DE1921117C3 - Vorrichtung zur Herstellung von ungewebten Teppichen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von ungewebten Teppichen

Info

Publication number
DE1921117C3
DE1921117C3 DE19691921117 DE1921117A DE1921117C3 DE 1921117 C3 DE1921117 C3 DE 1921117C3 DE 19691921117 DE19691921117 DE 19691921117 DE 1921117 A DE1921117 A DE 1921117A DE 1921117 C3 DE1921117 C3 DE 1921117C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding knife
folding
thread
knife
pressing position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691921117
Other languages
English (en)
Other versions
DE1921117B2 (de
DE1921117A1 (de
Inventor
Alfons Rollegem-Kapelle Debonnet (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makropatent Trust
Original Assignee
Makropatent Trust
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makropatent Trust filed Critical Makropatent Trust
Publication of DE1921117A1 publication Critical patent/DE1921117A1/de
Publication of DE1921117B2 publication Critical patent/DE1921117B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1921117C3 publication Critical patent/DE1921117C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

bewegt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer 35 lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeich-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstel- nung nähe,- erläutert; es zeigen
lung von ungewebten Teppichen, bei welcher zwei mit F i g. 1 bis 6 die Faltmesser der erfindungsgemäßen
Leim beschichtete Unterlagen mit gegenseitigem Vorrichtung ir unterschiedlichen Funktionsstellungen, Abstand durch einen Schacht hindurchgeführt und Fig.7 die aufeinanderfolgenden Bewegungsstufen
zwischen ihnen durch zwei jeweils an ein Führungssy- 40 der Faltmesser der Vorrichtung gemäß den F i g. 1 bis 6, stern angeschlossene und abwechselnd auf ein Faden- F i g. 8 ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung in
fach einwirkende Faltmesser Fadenschleifen gebildet vergrößertem Maßstab und
werden, wobei das letzte Teilstück der Bahn der F i g. 9 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach F i g. 7
Faltbewegung der Faltmesser ein Bogenabschnitt eines in Richtung des Pfeiles F15.
Kreises mit Mittelpunkt in der Anpreßstelle des jeweils 45 Wie aus den Figuren ersichtlich, wird die Bewegung gegenüberliegenden Faltmessers ist der Faltmesser 1 und 2 bei der dargestellten
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (BE-PS Ausführungsform der Vorrichtung dadurch erzeugt, daß 6 70 784) sind zusätzlich zu den Faltmessern noch jedes Faltmesser an einer Stange 3 bzw. 4 befestigt ist, Vorfaltlamellen vorgesehen. Diese Vorfaltlamellen wobei diese mittels der Drehgelenke 5-6 bzw. 7-8 an den können jedoch das Herauslösen der gerade in das so Hebeln 9-10 bzw. 11-12 eines Führungssystems befestigt Leimbett eingedrückten Fadenschleife während des ist
nächstfolgenden Faltvorganges nicht verhindern. Zwar Die Hebel 9 und 11 sind einerseits schwenkbar auf
beschreibt das letzte Teilstück der Bewegungsbahn der Drehgelenken 13 und 14 gelagert, während die Hebel 10 Spitze des Faltmessers unmittelbar vor dem Eindrücken und 12 andererseits mittels der Drehgelenke 15 und 16 der Fadenschleife in den Leim ein kurzes Stück eines SS mit einem Hebel 17 bzw. 18 verbunden sind, dessen Kreisbogens mit Mittelpunkt in der Anpreßstelle der anderes Ende ebenfalls auf einem Drehgelenk 19 bzw. jeweils gegenüberliegenden Fadenschleife, wodurch 20 montiert ist Die Drehgelenke 13-14 und 19-20 sind in eine Zugkraft auf die Fadenschleife vermieden wird, Lagern, welche unbeweglich in bezug auf die Vorrichjedoch zieht sich das Faltmesser jeweils unmittelbar tung angeordnet sind, gelagert
