DE1635835B1 - Kettenwirkmaschine mit einer Einrichtung zum Sparen von Musterkettengliedern - Google Patents

Kettenwirkmaschine mit einer Einrichtung zum Sparen von Musterkettengliedern

Info

Publication number
DE1635835B1
DE1635835B1 DE19621635835 DE1635835A DE1635835B1 DE 1635835 B1 DE1635835 B1 DE 1635835B1 DE 19621635835 DE19621635835 DE 19621635835 DE 1635835 A DE1635835 A DE 1635835A DE 1635835 B1 DE1635835 B1 DE 1635835B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sample
drums
knitting machine
warp knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19621635835
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Haegel
Roland Wunner
Arno Zwingenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to US741413A priority Critical patent/US3527066A/en
Publication of DE1635835B1 publication Critical patent/DE1635835B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

■'Λ
Die Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine -,■ mit einer Einrichtung zum Sparen von Musterkettengliedern, bei welcher mehrere voneinander unabhängig ein- und ausschaltbäre" Mustertrommeln um dieselbe Achse drehbar angeordnet sind und die Ein- und Ausschaltung der einzelnen Mustertrommeln mittels je einer Kupplung erfolgt, welche von einer Zähl- und Schalteinrichtung schaltbar ist.
Bei einer bekannten Maschine dieser Art ist eine Mustertrommel auf einer Hohlwelle und eine zweite Mustertrommel auf einer in'der Hohlwellefgelagertett; Welle angeordnet. Jede der Mustertrommeln ist übereinen Schneckentrieb und.zwei Kettentriebe mit einer Kupplung Verbunden, die'ihrefseits' auf "einer' von der Hauptwelle angetriebenen" !!Weite' angeprairöt isfe Dieser Aufbau ist verhältnismäßig aufwendig.
Gemäß der Erfindung wird dieser-Nachteil dadurch vermieden, daß dieMpstgrtrdmmehaliose dreh-, bar auf einer von der Hauptwelle antreibbaren Welle gelagert sind und mit dieser Welle durch je eine auf dieser Welle angeordnete Kupplung verbunden werden können. Durch die Anordnung sowohl der Mustertrommeln als auch der Kupplungen auf einer von der Hauptwelle antreibbaren Welle entfallen aufwendige Getriebe zwischen den Kupplungen und den Mustertrommeln.
Bei einer bevorzugten weiteren Ausbildungsform der Erfindung ist zwischen den auf der Welle lose drehbar gelagerten Mustertrommeln noch eine weitere mit der Welle fest verbundene Mustertrommel angeordnet. Mit dieser zusätzlichen fest angeordneten nicht sch'altbaren Mustertrommel lassen sich nicht ußterbrochenei,BpXdürgn auf «die Grund-;.. ■ ware arbeiten. Der Anwendungsbereich der Maschinet ;·, wird dadurch bei verhältnismäßig geringem Aufwand noch vergrößert.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert. Die Figur zeigt einen Schnitt durch das Mustergetriebe einer erfindungsgemäßen Kettenwirkmaschine.
Die beiden Mustertrommeln 4 und 5,. welche jdie, , nicht dargestellten Musterkettenglieder "antreiben,' ; sind nebeneinander lose drehbar auf der Welle 3 angeordnet, die von der Hauptwelle 1 über das Schnekkenrad 2 ihren Antrieb erhält. Die Welle 3 läuft mit der üblichen Untersetzung 1:16 (1 Glied pro Reihe) um.
■■■; Die beiden: Mustertrommeln 4 und 5 laufen nur dann mit der Welle 3 um, wenn sie von den Kupplungen 6,7 und 3,9 .eingeschaltet werden. Dieses Einschalten kann getrennt oder gleichzeitig erfolgen. Auch können beide Mustertrommeln 4 und 5 gleichzeitig stillstehen. Die Kupplungen 6,7 und 8, 9, die das Ein- und Ausschalten der Mustertrommeln 4 und 5 bewirken, werden durch Schaltglieder 18 betätigt, die über die gesonderte Schalttrommel 12 umlaufen. Diese Schalttrommel 12 ist über Zarinräder 10 undjl.lt'fest mit'jder Welle 3 verbunden und läuft mit dieserirnmerTimr v }
Für die Schaltglieder 18 sind auf der Schalttrommel 12 zwei Schaltspuren 15 und 16 vorgesehen. Die Schaltglieder 18 betätigen über Gestänge 17 'und die Winkelhebel 13 und Gestänge 14 die beiden Kupplungen 6, 7 und 8,9. Kommt auf der Schartspur 15 beispielsweise ein Auf stieg von einem Schaltglied mit der HöheO auf eines mit der Höhe 22, so wird die Kupplung 8, 9 ausgeschaltet, und die Mustertrommel^ steht still. Wenn auf der Schaltspur 15 ein entsprechender :i^b;stieg-erM®t>> wird in umgekehrter Weise die Kupplung 8,9 eingeschaltet, und die Mustertrommel 4 läuft um. Entsprechend wird über die Schaltspur 16 die Kupplung 6, 7 für die Mustertrommel 5 ein- undt&üsgeschaltet) ξ?)

