DE1620923B2 - Verfahren zur herstellung von aromatischen polymeren - Google Patents
Verfahren zur herstellung von aromatischen polymerenInfo
- Publication number
- DE1620923B2 DE1620923B2 DE19661620923 DE1620923A DE1620923B2 DE 1620923 B2 DE1620923 B2 DE 1620923B2 DE 19661620923 DE19661620923 DE 19661620923 DE 1620923 A DE1620923 A DE 1620923A DE 1620923 B2 DE1620923 B2 DE 1620923B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- solution
- water
- reaction
- alkali metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/64—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/76—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
- C07C49/82—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
- C07C49/83—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups polycyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/34—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
- C08G65/38—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G75/02—Polythioethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G75/02—Polythioethers
- C08G75/0204—Polyarylenethioethers
- C08G75/0236—Polyarylenethioethers containing atoms other than carbon or sulfur in a linkage between arylene groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G75/20—Polysulfones
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
Description
wobei die wiederkehrenden Einheiten über sich aus dem Chemismus der Umsetzung mit Alkalimetallhydroxyd,
-hydrosulfid oder -sulfid ergebende Brückenatome verknüpft sind und worin Y und Y'
gleich oder verschieden sein können und —SO2—,
— SO— oder —CO— bedeuten, A einen zweiwertigen
aromatischen Rest, der sich von Benzol, einem kondensierten aromatischen Kohlenwasserstoff,
der nicht mehr als zwei aromatische Ringe enthält, oder einer Verbindung der Formel
ableitet, in welcher Z eine direkte Bindung, — O —,
— S—, -SO2- oder —CO— bedeutet, darstellt
und m gleich Null oder 1 ist, dadurch
gekennzeichnet, daß man eine oder mehrere Halogenbenzoidverbindungen der Formel
worin X und X' die Bedeutung von Fluor, Chlor oder Brom haben, gleich oder verschieden sein
können und jedes Halogenatom durch eine inerte elektronenanziehende Gruppe aktiviert ist, ferner
X' gegebenenfalls OH ist (und dabei m = Null und Y = SO2 oder CO ist und ferner dabei die
Umsetzung oberhalb 200° C unter praktisch völliger Abwesenheit eines unter den anzuwendenden
Reaktionsbedingungen reaktionsfähigen Verdünnungsmittels durchgeführt wird), mit einer im wesentlichen
äquivalenten Menge eines Alkalimetallhydroxyds, -hydrosulfids oder -sulfide durch Abspaltung
von Alkalimetallhalogenid gegebenenfalls in einer polaren Flüssigkeit, die für Alkalimetallphenoxyde
oder -thiophenoxyde ein ionisierendes Lösungsmittel ist, bei einer Temperatur bis zu
4000C umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangskomponente eine
Halogenbenzoidverbindung einsetzt, in der A die Bedeutung des Restes von Naphthalin, Inden,
Fluoren oder Dibenzofuran hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Bis-(4-chlorphenyl)-sulfon
mit Kalium- oder Natriumhydroxyd umsetzt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion
zu Beginn bei einer Temperatur unterhalb 2000C in einer polaren Flüssigkeit, die für Alkalimetallphenoxyde
ein Ionisierungsmittel ist und unter den angewendeten Temperaturen stabil ist, ausgeführt
wird, worauf das Verdünnungsmittel ge-
gebenenfalls entfernt und die Polymerisation bei einer Temperatur oberhalb 200° C in Anwesenheit
eines im wesentlichen unter den angewendeten Bedingungen flüssigen und nicht reaktionsfähigen
Verdünnungsmittels zu Ende geführt wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polymeren mit wiederkehrenden,
über ortho- und/oder para-Stellung verbundenen Struktureinheiten der Formel
Y-
-A-Y'
wobei die wiederkehrenden Einheiten über sich aus dem Chemismus der Umsetzung mit Alkalimetallhydroxyd,
-hydrosulfid oder -sulfid ergebende Brückenatome verknüpft sind und worin Y und Y' gleich oder
verschieden sein können und —SO2—, —SO —
oder — CO — bedeuten, A einen zweiwertigen aromatischen
Rest, der sich von Benzol, einem kondensierten aromatischen Kohlenwasserstoff, der nicht mehr
als zwei aromatische Ringe enthält, oder einer Verbindung der Formel
ableitet, in welcher Z eine direkte Bindung, — O —,
— S—, — SO2- oder —CO— bedeutet, darstellt
und m gleich Null oder 1 ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine oder mehrere Halogenbenzoidverbindungen
der Formel
A-Y'
worin X und X' die Bedeutung von Fluor, Chlor oder Brom haben, gleich oder verschieden sein können und
jedes Halogenatom durch eine inerte elektronenanziehende Gruppe aktiviert ist, ferner X' gegebenenfalls
OH ist (und dabei m = Null und Y = SO2 oder CO ist und ferner dabei die Umsetzung oberhalb 200° C
unter praktisch völliger Abwesenheit eines unter den anzuwendenden Reaktionsbedingungen reaktionsfähigen
Verdünnungsmittels durchgeführt wird), mit einer im wesentlichen äquivalenten Menge eines Alkalimetallhydroxyds,
-hydrosulfids oder -sulfids durch Abspaltung von Alkalimetallhalogenid gegebenenfalls
in einer polaren Flüssigkeit, die für Alkalimetallphenoxyde oder -thiophenoxyde ein ionisierendes Lösungsmittel
ist, bei einer Temperatur bis zu 400° C umsetzt. Gemäß einer besonderen Ausführungsform wird
so verfahren, daß man als Ausgangskomponente eine Halogenbenzoidverbindung einsetzt, in der A die Bedeutung
von
/ V
• V
bei Difluorbenzochinon und 1,4-, 1,5- oder 1,8-Difluoranthrachinon
der Fall ist.
Insbesondere kann die Dihalogenbenzoidverbindung folgende Formel aufweisen:
Insbesondere setzt man Bis-(4-chlorphenyl)-sulfon mit Kalium- oder Natriumhydroxyd um.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht bei diesem Verfahren darin, daß die Reaktion
zu Beginn bei einer Temperatur unterhalb 2000C in
einer polaren Flüssigkeit, die für Alkalimetallphenoxyde ein Ionisierungsmittel ist und unter den angewendeten
Temperaturen stabil ist, ausgeführt wird, worauf das Verdünnungsmittel gegebenenfalls entfernt
und die Polymerisation bei einer Temperatur oberhalb 200° C in Anwesenheit eines im wesentlichen
unter den angewendeten Bedingungen flüssigen und nicht reaktionsfähigen Verdünnungsmittels zu Ende
geführt wird.
Die Halogenatome in der Halogenbenzoidverbindung sind vorzugsweise Chlor oder Fluor. Die Fluorderivate
sind im allgemeinen reaktionsfähiger und erlauben eine raschere Durchführung der Abspaltung
von Alkalimetallhalogenid; sie sind jedoch teurer. Bromderivate sind ebenfalls verhältnismäßig teuer;
obwohl sie in ihrem Verhalten an Chlorderivate erinnern, bringt ihre Verwendung anscheinend keinen
Vorteil.
Jede Halogenbenzoidverbindung oder Mischung von Halogenbenzoidverbindungen ist für das erfindungsgemäße
Verfahren geeignet, vorausgesetzt, daß die beiden Halogenatome an Benzolringe geknüpft
sind, die eine elektronenanziehende Gruppe, vorzugsweise in o- oder p-Stellung zum Halogenatom, besitzen.
Bei der Halogenbenzoidverbindung können die Halogenatome an den gleichen Benzoidring oder
an verschiedene Benzoidringe gebunden sein, sofern jedes Halogenatom durch eine elektronenanziehende
Gruppe aktiviert ist.