nach dem Einpressen der Fadenschleife in den Leim 60 Die Bewegungen der betreffende Faltmesser 1 und 2 wieder zurück. Dadurch besteht die Gefahr des sind derart abgestimmt, daß diese auf die Kanten 21 Herausziehens der Fadenschleife während des Beginns bzw. 22 des Schachtes 23, worin sich die Unterlagen 24 der nächsten Faltbewegung. und 25 und die Fadenschleifen befinden, ausgerichtet
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die sind Für die Verstellung des Hebelsystems ist eine eingangs genannte Vorrichtung so auszubilden, daß 6s Nockensteuerung mit Nocken 27-28 bzw. 29-30, welche unter Verzicht auf zusätzliche Hilfsfaltmesser ein mittels der Laufrädchen 31-32 bzw. 33-34 die Schwen-Herausziehen einer bereits gebildeten Fadenschleife aus kung der Stangen 35-36 bzw. 37-38 bestimmen, dem Leimbett wirksam verhindert wird. vorgesehen. Die Stangen sind ihrerseits derart auf den
Drtjgelenken 13-14 bzw. 19-20 montiert, daß jede Schwenkung einer der Stangen 35-38 eine bestimmte Schwenkung der entsprechenden Hebel 9,11, J7 und 18 und demzufolge eine geeignete Verschiebung der betreffenden Faltmesser 1 und 2 zur Folge hat. Die s Nocken 27-29 sind auf einer Welle 39 und die Nocken 28-30 auf einer Welle 40 befestigt Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist überaus einfach und läßt sich folgendermaßen beschreiben:
Die beiden Faltmesser 1 und 2 wirken nacheinander auf die Kanten 22 bzw. 21 des Schachtes 23 ein. Die gegenseitige Bewegung der beiden Faltmesser 1 und 2 ist derart geregelt, daß, wenn z. B. das Faltmesser 2 soeben eine Fadenschleife gebildet hat (Fig. 1), das Faltmesser 1 vorübergehend in seiner zurückgezogenen Lage verharrt, worauf, während das Faltmesser 2 an der Kante 21 in der Anpreßstellung anliegt, das Faltmesser 1 sich nach vorne verschiebt, bis es beinahe das Faltmesser 2 berührt, derart, daß die Fäden 26 bereits vor dem Anpressen eine Fadenschleife bilden, ehe die vorher gebildete Fadenschleife sich vom Faltmesser 2 löst (F i g. 2). In diesem Augenblick wird das Faltmesser 1 vorübergehend in der betreffenden Lage gehalten, während das Faltmesser 2 sich zurückzieht (Fig.3). Wenn die beiden Faltmesser 1, 2 die durch die Fig.3 wiedergegebene Lage einnehmen, verschiebt das Faltmesser 2 sich weiter nach hinten, während das Faltmesser 1 eine Fadenschleife bildet und diese des Kante 22 zuführt (F i g. 4). Darauf wird das Faltmesser 2 auf ähnliche Weise beinahe in Berührung mit dem Faltmesser 1 gebracht im Hinblick auf die Bildung der nachfolgenden Fadenschleife (F i g. 5), wobei das Faltmesser 2 vorübergehend in dieser Lage verharrt, bis das Faltmesser 1 sich nach hinten verschoben hat (F i g. 6). Das Faltmesser 1 wird darauf in die in der Fig. 1 gezeigten Lage zurückgeführt Die Fig.7 zeigt die Bahnen der Faltmesser 1 und 2 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Die Bahn des Faltmessers 2 ist in ausgezogener Linie und die des Faltmessers 1 mit gestrichelten Linien gezeichnet Die Bewegungen der Faltmesser 1 und 2 sind derart gewählt, daß die Bahn des Faltmessers 2 den Kurven ABCA und die des Faltmessers 1 den Kurven Ai, BQ, A\ entspricht
Für die Besprechung der F i g. 7 sei deutlichkeitshalber die durch die F i g. 1 wiedergegebene Lage als Ausgangslage gewählt. In dieser Lage befindet sich das Faltmesser 1 im Punkt At und das Faltmesser 2 irr. Punkt C Das Faltmesser 2 verharrt z. B. während einer Viertelumdrehung der Welle 40 in dieser Lage, während das Faltmesser 1 sich vom Punkt Ai über B zum Punkt Di bewegt und dadurch bereits die Bildung der nachfolgenden Fadenschleife vorbereitet, während das Faltmesser 2 noch immer damit beschäftigt ist, die zuletzt gebildete Fadenschleife in den Leim der Unterlage 24 zu drücken. Dies hat zur Folge, daß während der Vorbereitung der Bildung einer neuen Fadenschleife die zuletzt gebildete Fadenschleife nicht aus dem Leim losgerissen werden kann.
