DE1643014A1 - Cardenolide und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Cardenolide und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1643014A1
DE1643014A1 DE19671643014 DE1643014A DE1643014A1 DE 1643014 A1 DE1643014 A1 DE 1643014A1 DE 19671643014 DE19671643014 DE 19671643014 DE 1643014 A DE1643014 A DE 1643014A DE 1643014 A1 DE1643014 A1 DE 1643014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo
cardenolides
cardadienolide
methyl
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671643014
Other languages
English (en)
Other versions
DE1643014C3 (de
DE1643014B2 (de
Inventor
Hans-Guenter Dr Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Publication of DE1643014A1 publication Critical patent/DE1643014A1/de
Publication of DE1643014B2 publication Critical patent/DE1643014B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1643014C3 publication Critical patent/DE1643014C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/58One oxygen atom, e.g. butenolide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J17/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, having an oxygen-containing hetero ring not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J19/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 by a lactone ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J53/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by condensation with a carbocyclic rings or by formation of an additional ring by means of a direct link between two ring carbon atoms, including carboxyclic rings fused to the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton are included in this class
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J53/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by condensation with a carbocyclic rings or by formation of an additional ring by means of a direct link between two ring carbon atoms, including carboxyclic rings fused to the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton are included in this class
    • C07J53/002Carbocyclic rings fused
    • C07J53/0043 membered carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0005Oxygen-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0005Oxygen-containing hetero ring
    • C07J71/001Oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J9/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of more than two carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, coprostane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

SCHERINGAG
Patentabteilung
• P 16 45 014.1
17. November 1969
T6430H
Cardenolide und Verfahren zu ihrer Herstellung
Es wurde gefunden, daß man Cardenolide in überraschend einfacher Weise durch eine Wittig-Reaktion darstellen kann.
Die Synthese von öardenoliden, von denen einigeλwegen ihrer guten Wirkung "bei Herzkrankheiten sehr wichtige Arzneimittel geworden sind, ist von großer Bedeutung. Es sind bereits einige Herstellungsverfahren "bekannt geworden, die alle im Prinzip so verlaufen, daß man zunächst in der 20-Stellung eines Steroides durch C-C-Verknüpfung einen Säurerest einführt und anschließend in den so erhaltenen Verbindungen den Ringschluß zum Gardenolid bewirkt. Diese Reaktion hat jedoch technisch keine Anwendung gefunden, weil die Ausbeute der Reaktion gering ist.
Es wurde nun gefunden, daß man weitaus bessere Ausbeuten an Cardenoliden erhält, wenn man den Ringschluß vornimmt ausgehend von Pregnanderivaten, die den "Ring" in der 21-Stellung vorgebildet haben.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cardenoliden, dadurch gekennzeichnet, daß man Triphenyl-(20-oxopregnan-^l-yl-oxyöarbonyl-alkylCl' )-phosphoniuirisalze, die am Steroidrest substituiert sein können, in einem gegen die Reaktionspartner inerten lösungsmittel mit einer starken Base umsetzt. ..^e*
r09828/T775
Vor»Undi Htn«-Jaro«n Hamann · Karl Otto MlttoUiwitchald Vorelbtndar dft Autalohltratat: Dr. Jur. Eduard v. Schwartzkopptn 1 Btrlln M, Mallaratralla 170-17: Or. rtr, nat. Q»ih»rd Hup* ■ Dr.-Ing. Hont WHxtl Sitz dar QaHllschaft: Bari In und Bärgkiman Pottfäeh 68
Hai)d#l»r«eWar»lniragunfl«n:AQChtrlottanbur^e3HRB2e3undAQK»nianBHRB7t ^v
Als Pregnanderivate kommen vorzugsweise solche in Frage, die die- selben Substituenten tragen wie die in der Uatur vorkommenden herzaktiven Steroide, oder solche, die Doppelbindungen, Acyloxygruppen oder Ketogruppen besitzen. Unter "Alkyl" ist vorzugsweise niederes Alkyl zu verstehen. Als starke Basen für die erfindungsgemäße Reaktion dienen Alkalimetallhydride, vorzugsweise Natriumhydrid, Alkalimetallalkoholate, vorzugsweise Kalium-tert.-butylat, Alkalimetallhydroxide, vorzugsweise Natriumhydroxid u. Kaliumhydroxid, oder Alkalimetallamide, wie z.B. Uatriumamid. Als inerte lösungsmittel können beispielsweise Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid benutzt werden.