Jede unter den Reaktionsbedingungen inerte elektronenanziehende Gruppe kann als aktivierende Gruppe
in diesen Verbindungen verwendet werden. Die kräftigeren elektronenanziehenden Gruppen ergeben höhere
Reaktionsgeschwindigkeiten und werden deshalb bevorzugt. Elektronenabstoßende Gruppen sollten
in den Benzolringen, in denen Halogenatome anwesend sind, nicht vorliegen. Sie kann eine einwertige
Gruppe sein, welche ein oder mehr Halogenatome im gleichen Ring aktiviert, wie z. B. eine Nitro-, Phenylsulfonyl-,
Alkylsulfonyl-, Cyano-, Trifluormethyl- oder Nitrosogruppe oder ein Heterostickstoffatom wie in
Pyridin; oder sie kann eine zweiwertige Gruppe sein, die Halogenatome in zwei verschiedenen Ringen aktivieren
kann, wie z. B. eine Sulfon-, Sulfoxyd-, Azo-, Carbonyl-, Vinylen-, Vinyliden-, Tetrafluoräthylenoder
organische Phosphinoxydgruppe; oder sie kann eine zweiwertige Gruppe sein, die Halogenatome am
gleichen Ring aktivieren kann, wie dies beispielsweise
worin X und X' zweckmäßigerweise gleich sind, jedoch verschieden sein können und Halogenatome darstellen
und Y -SO2-, —SO— oder — CO-
oder ein Radikal der Formel —Y' — A — Y" bezeichnet,
in welcher Y' und Y" gleich oder verschieden sein können und beide —SO2-—, —-SO —
oder — CO — bedeuten und A ein zweiwertiger aromatischer
Rest ist, der sich von Benzol, einem kondensierten aromatischen Kohlenwasserstoff, der nicht
mehr als zwei aromatische Ringe enthält (wie z. B.
Naphthalin, Inden, Fluoren oder Dibenzofuran), oder einer Verbindung der Formel
ableitet, in welcher Z eine direkte Bindung, — O —,
— S —, — SO2 — oder — CO — bedeutet. Die Halogenatome
in den Halogenobenzoidverbindungen befinden sich vorzugsweise in der p-Stellung zur Brückengruppe
Y, da die Polymeren mit im wesentlichen ausschließlich p-Substitution, die daraus erhalten werden
können, als thermoplastische Materialien bessere physikalische Eigenschaften besitzen.
Gewünschtenfalls können die Polymeren aus Gemischen aus zwei oder mehr Halogenbenzoidverbindungen
hergestellt werden; diese können auch verschiedene elektronenanziehende Gruppen enthalten.
Das mit dem Hydroxyd-, Hydrosulfid- oder Sulfidanion verbundene Alkalimetallkation ist zweckmäßigerweise
Kalium oder Natrium. Die Abspaltung von Alkalimetallhalogenid geht oftmals leichter vonstatten,
wenn im verwendeten Reagenz das Kaliumkation anwesend ist; jedoch ist das Gewicht (und gewöhnlich
auch der Preis) je Mol Kaliumverbindung höher als bei der entsprechenden Natriumverbindung. Das
Alkalimetallkation im Reagenz kann teilweise oder vollständig durch ein organisches Oniumkation mit
einem positiv geladenen Heteroatom (wie z. B. durch ein quartäres Ammoniumkation, wie Tetramethylammonium)
ersetzt sein, das unter den Reaktionsbedingungen stabil ist; der Ausdruck »Alkalimetallsalz«,
wie er hier verwendet wird, soll auch die Salze umfassen,
welche derartige Oniumkationen enthalten.
Bei der Reaktion gemäß der Erfindung wird 1 Mol der Halogenbenzoidverbindung für 2 Mol des Alkalimetallhydroxyds oder Hydrosulfide oder für 1 Mol des Alkalimetallsulfids verwendet; d.h., daß die Reagenzien in im wesentlichen äquivalenten Mengen verwendet werden. Falls eines der Reagenzien sich zersetzen sollte oder anderweitig aus dem Reaktionsgemisch verschwindet, dann kann es zu Beginn in leichtem Überschuß zugesetzt werden.
. Wenn ein Alkalimetallhydrosulfid oder -sulfid bei der Herstellung eines Polymeren verwendet wird, dann können in seine Molekülkette einige Sauerstoffatome wie auch Schwefelatome eingeführt werden, da diese Anionen in gewissem Ausmaß durch Wasser hydrolysiert werden, wobei Hydroxydanionen ent-
Bei der Reaktion gemäß der Erfindung wird 1 Mol der Halogenbenzoidverbindung für 2 Mol des Alkalimetallhydroxyds oder Hydrosulfide oder für 1 Mol des Alkalimetallsulfids verwendet; d.h., daß die Reagenzien in im wesentlichen äquivalenten Mengen verwendet werden. Falls eines der Reagenzien sich zersetzen sollte oder anderweitig aus dem Reaktionsgemisch verschwindet, dann kann es zu Beginn in leichtem Überschuß zugesetzt werden.
. Wenn ein Alkalimetallhydrosulfid oder -sulfid bei der Herstellung eines Polymeren verwendet wird, dann können in seine Molekülkette einige Sauerstoffatome wie auch Schwefelatome eingeführt werden, da diese Anionen in gewissem Ausmaß durch Wasser hydrolysiert werden, wobei Hydroxydanionen ent-
stehen, die ihrerseits an der Reaktion teilnehmen können.
Geeignete polare Flüssigkeiten für die Reaktion sind z. B. die Niedrigdialkyl- und cyclischen Allylensulfoxyde
und -sulfone (wie z. B. Dimethylsulfoxyd und 1,1-Dioxothiolan), Nitrile (wie z. B. Benzonitril), Diarylketone
(wie z. B. Benzophenon), Diarylsulfoxyde und -sulfone, Äther (wie z. B. Dioxan, Diäthylenglykoldimethyläther,
Diphenyläther, Methoxyphenyläther), nicht olefinische tertiäre Alkohole (wie z. B. t-Butanol)
und Wasser. Gemische derartiger Stoffe können zweckmäßigerweise verwendet werden, wenn beispielsweise
ein oder mehrere Komponenten des Gemisches bei der Reaktionstemperatur sonst fest sein würden. Die
Flüssigkeit (oder das Flüssigkeitsgemisch) sollte vorzugsweise sowohl für die Halogenbenzoidverbindung
als auch für das Alkalimetallhydroxyd, -hydrosulfid oder -sulfid ein Lösungsmittel sein. Die Menge der
Flüssigkeit ist schließlich unwesentlich, vorausgesetzt, daß sie ausreicht, die Alkalimetallsalze von Phenolen
oder Triphenolen, die sich bei der Reaktion bilden, zu lösen. Sie sollte auch aus wirtschaftlichen Gründen
nicht zu groß sein.
Es ist erwünscht, daß die Gesamtmenge an Lösungsmitteln so groß ist, daß im Reaktionsgemisch
keines der Ausgangsmaterialien im festen Zustand vorliegt. Die zu Beginn im Reaktionsmedium anwesende
Flüssigkeit muß nicht die gleiche sein wie diejenige, die während der Endbildung des Polymeren
vorliegt. Die ursprüngliche Flüssigkeit kann während der Reaktion im Reaktionsgemisch verbleiben, wobei
anschließend jedes gewünschte Lösungsmittel zugegeben werden kann, oder sie kann entfernt werden,
wie z. B. durch Destillation.
Ein Austausch des flüssigen Reaktionsmediums kann zweckmäßig sein, da dies die anfängliche Verwendung,
von Flüssigkeiten erlaubt, welche für die Endstufen weniger geeignet sind, indem sie beispielsweise
bei der Polymerisationstemperatur unzweckmäßig flüchtig oder instabil sind oder das entstehende
Polymere nicht im gewünschten Ausmaß zu lösen vermögen. Beispielsweise ist Dimethylsulfoxyd ein zweckmäßiges
Lösungsmittel; es kann jedoch nicht bei so hohen Temperaturen wie 1,1-Dioxothiolan (cyclisches
Tetramethylensulfon) verwendet werden, weshalb die beiden Lösungsmittel während der Reaktion ausgetauscht
werden können.
Das flüssige Reaktionsmedium muß kein Lösungsmittel für ein Polymeres mit hohem Molekulargewicht
enthalten, auch nicht bei den späteren Stufen der Reaktion ; das Produkt besitzt jedoch in einem solchen Fall
ein verhältnismäßig niedriges Molekulargewicht, wenn nicht die Endstufe der Polymerisation in der Schmelze
ausgeführt wird. Diese Maßnahme kann angezeigt sein, wenn die Molekülketten des Polymeren in festem
Zustand aufhören, zu wachsen.
