DE1642390U - Fernsichtbrille. - Google Patents

Fernsichtbrille.

Info

Publication number
DE1642390U
DE1642390U DEP3281U DEP0003281U DE1642390U DE 1642390 U DE1642390 U DE 1642390U DE P3281 U DEP3281 U DE P3281U DE P0003281 U DEP0003281 U DE P0003281U DE 1642390 U DE1642390 U DE 1642390U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
plastic
rails
protection
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3281U
Other languages
English (en)
Inventor
Karl G Scherer
Wolfgang Prochaska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP3281U priority Critical patent/DE1642390U/de
Publication of DE1642390U publication Critical patent/DE1642390U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/12Side shields for protection of the eyes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C3/00Special supporting arrangements for lens assemblies or monocles
    • G02C3/003Arrangements for fitting and securing to the head in the position of use
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/16Shades; shields; Obturators, e.g. with pinhole, with slot
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/06Locking elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • GebrauchsmusteranmeldungfürdieFernsichtbrille Anschnitt A = Beschreibung der Neuheit Die Massenveranstaltungen der modernen Zeit ließen es geraten erscheinen ein Gerät zu entwickeln, das Vorgänge in der Ferne doch nahe genau beobachten läßt.
  • Dazu diente bisher das Fernrohr und Fernglas, welches jedoch zur raschen Ermüdung des Beobachters, der fgezwungen war mit den Händen das Instrument ans Auge zu halten,. führte.
  • Weiterhin wurden einige sogen."Fernrohrbrillen* geschaffen, die mittels eines Rrillengestells das Fernglas vor das Auge brachten. Alle derartigen Modelle haben eine durch die Eigenart ihrer Konstruktion bedingte starre Einstellung der Pupillendistanz. Um ein klares Blickfeld zu erhalten, ist jedoch nötig, daß die Optik auf die genaue Pupillendistanz des jeweiligen Trägers eingestellt werden kann. Ist das nicht der Fall, überschneiden sich die beiden Sichtkreise, die sich, um richtig sehen zu können, decken d. h. zu einem Sichtfeld verschmelzen müssen.
  • Dieses Problem der einstellbaren Pupillendistanz (PD) wird, u. a., bei der hier zur Anmeldung gebrachten Neuheit, die wir zum Unterschied von anderen Geräten FERNSIVETBRILLE nennen, gelöst ; u. zw. durch einen Steg (wie unten beschrieben) der vorzug-
    weise aus Metall gefertigt ist.
    Der von uns vorzugsweise aus Metall gefertigte Steg, der die
    Einstellung der verschiedenen Pupillendistanzen (PDs) ermöglicht,
    verbindet die beiden Kunststoffbrillenkorper (s. d. weiter unten).
  • Der Steg besteht aus : a) aus zwei seitlich in die Trennwand des Kunststoffbrillenkörpers eingelassene und inselförmig ausgesparte Metallschienen b) einem kastenförmigen (Metall) -Schieber, in den die Schienen unter a) seitlich eingeschoben werden c) der Klemmschraube, welche durch den Metallschieber und die sich
    innen überlappenden Aussparungen der Metallschienen die Einzel-
    teile fest miteinander verbindet
    d) einer leicht gewölbten, durchbohrten Stahlfeder, die im
    Schieber im Zusammenwirken mit der Klemmschraube die Feststellui
    der Schienen'bewirkt e) einem am Metallschieber fest angebrachten Klemmersteg. Dieser besteht aus federndem Material, ist vorzugsweise nach vorn durchgewölbt und an den Enden sind"Kunststoffblättchen angebracl Er ermöglicht auf diese Weise ein angenehmes Tragen der
    Fernsichtbrille.
    .
    Weiterhin wird durch das neue Gerät erstmalig erreicht, daß daß
    Fernglas und Brille, nicht wie bisher als zwei separate Teile
    mechanisch miteinander verbunden werden, sondern in einem der Ge-
    sichtsform anatomisch angepaßten Kunststoffkörper zusammenschmelzen.
  • Der Kunststoffkörper verjüngt sich stromlinienförmig nach vorn
    und ist, wie erwähnt, oben, seitlich und unten anatomisch der Ge-
    sichtsform angepaßt. Der störende seitliche kãichteinfall wird
    durch den. Seitenschutz, der fest und beweglich (z. B. Leder, Kunst-
    leder usw.) sein kann,, verhindert.
    Die Fernsichtbrille wird durch (bewegliche) Kunststoff-oder
    Metallbügel oder mittels eines verstellbaren Kopfbandes vor die Augen gebracht. Der Kunststoffbrillenkörper verkleidet das in einer Kunststoffröhr befestigte, verstellbare Objektiv stromlinienförmig nach vorn. Er wird nach hinten durch eine Kunststoff-Trennwand, die lösbar mit dem Brillenkörper verbunden ist, abgeschlossen, welche sowohl die Stegschiene als auch das Okular aufnimmt.
    Ansatz
    Das Okular wird in die mit einem ntMt ? amats versehenen Aus-
    sparung der Trennwand eingehördelt oder geklebt.
    Die Kunststoffrohren mit dem Objektiv gleiten in einer im
    Brillenkörper eingearbeiteten Führung, sodaß jedes Glas separat
    eingestellt werden kann und daher unterschiedliche Sehfehler
    des Trägers individuell korrigiert und ausgeglichen werden
    können.
    Das Linsensystem ist so ausgewählte daß es bei geringstem Ab-
    stand zwischen Objektiv und Okular die beste Vergrößerung und
    damit die beste Sicht gewährleistet.
    - Schutzansprüche-

