DE1197247B - Geraet zum Messen des Abstandes der Augenmitten von der Mitte der Nasenwurzel - Google Patents

Geraet zum Messen des Abstandes der Augenmitten von der Mitte der Nasenwurzel

Info

Publication number
DE1197247B
DE1197247B DEF39739A DEF0039739A DE1197247B DE 1197247 B DE1197247 B DE 1197247B DE F39739 A DEF39739 A DE F39739A DE F0039739 A DEF0039739 A DE F0039739A DE 1197247 B DE1197247 B DE 1197247B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
observer
mirror
pupil
observed
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF39739A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Juergen Fennel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM OTTO FENNEL FA
Original Assignee
WILHELM OTTO FENNEL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM OTTO FENNEL FA filed Critical WILHELM OTTO FENNEL FA
Priority to DEF39739A priority Critical patent/DE1197247B/de
Publication of DE1197247B publication Critical patent/DE1197247B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/11Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring interpupillary distance or diameter of pupils
    • A61B3/111Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring interpupillary distance or diameter of pupils for measuring interpupillary distance

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)

Description

  • Gerät zum Messen des Abstandes der Augenmitten von der Mitte der Nasenwurzel Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Messen des Abstandes der Augenmitten von der Mitte der Nasenwurzel. Die bisher zu diesem Zweck bekannten Geräte haben verschiedene Fehlerquellen; Eines dieser bekannten Geräte hat eine einfache Skala mit Nullpunkt am Nasenbügel und einer vorgelegten Vergleichsskala, die Parallaxenfehler verhindern soll. Bei dieser Anordnung werden trotzdem erhebliche Parallaxenfehler möglich, weil das Zusammenpassen der beiden sehr wenig voneinander entfernten Skalen nur sehr ungenaue Winkelausrichtung ergibt. Außerdem entstehen Fehler durch die erforderliche Abschätzung der Mitte der anvisierten Pupille.
  • Bei einem anderen bekannten Gerät hat die Person, deren Augenmitten ausgemessen werden sollen, ohne Hilfe eines Beobachters selbst diese Abstände ab-- zulesen. Schon dadurch entstehen Fehler, weil der in der Regel ungeübte Beobachter gar nicht in der Lage ist, zuverlässig eine Skala abzulesen. Außerdem kann mit diesem Gerät nicht der Abstand der Augenmitten von der Mitte der Nasenwurzel abgelsen werden, sondern es ergeben sich nur durch Addition der beiden Ablesungen die gegenseitigen Abstände der Augen.
  • Ein weiteres bekanntes Gerät gestattet zwar Beobachtung und Ablesung durch einen gesonderten Beobachter und ergibt auch eine Messung in bezug auf einen in der Mitte der Nasenwurzel liegenden Festpunkt, aber das Auge des Beobachters wird nicht fixiert, sondern kann in gewissen Grenzen verschiedene in waagerechter Richtung ungleiche Stellungen einnehmen, so daß Parallaxenfehler möglich sind.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Gerät zum Messen des Abstandes der Augenmitten von der mitte der Nasenwurzel zu schaffen, bei dem folgende Forderungen erfüllt sind: a) Die Ablesung soll durch einen sachkundigen Beobachter erfolgen. b) Die Ablesung soll parallaxenfrei sein. c) Die Ablesung soll genau in bezug auf die Pupillenmitte erfolgen.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch ein Gerät mit einer waagerechten Skala erreicht, deren Nullpunkt in an sich bekannter Weise mit der Mitte eines für den zu Beobachtenden bestimmten Nasenbügels in einer gemeinsamen lotrechten Ebene starr angeordnet ist, gekennzeichnet durch zwei in einer gemeinsamen in Gebrauchsstellung des Gerätes lotrechten Ebene zueinander geneigte, starr miteinander verbundene und gemeinsam senkrecht zu dieser Ebene verschiebbare Dioptersysteme, deren eines zum Ausrichten der Sehachse des zu Beobachtenden parallel zur Geräteachse dient, während das andere zum Ausrichten der Sehachse des Beobachterauges dient und so ausgebildet ist, daß es dem Beobachter außerdem gleichzeitig das Ablesen der Skala ermöglicht.
  • Als Dioptersysteme können vorteilhaft in an sich bekannter Weise Spiegel verwendet sein, in denen jeder der beiden Betrachter seine eigene Pupille fixiert.
