DE1646187U - Matrizenblock, papierzusammenstellung fuer kopierzwecke. - Google Patents

Matrizenblock, papierzusammenstellung fuer kopierzwecke.

Info

Publication number
DE1646187U
DE1646187U DE1952K0007248 DEK0007248U DE1646187U DE 1646187 U DE1646187 U DE 1646187U DE 1952K0007248 DE1952K0007248 DE 1952K0007248 DE K0007248 U DEK0007248 U DE K0007248U DE 1646187 U DE1646187 U DE 1646187U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
sheet
color
sheets
releasing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952K0007248
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kores Burochemie A G
Original Assignee
Kores Burochemie A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kores Burochemie A G filed Critical Kores Burochemie A G
Priority to DE1952K0007248 priority Critical patent/DE1646187U/de
Publication of DE1646187U publication Critical patent/DE1646187U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Color Printing (AREA)

Description

  • allung fur Epierzwecke.
    Für manche Kopierzwecke, z. B. die Vervielfältigung von Matrizen
    nach dem Umdruckverfahren, bei welchem entweder das Spiegelbild der Vor-
    lage auf ein mit FarblesangsBO. ttel befeuchtetes Blatt umgedruckt \ ? ird,
    oder bei welchem man ihr Klarbild zunächst auf eine Gelatineunterlage
    überträgt und von diesem die Abdrucke herstellt, benötigt man bekannt-
    lich Kopierpapiere st sehr weichem, leicht löslichem und infolgedessen
    sehr schmierfghigem Farbauftrag Bei der Manipulation mit diesem Papier
    ist es fast unvermeidlich, daß die Farbe, die schlecht abwaschbar ist, auf
    die Finger übertragen wird. Diesem Sbelstand sollen die bekannten, aus
    einem Blatt Kopierpapier und einem damit fest verbundenen Blatt des zu
    beschriftenden Papieres bestehenden Bogen begegnen. Für solche Bogen ist
    es auch bereits bekannte zwischen beide Blätter ein Zwischenblatt einzu-
    legen, welches vor Herstellung der Beschrifung entfernt wird.
    Die Neuerung betrifft eine Papierzusammenstellung für Kopierzwecke,
    bestehend aus blockartig zusasBaengefaBten, abwechselnd ubereinanderliegenden
    Blättern von farbsbgebendem und beschriftbarem Papier und besteht darin daß
    das beschriftbar Papier ein zur Aufnahme von Schrift-oder Bildzeichen
    für Vervielf21tigungszw&cke im Spi. agelschriftumdruakvarfahren befähigtes
    SaterLal ist, und der Farbauftrag des farbabgebenden Papieres eine im Rahmen
    dieses Vervielfältigangsverfahrens brauchbare ZusaBsaensetzung aufweist,
    wobei je ein Blatt dieses beschriftbarea und ein Blatt des farbabgebenden
    Papieres zu einem Blattpaar zusammengefaßt ist welches den Zusammenhalt
    auch nach dem. abtrennen vom Block bewahrt. Dadurch wird zunächst der
    Vorteil erreicht, daß man durch Zusammenfassung einer Vielzahl von
    Blattpaaren zu einem Block eine handliche, feste, einfach verpackbare
    Einheit erhält, wodureh die Gefahr ungewollter Farbübertragungen vom
    Kopierblatt auf das zu beschriftende Blatt beseitigt wird aber auch Be-
    schädigungen der weichen Rsrbschiohte, welche auch durch die Zwischenlage-
    blätter nicht völlig vermieden werden und schließlich die MSglichkeit dar
    Beschmutzung der Finger weitestgehend ausgeschaltet werden. Der letztgenannte Vorteil wird besonders dadurch erreicht, daß eine untere Ecke der farbabgebenden Blätter entfernt ist, weil dies das Abblättern jeweils nur eines einzigen Blattpaares erleichtert, inde, durch dieses Weglassen einer Ecke die Notwendigkeit entfällt, sich durch Aufblättern der Paare davon zu überzeugen, daß tatsächlich nur ein einziges Paar abgenommen wurde, wobei dieses Aufblättern leicht zu einer Farbübertragung auf die Finger fuhren kann.
  • Es sei bemerkt, daß es für Karbonpapiere bekannt ist, eine Ecke,
    und zwar eine obere Ecke oier auch zwei diametral gegenüberliegende Eoken
    des Blattes zu entfernen. Diese Maßnahme verfolgt den Zweck, nach er-
    folgter Herstellung mehrerer Durchschläge die Durchschlagspapier-und