Die Reaktion verläuft im allgemeinen bei Temperaturen von etwa 1000C mit optimaler Ausbeute. Die Reaktion kann zwar auch bei tieferen Temperaturen durchgeführt werden, es ist dann jedoch die Abspaltung des Triphenylphosphinoxids aus dem Reaktionskomplex erschwert. Bei höheren Temperaturen ist unter Umständen mit Neben- ' reaktionen zu rechnen.
Es ist zweckmäßig, die Reaktion unter Ausschluß von Luftsauerstoff vorzunehmen, da durch den Luftsauerstoff Nebenreaktionen begünstigt werden*
Daß die Cardenolidsynthese nach der Wittig-Methode so lange der Fachwelt entgangen ist, hat seinen Grund vermutlich darin, daß nicht zu erwarten war, daß sich solche säuerstoffhaltigen Heterocyclen überhaupt ausbilden würden, weil bei der Wittig-Reaktion in einem solchen Fall als Zwischenstufe ein Bicyclus auftritt. Die Ausbildung eines solchen Bicyclus, in dem dazu die miteinander reagierenden Phosphor- und Säuerstoff-Atome eine ganz bestimmte Stellung zueinander einnehmen müssen, war aus sterischen Gründen nicht ohne weiterea^zuv^rwarten.
109828/1775 BAD ORIGINAL
Die Herstellung der !Ilriphenyl-(20-oxo-pregnan-21-yl-oxycar'bonylalkyl(l'))-phosphoniumsalze und deren Derivate kann erfolgen durch Veresterung von 20-0xo-21-hydroxypregnanderivaten mit a-Halogencarhonsäuren und anschließenden Austausch des Halogenatoms gegen den Phosphoniumsalzrest,
Bei Steroiden mit 3-Ketο-Δ -Struktur erhält man je nach der Menge des Basenuberschusses steigende Anteile von 3-Keto-A -cardadienoliden, um einheitlich 3-Keto-A -cardadienolide zu erhalten, lagert man ggf. durch geeignete Maßnahmen (z.B. durch Adsorption ' an saurem Al2CU) die Doppelbindung zur Konjugation zurück.
10 9 8 2 8/1775 BAD 0WGfNAL -4-
SCHERING AG
A. Herstellung der Ausgangsmaterialien. · I ο *+O U I
10 mMol des 20-0xo-21-hydroxy-pregnanderivates werden in 50 ml absolutem Dioxan aufgenommen und mit 1,2 ml (15 mMol) Pyridin versetzt. Dazu tropft man im Verlauf einer Stunde 1,1 ml (12mMol)Bromacetylbromid, in 25 ml absolutem Äther gelöst, und rührt die Mischung etwa 15 Stunden bei Raumtemperatur, Man verdünnt mit Äther, wäscht dreimal mit Wasser, trocknet die Ätherphase, zieht das Lösungsmittel im Vakuum ab und kristallisiert bzw. fällt den Ester um. Die Ausbeuten betragen etwa 90$.
Entsprechend lassen sich andere Halogenderivate herstellen.
10 mMol des so erhaltenen Esters werden mit 3,2 g (12 mMol) Triphenylphosphin in 200 ml Nitromethan 48 -Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man engt im Vakuum ein und fällt anschließend das PhOsphoniumsalz mit absolutem Äther aus. Die Ausbeute beträgt etwa 90 ^.