Wenn die Herstellung eines niedrigen Polymeren gewünscht wird, dann kann als polare Flüssigkeit
zweckmäßigerweise Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und einer weiteren Flüssigkeit oder weiteren
Flüssigkeiten, welche unter alkalischen Bedingungen bei Hitze stabil sind, verwendet werden. Die Halogenbenzoidverbindungen
sind im allgemeinen mit Wasser unmischbar, und das Reaktionsgemisch besteht deshalb
gewöhnlich aus zwei Phasen. Heftiges Rühren und die Verwendung eines geeigneten Emulgiermittels
unterstützen dann die Erhöhung der Grenzfläche und damit der Reaktionsgeschwindigkeit.
Die Geschwindigkeit der Polymerbildung bei der erfindungsgemäßen Reaktion steigt mit Erhöhung der
Temperatur; unterhalb 2000C ist sie unwirtschaftlich
langsam. Es kann jedoch vorteilhaft sein, das Reaktionsgemisch auf zwischen 150 und 2000C vorzuerhitzen,
bis keine anorganischen Hydroxy-, Hydrosulfid- und Sulfidanionen mehr anwesend sind, und
dann die Temperatur zur Bildung des Polymeren zu erhöhen. Es können Temperaturen bis zu 400° C angewendet
werden; Temperaturen von 250 bis 350° C sind im allgemeinen zweckmäßig.
Die Reaktion sollte zu Beginn unter Druck ausgeführt werden, falls es nötig ist, um das Entweichen von
Halogenbezoidverbindung und eines flüchtigen Lösungsmittels oder Colösungsmittels zu verhindern. Es
kann jedoch erwünscht sein, bei der späteren Stufe im Vakuum zu erhitzen, um unerwünschte Lösungsmittel,
wie z. B. Dimethylsulfoxyd, zu entfernen, die sich bei den zur Herstellung eines hohen Polymeren
erforderlichen Temperaturen zersetzen.
Der Behälter sollte aus einem Material bestehen oder mit einem Material ausgekleidet sein, das gegenüber
Alkalimetallhydroxyden, -hydrosulfiden oder -sulfiden und auch gegenüber Alkalimetallhalogeniden
unter den angewandten Bedingungen inert ist. Beispielsweise ist Glas geeignet, da es die Neigung besitzt,
bei hohen Temperaturen mit Hydroxydanionen zu reagieren, wodurch die stöchiometrischen Verhältnisse
der Polymerisation verändert werden und das Produkt mit Silicat verunreinigt wird. Einige Arten
rostfreier Stähle unterliegen bei diesen Temperaturen in Gegenwart von Alkalimetallhalogeniden einem
oberflächlichen Angriff. Behälter, die aus Titan oder Nickel oder einer Legierung derselben oder aus einem
ähnlich inerten Material hergestellt oder damit ausgekleidet sind, werden bevorzugt.
Zur Erzielung von Produkten mit hohem Molekulargewicht muß die Polymerisation unter im wesentlichen
wasserfreien Bedingungen ausgeführt werden.
Wenn Alkalimetallhydroxyd verwendet wird, bildet sich bei der Reaktion Wasser; wenn ein Alkalimetallsulfid
oder -hydrosulfid verwendet wird, dann ist es zweckmäßig, ein hydratisiertes Salz zu verwenden
und es zu Beginn in etwas Wasser aufzulösen. Das Wasser muß dann entfernt werden, zweckmäßigerweise
durch Destillation, wie z. B. durch direkte oder durch azeotrope Destillation. Jede inerte flüchtige Flüssigkeit,
die mit Wasser ein azeotropes Gemisch bildet, kann verwendet werden; Benzol, Xylol und halogenierte
Benzole sind beispielsweise sehr zweckmäßig.
Nachdem das gesamte Wasser verschwunden ist, muß diese Flüssigkeit nicht unbedingt sorgfältig entfernt
werden.
Manchmal ist es zweckmäßig, insbesondere wenn ein Alkalimetallhydrosulfid oder -sulfid verwendet
wird, zu Beginn nur die Hälfte eines Äquivalents der Halogenobenzoidverbindung zuzugeben und
dann soviel Wasser wie möglich aus dem Polymerisationsgemisch zu entfernen, bevor der Rest der Halogenobenzoidverbindung
zugegeben wird.
Es ist oft vorteilhaft, die Temperatur unterhalb
15O0C (vorzugsweise bei ungefähr 100 bis 14O0C) zu
halten, bis das gesamte Wasser entfernt ist und dann . die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 150 und
3500C weiterzuführen.
Es ist erwünscht, daß die reduzierte Viskosität des Polymeren mindestens 0,3 (gemessen bei 250C als
l%ige Lösung in einem Lösungsmittel wie Dimethyl-
formamid) besitzt, falls es für Bauzwecke verwendet werden soll.
Zur Neutralisierung jeglicher reaktionsfähiger sauerstoff- oder schwefelhaltiger Anionen kann am Ende
der Polymerisation ein Reagenz eingeführt werden. Reaktionsfähige monofunktionelle Halogenide, wie
z. B. Methylchlorid, sind besonders geeignet.
Die Alkalimetallsalze können ebenfalls polymerisiert werden.
Es wurde gefunden, daß ein Alkalimetallsalz eines 4 - (4 - Halogenophenylsulfonyl) - phenols oder
4-(4-Halogenobenzoyl)-phenols und daraus das Phenol selbst überraschend leicht durch Umsetzung eines
Alkalimetallhydroxyds mit einem Bis-(4-halogenophenyl)-sulfon oder -keton in einer polaren Flüssigkeit
erhalten werden kann, welche ein ionisierendes Lösungsmittel für das Phenoxyd ist und unter den
angewendeten Bedingungen stabil ist. Außer in Gegenwart von überschüssigem Alkali bei hohen Temperaturen
wird sehr wenig Salz von Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon oder -keton gebildet, weil das zweite Halogenatom
im Bis-(4-halogenphenyl)-sulfon oder -keton in unerwarteter Weise der alkalischen Hydrolyse weit
weniger unterliegt; das gewünschte Salz eines 4-(4-Halogenophenylsulfonyl)-phenols
oder 4-(4-Halogenobenzoyl)-phenols kann somit leicht in vorzüglicher Ausbeute isoliert werden.
Es wurde gefunden, daß diese Salze im festen Zustand wertvoll sind bei der Herstellung von aromatischen
Polymeren, deren Molekularketten p-Phenylengruppen, Sauerstoffatome und Sulfon- oder Ketongruppen
enthalten. Wenn ein solches Salz auf oder über seinen Schmelzpunkt unter praktisch vollständiger
Abwesenheit eines unter den angewendeten Reaktionsbedingungen reaktionsfähigen Verdünnungsmittels
erhitzt wird, dann können unter Abspaltung von Alkalimetallhalogenid Polymere mit
hohem Molekulargewicht erhalten werden. Das Ausgangsmaterial muß nicht aus einem reinen Reagenz
bestehen, sondern es kann solche Materialien in Mischung miteinander und/oder in Mischung mit einem
vorher hergestellten niedrigen Polymer enthalten.
Die Reaktion zur Herstellung dieses polymerisierbaren Salzes kann bei Temperaturen bis zu 2000C
ausgeführt werden; sie wird jedoch vorzugsweise unterhalb 150° C ausgeführt, da oberhalb dieser
Temperatur etwas Polymeres und/oder etwas Alkalimetallsalz vom Bisphenol gebildet werden kann.
Temperaturen oberhalb Raumtemperatur und vorzugsweise oberhalb 60° C sind zur Durchführung der
Reaktion mit einer wirtschaftlichen Geschwindigkeit erwünscht. Bei einer Flüssigkeit, in welcher beide
Ausgangsmaterialien löslich sind, ist eine Temperatur von 100 bis 140° C im allgemeinen zweckmäßig. Wenn
jedoch Wasser allein verwendet wird (welches für die Halogenbenzoidverbindung kein Lösungsmittel ist),
dann sind Temperaturen oberhalb 150° C zweckmäßig,
so daß die Halogenbenzoidverbindung in geschmolzenem Zustand vorliegt.
Das Alkalimetallsalz des Phenols wird zu Beginn im Reaktionsmedium gelöst erhalten und wird vorzugsweise
direkt isoliert, obwohl es zum Zwecke der Reinigung in einigen Fällen zweckmäßiger sein kann,
anzusäuern und das freie Phenol zu isolieren. Dies kann durch Behandlung mit einer geeigneten Base (z. B.
einem Alkalimetallhydroxyd oder -alkoxyd) in das Alkalimetallsalz zurückverwandelt werden.