Das Faltmesser 2 zieht sich sodann von C nach A zurück, worauf das Faltmesser 1 sich weiter bis zum Punkt Ci bewegt und die neue Fadenschleife in den Leim drückt Das Bahnteil ß-Di-Ci des Faltmessers 1 ist ein Kreisbogen mit der Kante 21 als Mittelpunkt, infolgedessen die Fäden während der Bildung der Fadenschleife fortwährend gespannt bleiben, ohne der Einwirkung einer Zugkraft ausgesetzt werden zu müssen. Dies bietet den Vorteil, daß die neue Fadenschleife sich ohne Abreißgefahr der vorher gebildeten Fadenschleife anschließen kann. In diesem Augenblick ist die durch die Fig.4 wiedergegebene Lage erreicht. Das Faltmesser 2 bewegt sich jetzt vom Punkt A über B zum Punkt D, um auf ähnliche Weise gemäß einer kreisförmig gebogenen Bahn D-C mit der Kante 22 als Mittelpunkt eine neue Fadenschleife zu bilden. Bei dem in der F i g. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel verharrt jedes Faltmesser während einer Vierteiumdrehung der Wellen 39 und 40 in den betreffenden Punkten Cund Ci. Die Bewegungen von C nach A und die von Ci nach Ai erfordern ebenfalls eine Viertelumdrehung der Wellen 40 und 39, die Bewegungen Ai-B-A und A-B-D ebenfalls eine Viertelumdrehung und die Bewegungen Di-Ci und D-C auch eine Viertelumdrehung der betreffenden Wellen 39 und 40.
Die oben beschriebenen Bewegungen lassen sich selbstverständlich auf geeignete Weise abändern. Die Drehungen der Drehgelenke 13-14 und 19-20 lassen sich natürlich ebenfalls auf andere geeignete Weise, wie z. B. mittels hydraulischer Zylinderkolbenanordnungen, Elektromagneten usw. erzeugen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Bahnteil S-D-Cund B-D\-C\ kreisförmig mit der Kante 22 bzw. 21 als Mittelpunkt ausgebildet. Die Mittelpunkte der betreffenden kreisförmigen Bahnteile könnten aber auch oberhalb oder unterhalb der durch die Kanten 21 und 22 gehenden waagerechten Ebene liegen, wobei in derartigen Fällen die Wände des Schachtes 23 auf irgendeine Weise auseinanderweichend ausgeführt werden können.
Wie die Praxis gezeigt hat, lassen sich mit der oben beschriebenen Vorrichtung besonders feste Teppiche mit aufrecht stehenden Polen herstellen. Es hat sich aber gezeigt, daß mit bestimmten Fäden sogenannte »Flämmchen« in den derart hergestellten Teppichen hervortreten, was wahrscheinlich der Torsion der Fäden zuzuschreiben ist.
Zwecks Behebung dieses Nachteils genügt es, erfindungsgemäß die Fäden 26 durch ein Ried 41 zu führen und dieses Ried geradlinig zu verschieben, und zwar jedesmal, wenn eines der Faltmesser 1 und 2 sich vom anderen Faltmesser abhebt (Fig.3 und 6). Die betreffenden Verschiebungen werden z. B. durch eine Nockensteuerung erzeugt, die aus einer durch die Welle 43 angetriebenen Nockenscheibe 42, einer um den Drehzapfen 45 schwenkenden und mit einem Rädchen 46 versehenen Schwenkhebel 44 und einer Stange 47 besteht. Das Rädchen 46 wird zugleich durch eine Feder 48 gegen den Nocken 42 angedrückt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch Patentansprüche: gelöst, daß das Führungssystem derart ausgebildet ist, H daß (ias eine Faltmesser in semer Anpreßstellung noch
1. Vorrichtung zur Herstellung von ungewebten verhai rt, während das andere Faltmesser seine Faltbe-Teppichen, bei welcher zwei mit Leim beschichtete 5 wegung beginnt, und daß das freie Ende eines jeden Unterlagen mit gegenseitigem Abstand durch einen Faltmessers eine geschlossene Bewegungsbahn beSchacht hindurchgeführt und zwischen ihnen durch schreibt. ,,,_... . . . .