B. Beispiel 1
Man löst 58 mg 5ö^ige Batriumhydrid-Suspension unter Stickstoff bei 10O0O in 5 ml Dimethylsulfoxid. In diese lösung tropft man innerhalb von 2 Stunden eine Lösung von 820 mg Triphenyl-(3ßbenzoyloxy-20-οχο-Δ -pregnen-21-yl-oxycarbonylmethyl)-phospho-· niumbromid (Schmelzpunkt 13O0G, Zersetzung) in 15 ml Dimethylsulfoxid unter Rühren ein und rührt bei 1000C noch 4 Stunden unter Stickstoff nach. Man gießt in angesäuerte Kochsalzlösung ein, filtriert ab, wäscht den Rückstand mit Wasser, nimmt ihn in Äther auf, wäscht die Ätherphase mit Wasser, trocknet sie und destilliert das Lösungsmittel ab. Man reinigt an Silicagel und erhält 400 mg (69?*) 3ß-Benzoyloxy-A5f20'22^-I4a-cardadierio-ILd, das bei 232-2340C schmilzt.
109828/177 5 -5-
Beispiel 2
In eine unter Stickstoff gerührte lösung von 350. rag Ifatriufflhydrid-Ölsuspension (50$-ig) in 15 ml Dimeth.ylsxi.lfoxid von 1000G tropft man in 2 "bis 3 Stunden eine lösung von 3,4: g iriphenyl-(3,20-dioxo-l6a-methyl-Δ -pregnen-21-yloxycarbonylmethyl )-.phosphpniumbromid (Schmelzpunkt 122 - 1250G (Zersetzung)) in 45 ml Dimethylsulfoxid unter Rühren ein und rührt nach der Zugabe noch weitere 4 Stunden hei 10O0C. Man kühlt ah, gießt in angesäuerte Kochsalzlösung ein, filtriert ah, wäscht·den Hiederschlag mit Wasser Ä und trocknet, ihn. Man absorbiert den Rückstand an saurem Aluminiumoxid und reinigt ihn chromatographisch. Man erhält nach dem ■Umkristallisieren aus Essigester 68 # 3-0xo-l6a-methyl-A4t *' '-14a-cardadienolid vom Schmelzpunkt 215,5 - 21,6,5C.
Beispiel 3
5 ml Dirnethylsulfoxid werden unter Stickstoff mit 116 mg 50^-iger Natriumhydrid-Ölsuspensiön versetzt und auf etwa 100 C erwärmt. Man tropft eine lösung von 1,43 g Triphenyl-(3,20-dioxo-5ß-pregnan-21-yloxycar"bonylmethyl)-phösphdniumliromiä (Schmelzpunkt 115,5 - 1190C (Zersetzung)) in 20 ml Diinethylsulfoxid im Verlauf von 2 "bis 3 Stunden unter Rühren hinzu und erwärmt nach der Zugate noch weitere 4 Stunden auf etwa 10Ö°C. Man kühlt ab, gießt das Reaktionsgemisch in angesäuerte Kochsalzlösung ein, filtriert ab, wäscht mit Wasser, trocknet den Rücketand und unterwirft»ihn der chromatographiechen Reinigung an Silicagel. Man erhält nach UnkriBtalliaieren aus Eaeigester 480 mg * 67,4 ί> 3-14a-Äardenolid vom Schmelzpunkt 233 - 234,50C.
1.0.=9 8 28/177 S
SCHERING AG - 6 -
• : 1 6
Beispiel 4
20 ml Dimethylsulfoxid werden unter Stickstoff mit 470 mg 50#->iger Natriumhydrid-Ölsuspension versetzt und auf 1000C erwärmt. Man tropft im Laufe von 2 bis 3 Stunden eine Lösung von 5,8 g Triphenyl-( 3» 20-dioxo-A—pregnen-21-yloxycarbonylmethyl )-phosphoniumbromid (Schmelzpunkt 116 - 1210G (Zersetzung)) in 80 ml Dimethylsulfoxid hinzu und rührt nach beendeter Zugabe weitere 4 Stunden bei 1000C nach. Man kühlt ab, gießt in angesäuerte Kochsalzlösung,ein, filtriert ab, wäscht den Niederschlag mit Wasser, trocknet ihn und chromatographiert an saurem Aluminiumoxid. Nach dem Umkristallisieren aus Essigester erhält man 51 i> 3-0xo-A**20(22)-14a-cardadienolid vom Schmelzpunkt 234 - 235,50C.