Für sich gesehen, ist ein 4-(4-Halogenophenylsulfonyl)-phenol
oder ein 4-(4-Halogenobenzoyl)-phenol ein brauchbares Produkt, es besitzt ein Halogenatom
und eine phenolische Gruppe und ist wertvoll für weitere Umsetzungen. Beispielsweise kann das HaIogenatom
durch Amino- oder substituierte Aminogruppen ersetzt werden, wobei eine große Reihe von
Stoffen erhalten wird.
Die polymeren Produkte mit niedrigem Molekulargewicht, die durch das erfindungsgemäße Verfahren
hergestellt werden können, wie z. B. jene, die in Gegenwart von Wasser oder bei Temperaturen unterhalb
2000C erhalten werden, können ebenfalls direkte technische Verwendung finden, wie z. B. als Schlichtmittel
und Appreturen oder als Schmiermittelzusätze oder Eindicker für nicht wäßrige Flüssigkeiten. Produkte
mit überwiegend Halogenendgruppen oder mit anionischen sauerstoff- oder schwefelhaltigen Endgruppen
können hergestellt werden, indem ein leichter Überschuß an Halogenobenzoidverbindung bzw. an
Alkalimetallhydroxyd, -hydrosulfid oder -sulfid verwendet wird. Die anionischen Endgruppen können
natürlich in phenolische oder thiophenolische Gruppen durch Ansäuern umgewandelt werden.
Die niedrigen Polymere sind auch als Zwischenprodukte für die Herstellung der verschiedensten
Hochpolymeren brauchbar. Ein niedriges Polymeres mit überwiegend anionischen Endgruppen kann beispielsweise
mit einer Benzoidverbindung, welche mindestens drei aktivierte Halogenatome enthält,
umgesetzt werden, wobei ein heißhärtendes Material erhalten wird. Freie phenolische Endgruppen können
weiter in üblicher Weise, wie z. B. mit Diisocyanaten, verknüpft werden.
Wenn die stöchiometrischen Verhältnisse bei der Ausgangsreaktion sorgfältig eingehalten werden, so
daß aktivierte Halogenendgruppen und anionische sauerstoff- oder schwefelhaltige Endgruppen in annähernd
gleichen Mengen in den niedrigen Polymeren anwesend sind, dann können diese (ähnlich den oben
beschriebenen Alkalimetallsalzen von Halogenphenolen) direkt in thermoplastische Hochpolymere umgewandelt
werden, indem sie auf 200 bis 400° C (vorzugsweise 250 bis 350° C) unter praktisch vollständiger
Abwesenheit von Wasser oder einem anderen unter den angewendeten Reaktionsbedingungen reaktionsfähigen
flüssigen Verdünnungsmittel erhitzt werden. Diese Reaktion wird zweckmäßig in einem Extruder
ausgeführt.
Das aus der Anfangsrekation mit der Halogenobenzoidverbindung entstehende Alkalimetallhalogenid
muß nicht vor dem nachfolgenden wasserfreien Erhitzen entfernt werden; es kann zusammen mit
weiterem in der späteren Stufe gebildeten Alkalimetallhalogenid aus dem entstehenden Hochpolymeren
durch geeignete Maßnahmen entfernt werden. Beispielsweise kann es unter Verwendung von Wasser
aus dem Hochpolymeren extrahiert werden; das Polymere selbst kann auch in einem stark polaren
organischen Lösungsmittel (wie z.B. Dimethylformamid, l-Methyl-2-oxo-pyrrolidin, Dimethylsulfoxyd,
1,1-Dioxothiolen oder Nitrobenzol) aufgelöst und
dann durch Zusatz einer Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, die mit dem polaren Lösungsmittel mischbar ist,
selbst aber für das Polymere ein Nichtlöser ist, ausgefällt werden.
Wenn das Polymere in Lösung hergestellt wird, dann besteht eine geeignete Arbeitsweise darin, das Reaktionsgemisch
(welches vom festen Alkalimetallhaloge-
209 535/565
nid abfiltriert oder abdekantiert werden kann) einem Überschuß einer Flüssigkeit, die mit dem Reaktionslösungsmittel mischbar ist, die aber im Polymeren
unlöslich ist, zuzugeben. Wenn das Reaktionslösungsmittel mit Wasser oder mit einer Flüssigkeit, in der
sich restliches Alkalimetallhalogenid ebenfalls auflöst, mischbar ist, dann kann das Polymere in dieser
Weise in einer Stufe erhalten werden. Wenn andererseits beispielsweise das Reaktionsgemisch in Methanol
gegossen wird, dann enthält das ausgefallene Polymere zunächst Alkalimetallhalogenid, welches im Anschluß
daran mit Wasser ausgewaschen werden kann.
14.35 g (0,05 Mol) Bis-(4-chlorphenyl)-sulfon, 27,7 g
(0,05MoI Na2S) 14,1 %ige (Gewicht/Gewicht) Natriumsulfidlösung
und 200 ml Dimethylsulfoxyd wurden unter Stickstoff 5 Stunden bei 15O0C in einem mit
einem Rückfiußkühler ausgerüsteten Kolben gerührt. Der Inhalt wurde hierauf abgekühlt, der Rückflußkühler wurde durch einen Dean & Stark-Apparat
ersetzt, und es wurden 30 ml Benzol in den Kolben gegeben. Das gesamte Wasser (28 ml) wurde azeotrop
entfernt, und das Benzol wurde dann ebenfalls durch Destillation abgetrennt. Das Gemisch wurde 7 Stunden
unter Rühren unter Stickstoff auf 170° C erhitzt. Nach
dem Abkühlen wurde die erhaltene orangefarbene Paste in 300 ml Wasser, die sich in einem Zerkleinerer
befand, gegossen und heftig gemischt. Das ausgefallene Polymere wurde sorgfältig mit Wasser gewaschen und
im Vakuum bei 105°C getrocknet. Ausbeute 12,3 g. Die reduzierte Viskosität betrug 0,15, gemessen mit
einer l%igen Lösung in Dimethylsulfoxyd bei 25° C.
Aus dem geschmolzenen Polymeren konnte eine Faser gezogen werden.
14.36 g (0,05 Mol) Bis-(4-chlorphenyl)-sulfon, 12,88 g
(0,1OMoI KOH) einer 43,6%igen (Gewicht/Gewicht) Kaliumhydroxydlösung und 100 ml 1,1-Dioxothiolan
wurden unter Stickstoff 4 Stunden bei 140° C in einem mit einem Rückflußkühler ausgerüsteten Behälter
heftig gerührt. Hierauf wurden 15 ml Xylol zugegeben, der Rückflußkühler wurde durch einen Dean & Stark-Apparat
ersetzt, und das Gemisch wurde gekocht, bis das gesamte Wasser (ungefähr 7 ml) azeotrop entfernt
worden war (dies dauerte ungefähr 3 Stunden). Hierauf wurde Xylol abdestilliert, und die Temperatur
des Reaktionsbehälters wurde auf 24O0C erhöht. Nach 7 Stunden wurde das Produkt auf ungefähr
15O0C abgekühlt, und es wurde ein Methylchloridstrom während 10 Minuten durch den Behälter geleitet.
Die Lösung im Reaktionsbehälter wurde dann unter heftigem Rühren vom festen Kaliumchlorid
durch ein gesintertes Glasfilter in 11 Äthanol abdekantiert.
Das ausgefallene Polymere wurde mehrere Male mit Wasser und mit Äthanol gewaschen und über
Nacht im Hochvakuum bei 1000C getrocknet.
Aus dem geschmolzenen Polymeren konnte eine Faser gezogen werden.
Gemäß weiteren Beispielen wurden Polymere in ähnlicher Weise erhalten aus Bis-(4-fluorphenyl)-sulfon,
Bis-(4-chlorphenyl)-sulfoxyd, 4,4'-Dichlorbenzophenon, 4,4' - Bis - (4 - chlorphenylsulfonyl) - diphenyl
und 4 - (4 - Chlorphenylsulfonyl) - phenoxy - 4' - chlorbenzophenon.
