DE542505C - Drehbankgetriebe zum Schneiden von Zoll-, Millimeter- und Modulgewinden - Google Patents

Drehbankgetriebe zum Schneiden von Zoll-, Millimeter- und Modulgewinden

Info

Publication number
DE542505C
DE542505C DEB143946D DEB0143946D DE542505C DE 542505 C DE542505 C DE 542505C DE B143946 D DEB143946 D DE B143946D DE B0143946 D DEB0143946 D DE B0143946D DE 542505 C DE542505 C DE 542505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
millimeter
threads
inch
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB143946D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB143946D priority Critical patent/DE542505C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE542505C publication Critical patent/DE542505C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/46Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously with variable speed ratio
    • B23Q5/48Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously with variable speed ratio by use of toothed gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/10Feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/18Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports
    • B23Q2705/20Gear boxes for thread cutting lathes with a lead screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Um an bisher bekannten Drehbänken, deren Getriebe für Zoll-, Millimeter- und Modulgewinde geeignet sind, Gewinde zu schneiden, muß der Dreher erst folgende Hebel einschalten: i. einen für Rechts- oder Linksgewinde, 2. einen oder zwei für Zoll-, Millimeter- oder Modulgewinde, 3. einen für das Halbiergetriebe, 4. einen für die Stufenschaltung, 5. einen zum Einschalten der Leit-Spindel, falls nicht noch, wenn Steilgewinde in Frage kommt, ein sechster Hebel für Steiloder Normalgewinde verstellt werden muß. Außer diesen vielen Hebeln haben die bekannten Drehbänke aber noch außerhalb des Räderschaltkastens ein Stelleisen mit Wechselrädern, die für bestimmte Gewinde ebenfalls noch gebraucht werden, falls sie nicht überhaupt stets beim Übergang auf eine andere Gewindeart auszuwechseln sind, trotz des Verstellens des hierfür vorhandenen Hebels, was immer mit Zeitverlust und Unfallgefahr verbunden ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Drehbankgetriebe ohne Stelleisen mit Wechselrädern, ohne Sonderhebel zum Einschalten der gewünschten Gewindeart und ohne Sonderhebel für Normal- oder Steilgewinde, mit dem alle für notwendig gehaltenen Größen in Zoll-, Millimeter- und Modulgewinden genau
geschnitten werden können, Zollgewinde nicht nur nach Anzahl der Gänge auf einen englischen Zoll, sondern auch nach Steigung bemessen (Steilgewinde). Im besonderen besteht die Erfindung in der im Anspruch näher gekennzeichneten Ausgestaltung eines solchen Getriebes.
Auf der Zeichnung zeigen Abb. 1 das Drehbankgetriebe im Längsschnitt, Abb. 2 in der Stirnansicht und Abb. 3 die Außenseite des Getriebekastens. Der Hebel 1 (Abb. 1 und 2) ist auf der Herzwelle 2 verschieb- und schwingbar gelagert. In seinen Armen 3 und 4 sitzen Bolzen 5 und 6, auf denen die Schieberäder 7, 8, 9 und 10 drehbar gelagert sind. Der Hebel 1 kann auf der Herzwelle 2 längs verschoben und in drei Stellungen eingestellt werden (Links-, Mittel- und Rechtsstellung). Schiebt man ihn nach rechts und schaltet durch Schwingung nach oben ein, dann dreht sich durch das Antriebsrad 19, welches auf der Arbeitsspindel 18 festsitzt, das Schieberad 8. Dieses greift mit seiner rechten Zahnlängenhälfte in Rad 19 und mit seiner linken in das Rad 13, wodurch auch Rad 14 läuft, da beide aus einem Stück bestehen und auf Welle 2 drehbar gelagert sind. Durch das Räderpaar 14, 16 dreht sich dann Welle 17. Schaltet man jedoch durch-Schwingung nach unten ein, dann wirkt auch das Schieberad 9 mit. Der erste Fall ergibt Rechts-, der zweite Linksgewinde, beide Fälle Millimeter- und Modulsteigung. Schiebt man den Hebel 1 nach links und schaltet durch Schwingung nach oben ein, dann dreht sich durch das Rad
19 das Schieberad 7. Dieses greift mit seiner linken Zahnlängenhälfte in Rad 19 und mit seiner rechten in das Rad 1 r, wodurch sich Welle 2 und Rad 12 drehen, da die Räder 11 und 12 auf Welle 2 verkeilt sind. Durch das Räderpaar 12, 15 dreht sich dann ebenfalls Welle 17. Schaltet man durch Schwingung nach unten ein, dann wirkt auch das Schieberad 10 mit. (Radio liegt in Abb. 1 unter Rad 7 und in Abb. 2 unter Rad 9 und ist daher nicht zu sehen. Seine Wirkungsweise ist dieselbe wie die des Rades 9.) Der erste Fall ergibt wieder Rechts-, der zweite wieder Linksgewinde, beide Fälle jedoch Gänge auf einen englischen Zoll.