    die Karbonpapierblatter mit einem Griff voneinander zu trennen. Demge-
    genüber bezweckt diese Maänahme vorliegendenfalls eine deutliche Unterteilung des blockartig ausgeführten Stapels nach einzelnen Paaren und somit ein rasches und sauberes Abnehmen jeweils nur eines Paares ; es genügt daher vorliegendenfalls nur eine untere Ecke des Farbblattea zu entfernen.
  • Da es bei der Benützung der besonderen Papierzusammenstellungen auf welche sich die Erfindung bezieht, darauf ankommt, jeweils nur ein einziges Paar, bestehend aus einem Blatt Kopierpapier und einem Blatt beschriftbarem Papier, vom Block abzunehmen und den Zusammenhalt dieser beiden Blätter mindestens bis zum Einziehen des Paares in die Schreibmaschine, wenn nicht bis zur Fertigstellung der Beschriftung zu wahren, kann man, im Sinne eines weiteren Merkmales der vorliegenden Neuerung, auch so vorgehen, daß die aus farbabgebendem Blatt und beschriftbarem Blatt bestehenden Paare dadurch zu einer Einheit verbunden sind, daß diese Blätter gemeinsam mit einer, eine Verfilzung der Schnittränder bewirkenden Schneidvorrichtung abgeschnitten sind. Dadurch ist es möglich, Blattpaare zu erhalten, welche einerseits genügend fest zusammenhalten, um ohne Gefahr der Trennung untereinander vom Block abgenommen werden zu können, während es andererseits leicht möglich ist, das Paar nach Herstellung der Beschriftungnzu trennen, was zufolge der entfernten Ecke des Kopierpapierblattes ebenfalls ohne Gefahr einer Farbübertragung auf die Finger geschehen kann.
  • In der schematischen Zeichnung zeigt Fig. 1 in perspektivischer Ansicht den vorliegenden Block, bestehend aus Kopierpapierblättern l'mit bei 2 entfernten Ecken ; der Farbauftrag reicht zweckmäßig nicht bis zum unteren
    Ende, sondern läßt einen Rand 3 unbedeckt. Bie Blätter aus beschriftbarem
    Papier sind ! ait 4 bezeichnet, des weiteren sind, ZwischenlageblStter 5
    angedeutet, die aber auch fehlen können. Die einzelnen Blätter sind an
    der Mantelfläche 6 durch Klebung oder auf sonstige an sich bekannte
    Weise verbunden. Es ist ersichtliche daß durch das Fehlen der Ecken
    der Block im Bereich der rechten unteren Ecke eine Auflockerung erfahrt,
    was das Abnehmen jeweils nur eines Blattpaares erleichtert.
    Die Fig. 2 und 3 zeigen, stark schematisiert, Querschnitte durch
    den Block mit Sohnittfuhrung senkrecht zur Stimksnte 6. Die z. B. durch
    verfilmmden Schnitt zu einem Paar verbundenen Blätter Ir 4 Fig. 2.
    sind zu einem Block verbundene in Wirklichkeit sind die Paare natürlich
    unmittelbar ubereinanderliegend zu denken. Fig. 3 zeigt die gleiche Aus-
    fuhrtmg, jedoch mit Zwischensehaltung von Einlageblättern 5* die, Wie
    dies auch für Fig. t gilt, nicht bis zur Kante 6 des Stapels reichen,
    sondern bei T enden um ihr Serausnehmen vor Beschriftung ohne Trennung
    des Blair'paares zu ermöglichen.
    Bei dem in Eig. dargestellten Block weist die Farbschichte der
    Eopierblätter nach oben versteht sich"claß man ihn auch so erzeugen
    kann, daß die Farbschichte nach unten weist, TnLe es auch möglich ist,
    jeweils die Ecken des zugeordneten Blattes abzuschneiden. Ferner sei
    bemerkte daß die"Entfernong** der Ecken des Kopierpapierblattes bzw. des
    zugeordneten Blattes anstatt durch Abschneiden, auch durch Umbiegen um
    t80 hennorgebracht werden kann, in welchem Falle die Auflockerung des
    Stapels im Bereich dieser Ecke noch deutlicher in Erscheinung tritt.
    Die vorliegende blockartige Zusanmenstellung ist für die Be-
    schott von Matrizen für die eingangs gena=ten Zwecke bestimmt und
    hat mit sog. ForBMlasätzen bei denen vorgedruckte schriftaufhehmende Blatter
    in bestiiEater Anzahl versendet werden ebensowenig zu tun, wie mit der
    Zusamenfassung mehrerer Earbonpapierblatter zu einem sog. Ebhlepapier-
    halter der zur Herstellung einer Mehrzahl von Durchschlagen von einem
    Original bestimmt ist*, Im vorliegenden Fall handelt es sich lediglich us
    die Herstellung von Badrudkaatrizen, d. h. einem einzigen Spiegelbild-
    originale