  • Der für den Beobachter bestimmte Diopterspiegel kann derart angeordnet sein, daß der Beobachter in diesem nur die vom waagerechten Spiegelrand begrenzte Hälfte der eigene Pupille sieht und zugleich jenseits dieses Spiegelrandes die andere Hälfte der Pupille des Beobachteten erblickt, so daß er durch waagerechtes Verschieben seines Auges die beiden Halbbilder zur lotrechten Deckung bringen kann.
  • Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ab b. 1 zeigt das Gerät von der Seite; die A b b. 2 und 3 zeigen das Bild, das der Beobachter erblickt, erstens bei richtiger Einstellung und zweitens bei falscher Einstellung.
  • In Ab b. 1 ist a das Auge des zu Beobachtenden und b dessen Sehachse. c ist der Diopterspiegel für den Beobachteten. Mit d ist in abgebrochener Darstellung ein Rohr angedeutet, das den Spiegel c vor Staub schützt und dem Beobachter zum Halten des Gerätes mit der Hand dient. Ein Nasenbügel e sitzt auf der Nase des Beobachteten.
  • Das Auge f des Beobachters blickt in einen Spiegel g, über diesen Spiegel hinweg auf die Skala h und unter diesem Spiegel hinweg auf das Auge a des Beobachteten. Eine Haltevorrichtung i dient dazu, nach Bedarf zur Korrektur des Beobachterauges eine Linse k einzusetzen, damit der Beobachter die Skala deutlich erkennt. Eine Schiebeblende 1 mit einem Handgriff m dient dazu, das eine Auge des Beobachteten abzudecken, so daß dieser das Spiegelbild des nicht abgedeckten Auges fixiert. Diese Schiebeblende kann mit einer Rückzugfeder versehen sein, so daß sie in die erste Lage zurückschnellt, wenn sie in die zweite Lage gezogen war und dann losgelassen wird.
  • Die Teile des Gerätes sind durch ein Gestell n verbunden, das die waagerechte Verschiebung der beiden Dioptersysteme gestattet, z. B. durch eine (nicht gezeichnete) Querschiene.
  • Abt. 2 zeigt das Bild, das der Beobachter bei richtiger Einstellung erblickt: über dem Spiegel g sieht er die Skala, im Spiegel g sieht er das Spiegelbild der oberen Hälfte seiner eigenen Pupille und unter dem Spiegel die untere Hälfte der Pupille des Beobachteten. Die beiden Pupillenhälften werden durch waagerechtes Verschieben des Beobachterauges zur Deckung gebracht.
  • Abt. 3 zeigt das entsprechende Bild, bevor die richtige Deckung der Pupillen erreicht ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Gerät zum Messen des Abstandes der Augenmitten von der Mitte der Nasenwurzel mit einer waagerechten Skala, deren Nullpunkt mit der Mitte eines für den zu Beobachtenden bestimmten Nasenbügels in einer gemeinsamen lotrechten Ebene starr angeordnet ist, gekennzeichnet d u r c h zwei in einer gemeinsamen in Gebrauchsstellung des Gerätes lotrechten Ebene, zueinander geneigte, starr miteinander verbundene und gemeinsam senkrecht zu dieser Ebene verschiebbare Dioptersysteme, deren eines zum Ausrichten der Sehachse (b) des zu Beobachtenden parallel zur Geräteachse dient, während das andere zum Ausrichten der Sehachse des Beobachterauges t79 dient und so ausgebildet ist, daß es dem Beobachter außerdem gleichzeitig das Ablesen der Skala ermöglicht.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dioptersysteme in an sich bekannter Weise Spiegel (c und g) verwendet sind, in denen jeder der beiden Betrachter seine eigene Pupille fixiert.
  3. 3. Gerät nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß der für den Beobachter bestimmte Diopterspiegel (g) derart angeordnet ist, daß der Beobachter in diesem nur die vom waagerechten Spiegelrand begrenzte Hälfte der eigenen Pupille sieht und zugleich jenseits dieses Spiegelrandes die andere Hälfte der Pupille des Beobachteten erblickt, so daß er durch waagerechtes Verschieben seines Auges (f) die beiden Halbbilder zur lotrechten Deckung bringen kann.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 242 723, 2248 967, 2477518.
DEF39739A 1963-03-29 1963-03-29 Geraet zum Messen des Abstandes der Augenmitten von der Mitte der Nasenwurzel Pending DE1197247B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39739A DE1197247B (de) 1963-03-29 1963-03-29 Geraet zum Messen des Abstandes der Augenmitten von der Mitte der Nasenwurzel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39739A DE1197247B (de) 1963-03-29 1963-03-29 Geraet zum Messen des Abstandes der Augenmitten von der Mitte der Nasenwurzel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197247B true DE1197247B (de) 1965-07-22