Beispiel 5
Man verfährt wie in Beispiel 3» jedoch mit einer Suspension von 100 mg Natriumhydroxidpulver in 5 ml Dimethylsulfoxid als Base. Man erhält 58 # 3-0xo-A20^22^14a-cardenolid.
Beispiel 6 ,
Man verfährt gemäß Beispiel 3, Jedoch mit 270 mgKalium-tert.-butylat in 5 ml Dimethylsulfoxid als Base, und erhält nach ' Chromatographie an Silicagel 53 # 3-0χο-Δ ^ J-14a-cardenolid neben 17 # 5ß-Pregnan-21-ol-3,20-dion.
Beispiel 7
Man löst 116 mg 50#-ige Natriumhydrid-Mineralölsuspension unter Stickstoff bei 10O0C in 5 ml Dimethylsulfoxid. In diese Lösung tropft man innerhalb von 2 Stunden eine Lösung von 1,6 g Triphenyl(llß-hydroxy-3,20-dioxo-A4"-pregnen-21-yloxycarbonyl-methyl )-
1 09828 Λ1Λ7.5
SCHERING AG - 7 -
T6430H
phosphoniumbromid (Zersetzungspunkt 1440O) in 15 m Dime thy 1-sulfoxid und rührt noch 4 Stunden "bei'10O0G nach. Man rührt nach Kühlen ,auf Raumtemperatur in angesäuerte Kochsalzlösung ein, filtriert ab, wäscht mit Wasser, trocknet und reinigt chromatographisch an Silicagel. Man erhält 61 56 llß-Hydroxy-3-oxo-A4f20(22)_14a_cardadieTlolid vom schmelzpunkt 237 - 2390C
Beispiel 8
Ausgehend von Triphenyl-/~5,20-dioxo^A ■-.pregnen-21-yloxy-carbonyl- : — äthyl(lJ7H?hosph°niumbromid ^F· HO0 C (unter ZersetzungJ/ ver- ' ~ fährt man analog Beispiel 3 und erhält nach dem Umkristallisieren aus Essigester 51 $> 3-0xo-22-methyl-A4'>20^ 22'-14a-cardadienolid vom Schmelzpunkt 237 - 2390C
Beispiel 9
Ausgehend von Triphenyl-(14a-hydroxy-3,20-dioxo-A—pregnen-21-yloxycarBonylmethyl)-phosphoniumbromid (P. 140 - 146° Ö unter Zersetzung'-) verfährt man analog Beispiel 3 und erhält nach chromatographischer Reinigung 59 % rohes 14a-Hydroxy-3-oxo-Δ ' ^ ■-14α-cardienolid, das nach dem Umkristallisieren aus Aceton bei 238 - 2450C schmilzt.
109828/1775
oftiGtNAL MsrecTE0

Claims (9)

SCHERING AG - - A - Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Cardenoliden, dadurch gekennzeichnet, daß man Triplienyl-(20-oxo-pregnan-21--yl--oxyearbonylalkyl(lf))-phosphoniumsalze, die am Steroidrest substituiert sein können, in einem gegen die Eeaktionspartner inerten Lösungsmittel hei erhöhter Temperatur mit einer starken Base umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß man "bei einer Temperatur von 70 - 130°C arbeitet.
3. Cardenolide, hergestellt nach Anspruch 1 oder 2«
4. 3-Oxo-A2°(22)-14-a-cardenolid. *
5. 3-0xo*16a-methyl-A4'20^22^-14a-cardadienolid.
6. llß-Hydroxy-3-oxo-A4">20^22^-14a-cardadienolid.
7. 3-0xo-22-methyl-A4i20^22^-I4a-cardadienolid.
8. 14a-Hydroxy-3-oxo-A4»20^22^-I4a-cardadienolid.
-9-
109828/1775
ÜntCi! · » -s'mnssees. »·.