zwei jeweils an ein Führungssystem angeschlossene Der durch die Erfindung erzielte technische Fort- und abwechselnd auf ein Fadenfach einwirkende schritt besteht vor allem dann, daß, während das eine Faltmesser Fadenschleifen gebildet werden, wobei io Faltmesser die gerade gebildete Fadenschle.fe irn Leim das letzte Teilstück der Bahn der Faltbewegung der der Unterlage verankert, bereits die nächste Faden-Faltmesser ein Bogenabschnitt eines Kreises mit schleife praktisch in ihrer ganzen Länge ausgebildet Mittelpunkt in der Anpreßstelle des jeweils gegen- wird und beim Zurückziehen des erstgenannten überliegenden Faltmessers ist, dadurch ge- Faltmessers aus der Anpreßstellung beim Durchlaufen kennzeichnet, daß das Führungssystem (3, 9, 15 des beanspruchten Bahnteils die nächstfolgende Faden- 10,17 bzw. 4,11,12,18) derart ausgebildet ist, daß schleife nur noch in Richtung auf die beleimte Unterlage das eine Faltmesser (1 bzw. 2) in seiner Anpreßstel- eingeschwenkt wird. Hierdurch lassen sich störende lung noch verharrt, während das andere Faltmesser Zugbeanspruchungen, die ein Lösen der Fadenschleifen (2 bzw. 1) seine Faltbewegung beginnt, und daß das von den Unterlagen herbeiführen könnten, praktisch freie Ende eines jeden Faltmessers (1 bzw. 2) eine ao vollständig vermeiden. Die Faltmesser führen somit geschlossene Bewegungsbahn (AB-D-CA bzw. nicht mehr wie bisher auf einer Kreisbogenbahn eine Ai-B-Dx-Q-A1)beschreibt. Pendelbewegung aus, sondern sie werden auf einer
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- geschlossenen Umlaufbahn geführt.
zeichnet, daß die Fäden (26) des Fadenfaches in an Zur Vermeidung von »Flämmchen« in den Teppichen
sich bekannter Weise durch ein oberhalb des 15 ist nach e>ner bevorzugten Ausführungsform der Schachtes (23) angeordnetes, verschiebbares Ried Erfindung vorgesehen, daß die Fäden des Fadenfaches (41) geführt sind und das Ried (4t) vermittels einer in an sich bekannter Weise (BE-PS 5 81 350) durch ein Antriebsvorrichtung in seiner Längsachse jedes Mal oberhalb des Schachtes angeordnetes, verschiebbares dann verschiebbar ist, wenn eines der Faltmesser (1, Ried geführt sind und das Ried vermittels einer 2) aus seiner Anpreßstellung in seine zurückgenom- 30 Antriebseinrichtung in seiner Längsachse jedesmal mene Lage bewegt wird. dann verschiebbar ist, wenn eines der Faltmesser aus
seiner Anpreßstellung in seine zurückgenommene Lage
DE19691921117 1969-01-06 1969-04-25 Vorrichtung zur Herstellung von ungewebten Teppichen Expired DE1921117C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE48677 1969-01-06
BE48677 1969-01-06
BE48866 1969-03-05
BE48866 1969-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1921117A1 DE1921117A1 (de) 1970-07-16
DE1921117B2 DE1921117B2 (de) 1973-12-13
DE1921117C3 true DE1921117C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH341457A (de) Werkzeug für die Montage offener Sicherungsringe
DE1921117C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von ungewebten Teppichen
DE2223099A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung einer mechanisch schluessigen verbindung von wenigstens zwei sich an der verbindungsstelle beruehrender draehte und/ oder staebe mit hilfe eines bindedrahtes
DE1535896C3 (de) Knüpfvorrichtung zur Erzeugung eines Weberknotens
DE6916882U (de) Anlage zur herstellung ungewebter teppiche
DE1532330B1 (de) Automatische Maschine zum Formen einer Brezel
DE2451258A1 (de) Fadenklemme fuer webketten-knuepfmaschinen
DE1275007B (de) Knuepfvorrichtung, insbesondere fuer Webkettenknuepfmaschinen
DE2105558B2 (de) Vorrichtung zum paraffinieren von garn
DE856391C (de) Riemenverbinde-Maschine mit einem vorzugsweise roehrenfoermigen Kamm
DE2436452C2 (de)
DE2707682C2 (de) Kanteneinleger fuer einen schuetzenlosen webstuhl
DE327547C (de) Zange mit zwei gegeneinander gefuehrten Pressbacken
DE3741215C2 (de)
DE2537729A1 (de) Lager-ausziehgeraet
DE546312C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Papierhuelsen mit Verstaerkungskonus fuer die Textilindustrie
DE2925694C2 (de) Schußfadeneintragorgan einer schützenlosen Webmaschine
DE2901718C3 (de) Fadenklemme für Webkettenanknüpfmaschinen u.dgl.
DE249668C (de)
DE334094C (de) Dem Pfropfendurchmesser entsprechend verstellbarer Pfropfenzieher
DE288178C (de)
AT60042B (de) Maschine zum Aufbringen des Oberleders auf einen Leisten.
DE617954C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischussfaeden auf flachen Raenderwirkmaschinen
CH227335A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verknüpfen zweier Fadenenden durch einen Weberknoten mittels Bindeschnabels.
AT128458B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Bremsen von Kraftfahrzeugen.