Claims (1)

  1. Schutz-Ansprüche : ------------------------ 1. Papierzusammenstellung für Kopierzweckd, bestehend aus blockartig zusammengefaßten, abwechselnd ubereinanderliegenden Blättern von farbab- gebende und besohriftbarem Papier, dadurch gekennzeichnet, daß das besohriftbare Papier ein zur Aufnahme von Schrift-oder Bildzeiohen für Vervielfãl tigungszwecke im Spiegelsohriftumdruckverfahren befähieBa Naterial ist, und der Farbauftrag des farbabgebenden Papieres eine im Rahmen dieses Vervielfãltigungsverfahrens brauchbare Zusammensetzung aufweist, wobei je ein Blatt dieses besohriftbaren und ein Blatt des farbabgebenden Papiers zu einem Blattpaar ZtSatamengefaßt ist, welches den Zusammenhalt auch näcb dem Abtrennen vom Block bewahrt. 2. Papierzusammenstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus farbabgebendem Blatt und beschriftbarem Blatt bestehenden Paare dadurch zu einer Einheit verbunden sind, daß diese Blätter gemeinsam mit einer, eine Verfilzung der Sehnt ttränder bewirkenden Schneidevorrichtung abgeschnitten sind.
DE1952K0007248 1952-01-07 1952-01-07 Matrizenblock, papierzusammenstellung fuer kopierzwecke. Expired DE1646187U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952K0007248 DE1646187U (de) 1952-01-07 1952-01-07 Matrizenblock, papierzusammenstellung fuer kopierzwecke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952K0007248 DE1646187U (de) 1952-01-07 1952-01-07 Matrizenblock, papierzusammenstellung fuer kopierzwecke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1646187U true DE1646187U (de) 1952-10-30

Family

ID=30458304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952K0007248 Expired DE1646187U (de) 1952-01-07 1952-01-07 Matrizenblock, papierzusammenstellung fuer kopierzwecke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1646187U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646187U (de) Matrizenblock, papierzusammenstellung fuer kopierzwecke.
DE690224C (de) Durchschreibesatz
DE1172283B (de) Durchschreibsatz
DEP0036873DA (de) Papierzusammenstellung für Kopierzwecke
CH175043A (de) Hilfseinrichtung zur Herstellung von Durchschlägen auf schreibenden Bureaumaschinen.
DE867050C (de) Zickzackfoermig gefaltetes Papierband fuer Bueromaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE623213C (de) Schreibblatt, Vordruck, Karte o. dgl.
DE3212917A1 (de) Beschmutzungsschutz fuer toiletten
DE933571C (de) Schuppen-Durchschreib-Satz
DE2805689A1 (de) Schreibblock
DE606143C (de) Einrichtung zum UEbertragen von Betragssummen bei losen Blaettern fuer die Loseblattbuchhaltung
DE413219C (de) Verfahren zur Herstellung von Vervielfaeltigungsvorlagen
DE712347C (de) Vordruckbogen fuer die Loseblattbuchhaltung
DE707590C (de) Verfahren zum Aufkleben von Briefmarken mittels Klebefalze
DE812666C (de) Mit abreissbaren Blaettern und stehenbleibenden Leisten versehener perforierter Block
DE677131C (de) Aus mehreren Lagen bestehender und in Abschnitte entsprechend den Schreibbogen unterteilter Schreibpapierstreifen
DE1436139C (de) Karte mit Klebereltern bzw Taben fur Karteikartensysteme
DE817402C (de) Verfahren zum Herstellen von Kopiervorlagen fuer den Notendruck
DE421873C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Vervielfaeltigungsvorlagen fuer Durchlichtungszwecke
DE671640C (de) Zubehoer fuer Durchschreibelohnbuchhaltung
DE753784C (de) Einrichtung zum Erzielen einer nur zeilenweisen Durchschrift auf mit zeilen- und spaltenweisem Vordruck versehenen Blaettern, wie Formularen od. dgl.
DE559431C (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen von Briefmarken auf Albumblaetter an Laschen aus durchsichtigem Stoff
DE912290C (de) Vordrucksatz fuer Durchschreibezwecke
DE7811412U1 (de) Heft aus an ihren Rücken gehefteten Papierbogen
DE692082C (de) Einrichtung einer Buchfuehrung