Der Antrieb ist bis jetzt in allen Fällen von dem auf der Arbeitsspindel 18 befestigten Rade 19 erfolgt. Ein Unterschied in der Übersetzung entstand nur dadurch, daß die Räderpaare 14, 16 und 12, 15 wechselweise in Tätigkeit traten und das Räderpaar 14, 16 andere Zähnezahlen und daher andere Übersetzung hat als das Räderpaar 12, 15. Ersteres eignet sich für Millimeter- und Modul-Steigung (Radio hat 127Zähne), letzteres für Zollgewinde. Die Stellung des Hebels 1 ist also bei Millimetersteigung die gleiche wie bei Modulsteigung, was die verschiedenen Übersetzungsräderpaare der übrigen Hebel ermögliehen, wovon z. B. das Räderpaar 60, 61, das eine Übersetzung von genau 31^ : 2 erzeugt, vorwiegend für Modulsteigung verwandt wird. Nun> kann man den Hebel 1 aber auch noch in Mittelstellung einschalten, die er in Abb. ι innehat. Das Wendeherz 7, 10 erreicht dann bei stärkerer Schwingung das zweite Antriebsrad 25, das kleinere Zähnezahl als das Antriebsrad 19 hat und außerdem statt auf der Arbeitsspindel 18 auf der auf dieser drehbar gelagerten Hülse 20 befestigt ist. Lediglich um die Bedeutung des Rades 25 erklärlicher zu machen, sei hier einiges über den Antrieb der Arbeitsspindel 18 gesagt, was mit dem Erfindungsgegenstand sonst nichts zu tun hat und daher auch nicht mit aufgezeichnet worden ist. Dieser Antrieb kann nach altbekannter Weise mit und ohne Vorgelege erfolgen. Es handelt sich hier natürlich um das. Rädervorgelege am Spindelstock, nicht etwa um das unter der Decke hängende Riemenvorgelege. Erfolgt der Antrieb ohne Vorgelege, dann wird die Riemenstufenscheibe 22 unmittelbar mit der Arbeitsspindel 18 gekuppelt, was an der rechten Seite geschieht. Alsdann vollführt die Arbeitsspindel 18 dieselben Umdrehungen wie die Riemenscheibe 22 und die Hülse 20 nebst allem, was auf ihr befestigt ist. Geht der Antrieb jedoch mit Vorgelege, so treibt die Riemenscheibe 22 nur die mit ihr verkeilte Hülse 20, welche dann lose auf der Arbeitsspindel 18 läuft. Auf der Hülse 20 sitzt aber undrehbar das Vorgelegerad 23, das in ein größeres Zahnrad greift, das dann eine weitere nicht dargestellte Vorgelegewelle antreibt. Durch ein kleines Rad am Ende dieser Vorgelegewelle und ein großes Zahnrad, welches rechts neben der Riemenstufenscheibe 22 auf der Arbeitsspindel 18 fest angeordnet ist, dreht sich dann endlich wieder die Arbeitsspindel 18. Ihr sind dann aber somit zwei Übersetzungen vorgelegt, die sie zehnmal langsamer antreiben als die Riemenscheibe 22 oder die Hülse 20.
Beim Schneiden von Steilgewinde kommt nur Antrieb mit Vorgelege in Frage. In diesem Fall dürfte wohl klar sein, daß es etwas anderes ist, ob dias Antriebsrad für die Leitspindel auf der Arbeitsspindel 18 oder auf der Hülse 20 befestigt ist, da die Hülse 20 zehnmal soviel Umdrehungen macht wie die Arbeitsspindel 18, denn je schneller das Getriebe und damit auch die Leitspindel im Verhältnis zur Arbeitsspindel läuft, je steiler wird das Gewinde. Deshalb erzeugt das Rad 25, welches auf der Schnellauf enden Hülse 20 sitzt, Steilgewinde, dagegen Rad 19, das auf der Arbeitsspindel 18 selbst befestigt ist, Normalgewinde.
Durch seinen Sitz auf Hülse 20, seine besondere Zähnezahl und den Umstand, daß es, von. dem Wendeherzen 7, 10 ergriffen, die Rädern, 12, 15 treibt, erzeugt das Antriebsrad 25 Steilgewinde in Form von ZoIlsteigung, z. B. I1Z8, 1%, i3/8 Zollsteigung. Um nun auch Millimeter- und Modulsteilgewinde zu erhalten, müßte auch das Wendeherz 8, 9 in ein Antriebsrad greifen, welches auf der schnellaufenden Hülse 20 befestigt ist. Da aber ein drittes Antriebsrad nicht zur Verfügung steht, wird in solchen Fällen einfach das Antriebsrad 19 mittels der Stiftschraube 21 von der Arbeitsspindel 18 gelöst und mit Hülse 20 gekuppelt, so daß dann auch Rad 19 zehnmal soviel Umdrehungen macht wie die Arbeitsspindel 18. Es ist also nach wie vor von beiden Wendeherzen zu erreichen, daß nicht nur Millimeter- und Modul-, sondern auch Zollsteilgewinde, nach Anzahl der Gänge auf 1" bemessen, erzeugt werden. Die Verstellung der Stiftschraube 21 stellt aber nur eine Vervollständigungsmöglichkeit dar, wovon äußerst selten Gebrauch gemacht werden wird, da auch ohne sie schon Gewinde bis 20 Millimeter- und Modulsteigung geschnitten werden können.
Mit Welle 17 läuft auch stets die mit ihr parallel gelagerte Welle 24, da diese durch die Räder 26, 27 und 28 dauernd miteinander verbunden sind. Bei Stellung des Hebels 42 in eins der Schaltlöcher 1 bis 4 (Abb. 1 und 3) geht der weitere Antrieb von Welle 24. Durch
das auf ihr verkeilte Rad 28, das Schwenkrad 41 und eines der Räder 35 bis 38 wird alsdann die Hülse 39 angetrieben, die auf Welle 17 drehbar gelagert ist. Von der Hülse 39 aus wird durch die Räder 35, 44 und 45 die Welle 43 angetrieben. Bei Stellung des Hebels 42 in eines der Schaltlöcher 5 bis 10 geht der weitere Antrieb jedoch von Welle 17. Durch eines der mit dieser Welle undrehbar verbundenen Räder 29 bis 34 und durch das Schwenkrad 41 wird alsdann das Rad 40 angetrieben, das sich lose auf Welle 24 dreht. Durch dieses Rad 40 und die Räder 46, 47 wird dann ebenfalls Welle 43 angetrieben. Somit ist durch einen Teil der Stufenräder, nämlich 29 bis 34, das Einheitsrad 40 angetrieben worden, während der andere Teil, 35 bis 38, von dem Einheitsrad 28 angetrieben worden ist, im Gegensatz zu
ao den bekannten Stufengetrieben, bei welchen mittels Umschaltvorrichtung abwechselnd alle Stufenräder ein Einheitsrad antreiben oder letzteres alle Stufenräder antreibt, wobei dann die eine Triebrichtung für Gänge auf 1" und die andere für Millimetersteigung dient, während bei vorliegend aufgezeichnetem Stufengetriebe wenigstens teilweise beide Gewindearten nach ein und derselben Triebrichtung genau zu schneiden sind und die Umschaltvorrichtung erübrigt wird.
Durch eines der Räderpaare 49-50, 51-52, 53-54. 55-56 und 57-58, die mit dem Hebel 59 eingeschaltet werden, dreht sich dann die Zugspindel 48. Von hier aus kann mittels
Hebels 66 und eines der Räderpaare 60-61, 35 62-63 un<i 64-65 die Leitspindel 67 angetrieben werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Drehbankgetriebe zum Schneiden von ZpIl-, Millimeter- und Modulgewinden, gekennzeichnet durch einen auf der Herzwelle (2) verschieb- und schwingbar gelagertem Hebel (1), der auf beiden Seiten ein Wendeherz (8, 9 und 7, 10) trägt, von denen das eine Wendeherz (8, 9) zum Schneiden von Millimeter- und Modulgewinden mit entsprechenden Übersetzungsrädern und das andere zum Schneiden von Zollgewinden dient und jedes Wendeherz, je nachdem, ob gewöhnliches oder Steilgewinde erzeugt werden soll, in ein rasch oder langsam laufendes Rad eingelegt werden kann, von denen das eine Rad (25) ständig rasch läuft, während das andere (19) nach Bedarf auf raschen oder langsamen Lauf eingestellt werden kann, je nachdem, ob die Steilgewinde Zoll-, Millimeter- oder Modulgewinde sein sollen und daß die Weiterleitung des von den Wendeherzen aufgenommenen Antriebes auf die Leitspindel durch eines von zwei gleichachsig angeordneten Stufenrädergetrieben erfolgt, die so geschaltet werden, daß entweder der eine Stufenradersatz (35, 38) angetrieben wird oder der andere (29 bis 34) treibend wirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB143946D 1929-06-04 1929-06-04 Drehbankgetriebe zum Schneiden von Zoll-, Millimeter- und Modulgewinden Expired DE542505C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB143946D DE542505C (de) 1929-06-04 1929-06-04 Drehbankgetriebe zum Schneiden von Zoll-, Millimeter- und Modulgewinden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB143946D DE542505C (de) 1929-06-04 1929-06-04 Drehbankgetriebe zum Schneiden von Zoll-, Millimeter- und Modulgewinden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542505C true DE542505C (de) 1932-01-27

Family

ID=7000674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB143946D Expired DE542505C (de) 1929-06-04 1929-06-04 Drehbankgetriebe zum Schneiden von Zoll-, Millimeter- und Modulgewinden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542505C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973524C (de) * 1952-06-25 1960-03-17 Righetto Mannaioni Gewindeschneidmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973524C (de) * 1952-06-25 1960-03-17 Righetto Mannaioni Gewindeschneidmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542505C (de) Drehbankgetriebe zum Schneiden von Zoll-, Millimeter- und Modulgewinden
DE2830511A1 (de) Schlagbohrmaschine mit zweigang-getriebe und einer einrichtung zum umschalten der getriebegaenge und zum umstellen von bohren auf schlagbohren
DE707346C (de) Antriebsvorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE550015C (de) Selbsttaetig wirkendes Umkehrgetriebe
DE536443C (de) Buerolocher mit einem Getriebe zum gemeinsamen Verstellen der gegeneinander verschiebbaren Anlegeschienen
DE949703C (de) Werkzeugmaschinen-Vorschubgetriebe mit Vorwaehleinrichtung
DE833045C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Umkehren der Bewegungsrichtung des Papierwagens
DE2750949C3 (de) Automatisch schaltendes zweigängiges Zahnradwechselgetriebe, insbesondere für Programmschaltwerke
DE916868C (de) Wechselraederschaltkasten an Drehbaenken zum Gewindeschneiden
DE409157C (de) Schaltgetriebe, vorzugsweise fuer die Vorschubschaltung der Supporte an Hobelmaschinen
DE1510720B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Wanderblaeser an Textilmaschinen
DE2544445B1 (de) Fadenkreuzvorrichtung fuer schaermaschinen
DE383718C (de) Materialpruefmaschine
DE1107040B (de) Raederwechselgetriebe mit drei zyklisch vertauschbaren Umsteckraedern auf drei Wellen, insbesondere fuer feinmechanische Geraete, vorzugsweise Oszillographen
DE746473C (de) Schaltgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE538954C (de) Umkehrgetriebe mit selbsttaetigem Geschwindigkeitswechsel
AT232346B (de) Selbsttätige Drehbank
DE683884C (de) Schaltvorrichtung mit Vorwaehleinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE298216C (de)
DE465810C (de) Schraem- und Schlitzmaschine
DE514028C (de) Umspinnmaschine zum gleichzeitigen Umspinnen von mehreren Saiten
DE620795C (de) Vorrichtung zur Verstellung der Groesse des Vorschubes des Werkzeuges waehrend des Ganges der Maschine, insbesondere bei Mehrfachbohr- und Fittingsbearbeitungsmaschinen
DE726420C (de) Kettenscher- und Baeummaschine
DE614799C (de) Schaltgetriebe fuer Furniermessermaschinen
DE962951C (de) Antriebsvorrichtung fuer Stickautomaten