Claims (1)

  1. Schut zansprüche : 1. KUNSTSTOFFKÖRPER - dadurch gekennzeichnet, daß er sich nach vorn stromlinienförmig verjüngt und in der Konstruktion Brille und fernglas in sich vereinigt, sowie nach der Auflagefläche hin der Gesichtsform anatomisch angepaßt ist -2. Schutzanspruch nach 1 sowie SEITEFNSCHUTZ, dadurch gekennzeichne daß er fest (angespritzt oder gepresst) oder beweglich (Leder, Kunstleder o. ä.) mit dem Brillenkörper verbunden ist -3. Schützanspruch nach 1 und 2 sowie TRENNWAND, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit dem'Rri*lenkorper, den sie rückwärts abschließt, lösbar verbunden ist und in einer mit einem Ansatz versehenen Aussparung das Okular aufnimmt und außerdem die die Schiene des Stegs (s. u.) hält-4. Schutzanspruch nach 1 bis 3 sowie GLEITVORRICHTUNG im Kunststof brillenkörper, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Führung der das Objektiv haltenden Kunststoffrohre darstellt 5. Schutzanspruch nach l bis 4 sowie GLEITBREMSE, dadurch gekennzeichnet, dfaß sie das Herausziehen der das Objektiv haltende Kunststoffröhre durch einen über den Röhrendurchmesser hinausragenden Zapfen begrenzt und stoppt und daher bei der Montage von rückwärts eingesetzt werden muss-6. Schutzanspruch nach 1 bis 5 sowie einen vorzugsweise aus Metall gefertigten Steg, der beide Kunststoffbrillenkörper fest und beweglich miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß er besteht aus : a) zwei seitlich in die Trennwände eingelassene und inselförmig ausgesparte Metallschienen b) einem kastenförmigen (Metall) -Schieber, in den die Schienen unter a) seitlich eingeschoben werden c) der Klemmschraube, welche durch den Metallschieber und die sich innen überlappenden Aussparungen der Metallschienen die Einzelteile fest miteinander verbindet d) einer leicht gewölbten, in der Mitte durchbohrten Stahlfeder, die im Metallschieber im Zusammenwirken mit der Klemmschraube die Feststellung der Schienen bewirkte) aus einem am Metallschieber fest angebrachten Klammersteg, der aus federndem Material besteht, vorzugsweise nach vorn durchgewölbt ist und. an dessen Enden Kunststoffblättchen
    angebracht sind, wodurch ein angenehmes Tragen der Fernsichtbrille bewirkt wird.
DEP3281U 1952-05-06 1952-05-06 Fernsichtbrille. Expired DE1642390U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3281U DE1642390U (de) 1952-05-06 1952-05-06 Fernsichtbrille.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3281U DE1642390U (de) 1952-05-06 1952-05-06 Fernsichtbrille.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1642390U true DE1642390U (de) 1952-08-14

Family

ID=30462689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3281U Expired DE1642390U (de) 1952-05-06 1952-05-06 Fernsichtbrille.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1642390U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797475B1 (de) Messbügel, sowie einrichtung und verfahren zur bestimmung des vorneigungswinkels alpha einer brillenfassung
DE1297357B (de) Vorrichtung zum Messen des Pupillenabstandes
DE3015488A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln der durchtrittspunkte der beiden sichtachsen an einem brillengestell
DE7522987U (de) Weitwinkel-mehrfachlinsenbrille
DE1642390U (de) Fernsichtbrille.
EP1289406B1 (de) Vorrichtung zum kopffesten positionieren von messeinrichtungen, insbesondere einrichtungen zum messen von augenbewegungen
DE642450C (de) Gasschutzmaske oder Schutzbrille mit optischen Augenglaesern fuer Fehlsichtige
DE2632263A1 (de) Binokulares beobachtungsgeraet mit gesichtsmaske
DE1200570B (de) Stereoskopische Brillen- oder Kopfbandlupe
DE526062C (de) Gasschutzmaske
DE353580C (de) Kneifer
DE920269C (de) Arbeits- oder Schutzbrille, insbesondere fuer Schweisser
DE749602C (de) Traegergestell fuer optische Beobachtungsinstrumente
DE724466C (de) Binokulares Fernrohr
DE391834C (de) Doppelt-Augenglas
DE2453303A1 (de) Augenkupplung fuer optische systeme
DE450577C (de) Schiessbrille
DE1197247B (de) Geraet zum Messen des Abstandes der Augenmitten von der Mitte der Nasenwurzel
DE1211813B (de) Vorrichtung zur Messung und Aufzeichnung der Pupillenlage
DE613786C (de) Handaugenspiegel
DE2525765A1 (de) Optisches geraet
DE1772715C (de) Bnllenanpaßgerat
DE810439C (de) Fernrohrbrille
DE254562C (de)
DE165346C (de)