Claims (2)

  1. PatentansprucTie: ^
    -1*, Kettenwirkmaschine*· Sfiit einer Einridhtung zum Sparen von:Mu$terkettengliedem, b.ei welcher mehrere voneinander unabhängig euV und ausschaltbare Mustertrommeln um dieselbe Achse ■,'.-..'drehbar angeordnetisinitiünd.die Ein- und) Austi- -schaltung der einzelnen Mustertrommeln mittels je einer Kupplung erfolgt, welche von einer Zähl- und Schalteinrichtung schaltbar ist, dadurch gekennzeichne.t, daß.die Mustertrommeln (4,5) lose drehbar auf eimer von der Hauptwelle (1) antreibbaren WeIIe1(S) gelagert sind und mit dieser Welle (3) durch je eine auf dieser Welle (3) . . angeordnete Kupplung» (6,, 7; 8,9) verbunden * werden können. ';
  2. 2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den auf der Welle lose drehbar 'gelagerten Mustertrommeln noch eine weitere mit der Welle fest verbundene Mustertrommel angeordnet ist.
DE19621635835 1962-07-26 1962-07-26 Kettenwirkmaschine mit einer Einrichtung zum Sparen von Musterkettengliedern Withdrawn DE1635835B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US741413A US3527066A (en) 1962-07-26 1968-07-01 Warp knitting machine with a mechanism for saving pattern chain links

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0057073 1967-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1635835B1 true DE1635835B1 (de) 1970-07-09

Family

ID=7278261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621635835 Withdrawn DE1635835B1 (de) 1962-07-26 1962-07-26 Kettenwirkmaschine mit einer Einrichtung zum Sparen von Musterkettengliedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1635835B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE458489C (de) * 1925-01-08 1928-04-13 Antoine Francois Regis Bally Selbstgetriebe fuer flache Kettenwirkmaschinen
DE1228019B (de) * 1959-12-30 1966-11-03 Mayer Karl Kettenwirkmaschine mit Kettenspareinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE458489C (de) * 1925-01-08 1928-04-13 Antoine Francois Regis Bally Selbstgetriebe fuer flache Kettenwirkmaschinen
DE1228019B (de) * 1959-12-30 1966-11-03 Mayer Karl Kettenwirkmaschine mit Kettenspareinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635835B1 (de) Kettenwirkmaschine mit einer Einrichtung zum Sparen von Musterkettengliedern
DE1923118B2 (de) Antriebsvorrichtung zum Verschieben eines beweglichen Werkzeugmaschinenteils, insbesondere eines beweglichen Spindelstockes
DE707346C (de) Antriebsvorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE693961C (de) Wechselgetriebe mit kegeligen Stufenzahnraedern
DE1585151C (de) Antrieb fur die Musterkettentrommel von Kettenwirkmaschinen, insbesondere Raschelmaschinen
DE928693C (de) Gangwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit einem Kriechgang-Zusatzgetriebe
DE453877C (de) Wendegetriebe zur Einleitung des Vor- und Rueckwaertsgangs von Jacquard- und Schaftmaschinen
DE742464C (de) Rechenmaschine
DE341703C (de) Handantrieb fuer Fahrzeuge
DE508543C (de) Bandfoerderer
DE2226018C3 (de) Vorrichtung zum Fortschalten von Mustertrommeln an Strickmaschinen
DE6921196U (de) Profilscheibe fuer eine kette, deren glieder von abstand zu abstand ausstulpungen aufweisen, die sich zum zentrum der scheibe hin erstrecken.
DE808142C (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickautomat
DE384244C (de) Antriebsvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE514028C (de) Umspinnmaschine zum gleichzeitigen Umspinnen von mehreren Saiten
DE185073C (de)
DE473780C (de) Umkehr-Getriebe fuer Waschmaschinen
DE1228019B (de) Kettenwirkmaschine mit Kettenspareinrichtung
DE913933C (de) Stufenregeleinrichtung fuer Transformatoren
DE685076C (de) Wagenspinner mit einer Einrichtung zum Umstellen der Maschine von Rechtsgang auf Linksgang der Spindeln (und umgekehrt)
DE491296C (de) Jacquardkettensparvorrichtung an Galonmaschinen
DE515945C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE436268C (de) Antriebseinrichtung fuer Drehbaenke mit Gewindeschneid-Einrichtung
DE969913C (de) Rechenmaschine
DE198624C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee