE1952M0007548 DE 1952M0007548 DE M0007548 U DEM0007548 U DE M0007548U DE 1641940 U DE1641940 U DE 1641940U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
control
marked
spoke
control part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952M0007548
Other languages
English (en)
Inventor
Alex Menne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1952M0007548 priority Critical patent/DE1641940U/de
Publication of DE1641940U publication Critical patent/DE1641940U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Vorrichtung lU1" Kontrolle TOn » pen, Sbeßot
    bei Kmtt : rebrzeugin,
    Die Erfindung bezieht sieh auf eine Torrichtung zur
    KontroHe des Brennens von Lampen, insbesondere der
    vorderen Posittonslampen an Fahrzeuge, vor allem
    'aftfahrzeugen..
    Es ist bekannt, daß das Brennen von Stadtlieht und
    Parklicht von dem Fahrer selbst während der Fahrt
    schwer zu kontrollieren ist, da sowohl bei Dämmerlioht
    als auch bei etwas erleuchteten Straßen der von der Lampe
    ausgesandte Seheinwerterkeßel fen deu Fahrer kam zu
    erkennen iet. Die bei einigen Lampen vorgexehene nach
    raekwärts gehende jcht8 nong, die &<B. r t oder grün
    abgedeckt iet ist bei den modernen Kraftfahrzeugen
    insbesondere bei den i den Kotflügel eingebauten Lampen,
    nicht sehr vorhanden. Der Ausfall den leuohtennt inebe-
    sondere der linken Lampe dea Kraftfahräßgee bedeutet
    eine große Gefahr fr den Verkehr, wenn dies unbemerkt
    geaohieht. Daroh das Weiterleuchten der anderen Lampe
    ist <neh bei völliger Dunkelheit von dorn FQhreritz der
    Ausfall der zweiten Lampe nicht js erkennen.
    OemäB der Erfindung werden dieae Nachteile sieher und
    einfach vermieden. Die Erfindung zeichnet sich im
    wesentlichen dadurch aue, daß ein vor die Lampe vorge
    setztes und von ihrem Lichtkegel beaohienenes Kontrollteil
    vorgesehen wird, das die Höhe der Lampe überragen kann.
  • Vorteilhaft verwendet man einen Stab oder einen stabförmigen Gegenstand als Kontrollteil. Es kann aber auch jede andere geeignete Gestalt besitzen. Vorzugsweise wird das Kontrallteil mit Einrichtungen zum Anstrahlen in Achsrichtung versehen, so daß insbesondere der die Lampe überragende Teil bei brennender Lampe hell be-oder erleuchtete ist. Eine solche Einrichtung kann aus einer entsprechend schräg gestellten, die Lichtstrahlen längs
    des Kontrollteiles reflektierenden Fläche bestehen. Das
    Kontrollteil weist zweckmäßig eine reflektierende Oberfläche auf. Hierzu wird es z. B. blank poliert, vernickelt, verchromt oder sonst in geeigneter Weise metallblank ausgebildet.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß auf einfache und sichere Weise jederzeit die Kontrolle des Brennens der vorderen Positionslampem moglieh ist. Das Gerät ist vor allem billig herzustellen, besitzt keinen komplizierten Anzeigemechanismus und wirkt äußerst zuverlässig.
  • Durch das Bescheiden des vor der Lampe angeordneten Kontrollstabes hat der Fahrer jederzeit die Übersicht, ob die Lampen brennen oder nicht. Die erfindungagemäße Einrichtung ist robust, unempfindlich und hat sich in der Praxis gut bewährt.
  • Das Kontrollteil kann aus jedem beliebigen Material hergestellt werden, z. B. auch aus durchscheinendem Material bestehen. Man kann auch ein Rohr verwenden, das unten eine seitliche, der Lampe zugekehrte Lichteintrittsöffnung erhält. Oben ist eine seitliche Lichtaustrittaöffnung vorzusehen, z. B. mittels eines abgeschrägten Endes des Rohres. Diese Öffnung zeigt dem Fahrer an, ob die Lampe eingeschaltet ist oder nicht.
  • Hierbei kann das Rohr unmittelbar auf der Lampe aufgesetzt werden, da der Lichtstrahl von unten eingefangen wird.
    Der EöntrelHehtats gemäß der Erfindung kann auf jede
    geeignete Weise an der Lampe befestigt werden. Torteil-
    haft wid eine Bälterag verwendete die die ampnfäaBg
    a,
    uni&
    op
    ei
    federnd Bsgreift umgreift, angebracht werden kann. Das
    Kontr&llteil . nn von der unteren Sa1terang gestützt
    werden wahrend die obere Bälterasg die FShrang dea
    Kontrollichtstabes hernimmt. Zweckmäßig erstreckt eich
    das Konrtellteil lediglich über die obere Hälfte der
    Lampemfläehe.
    In der eiehnang sind mehrere Aaafahrasgsbeispiele des
    Brfindongsgegenstandes veranschaulicht.
    Die Fig. 1 und 2 zeigen in der Seitenansieht im Schema
    den ErfiBdangagegenstand. In Pig. 3 ist ein weiteres
    im Sehaubilcl dargestellt.
    Zur EöRtrelle des Brennens der Lampe 1 eines Fahrzeug-
    scheinwerfers o.dgl. ist ein Kontrollteil, z. B. in der Form eines Stabes 2 vorgesehen, der auf der unteren Halterung3aufgesetztistundvoneineroberenHalterung 4 in einer Bohrung 5 oder durch einen entsprechenden Ring geführt wird. Die Halterungen 3 und 4 werden in geeigneter Weise an der Fassung der Lampe befestigt.
    Ammiteren Teil befandet sieh vorteilhaft eine reflek-
    tierende Fläche 6, die so gerichtet ilit" daS das Kontroll-
    teil von den abgelenkten Lichtstrahlen erleuchtet wird.
  • Statt eines Stabes aus beliebigem Material kann man auch ein Rohr 7 verwenden, dsa'anten eine der Lampe sagekehrte
    seitliche Öffnung 8 und ebenfalls eine solche Öffnung 9
    aufweist. Hierbei wird die Innenfläche des Rohres mittels des Spiegels 6 o. dgl. erleuchtet, so daß vom Führersitz aus an der erleuchteten Innenfläche des Rohres 7 an der Stelle 9 erkenntlich ist, ob die Lampe brennt oder nicht.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform bei einer in den Kotflügel 10 eingebauten Lampe 11. Als Halterung fur den Kontrollichtstab 12 dient ein aus einer Fläche ausgestanzte, Gerät 13. Die Ausstanzung ist so vorgenommen, daß ein äußerer Ring 14 vorhanden ist, der sißh dem Verlauf der Lampenfläche 11 anpaßt. Das Gerät hintergreift die lampenfassung und wird mittels einer
    Zugstange 15 o. dgl. unter Zwisehense&altang einer
    Federung 16 mit der unteren Befestigungschraube 17 der Lampenfassung verbunden. Der Stab 12 Ist bei 18 mittels Schrauben o. dgl. mit diesem Ring 14 verbunden. Ein weiteres ausgestanztes, ringförmiges Teil 19 ist in horizontaler richtung abgebogen und dient als Führung fUr den Stab 12. Die innerste Fläche 20 wird nach oben hochgebogen und bildet gewissermaßen einen Blendschutz färden Fahrer, so daß Eur der obere von unten erleuchtete Stabteil mit dem Abschlußkopf 21 als erleuchtet oder nicht erleuchtet kenntlich ist. Dieses Gerät ist einfach herzustellen und läßt sich nachträglich an jeder Fahrzeuglampe beliebiger Art anbringen.