In einem Gefäß aus rostfreiem Stahl rührt man unter Stickstoff 24 Stunden bei 570C 100 g (0,394MoI)
Bis-(4-fluorphenyl)-sulfon, 91,98 g (0,787 Mol KOH) Kaliumhydroxydlösung und 400 cm3 Dimethylsulfoxyd
zusammen. Es verbleiben während der gesamten Reaktion zwei flüssige Phasen. Das Reaktionsgemisch
wird mit Wasser verdünnt und zweimal mit Diäthyläther extrahiert, um nicht phenolische Substanz (9 g)
zu gewinnen. Die wäßrige Phase wird dann angesäuert und die phenolische Komponente (86 g; F.p. 150 bis
154° C) mit mehr Äther extrahiert. Durch Sublimieren dieses Produktes unter einer Diffusionspumpe bei
180° C und nachfolgendes Umkristallisieren aus Toluol (400 cm3) erhält man 4-(4-Fluorphenylsulfonyl)-phenol
(72,5 g) vom Schmelzpunkt 158 bis 159° C. Das Kaliumsalz erhält man aus diesem Phenol als einen sehr blaßgelben Feststoff.
Ein wenig Kaliumsalz wird 30 Minuten unter fortlaufendem Evakuieren bei 280° C schmelzpolymerisiert.
Es entwickelt sich keine flüchtige Substanz, und man erhält ein zähes Polymeres sehr guter Färbung
mit einer reduzierten Viskosität von 0,95.
Das Kaliumsalz (13 g) polymerisiert man in ..2Og 1,1-Dioxothiolan 16 Stunden bei 200°C. Das Polymere
wird dann am Ende gestoppt durch Hinzusetzen von 0,5 g Methylchlorid in 12 cm3 1,1-Dioxothiolan
bei 150°C, und die Färbung ändert sich sofort von einer blaßgelben zu einer fast weißen Aufschlämmung.
Das System wird mit Dimethylformamid verdünnt und das Polymere (10,5 g) mit Wasser ausgefällt.
Es besitzt eine reduzierte Viskosität von 0,46, und Formpreßlinge, welche 3 Minuten bei 3200C bereitet
werden, sind zäh und von ausgezeichneter Färbung.
Das Kaliumsalz (15 g) löst man in redestilliertem
Dimethylsulfoxyd (10 cm3) auf. Das gerührte Gemisch erhitzt man unter einem langsamen Stickstoffstrom
in einem Glasgefäß, welches 18 Stunden bei 16O0C gehalten wird. Das Polymere wird am Ende gestoppt,
indem man Methylchlorid in das gerührte Gemisch bei 15O0C einperlen läßt. Die Färbung ändert sich
innerhalb von 5 Minuten von Blaßzitronengelb nach Weiß. Nach 10 Minuten setzt man Dimethylformamid
hinzu und fällt dann das Polymere mit heißem destilliertem Wasser in einem Mazerator aus. Das Produkt
ist in Dimethylformamid vollständig löslich und besitzt eine reduzierte Viskosität von 0,40. Formpreßlinge
sind zäh und besitzen eine ausgezeichnete Färbung, und das Polymere ist in der Schmelze 35 Minuten
bei 3 80° C (2,3 kP) stabil.
10,06 g (0,02MoI) 4,4'-Bis-(4-chlorphenylsulfonyl)-biphenyl
wurden mit 5,12 g einer 43,7%igen wäßrigen Kaliumhydroxydlösung (0,04 Mol KOH) in 75 g Dimethylsulfon
bei 1400C unter Stickstoff in einem Stahlbecher 92 Stunden lang gerührt. Die Lösung
wurde durch Abdestillieren von 53 g Dimethylsulfon unter vermindertem Druck konzentriert, und das Gemisch
wurde durch Rühren unter Stickstoff bei 230° C 17 Stunden lang polymerisiert. Nachdem das polymerisierte
Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt war, wurde es mit Dimethylformamid behandelt, und
eine kleine Menge eines unlöslichen Materials wurde abfiltriert. Die Dimethylformamidlösung wurde langsam
in Wasser unter Rühren eingegossen. Es wurde
ein Polymeres mit sich wiederholenden Einheiten der Formel
so,
abfiltriert, mit Methanol gewaschen und unter Vakuum getrocknet.
Das Polymere zeigte eine reduzierte Viskosität von 0,4 (gemessen bei 1% in Dimethylformamid
bei 25° C). Infrarot- und kernmagnetisches Resonanzspektrum wiesen sowohl in diesem Beispiel als auch
in den anderen Beispielen die wiederkehrenden Einheiten der jeweils angegebenen Formel nach.
Es wurden 5,03 g 4,4'-Bis-(4-chlorphenylsulfonyl)-biphenyl (0,01 Mol) und 11,48 g Bis-(4-chlorphenyl)-sulfon
(0,04 Mol) mit 12,79 g einer 43,7%igen wäßrigen Kaliumhydroxydlösung (0,1OMoIKOH) in 100cm3
Dimethylsulfoxyd bei 140° C unter Stickstoff in einem Stahlbecher gerührt. Nachdem das meiste Dimethylsulfoxyd
unter vermindertem Druck abdestilliert worden war und Feststoff sich aus der Lösung auszuscheiden
begann, wurden 80 g Dimethylsulfon hinzugegeben, und die Destillation wurde fortgesetzt, bis
50 g Dimethylsulfon gesammelt worden waren. Das Gemisch wurde dann bei 230° C 18 Stunden lang unter
Stickstoff polymerisiert. Das Reaktionsgemisch wurde abkühlen gelassen und in Dimethylformamid gelöst.
Die Dimethylformamidlösung wurde langsam in Wasser unter Rühren gegossen, aus dem sich das Polymere
absetzte. Nach Filtration wurde das cremefarbige Polymere mit Methanol gewaschen und unter Vakuum
bei 100° C getrocknet. Das Polymere wies sich wiederholende Einheiten der Formeln
(80 Molprozent)
(20 Molprozent)
auf und besaß eine reduzierte Viskosität von 0,21, gemessen bei l%iger Konzentration in Dimethylformamid
bei 25° C.
Andere zusammen stattfindende Hydrolysen und Polymerisationen können unter Anwendung verschiedener
Molverhältnisse von 4,4'-Bis-(4-chlorphenylsulfonyl)-biphenyl und Bis-(4-chlorphenyl)-sulfon ausgeführt
werden. Ein Polymeres mit sich wiederholenden Einheiten der Formeln
(50 Molprozent)
l,3-Bis-(4-chlorphenylsulfonyl)-benzol kann durch die Verfahren der Beispiele 1 und 2 hydrolysiert oder
zusammen hydrolysiert und polymerisiert werden, wobei sich Polymere mit sich wiederholenden Einheiten
der Formel
ergeben.
1,5 - Bis - (4 - chlorphenylsulfonyl) - naphthalin kann
durch die Verfahren der Beispiele 1 und 2 hydrolysiert oder zusammen hydrolysiert und polymerisiert werden,
wobei sich Polymere mit sich wiederholenden Einheiten der Formel
ergeben.
Die Kaliumsalze von 4-(4-Chlorphenylsulfonyl)-phenol (1,00 g) und 4-(4-Chlorbenzoylj-phenol (1,00 g)
werden aus den Phenolen bereitet, indem man mit Kaliumhydroxyd in äthanolischer Lösung umsetzt,
wonach man trocknet. Diese Kaliumsalze und Dimethylsulfon (2,00 g) werden unter trocknem Stickstoff
18 Stunden bei 220° C zusammen erhitzt. Das viskose Reaktionsprodukt läßt man abkühlen und verdünnt
es dann mit Dimethylformamid. Die sich ergebende Lösung filtriert man und tropft sie dann in gerührtes
wäßriges Methanol (50:50, auf das Volumen bezogen), und das Polymere, welches ausfällt, wird gesammelt,
mit siedendem Methanol gewaschen und dann im Vakuum getrocknet. Das sich ergebende Polymere
(1,0 g) enthält 7,8% Schwefel, was anzeigt, daß 52% der Einheiten die Struktur
/ V
SO2
und 48% der Einheiten die Struktur
V-O-
CO
(50 Molprozent)
besaß einen Wert Tg (Glasübergangstemperatur des Polymeren) von etwa 300° C und konnte aus Dimethylformamidlösungsmittel
gegossen bzw. verformt werden.
besitzen. Es besitzt eine reduzierte Viskosität = 0,22 Das Polymere ist kristallin (Fp. 295° C) und ist in Luf
stabil bis zu 500° C.
Das vorstehende Beispiel wird wiederholt untt
Verwendung von 7,5 g Dimethylsulfon. Man erhä 0,8 g Polymeres mit einer reduzierten Viskosit;
= 0,30.
