DE864783C - Verbindungs- oder Kupplungseinrichtung fuer Rohre, Stangen od. dgl. - Google Patents

Verbindungs- oder Kupplungseinrichtung fuer Rohre, Stangen od. dgl.

Info

Publication number
DE864783C
DE864783C DEG2065A DEG0002065A DE864783C DE 864783 C DE864783 C DE 864783C DE G2065 A DEG2065 A DE G2065A DE G0002065 A DEG0002065 A DE G0002065A DE 864783 C DE864783 C DE 864783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
rods
bore
pipes
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG2065A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625494U (de
Inventor
Arthur John Chapman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEO H GASCOIGNE Co Ltd
Original Assignee
GEO H GASCOIGNE Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEO H GASCOIGNE Co Ltd filed Critical GEO H GASCOIGNE Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE864783C publication Critical patent/DE864783C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • F16B35/048Specially-shaped necks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf mit Gewinde versehene Verbindungs- oder Kupplungsieinriehtungen für Rohre, Stangen'od. dgl,., die sich besondere für solche Fälle eignen, wo es unbequem und unpraktisch ist, die zu verbindenden Rohre od. dgl. selbst zu drehen.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Verbindungs- und Kupplungseinrichtungein, die bündig sind, d. h. wo die Außenform der beiden miteinander verbundenen. Rohre, Stangen od. dgl. und der sichtbare· Teil der Verbindunigseinrichtiung alle den gleichen Querschnitt haben, so daß die Oberflächen miteinander bündig sind.
Durch die Erfindung soll eine verbesserte Verbindungs- oder Kupplungseinrichtung der beschriebenen Art und insbesondere eine verbesserte bündige Verbindung geschaffen werden.
Es sind bereits Verbindungseinriebtungen der beschriebenen Art zum Verbinden von Rohren, Stangen od. dgl. bekannt, die einen aufweitbaren Ring, der in die Bohrung eines ersten Rohres oder in ein entsprechendes Loch in einer Stange oder einem anderen Element paßt, und ein konisches Aufweitelement besitzen, das zum Eingriff in ein zweites Rohr oder anderes Element mit Gewinde versehen ist, wobei das Aufweitelement, wenn es durch Schraubbetiätigung in seiner Längsrichtung vorbewegt wird, den Ring so· aufweitet, daß er mit dem ersten Rohr od. dgl. eine feste Verbindung herstellt.
Die Verbindung gemäß der Erfindung für Rohre und Stangen od. dgl. Elemente ,unterscheidet sich dadurch von. diesen bekannten Verbindungen), daß zwischen den beiden zu verbindenden Rohren oder anderen Elementen eine"" Betätigungsvorrichtung eingeschaltet ist, die ein unrundes Loch zur Aufnahme des entsprechend geformten Halsteils des * Aufweitelementes aufweist. Durch Verdrehen dieser Betätigungsvoridohtung gegenüber den zu verbindenden feststehenden Rohren od. dgl. wird das Aufweitelement in axialer Richtung bewegt, so. daß der konische Kopf des Aufweitelementes den Ring bis zur kraftschlüssigeii Berührung mit dem zweiten" Rohr od. dgl. aufweitet.
Vorzugsweise weist auch das Betätigungselement, die gleiche äußere Form auf wie die zu verbindenden Rohre, Stangen od. dgl,, Teile, -so daß· das. Betätigungselement ebenfalls mit diesen bündig ist. Zur Zentrierung der miteinanTder "zu" verbindenden Teile kann das Betätigungselement mit einem in die Bohrung des Rohres od. dgl. passenden Ansatz versehen sein. _, „.. ,. ^
Die bündige Verbindung gemäß Erfindung wifd im folgenden an Hand der sahematischen Zeichnungan einem Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei
:- sich diiese-Verbindung zum Befestigen eines Rohres in axialer Flucht mit einem Stab oder einer Stange, mit einem stab-, oder stangenartigen Arm eineis Knotenpunktes von T-, L- oder X-Form oder mit einem Zapfen, der in der Bohrung einer zweiten Stange befestigt ist, eignet, wobei das. in der Zeich-■■- nung dargestellte Ausführungsbeispiel einen Knotenpunkt in X-Form zeigt.
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt durch die Verbindung, und
Fig. 2 zeigt eine Ansicht der einzelnen,' voneinander getrennten Bestandteile in Verbindung .mit " einer Befestigungsvorrichtung.
In der dargestellten Konstruktion hat daS' Aufweitelement die Form eines Bolzenen, der einen mit Außengewinde versehenen Schaft 2- hat, der in einem Hals- 3 von quadratischem Querschnitt endet und mit einem konischen Kopf 4 versehen ist, dessen kleinerer-;Durchmesser dem Vierkantihals 3 benachbart ist.. Der konische Kopf 4 kann dabei, wenn gewünscht, auf einem nicht dargestellten Zapfen, der über den Vierkanthals 3 hinausragt, frei drehbar isein. Der aufweitbare Rang 5 hat die Form eines an einem'Punkt seines Umfanges längs gespaltenen Ringes." Die äußere Oberfläche des gespaltenen Ringes^ ist gekocdelt oder auf andere Weise aufgerauht. Dieser Rings i'st so groß; 'daß
·■·-' er in das offene Ende der -Bohrung 6 eines Rohres 7, mit -dem der "Ring 5 bei dem Auf weiten in innige griffige und verbindende Berührung gebracht-wird, leicht eingebracht wenden kann. ■Das Betätigungselement 8 besteht aus* einer
"..- Scheibe mit flachen Seiten, die einen Äußendiurchmesser gleich dem des Rohres 6, in dem der Ring 5 aufgeweitet wird, und ein.mittleres·, quadratisches Loch 9 hat, in das der Vierkantbals 3 des Aufweitbolzens, ι frei gleitend paßt. Die Außenseite der
εί BeiätigungsBcbeibe 8 ist mit einem oder mehreren Löchern 1 b":für .die Aufnahme eines Brecheisens oder, wie dargestellt, "für den Haken 11 eines 6g Hakenschliülssels 12. versehen;. Eine Seite der Scheibe 8 könnte, wie gezeigt, mit einem Ansiatz 13 "versehen" sein, der in" das offene Ende der Rohrbohrung 7 paßt.
: -:Eine Sackbohrung 14, die zu dem mit Außengewinde versehenen Schaft 2 des Aufweitbolzens· 1 paßt, ist in der Endfläche einer Stange oder eines· entsprechenden Teils, der mit dem Rohr 6 zu verbinden ist, z. B. in einem Arm 15 eines X-förmigen Knotenpunktes, oder Verbindungsstückes' ιό, vor-"gesehen. Die Arme 17 des X-förmigen Knotenpunktes sind ebenfaHs! mit Sackbohrüngen 18, vorzugsweise von 'derselben Größe wie Bohrung 14, zur Aufnahme weiterer Verbindungseinrichtungen versehen, wodurch weitere Rohre oder Stangen mit . demselben Knotenpunkt 16 verbunden seim können.
