DE334094C - Dem Pfropfendurchmesser entsprechend verstellbarer Pfropfenzieher - Google Patents

Dem Pfropfendurchmesser entsprechend verstellbarer Pfropfenzieher

Info

Publication number
DE334094C
DE334094C DE1919334094D DE334094DD DE334094C DE 334094 C DE334094 C DE 334094C DE 1919334094 D DE1919334094 D DE 1919334094D DE 334094D D DE334094D D DE 334094DD DE 334094 C DE334094 C DE 334094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
handle
pull rod
puller
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919334094D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF PRONOLD
Original Assignee
JOSEF PRONOLD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF PRONOLD filed Critical JOSEF PRONOLD
Application granted granted Critical
Publication of DE334094C publication Critical patent/DE334094C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/06Other cork removers
    • B67B7/063Other cork removers using one or more blades to be inserted between the cork and the inner surface of the bottle neck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

  • Dem Pfropfendurchmesser entsprechend verstellbarer Pfropfenzieher. Dem Pfropfendurchmesser entsprechend verstellbare Pfropfenzieher mit zu beiden Seiten der Griff- oder Zugstange zweckmäßig federnd nach außen gehaltenen, am freien Ende flach verlaufenden Greiferhebeln sind bekannt. Nicht neu ist es, bei derartigen Pfropfenziehern auch vor dem Herausziehen des Pfropfens mittels einer besonderen Einrichtung die Greiferhebel gegen denselben zu pressen, so daß sie den Pfropfen beiderseitig möglichst gleichmäßig fest erfassen, wodurch dessen darauffolgendes Herausziehen erleichtert wird. Dies im Gegensatz zu anderen bekannten Pfropfenziehern, die nicht dem Pfropfendurchmesser entsprechend verstellbar sind und bei welchen beim Herausziehen des Pfropfens lediglich die unteren Teile der Greiferhebel unter tiefem Eindringen in den Kork diesen zusammenpressen, während die oberen Teile der Greiferhebel nahezu wirkungslos sind.
  • Demgegenüber bezweckt die vorliegende Erfindung bei einem dem Pfropfendurchmesser entsprechend verstellbaren Pfropfenzieher mit zu beiden Seiten der Griff- oder Zugstange zweckmäßig federnd nach außen gehaltenen, am freien Ende flach verlaufenden Greiferhebeln während des Herausziehens des Pfropfens nicht nur ein selbsttätiges, sondern auch gleichmäßiges Zusammenpressen des Korkens durch die Greiferhebel zu erzielen, ohne daß die letzteren dabei tief in den Kork eindringen und diesen unter Umständen verletzen.
  • Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Greiferhebel etwa in der Mitte durch Gelenkarme mit der Griff- oder Zugstange verbunden und in einem Lager drehbar sind, das an der letzteren unter Sicherung gegen Drehung geführt und in der Ruhelage durch eine Feder gegen einen verstellbaren Anschlag der Griff-oder Zugstange gepreßt wird.
  • Die Verbindung der Griff- oder Zugstange mit den Greiferhebeln durch Gelenkarme ist bei Pfropfenziehern zwar ebenfalls bereits bekannt, jedoch dienen die Gelenkarme hier einem anderen Zweck wie beim Gegenstand obiger Erfindung. Während sie beim letzteren die Selbsttätigkeit und Gleichmäßigkeit des Andrückens der Greiferhebel an den Pfropfen beim Anziehen des Griffes vermitteln, übertragen sie bei bekannten Korkziehern mit sich im Kork kreuzenden Greifern die Abwärtsbewegung des Griffes beim Einstoßen der Greifer in den Kork auf die Greiferhebel.
  • Eine Ausführungsform des neuen Pfropfenziehers ist in der Zeichnung in Fig. z in Ansicht mit teilweisem Schnitt in der Ruhestellung gezeichnet, während Fig. 2 den ebenso dargestellten Pfropfenzieher in der Stellung zeigt, in welcher das Ausziehen des Pfropfens beginnt. Fig. 3 ist eine Ansicht mit teilweisem Schnitt bei engergestellten Greifern vor dem Ausziehen des Pfropfens.
  • x ist die Griff- oder Zugstange, welche oben in üblicher Weise mit dem Griff 2 versehen ist und zweckmäßig vierkantigen Querschnitt hat. Zu beiden Seiten dieser Griff- oder Zugstange sind die Greiferhebel 3 angeordnet, deren freie Enden flach verlaufen und auf ihrer Innenseite bei q. gezahnt sind. Diese Greiferhebel sind rückwärts bei 6 in einem -Lager 7 drehbar welches längs der Griff- oder Zugstange i verschiebbar ist und durch eine Feder 8 gegen einen kappenförmigen Anschlag 9 der Griff-oder Zugstange gepreßt wird. Diese Feder stützt sich anderseits gegen einen Ansatz io der Griff- oder Zugstange i. Etwa in der Mitte sind die beiden Greiferhebel3 durch Gelenkarme ii mit der Griff- oder Zugstange i in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise verbunden, wobei die Gelenkarme bei i2 mit Schlitzen versehen sind, um dem Gelenkzapfen der Griff-oder Zugstange i Spielraum zu gewähren. Die Greiferhebel3 werden durch eine über die Griffstange i geschobene Flachfeder 5 nach außen gehalten, die zwischen Lager 7 und Feder 8 verläuft.
  • `""Der käppenförmige Anschlag 9 ist auf der Griff- oder Zugstange i mittels Gewinde 13 verstellbar, das in die Eckkanten der letzteren eingeschnitten ist und in welchem das Muttergewinde des Anschlages 9 läuft.
  • Bei Benutzung des Pfropfenziehers werden die flachen Enden der Greiferhebel 3 zwischen Pfropfen und Flaschenhals eingeführt, wobei die Zähne q. der Greiferhebel den Pfropfen erfassen. Nun wird in der üblichen Weise mit der einen Hand der Flaschenhals gehalten und mit der anderen Hand am Griff 2 gezogen, indem man gleichzeitig eine Drehung des Griffes vollführt. Die Folge des Zuges ist, daß die Griffstange unter Überwindung des Druckes der Feder 8 nach oben geht und mittels der Gelenkarme ii die freien Enden der Greiferhebel 3 nach innen gegen den Pfropfen zieht, so daß der letztere unter Drehung mitgenommen und herausgezogen wird.
  • Ehe man mit dem Zug beginnt, kann man durch Drehen des Ansatzes 9 die freien Enden der Greiferhebel 3 einander nähern, so daß sich dieselben fest in der Pfropfen einlegen. Je nach dem Durchmesser des Pfropfens bzw. Flaschenhalses kann durch entsprechende Drehung des Anschlages 9 vor dem Einführen der Greiferhebel in den Flaschenhals der Abstand derselben voneinander geändert werden. So zeigt z. B. die Fig. 3 die Greiferhebel enger gestellt wie Fig. i.
  • Es ist selbstverständlich, daß die dargestellte und beschriebene Einrichtung nicht allein für Handpfropfenzieher, sondern auch für mechanische Pfropfenzieher verwendet werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH Dem Pfropfendurchmesser entsprechend verstellbarer Pfropfenzieher mit zu beiden Seiten der Griff- oder Zugstange zweckmäßig federnd nach außen gehaltenen, am freien Ende flach verlaufenden Greiferhebeln, dadurch gekennzeichnet, daß dieselben etwa in der Mitte durch Gelenkarme (ix) mit der Griff- oder Zugstange (i) verbunden und in einem Lager drehbar sind, das an der letzteren unter Sicherung gegen Drehung geführt und in der Ruhelage durch eine Feder (8) gegen einen verstellbaren Anschlag (9) der Griff- oder Zugstange gepreßt ,wird.
DE1919334094D 1919-09-11 1919-09-11 Dem Pfropfendurchmesser entsprechend verstellbarer Pfropfenzieher Expired DE334094C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE334094T 1919-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE334094C true DE334094C (de) 1921-03-10