Die Kaliumsalze von 4-(4-Chlorbenzoyl)-phenol (1,00 g) und 2-(4-Chlorbenzoyl)-phenol (Ig) werden
aus den Phenolen bereitet, indem man mit Kaliumhydroxyd in äthanolischer Lösung umsetzt, wonach
man trocknet. Diese Kaliumsalze und Dimethylsulfon (12 g) erhitzt man zusammen 18 Stunden bei
220° C unter trockenem Stickstoff. Man läßt das Reaktionsgemisch sich abkühlen und verdünnt mit heißem
Dimethylformamid. Die sich ergebende Lösung wird filtriert und dann in gerührtes Wasser getropft. Das
ausgefallene Polymere wird gesammelt, mit heißem Methanol gewaschen und getrocknet und ergibt 0,7 g
eines kristallinen Polymeren mit einer reduzierten Viskosität = 0,18.
Das bisher nicht verfügbare 4-(4-Bromphenylsulfonyl)-phenol bereitet man in drei Stufen wie folgt:
Stufe 1
Stufe 2
OCH,
SO2Cl
Br-/ VsO2-/ V-OCH3
Stufe 3
Br
Unter Verwendung von 2 g des so bereiteten 4-(4-Bromphenylsulfonyl)-phenols stellt man eine wasserfreie
Lösung des Natriumsalzes in 50 cm3 Dimethylsulfoxyd her, indem man unter Stickstoff ein Äquivalent
Natriumhydrid in Dimethylsulfoxyd zu einer Lösung von 4-(4-Bromphenylsulfonyi)-phenol im gleichen
Lösungsmittel hinzusetzt. Das Natriumsalz wird auf diesem Wege bereitet, um die Abwesenheit von
Wasser aus dem Reaktionsmedium zum Polymerisieren zu gewährleisten. Die Lösung wird dann unter
Rühren und unter Stickstoff bei 150 bis 1600C 24 Stunden
in Anwesenheit von Kupfer(I)-oxyd (etwa 0,2 g) polymerisiert. Das Polymere isoliert man, indem man
das Reaktionsgemisch in Wasser gießt und den Niederschlag sammelt, welcher mit Chlorwasserstoffsäure
(zum Entfernen der Kupferverbindungen) und mit Wasser gewaschen und getrocknet wird. Das Polymere
besitzt einen Kapillarerweichungspunkt oberhalb 300° C. Es ist in kaltem Dimethylsulfoxyd nicht frei
löslich. Seine reduzierte Viskosität beträgt 0,2.
Es wird eine wasserfreie Lösung des Kaliumsalzes von 4-(4-Bromphenylsulfonyl)-phenol in Dimethylsulfoxyd
b,,.~itet, indem man ein Äquivalent Kaliumtert.-Butoxyd,
aufgelöst in Dimethylsulfoxyd, zu einer Lösung des im gleichen Lösungsmittel aufgelösten
Bromphenols hinzusetzt. Die Lösung des Kaliumsalzes polymerisiert man in der für das Natriumsalz im
vorstehenden Beispiel beschriebenen Weise.
Es werden zwei weitere Polymerisationen der Natrium- und Kaliumsalze des 4-(4-Bromphenylsulfonyl)-phenols in wasserfreiem Dimethylsulfoxyd durchgeführt, wobei man die im vorstellenden Beispiel beschriebene Arbeitsweise anwendet. Die reduzierten ίο Viskositäten in Dimethylformamid betragen 0,21 bzw. 0,16.
Es werden zwei weitere Polymerisationen der Natrium- und Kaliumsalze des 4-(4-Bromphenylsulfonyl)-phenols in wasserfreiem Dimethylsulfoxyd durchgeführt, wobei man die im vorstellenden Beispiel beschriebene Arbeitsweise anwendet. Die reduzierten ίο Viskositäten in Dimethylformamid betragen 0,21 bzw. 0,16.
Das Natriumsalz von 4-(4-Bromphenylsulfonyl)-phenol
wird in situ in Dimethylsulfoxyd bereitet, indem man das äquivalente Gewicht einer wäßrigen
Lösung von Natriumhydroxyd hinzusetzt, dann das Wasser durch Destillation entfernt und die Polymerisation
dann, wie im Beispiel 11 beschrieben, durchführt.
14,35 g (0,05 Mol) Bis-(4-chlorphenyl)-sulfon, 12,88 g (0,10 Mol KOH) wäßrige Kaliumhydroxydlösung und
100 ml Dimethylsulfoxyd wurden in einem Reaktionsbehälter aus rostfreiem Stahl unter einer Stickstoffecke
24 Stunden bei 1000C gerührt. Hierauf wurden 140 ml Benzol zugegeben, und es wurden 7 ml Wasser
als Benzol-Wasser-Azeotrop entfernt, worauf der größte Teil des Benzols durch Destillation entfernt
wurde.
Es wurden 100 ml 1,1-Dioxothiolan zugegeben,
und bei 500C unter vermindertem Druck (1,5 Torr) wurde Dimethylsulfoxyd abdestilliert. Nachdem das
Dimethylsulfoxyd entfernt worden war, wurde das Gemisch 24 Stunden unter Stickstoff bei 2200C gerührt,
abgekühlt und in Äthanol gegossen. Das ausgefallene Produkt wurde mit Äthanol und Wasser gewaschen
und getrocknet, wobei 11,4 g eines Polymeren mit einer reduzierten Viskosität von 0,10 in l%igem
Dimethylformamid bei 25° C erhalten wurden.
287 g (1 Mol) Bis-(4-chlorphenyl)-sulfon, 112 g (2 Mol) Kaliumhydroxyd und 1,71 Wasser wurden in
einem Autoklav aus rostfreiem Stahl 18 Stunden bei 195 bis 2000C geschüttelt. Das Produkt wurde abgekühlt
und zu 5 1 Wasser gegeben, wobei sich etwas Feststoff bildete. Dann wurde verdünnte Schwefelsäure
zugesetzt, bis der pH unterhalb 2,0 lag, wobei sich weiterer Feststoff abschied. Das Ganze wurde mit 21
Diäthyläther extrahiert, worauf ein Feststoff in der wäßrigen Phase suspendiert blieb. Dieser Feststoff
wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 12 g Polymeres erhalten wurden, das gemäß
Infrarotspektroskopie Einheiten der Formel
SO2
enthielt.
Aus der ätherischen Phase wurde wie folgt monomeres Material isoliert: 21 I,0n-Kaliumhydroxydlösung
wurden zur Extraktion von phenolischem Material dem restlichen Bis-(4-chlorphenyl)-sulfon
(von welchen 0,15MoI gewonnen wurden) gegeben.
Die wäßrige alkalische Lösung wurde dann mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, wobei 170 g eines
Gemisches aus phenolischem Material ausgefällt wurden, das sich als Gummi abschied. Dieses wurde mit
0,751 heißem Chloroform digeriert, wobei 71g (0,28 Mol) eines Rückstandes aus Bis-(4-hydroxylphenyl)-sulfon
zurückblieben, das durch Infrarotspektroskopie identifiziert wurde. Die Lösung wurde
eingedampft, wobei 99 g (0,37 Mol) 4 - (4 - Chlorphenylsulfonyl)-phenol
erhalten wurden, welches durch Infrarotspektroskopie identifiziert wurde.
Weitere Untersuchungen
IO
Die Hydrolysegeschwindigkeit von 14,36 g (0,05 Mol) Bis-(4-Chlorphenyl)-sulfon in Gegenwart von 26 g
(0,20 Mol KOH) 45%igem (Gewicht/Gewicht) wäßrigem Kaliumhydroxyd in Lösung in 100 ml Dimethylsulfoxyd
wurde bei 100, 120 und 1400C studiert. Das
Ausmaß der Hydrolyse wurde durch gravimetrische Bestimmung der Chloridionen bei verschiedenen Reaktionszeiten
gemessen. In F i g. 1 der Zeichnungen sind die Ergebnisse als Diagramm dargestellt, in welchem
auf der Abszisse die Reaktionszeit in Stunden und auf der Ordinate die Chloridionenmenge als Prozentsatz
der Gesamtmenge Chlorsubstituenten im Bis-(4-chlorphenyl)-sulfon aufgetragen ist.