Family

ID=7097917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF39739A Pending DE1197247B (de) 1963-03-29 1963-03-29 Geraet zum Messen des Abstandes der Augenmitten von der Mitte der Nasenwurzel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1197247B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0587964A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-23 Angie Minichiello Zentriergerät für Augenlinsen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2242723A (en) * 1939-03-24 1941-05-20 Bausch & Lomb Interpupillary distance gauge
US2248967A (en) * 1939-02-21 1941-07-15 Curcio Michael Measuring instrument
US2477518A (en) * 1946-06-11 1949-07-26 William E Kappauf Interpupillary distance gauge having mirror means

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2248967A (en) * 1939-02-21 1941-07-15 Curcio Michael Measuring instrument
US2242723A (en) * 1939-03-24 1941-05-20 Bausch & Lomb Interpupillary distance gauge
US2477518A (en) * 1946-06-11 1949-07-26 William E Kappauf Interpupillary distance gauge having mirror means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0587964A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-23 Angie Minichiello Zentriergerät für Augenlinsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1197247B (de) Geraet zum Messen des Abstandes der Augenmitten von der Mitte der Nasenwurzel
DE4323384C2 (de) Vorrichtung zum Messen der zur Anpassung optischer Gläser an ein Brillengestell notwendigen Parameter
DE372014C (de) Richtgeraet zum Bestimmen der parallelen Lage zweier Wellen
DE483471C (de) Einrichtung zum richtigen Einstellen der Pupillendistanz beim Betrachten stereoskopischer Bilder und des Abstandes der Augen von den Bildern
DE3143882A1 (de) "verfahren zur fixationssicherung bei ophthalmologischen untersuchungsgeraeten"
DE422287C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Pupillenabstandes
DE459863C (de) Doppelmikroskop fuer Raumbild-Messgeraete
DE678764C (de) Vorrichtung zum Abstecken und Aufnehmen rechter Winkel mittels eines Winkelprisemas
DE521572C (de) Kompass
DE618769C (de) Peilungsfernrohr fuer Flugzeugpiloten
DE484059C (de) Doppeloptik fuer Raumbildmessgeraete, insbesondere fuer stereophotogrammetrische Ausmessmaschinen
AT60140B (de) Enfernungsmesser mit einem Spiegelsystem, das die eintretenden Achsenstrahlen einander nähert.
DE579802C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Betrachtung orthomorpher, stereoskopischer Roentgenbilder
DE474157C (de) Verfahren und Einrichtung zum Pruefen der Richtung und des Abstands einander paralleler Achsenrichtungen
DE2845173C2 (de) Gerät zur Messung des Pupillenabstandes
DE666925C (de) Binokulares Beobachtungsinstrument fuer stereophotograpmmetrische Messgeraete
DE636172C (de) Geraet zum Ausrichten eines zu untersuchenden Auges
DE1193269B (de) Geraet zur optischen Zentrierung von Brillen-glaesern
DE2208370A1 (de) Perimeter
DE2146318A1 (de) Vorrichtung zur brillenanpassung
DE619149C (de) Winkelprisma
DE622183C (de) Scheideprisma mit Messmarken fuer stereoskopische und Koinzidenz-Entfernungsmesser
DE2235563C3 (de) Gerät zur Messung des Abstands des Hornhautscheitels eines Auges von einer definierten Bezugsebene eines optischen Gerätes
AT152355B (de) Doppelkamera für stereophotogrammetrische Aufnahmen.
DE1642390U (de) Fernsichtbrille.