Claims (1)

  1. Ansprüeheo
    1. Verriohtmg aur Kontrolle vxm lampent lnebesondeze der TördesB. pesitiosalast aBB ii ! 9B. &y <tll<tm iaifährzegen » t du » h ein vor die laffl wm dem Uehtka"1 be » hienemee und s » ok- fflig die lampenhbhe U-berraffldeo gentro22t*Ili Z. B. einen Sta e. dgl. 2. rrItj&a j&nspaoh , dadarsh Jkemizicimet, daSdss SBirallI mitjüBMdtsn zum Anstrhla
    in Aehsrir6aBgt z. B si @er sar MRge&oh aehxäg- vers. ahen gesieHian reflektierenden FDNmMMn, an der Oberfl&eh Ij
    selbst reflektierßRd z. B. BetlbIsB& verehrMmt o. dgl., amis 3. Torrehtung B&<sh den Anspachen 1 und 2, dadurch gekenseiehnett daß daa Kentrollteil aae dnrahschedBßB<m Material besteht. 4. Vorriehtasg naeh Ansprach 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Eontrsllt&il aus Sehr gebildet iet daa aten bezw. oben eine seitliche, der Lampe sagekehrte Mohtein- bezw. AastritteffBNBg ssfweist. 5. Vorriohtang nach den Ansprüchen 1 bis 4-. dadurch gekennzeiehnete daß das Eontrolltei. 1 sich über der oberen Sälfte der lampenfläche erstreckt. 6. Vorrichtung na. eh den Ansprächen t bis 5, gekenn- sesciet dxwh eXe Bentahuts oi wi6en Eo*n- teil und Fahrersitz. 7. Vorrichtung nach den Ansprachen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnete daß die Halterang des Kontrollteilea die Bampenfassasg federnd ungrezft.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dal das Kontrollteil von der unteren Salterong gestützt und von der oberen Halterung, durch eine Sohrmg, mittels eines Ringes o. dgl. gefahrt ist. 9. Vorrichtung neh Ansprach 1, daäroh gekennzeiehnet, daß die Halterung für das Kontrolltell aus einem aus einer Fläche asgestanzten Stück besteht, an dessen unteren Teil bezw. Sing das Kontrollteil, z. B. dureh "schrauben befestigt ist, und dessen weiterer ring- förmiger'Feil etwa in die Horizontale gebogen ist und als obere Führung dient und dessen innerste Fläche als Blendshutzfläehe naeh oben gebogen ist, wobei das Ganze mittels eines Bügels. einer Stange o. dgl. unter Zwischensohaltung einer Federung auf der lampenvorder- fläehe aufgespannt ist.
DE1952M0007548 1952-05-12 1952-05-12 Vorrichtung zur kontrolle von lampen, insbesondere bei kraftfahrzeugen. Expired DE1641940U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952M0007548 DE1641940U (de) 1952-05-12 1952-05-12 Vorrichtung zur kontrolle von lampen, insbesondere bei kraftfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952M0007548 DE1641940U (de) 1952-05-12 1952-05-12 Vorrichtung zur kontrolle von lampen, insbesondere bei kraftfahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1641940U true DE1641940U (de) 1952-08-07

Family

ID=30460992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952M0007548 Expired DE1641940U (de) 1952-05-12 1952-05-12 Vorrichtung zur kontrolle von lampen, insbesondere bei kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1641940U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1641940U (de) Vorrichtung zur kontrolle von lampen, insbesondere bei kraftfahrzeugen.
DE289685C (de)
DE1646668U (de) Vorrichtung zur nachpruefung der richtigen einstellung von kraftfahrzeug-scheinwerfern.
DE588468C (de) Einrichtung zum Beleuchten von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE813113C (de) In einer Wandoeffnung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges zu befestigender Scheinwerfer
DE874282C (de) Scheinwerfer
DE767735C (de) Scheinwerferanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE78854C (de) Verfahren zur Darstellung von zweifach substituirten a, /Ji-Naphtylendiaminen bezw, deren Sulfosäuren
DE384484C (de) Scheinwerferlampe fuer Fahrzeuge
DE732369C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Deckenkappen an Rohrpendeln
AT129505B (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge zur Beleuchtung der Fahrzeug- bzw. Straßenseite.
DE950902C (de) Anordnung zur Abblendung von Polarisations-Scheinwerfern
DE533582C (de) Blende fuer Scheinwerferlampen
DE941533C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE406850C (de) Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer die Beleuchtung von Strassen, freien Plaetzen u. dgl.
DE714259C (de) Abdunkelungsvorrichtung fuer Fahrzeugscheinwerfer
DE566071C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE1835071U (de) Kraftfahrzeugbeleuchtung.
DE79854C (de)
DE727682C (de) Abnehmbare Abblendvorrichtung fuer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, zur Verwendung bei nebligem Wetter
DE3117150A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE1716209U (de) Schluss-kennzeichenleuchte.
DE1843114U (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer strassenfahrzeuge.
CH235146A (de) Abblendvorrichtung für Scheinwerfer und Lampen von Fahrzeugen.
DE9204143U1 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Luftblasen in einer dekorativen Flüssigkeit