Bei 140° C trat eine vollständige Hydrolyse ein. Bei 120°C wurden die beiden Chlorsubstituenten
eindeutig mit verschiedenen Geschwindigkeiten hydrolysiert, und bei 100° C war die Hydrolyse über die
Halbstufe sehr langsam. Der zweite Chlorsubstituent wurde nur mit etwa einem Hundertstel der Geschwindigkeit
des ersten hydrolysiert. Bei diesem Versuch lagen zu Beginn zwei flüssige Phasen vor; während
des letzten Teils der Hydrolyse jedoch nur eine.
Die vorstehend beschriebene Untersuchung wurde wiederholt, wobei jedoch nur zwei molare Äquivalente
Kaliumhydroxyd verwendet wurden. Es lagen ständig zwei flüssige Phasen vor. In F i g. 2 der Zeichnungen,
in welcher auf der Abszisse und auf der Ordinate die gleichen Werte wie in Fig. 1 eingetragen wurden,
zeigen die Ergebnisse, daß die Entfernung des Chlorsubstituenten vom Kalium-4-(4-chlorphenylsulfonyl)-phenoxyd,
entweder durch Bildung von Polymer oder durch Hydrolyse, wobei Bisphenol und Kaliumchlorid
entsteht, während 24 Stunden bei 100° C und bei 140° C sehr langsam ist, da die Kurven für diese beiden
Temperaturen sich mit der Zeit offensichtlich an eine 50%ige Chloridionenbildung annähern.
Die vorstehend beschriebenen Untersuchungen wurden wiederholt, wobei an Stelle von Dimethylsulfoxyd
1,1-Dioxothiolan als Lösungsmittel verwendet wurde.
Die Hydrolyse verlief anscheinend langsamer, trotz heftigen Rührens. Während der beiden Versuche
waren ständig zwei flüssige Phasen anwesend.
55
359 g (1,85MoI) reines Bis-(4-chlorphenyl)-sulfon,
64 g (enthaltend 5,0 Mol KOH) Kaliumhydroxydlösung und 2,5 1 Dimethylsulfoxyd wurden in einem Behälter
aus rostfreiem Stahl unter Stickstoff 5 Stunden bei 100°C gerührt und dann in 101 Wasser gegossen.
Die milchige Lösung wurde mit Salpetersäure angesäuert, und es fiel 4-(4-Chlorphenylsulfonyl)-phenol
aus. Analyse der Lösung auf Chloridionen zeigte eine 51,3% ige Hydrolyse der Chlorsubstituenten im Ausgangsmaterial.
Das 4-(4-Chlorphenylsulfonyl)-phenol wurde mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wurde
mit wäßrigem Natriumhydroxyd extrahiert (um phenolisches Material vom unhydrolysierten Ausgangsmaterial
abzutrennen); die Natriumhydroxydlösung wurde abermals angesäuert, wobei 320 g 4-(4-Chlorphenylsulfonyl)-phenol
(95,5% Ausbeute; Fp. 143 bis 145° C) erhalten wurden, welches vermutlich mit etwas
Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon verunreinigt war. Das Produkt wurde in heißem Toluol aufgelöst, in welchem
das Bisphenol nur schwach löslich (ungefähr 0,1%) ist, heiß filtriert und auskristallisiert. Die Umkristallisation
wurde aus Chloroform durchgeführt, welches Aktivkohle enthielt; sie ergab ein Produkt mit einem
Fp. von 145 bis 146° C. Es war in kaltem wäßrigem Kaliumhydroxyd, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat
löslich, jedoch in warmem wäßrigem Natriumdicarbonat unlöslich und wurde (wie Phenol selbst)
durch Kohlendioxyd aus einer Lösung in Kaliumhydroxyd ausgefällt.
Das Kaliumsalz wurde als gelbliches Pulver (Fp. 274 bis 276° C) durch Umsetzung einer äthanolischen
Lösung von 4-(4-Chlorphenylsulfonyl)-phenol mit einer äquimolaren Menge Kaliumäthoxyd (unter
wasserfreien Bedingungen) oder wäßrigem Kaliumhydroxyd isoliert. Das Salz war in kaltem Dimethylformamid,
kaltem Dimethylsulfoxyd, warmem 1,1-Di- " oxothiolan, warmem Äthanol und heißem Nitrobenzol
löslich. Wenn das Salz der Atmosphäre (relative Feuchte ungefähr 50%) ausgesetzt wurde, ergab sich
eine Gewichtszunahme von 5% in 90 Minuten, was der Bildung des Monohydrats entspricht, und die
Farbe veränderte sich von Gelb zu Reinweiß.
Zur Herstellung eines Polymeren wurden 3,07 g (0,01 Mol) des Kaliumsalzes von 4-(4-Chlorphenylsulfonyl)-phenol
in einem evakuierten Glasrohr 1 Stunde auf 300° C erhitzt. Das Rohr wurde abgekühlt
und aufgebrochen. Das Produkt wurde zerkleinert und mit 30 ml Dimethylformamid, in welchem Kaliumchlorid
weitgehend unlöslich ist, zur Auflösung des Polymeren erwärmt. Die Lösung wurde filtriert
und unter heftigem Rühren in 150 ml Wasser gegossen.
Die Ausfällung wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 2,2 g eines farblosen Polymers erhalten
wurden, das eine reduzierte Viskosität von 0,60 in einer l%igen Dimethylformamidlösung bei 25° C
besaß. „ . . , „
Beispiel 17
26,00 g (enthaltend 0,20 Mol KOH) wäßriges Kaliumhydroxyd
wurde zu einer Lösung von 28,7 g (0,1MoI) Bis-(4-chlorphenyl)-sulfon in 200 ml Dimethylsulfoxyd,
welche sich in einem Behälter aus rostfreiem Stahl befand, gegeben. Das Gemisch wurde
24 Stunden bei 100° C unter Stickstoff gerührt. Wasser und Dimethylsulfoxyd wurden bei ungefähr 1 Torr
durch Destillation entfernt, währenddessen die Temperatur auf ungefähr 180° C erhöht wurde. Die letzten
Spuren Dimethylsulfoxyd wurden durch Zerkleinern des Produkts auf 2 Stunden langes Erhitzen desselben
auf ungefähr 180° C bei ungefähr 10~3 Torr entfernt.
Der getrocknete Feststoff wurde 30 Minuten unter Stickstoff in einem' Behälter aus rostfreiem Stahl auf
300° C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Produkt zerkleinert und zur Auflösung des Polymeren in 300 ml
Dimethylformamid erwärmt, während Kaliumchlorid und eine kleine Menge Harz ungelöst blieben und abfiltriert
wurden. Die Lösung wurde unter heftigem Rühren in 1,5 1 Wasser gegossen. Die Ausfällung wurde
mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 16,5 g eines farblosen Polymers mit einer reduzierten Viskosität
von 0,49 in einer l%igen Dimethylformamidlösung bei 25° C besaß.
209 535/565
Das Polymere wurde 5 Minuten bei 320° C unter Druck verformt, wobei ein zäher durchsichtiger Film
erhalten wurde.
Nach der Vorschrift von Beispiel 17 wurde Bis-(4-chlorphenyl)-sulfon durch wäßriges Kaliumhydroxyd
in Dimethylsulfoxyd bei 1000C während 24 Stunden hydrolysiert. Die auf diese Weise erhaltene
Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und durch ein Filter zur Entfernung des Kaliumchlorids
abdekantiert; unter der Annahme, daß das Kaliumsalz von 4-(4-Chlorphenylsulfonyl)-phenol sich gebildet
hatte, wurden hierdurch 97% des gebildeten Kaliumchlorids entfernt; der Rest blieb in Lösung. Die
erhaltene bewegliche gelbe Lösung wurde in einem Retationsverdampfer eingebracht, und der Druck
wurde auf unterhalb 1 Torr erniedrigt, währenddessen die Temperatur allmählich während 8 Stunden auf
240° C erhöht wurde, um das Dimethylsulfoxyd abzudestillieren. Das verbleibende Produkt war ein gelber
Feststoff, der ungefähr 40% des Kaliumsalzes von 4-(4-Chlorphenylsulfonyl)-phenol, ungefähr 60% eines
niedrigen Polymeren mit einer reduzierten Viskosität von 0,06 (in einer l%igen Dimethylformamidlösung
bei 250C), ungefähr 0,4% Dimethylsulfoxyd und weitere
Substanzen in niedriger Konzentration enthielt.