Family

ID=6214143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919334094D Expired DE334094C (de) 1919-09-11 1919-09-11 Dem Pfropfendurchmesser entsprechend verstellbarer Pfropfenzieher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE334094C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE334094C (de) Dem Pfropfendurchmesser entsprechend verstellbarer Pfropfenzieher
DE569824C (de) Fuellbleistift
DE612786C (de) Kettenglied oder Schake mit einem ungegabelten und einem gegabelten Ende
DE696120C (de) Druckfuellbleistift mit einer verschiebbaren Spitzenklemmzange und einer dahinterliegenden Minenfoerderklemmzange
DE430429C (de) Drahtversteifung von Dampfturbinenschaufeln
DE2537729A1 (de) Lager-ausziehgeraet
DE386724C (de) Pfropfenzieher
DE634352C (de) Spritzwasserrohr, insbesondere fuer Papier- und Pappenmaschinen
DE711088C (de) Schaumweinflaschenverschluss
DE553861C (de) Kabelanschluss, insbesondere fuer Zuendkerzen
AT51429B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung des durch Windung über einen Dorn hergestellten Fadenauges von aus nur einem Stahldraht bestehenden Webelitzen.
AT22122B (de) Sicherheitsnadel.
DE935585C (de) Gabel fuer landwirtschaftlichen und industriellen Gebrauch
AT65528B (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von elektrischen Leitungsdrähten an Isolatoren.
DE569938C (de) Einhaengevorrichtung bei Reinigungsvorrichtungen fuer Besenkoerper
DE398976C (de) Eisenbahn-UEbergangskupplung
DE555040C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1921117C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von ungewebten Teppichen
DE430412C (de) Federnde Webschuetzenspindel
DE456328C (de) Ventilkegelsicherung
AT85083B (de) Schraubenzieher mit Griffeinrichtung zum Festhalten der Schraube.
DE429897C (de) Injektor
DE604275C (de) Pinselhalter
DE332040C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von unter Wasser befindlichem Seilwerk
DE530827C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zentrieren und Verriegeln von Drehbruecken in der Verkehrslage