' Zum Züsammenkuppeln des Rohreis 6 mit dem stangenartigen Stamm 15 des Knotenpunktes 16 sind der Gewindeschaft 2 und der Vierkanthals 3 des AujHyeitboJzens· 1 durch die Öffnung des gespalMneni,- - auf-weitbaren Ringes 5 gesteckt, und dann ist der Gewindeschaf12 des Aufweitbolzensi 1 durch und der Vierkanthals 3 in das quadratische Loch in der Betätigungsscheibe 8 hindurch- bzw. eingeführt," wobei der große Durchmesser des konischen Kopfes 4 des Aufweitbolzens 1 größer ist als ' der innere Durchmesser des gespaltenen Ringes^, so< daß der Bolzenkopf 4 nicht durch den Ring 5 geht. Als nächstes wird dann der Bolzenkopf 4 mit dem ihn umgebenden Ring 5 gerade--95-eben in das» offene Ende der Bohrung 7 des Rohre» 6 eingebracht und die Sackbohrünig 141η dem Knotenpunktarm 15 in eine Flucht mit dem Gewindeschaft 12 gebracht. Dann wird, um den Bolzen 1 in Drehung zu versetzen, die Betätigungsscheibe 8 mittel® eines Schlüssels 12 gedreht und so der Schaft 2 in die Sackbohrung 14 in dem Arm 15 geschraubt, bis die Bietätiguragsscheibe 8 sich an einer Seite mit dam Ende des Rohres 6 und an der anderen Seite mit dem Knotenpunkt 16 berührt.
Das weitere Drehen der Betätigungsscheibe 8 würde dann bewirken, daß der Bolzenschäft 2 weiter in die Sackbohrung 14 eingeschraubt wird, so daß der Bolzenkopf 4 und der Ring 5 aus der Endöffnung der Rohrbohrung 7 herausgezogen werden; aber da die Seite des Ringes 5 durch Berührung' mit der"zwischen Rohr 6 und Knotenpunkt 16 eingeschlossenen Betätigungsscheibe 8 gegen Längsbewegung zurückgehalten wird, setzt der Bolzen 1 allein die Weiterbewegung fort, mit dem Ergebnis, daß der gespaltene Ring 5 durch den -; Bolzenkopf 4 in eng anliegende griffige Berührung mit der Rohrbohrung 7 aufgeweitet wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche;
    i. Verbindung für Röhre, Stangen od. dgl. Elemente, die einen aufweitbaren Ring·, der in die Bohrung eines .ersten Rohres oder in ein entsprechendes Loch in einer Stange Od. dgl. cl
    Element paßt, und ein konisches Aufweitelement umfaßt, das zum Eingriff in ein zweites Rohr oder anderes Element mit Gewinde versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden zu verbindenden Rohren oder anderen Elementen eine Betätigungsvorrichtung· eingeschaltet ist, die ein unrundes Loch zur Aufnahme des entsprechend geformten Halsteils des Aufweitelementfes aufweist.
  2. 2. Verbinidung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement zur Schaffung einer bündigen Verbindung die gleiche äußere Form hat wie die Rohre, Stangen od. dgl., zwischen die das Betätigungselement eingeschaltet ist.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der größere Durchmesser des verjüngten Kopfes des Aufweitelementes größer ist als die Bohrung des aufweitbaren Ringes.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement mindestens an einer Seitenfläche mit einem Ansatz versehen ist, der so ausgebildet ist, daß er in die Bohrung eines mit der Verbindungs- oder Kupplungseinrichtung zu verwendenden Rohres od. dgl. paßt.
    - Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    Θ 5660 1.53
DEG2065A 1949-05-02 1950-06-01 Verbindungs- oder Kupplungseinrichtung fuer Rohre, Stangen od. dgl. Expired DE864783C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1163349A GB668859A (en) 1949-05-02 1949-05-02 Improved jointing or coupling means for connecting together tubes or rods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE864783C true DE864783C (de) 1953-01-29

Family

ID=9989874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG2065A Expired DE864783C (de) 1949-05-02 1950-06-01 Verbindungs- oder Kupplungseinrichtung fuer Rohre, Stangen od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE496292A (de)
DE (1) DE864783C (de)
FR (1) FR1019693A (de)
GB (1) GB668859A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632696A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Wilke Montagesystem
DE3409866A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-19 Normbau Erich Dieckmann Gmbh, 7592 Renchen Montagesystem
EP0477707A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 HEWI Heinrich Wilke GmbH Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
DE4030978A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-09 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Verbindungseinrichtung fuer ein insbesondere rohrfoermiges bauteil
DE202009010332U1 (de) 2009-07-28 2009-10-08 Krupy-Repas S.R.O. Verbindungselement für Spannverbindungen an räumlichen Strukturen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859649A (en) * 1956-04-26 1958-11-11 Gorman R Nelson Hand tool for turning coupling nuts and the like
US3267793A (en) * 1964-06-16 1966-08-23 Devine James Henry Self-contained blind bolt
FR2503289A1 (fr) * 1981-04-07 1982-10-08 Cruchon Dupeyrat Jean Francois Dispositif d'assemblage pour la liaison d'elements constituant une ossature
US4671324A (en) * 1982-09-01 1987-06-09 Neill David C Jack bolt assembly
US4552245A (en) * 1984-09-13 1985-11-12 Lindberg Albert W Jr Swimming pool ladder securement device
US5133618A (en) * 1991-01-11 1992-07-28 Ici Ceramics, Inc. Rod end joint
FR2767363B1 (fr) * 1997-08-13 1999-10-29 Vincent Huret Dispositif d'assemblage de tubes
JP4217972B2 (ja) * 2002-01-31 2009-02-04 セアン カンパニー エス.ピー.エー. 管状エレメントの接続デバイス
AU2002350981A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-14 George Petsetakis Screw-screw nut pair for the space frame assembly
CN112983939A (zh) * 2021-02-01 2021-06-18 中国电建集团贵州电力设计研究院有限公司 一种适用于人工操作的山地光伏固定可调支架的锁定装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632696A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Wilke Montagesystem
DE3409866A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-19 Normbau Erich Dieckmann Gmbh, 7592 Renchen Montagesystem
EP0477707A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 HEWI Heinrich Wilke GmbH Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
DE4030978A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-09 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Verbindungseinrichtung fuer ein insbesondere rohrfoermiges bauteil
DE202009010332U1 (de) 2009-07-28 2009-10-08 Krupy-Repas S.R.O. Verbindungselement für Spannverbindungen an räumlichen Strukturen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1019693A (fr) 1953-01-26
BE496292A (de)
GB668859A (en) 1952-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864783C (de) Verbindungs- oder Kupplungseinrichtung fuer Rohre, Stangen od. dgl.
DE2426973C3 (de) Knotenpunktverbindung für aus Rohrstäben gebildete Raumfachwerke
DE1750969B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung rohrfoermiger teile
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung
DE1554404A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von stangenartigen Elementen
EP3375570B1 (de) Schaltschrankschlüssel
DE3127243A1 (de) Knotenpunktverbindung fuer ein fachwerk aus als hohlprofil ausgebildeten stabelementen
DE3307151C2 (de)
DE2051383A1 (de) Stange fur Handtucher oder ahn hchem
DE19510117A1 (de) Ankermutter
EP3580016A1 (de) Schaltschrankschlüssel
DE1805641A1 (de) Kniestueck fuer Rohrleitungen
DE3413546A1 (de) Bausatz zur bildung von gitterstrukturen
DE812363C (de) Kupplung fuer Gerueststangen und aehnliche Konstruktionselemente
DE3122873A1 (de) &#34;aus einem anlagestueck und einem mutternkoerper bestehende vorrichtung, insbesondere fuer das bauwesen&#34;
DE1902238B2 (de) Befestigungselement aus kunststoff
DE1246333B (de) Kugelgelenk
DE19701442C1 (de) Schraubverbindung
DE2734520C3 (de) Schalungszuganker aus Kunststoff
DE4243224C1 (de) Von außen abnehmbarer Sargbeschlag mit schwenkbarem Handgriff
DE1161084B (de) Kupplung zum loesbaren Festhalten zweier ineinandergesteckter rohrfoermiger Bauteile
DE2355699C3 (de) Verbindungsstück für Rohre
DE102006034642A1 (de) Befestigungselement
DE1902238C (de) Befestigungselement aus Kunststoff
DE102012105506A1 (de) Ratsche