SCHERING AG
'1643OU
9. Cardenolide der allgemeinen Formel
worin C,
1 eine einfache oder doppelte Kohlenstoff-
bindung» Z-, und 25« Wasserstoff oder eine Hydroxylgruppe und Zg auch eine Δ -Doppelbindung und Z, und Z. Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeuten, wobei für Z-, , Z„» Z* und Z. nicht gleiohsseitig Wasserstoff stehen darf.
109828/177 5
DE19671643014 1967-03-10 1967-03-10 Verfahren zur Herstellung von Cardenoliden Expired DE1643014C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967SC040362 DE1643012B2 (de) 1967-03-10 1967-03-10 Verfahren zur herstellung von butenoliden
DE1967SC040363 DE1643013B2 (de) 1967-03-10 1967-03-10 Verfahren zur herstellung von butenoliden
DESC040364 1967-03-10
DESC040364 1967-03-10
DE1967SC041751 DE1643055B2 (de) 1967-03-10 1967-12-27 Verfahren zur herstellung von cardenoliden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1643014A1 true DE1643014A1 (de) 1971-07-08
DE1643014B2 DE1643014B2 (de) 1976-03-04
DE1643014C3 DE1643014C3 (de) 1976-10-21

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1224552A (en) 1971-03-10
GB1224551A (en) 1971-03-10
AT293631B (de) 1971-10-25
DE1643055A1 (de) 1971-05-13
NL6803407A (de) 1968-09-11
DE1643012B2 (de) 1976-07-08
CH572947A5 (de) 1976-02-27
DE1643013B2 (de) 1976-07-08
BE711911A (de) 1968-09-09
SE338041B (de) 1971-08-30
DE1643014B2 (de) 1976-03-04
DE1643012A1 (de) 1971-05-13
DE1643055B2 (de) 1976-07-22
FR1555396A (de) 1969-01-24
DK120744B (da) 1971-07-12
DE1643013A1 (de) 1971-11-18
SE360356B (de) 1973-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349024A1 (de) 6beta,7beta-epoxy-1alpha,2alphamethylen-d-homo-4-pregnen-3,20-dione
CH494216A (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung einer verätherte Hydroxygruppe tragenden 6-Aminomethyl- 3,5-steroiden
DE2404947C2 (de) Steroidspirolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1643014A1 (de) Cardenolide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1643014C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cardenoliden
DE1643013C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Butenoliden
DE1238912B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des Triamcinolon-16alpha, 17alpha-acetonids
DE1907804C3 (de) 4-Chlor-1alpha,2alpha;6alpha,7alphadimethylen-3-keto-4-pregnene, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel
DE19631543C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Sulfatoxy-estra-1,3,5(10)-trien-Derivaten I
AT253701B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 17α-Chloräthinyl-17β-alkoxysteroiden
DE3027908A1 (de) 16 (beta) -ethylsteroide, diese enthaltende praeparate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1668205B2 (de) 16 alpha-alkylthio-9beta, 10alphasteroide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1643012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Butenoliden
DE1966922A1 (de) Neue substituierte steroide
DE2230287C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 11 beta- Hydroxy-16alpha-methyl-steroiden
DE2256866C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 17 alpha- oder 17beta-Hydroxy-Verbindungen der 20-Ketopregnan- oder -17alpha-pregnanreihe
DE1443546C (de) Verfahren zur Herstellung von 6 Methyl Delta hoch 14 steroiden der Pregnanreihe
DE1643055C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cardenoliden
AT275059B (de) Vefahren zur Herstellung von neuen 17α-Cyanäthinylsteroiden
DE1668687B2 (de) Neue 18-methyl-5alpha-h-androstane, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE1019302B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 1, 4-Androstadien-3, 11, 17-trions [1 (2)-Dehydroadrenosterons]
DE1252679B (de) Verfahren zur Herstellung von zlM.5(10)-A-Homo-östratrien-3-on-derivaten
DE1568093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Steroiden
DE1240077B (de) Verfahren zur Herstellung der 3-Enolester von delta 1-3-Ketosteroiden der 5alpha-Reihe
DE2734459A1 (de) Peruvosid-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee