DE163008C - - Google Patents

Info

Publication number
DE163008C
DE163008C DENDAT163008D DE163008DA DE163008C DE 163008 C DE163008 C DE 163008C DE NDAT163008 D DENDAT163008 D DE NDAT163008D DE 163008D A DE163008D A DE 163008DA DE 163008 C DE163008 C DE 163008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound box
bore
balance beam
attached
tips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT163008D
Other languages
English (en)
Publication of DE163008C publication Critical patent/DE163008C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Schalldose für Plattensprechmaschinen. Sie gehört zu derjenigen Art von Schalldosen, bei welchen an dem Griffelhalter ein Wagebalken befestigt ist, der durch eine Spannvorrichtung auf ein Lager gedrückt wird. Hierbei trägt der Wagebalken zwei Körnerspitzen, die in entsprechend angebrachte Körnernuten in der Schalldose eingreifen.
Das Wesentliche der Erfindung beruht darauf, daß die Spannvorrichtung lediglich einen in der Ebene der Körnerachse liegenden Zug ausübt. Eine derartige Einrichtung besitzt gegenüber den bekannten den Vorteil, daß die reine Zugwirkung gegenüber den sonst ausgeübten Druck- oder kombinierten Druck- und Zugwirkungen schärfer eingestellt werden kann. Geht der Zug von einem Punkte aus, wie es bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Fall ist, so kann beim Anspannen nur eine Parallel- aber keine drehende Verschiebung herbeigeführt werden, so daß die Schallplatte beim Anspannen niemals verbogen werden kann.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der neuen Schalldose dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι und 2 die eine Ausführungsform in Seitenansicht und Schnitt quer zur Schwingungsachse des Griffelhalters und
Fig. 3, 4 und 5 die andere Ausführungsform in Seitenansicht, Schnitt quer zur Schwingungsachse des Griffelhalters und Vorderansicht.
Bei beiden Ausführungsformen ist an dem Griffelhalter α auf der der Schallplatte b zugekehrten Seite ein quer zum Griffelhalter liegender Wagebalken c befestigt, welcher mit zwei Körnerspitzen d versehen ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 liegt der Wagebalken c in einer Aussparung des Umfanges der Dose e und greifen die Körnerspitzen d in zwei kleine Pfannen am Boden dieser Aussparung ein. Zwischen den beiden Körnerspitzen ist an dem Wagebalken ein Draht f befestigt, welcher durch eine Bohrung der Dose hindurchgreift und an seinem äußeren Ende mit Gewinde versehen ist, auf welchem eine in die Bohrung eingreifende Mutter g sitzt. Durch Drehen dieser Mutter wird der Wagebalken c mit den Spitzen d durch den Draht f fest in die erwähnten Pfannen hineingezogen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3, 4 und 5 liegt der Wagebalken c auf der Außenseite der Schalldose e und es greifen die Körnerspitzen d in zwei kleine Pfannen am Umfange der Dose ein. Neben den Spitzen d sind an der Innenseite des Wagebalkens c zwei Drähte/" befestigt, die durch Bohrungen des Dosenumfanges hindurchgreifen und deren entgegengesetzte Enden durch ein Querstück g
mit einem Draht h verbunden sind; dieser Draht greift ebenfalls durch eine Bohrung des Dosenumfanges hindurch, und sein äußeres Ende ist wieder mit Gewinde versehen, auf dem eine in die Bohrung eingreifende Mutter i sitzt. Wie bei der Ausführungsform nach Fig. ι und 2 wird auch hier durch Drehen der Mutter i durch die Drähte f und h der Wagebalken c mit den Spitzen d in die Pfannen am Dosenumfang fest hineingezogen.
Das Wesentliche und Gemeinsame der beiden Ausführungsformen besteht darin, daß der den Zug ausübende Draht in der Ebene der Körnerachse liegt. In dem Beispiel der Fig. ι und 2 ist es der Draht f, der diesen Druck ausübt, in dem Beispiel der Fig. 3 und 5 sind es die Drähte / und h.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Schalldose für Plattensprechmaschinen, bei welcher an dem Griffelhalter ein durch Körnerspitzen und Körnernuten mit der Dose in Eingriff stehender Wagebalken befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Körnerspitzen und Körnernuten anstatt durch Druck- oder kombinierte Druck- und Zugwirkung, wie bisher üblich, nunmehr lediglich durch einen in der Ebene der Körnerachsen ausgeübten Zug zusammengehalten werden.
  2. 2. Schalldose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zug durch einen zwischen den beiden Körnerspitzen (d) an dem Wagebalken (c) befestigten Draht ff) ausgeübt wird, welcher durch eine Bohrung der Schalldose fe) hindurchgreift und an seinem äußeren Ende mit Gewinde versehen ist, auf dem eine in die Bohrung eingreifende Mutter fg) sitzt.
  3. 3. Schalldose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zug durch zwei neben den Körnerspitzen (d) an dem Wagebalken (c) befestigte Drähte ff) ausgeübt wird, deren entgegengesetzte Enden durch ein Querstück fg) mit einem Draht fh) verbunden sind, welcher durch eine Bohrung der Schalldose fe) hindurchgreift und dessen äußeres Ende mit Gewinde versehen ist, auf dem eine in die Bohrung eingreifende Mutter (i) sitzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT163008D Active DE163008C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE163008C true DE163008C (de)

Family

ID=428745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT163008D Active DE163008C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE163008C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE163008C (de)
DE2921160A1 (de) Haltevorrichtung fuer kotfluegel an lastkraftwagen, anhaengern, selbstfahrenden arbeitsmaschinen o.dgl.
CH635627A5 (de) Vorrichtung zur verstellung der spannung eines spannbaumes einer webmaschine.
DE2624114B2 (de) Spannschelle mit Spannbandanzug durch eine Schnecke
DE204780C (de)
DE205935C (de)
DE516245C (de) Parallelschraubstock mit Rohrbiegevorrichtung
DE643290C (de) Fadenfuehrer fuer Cottonwirkmaschinen
DE533002C (de) Nachgebender Zahnradzahn
DE39855C (de) Schublehre
DE283916C (de)
DE135547C (de)
AT47137B (de) Schalldose für Sprechmaschinen.
DE562118C (de) Anhaengerbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE529500C (de) Schalldose, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE515077C (de) Schraubensicherung
DE860297C (de) Befestigungsmittel fuer Maschinenteile, insbesondere fuer Ventilkoerper in Gehaeusen
DE1921117C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von ungewebten Teppichen
DE883777C (de) Messerkontaktanordnung mit Schraubklemmen
DE248883C (de)
AT45206B (de) Verfahren zur Verbindung von Metallteilen mittels Metallstreifen oder Drähten.
DE186147C (de)
DE2229616C3 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE209153C (de)
DE1447360C (de) Befestigung fur eine Drahtfeder die insbesondere in feinmechanischen Getrieben Verwendung findet