DE1625494U - Tellerscheiben-kupplung. - Google Patents

Tellerscheiben-kupplung.

Info

Publication number
DE1625494U
DE1625494U DEG2065U DEG0002065U DE1625494U DE 1625494 U DE1625494 U DE 1625494U DE G2065 U DEG2065 U DE G2065U DE G0002065 U DEG0002065 U DE G0002065U DE 1625494 U DE1625494 U DE 1625494U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
clutch
coupling
disc clutch
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG2065U
Other languages
English (en)
Other versions
DE864783C (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graetz GmbH and Co OHG
Original Assignee
Graetz GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graetz GmbH and Co OHG filed Critical Graetz GmbH and Co OHG
Priority to DEG2065U priority Critical patent/DE1625494U/de
Publication of DE1625494U publication Critical patent/DE1625494U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H1/00Tops

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

KOMMANDIT-GESELLSCKAFT
ALTENA (WESTF.)
WESTIGEHSTR.
POSTFACH 48
T ellers cheiben-Kupplunff Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Kupplung, die es gestattet,zwei auf einer Anbriebsachse "befindliche Teile wahlweise mit derselben zu verbinden. Bei Geräten der drahtlosen Fernmeldetechnik ist es häufig erforderlich, mittels ein und desselben Knopfes zwei verschiedenartige Vorgänge auszulösen. Dies geschieht durch Hereinschieben oder Herausziehen des Knopfes, wobei sich in dem einen Falle der eine Mechanismus einkuppelt, während in dem anderen lalle der erste ausser Betrieb gesetzt wird und der zweite in Aktion tritt. Es sind die verschiedenartigsten Lösungen dieses Problems bekannt, die jedoch teilweise einen hohen fertigungstechnischen Aufwand erfordern oder beim Umkuppeln nicht sofort festkuppeln, sondern erst nach einer geringen Drehung der Achse einschnappen« Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile und bringt eine Kupplung, die bei geringstem technischen Aufwand ein sicheres Übertragen der relativ geringen mechanischen Kräfte ermöglicht.
In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 das rechte Teil in eingekuppeltem Zustand, während in Abb.2 das linke Teil in eingekuppeltem Zustand sichtbar ist.Mit einer Welle 1 ist eine durchgewölbte Kupplungsscheibe 2 fest verbunden, die an ihrem Umfang Kupp-
lungs elemente 3 trägt. Lose auf dieser Welle 1 sind die "beiden Seheiben 4 und 5. An einem Ende der Welle 1 ist der Drehknopf 6 angebracht.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäss der Erfindung ist folgende: Die Kupplungsscheibe 2, die auf der Welle 1 fest angebracht ist, ist mittels der Kupplungselemente 3 mit einer der beiden Scheiben 4 oder 5 fest verbunden. Beim Ziehen oder Hereindrücken des Drehknopfes 6 wird äie Welle 1 und mit ihr die Kupplungsscheibe 2 in aehsialer Richtung soweit verschoben, bis die Wölbung nach der anderen Seite umspringt und die erste Scheibe entkuppelt und sich mit der zweiten verbindet. Gemäss der Erfindung kann die Kupplungsscheibe 2 aus einer einfachen Scheibe bestehen, sie kann aber auch aus mehreren Scheiben zusammengesetzt sein.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen vor allen Dingen darin, dass die Kupplung in jeder beliebigen Stellung der Kupplungsteile zueinander vorgenommen werden kann und dass kein anhaltender Druck oder Zug erforderlich ist bezw. von der Kupplung selbst ausgeübt wird, um die Kupplung aufrecht zu halten. Ein weiterer Vorteil der Kupplung nach der vorliegenden Erfindung ist der, dass dieselbe aus wenigen Teilen besteht, die keine wesentliche Genauigkeit bei der Herstellung erfordern und die somit mit geringen Kosten zu fertigen sind, lin weiterer Vorteil ist der,dass der Platzbedarf der Kupplung gem.der Erfindung ausserordentlich klein ist.

Claims (3)

Sehutzansprüche
1) ϊellerseheibenkupplung,dadurch gekennzeichnetfdass eine oder mehrere durchgewölbte federnde Kupplungsscheiben (2) durch aehsialen Druck bezw.Zug umspringen und ausser im Moment des Umspringens stets mit einer anderen Scheibe
( 4 oder 5) gekuppelt sind.
2) Sellerscheibenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Eupplungsscheibe oder Scheiben ( 2 ) an ihrem äusseren Band mit Kupplungselementen (3) versehen sind.
3) Tellerseheibenkupplung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichiiet, dass die federnde Kupplungsscheibe (2) einen radialen bezv?. achsialen Druck auf die
Scheiben ( 4 oder 5) ausübt.
DEG2065U 1950-11-14 1950-11-14 Tellerscheiben-kupplung. Expired DE1625494U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2065U DE1625494U (de) 1950-11-14 1950-11-14 Tellerscheiben-kupplung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2065U DE1625494U (de) 1950-11-14 1950-11-14 Tellerscheiben-kupplung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1625494U true DE1625494U (de) 1951-07-12

Family

ID=29790575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG2065U Expired DE1625494U (de) 1950-11-14 1950-11-14 Tellerscheiben-kupplung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1625494U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400371C3 (de) Kupplungsscheibe
DE556984C (de) Sicherheitskupplung fuer mehrspindlige Vorrichtungen zum gleichzeitigen Eindrehen oder Anziehen von Schrauben aller Art
DE1625494U (de) Tellerscheiben-kupplung.
DE713709C (de) Kreuzgelenkkupplung
DE380787C (de) Taumelradumlaufgetriebe fuer konachsiale Wellen
DE2427357A1 (de) Fliehkraftkupplung
DE714619C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE739371C (de) Ausrueckbare Klauenkupplung
CH366759A (de) Verstärkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT202412B (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
CH586360A5 (en) Releasable shaft coupling with toothed coupling member - is axially engageable with spring:loaded coupling elements on other coupling member
AT142144B (de) Umlaufräder-Reibradwechselgetriebe.
DE418458C (de) Dreikegelraeder-Umkehrgetriebe
DE722640C (de) Mit einer Rutschkupplung versehener Antrieb der Trockentrommel bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationstiefdruckmaschinen
CH232383A (de) Drehblende für Kinovorführungsapparate, mit zueinander verstellbaren Abdeckflügeln.
AT74507B (de) Kraftpflugtreibrad.
DE1789829U (de) Spielfreier zahnradtrieb.
AT246377B (de) Lastdruckbremse
AT117091B (de) Mahlvorrichtung.
DE969887C (de) Filmkamera mit Federantrieb
AT127725B (de) Elektrischer Zugschalter mit einer zum Antrieb der Schalterachse dienenden federbeeinflußten Hülse.
DE644747C (de) Kupplung fuer Freilaufeinrichtung, insbesondere fuer Fahrraeder
DE387763C (de) Vorrichtung fuer Schreibmaschinen zum Kuppeln der Papierwalze mit dem Zeilenschaltrad
DE721859C (de) Einrichtung zur Befestigung von Klinkenscheiben auf einer motorangetriebenen Welle von Abstimmitteln
DE456280C (de) Loschstern fuer Kartoffelpflanzlochmaschinen