11,5 g dieses Produkts wurden während 30 Minuten bei 2800C in einem Glasrohr polymerisiert, welches
durch eine Hochvakuumpumpe kontinuierlich evakuiert wurde. Die entweichenden flüchtigen Substanzen
(0,06 g) wurden gesammelt und bestanden zu ungefähr 40% aus Wasser und zu ungefähr 60% aus Dimethylsulfoxyd.
Das durch die Polymerisation erhaltene Produkt wurde zerkleinert und mit 100 ml Dimethylformamid erwärmt und nitriert, um unlösliches
Material zu entfernen; dieses bestand vollständig aus Kaliumchlorid, und es lag kein unlösliches
Polymeres vor. Die Polymerlösung in Dimethylformamid wurde unter Rühren in 11 Wasser gegossen,
um das Polymere auszufällen, welches dann mit Wasser und hierauf mit Methanol gewaschen und im
Vakuum bei 1500C getrocknet wurde. Das Produkt
(8,6 g; 99% Ausbeute) besaß als l%ige Lösung in Dimethylformamid bei 25° C eine reduzierte Viskosität
von 0,52 und ergab ein festes, zähes Preßteil.
Eine ähnliche Polymerisation wurde ohne kontinuierliche Evakuierung (d. h. ohne kontinuierliche
Entfernung von Dimethylsulfoxyd oder eines schädlichen Zersetzungsprodukts) ausgeführt, wobei ein
Polymeres mit schlechtem Geruch und schlechter Farbe und mit niedrigem Molekulargewicht erhalten
wurde, welches jedoch bis zu 20% polymeres Material (vermutlich vernetztes Material) enthielt, das in Dimethylformamid
unlöslich war.
Nach der Vorschrift von Beispiel 14 wurde Bis-(4-chlorphenyl)-sulfon durch wäßriges Kaliumhydroxyd
in Dimethylsulfoxyd während 24 Stunden bei 1000C hydrolysiert. Die Lösung in Dimethylsulfoxyd
wurde abgekühlt und vom festen Kaliumchlorid dekantiert, worauf 35 ml 1,1-Dioxothiolan zugegeben
wurden. Das Dimethylsulfoxyd wurde durch Destillation bei 10 Torr entfernt; auch wurde etwas 1,1-Dioxothiolan
überdestilliert, um die letzten Spuren von Dimethylsulfoxyd wegzuspülen. Die Destillation wurde
fortgesetzt, bis das Produkt aus einer 80%igen (Gewicht/Gewicht) Lösung des rohen Kaliumsalzes von
4-(4-Chlorphenylsulfonyl)-phenol in 1,1-Dioxothiolan bestand. Beim Abkühlen verfestigte sich die Lösung
in ein sprödes Material, das in Wasser vollständig unlöslich war.
Wenn dieses Material in Stickstoff 7 Stunden auf 24O0C erhitzt wurde, bildete sich ein Polymer mit
einer reduzierten Viskosität von 0,22 (als l%ige Lösung in Dimethylformamid bei 25° C). Wenn das
Material zuerst mit 1,1-Dioxothiolan verdünnt wurde, so daß eine Konzentration von 45% entstand, ergab
eine Erhitzung unter gleichen Bedingungen ein Polymeres mit einer reduzierten Viskosität von 0,18. In
keinem Fall bildete sich ein in Dimethylformamid unlösliches Polymeres.
Eine Lösung des Kaliumsalzes von 4-(4-Chlorphenylsulfonyl)-phenol in Dimethylsulfoxyd wurde hergestellt
und von Kaliumchlorid abdekantiert, wie es im Beispiel 18 beschrieben ist. Der Hauptteil des
Wassers und des Dimethylsulfoxyds wurde dann durch Destillation bei 25 Torr entfernt, und das abgekühlte
Produkt wurde pulverisiert und in einen Rotationsverdampfer gebracht, und die Temperatur wurde
auf 26° C erhöht, während der Druck 0,1 Torr betrug. Das Produkt war ein hartes sprödes Vorpolymeres,
welches ungefähr 99% niedriges Polymeres (reduzierte ■ Viskosität 0,2 als l%ige Dimethylformamidlösung
bei 25°C) und ungefähr 1% des Kaliumsalzes von 4-(4-Chlorphenylsulfonyl)-phenols enthielt; die Konzentration
des Dimethylsulfoxyds war kleiner als 0,1% und vermutlich kleiner als 0,01%.
5,0 g dieses Vorpolymeren wurde 30 Minuten bei 280° C in einem Glasrohr im Vakuum erhitzt. Es wurde
dann abgekühlt und in Dimethylformamid aufgelöst und vom Kaliumchlorid, welches abfiltriert wurde,
getrennt. Das Polymere wurde durch Zugabe der Lösung zu Wasser ausgefällt; das Produkt (3,5 g)
hatte eine reduzierte Viskosität von 0,58 (als l%ige Lösung in Dimethylformamid bei 25° C); es bildete
sich kein in Dimethylformamid unlösliches Polymeres.
Wenn 5,0 g des Vorpolymeren in einem Glasrohr
30 Minuten unter Stickstoff auf 280° C erhitzt und wie
vorher aufgearbeitet wurden, entstanden 3,6 g Polymeres mit einer reduzierten Viskosität von 0,62. Es
bildete sich kein unlösliches Polymeres.
5,0 g des Vorpolymeren und 6,1 g 1,1-Dioxothiolan wurden zusammengerührt, und die Temperatur wurde
auf 2200C erhöht, wobei sich augenscheinlich das gesamte Vorpolymere auflöste und wobei die Konzentration
der Lösung ungefähr 45% (Gewicht/Gewicht) betrug. Es wurde weiter 4 Stunden bei 2400C
polymerisiert; die Lösung wurde abgekühlt, und es wurde Wasser zugegeben, wobei ein Polymeres (3,7 g
nach Waschen und Trocknen) mit einer reduzierten Viskosität von 0,42 ausfiel.
14,36 g (0,05 Mol) reines Bis-(4-chlorphenyl)-sulfon, 8,99 g (0,10MoI NaOH) wäßriges Natriumhydroxyd
und 100 ml Dimethylsulfoxyd wurden 24 Stunden bei
100° C in einem Behälter aus rostfreiem Stahl unter Stickstoff gerührt. Ein Parallelversuch zeigte, daß
48,2% des im Bis-(4-chlorphenyl)-sulfon anfänglich anwesenden Chlors unter diesen Reaktionsbedingungen
als Chloridanionen anwesend waren.
Der Großteil des Dimethylsulfoxyds und des Wassers wurden bei 20 Torr durch Destillation entfernt,
und das Produkt wurde schließlich in einem Rotationsverdampfer bei einer auf 2700C steigenden Temperatur
und bei einem Druck von 0,1 Torr getrocknet. Das Produkt war ein gelbes Pulver, welches ungefähr
20% eines sehr niedrigen Polymeren und ungefähr 80% des Natriumsalzes von 4-(4-Chlorphenylsulfonyl)-phenol
enthielt.
Das 10,02 g wiegende Produkt wurde 30 Minuten im Vakuum auf 300° C erhitzt und nach der Vorschrift
von Beispiel 18 aufgearbeitet, wobei 6,62 g Polymeres (84% Ausbeute) mit einer reduzierten Viskosität von
0,26 (als l%ige Lösung in Dimethylformamid bei 250C) erhalten wurden. Eine bei 3250C ausgeführte
ähnliche Polymerisation ergab 3,81 g Polymeres (42% Ausbeute) mit einer reduzierten Viskosität von 0,55
und 4,20 g eines Harzes, welches in Dimethylformamid unlöslich war.
21,87 g (0,10 Mol) reines 4-(4-Chlorphenylsulfonyl)-phenol, das wie im Beispiel 16 hergestellt worden war,
wurden in 50 ml Äthanol aufgelöst, und es wurden 54,48 g (0,10 Mol NaOH) wäßriges Natriumhydroxyd
zugegeben. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur unter verändertem Druck zur Trockne eingedampft
und abschließend 24 Stunden unter Hochvakuum
to bei 200° C getrocknet. Das Natriumsalz von 4-(4-Chlorphenylsulfonyl)-phenol
wurde als nahezu weißer Feststoff (Fp. 320 bis 3250C) erhalten. Titration mit
0,1 η-Salzsäure ergab eine Reinheit von 99%.
Dieses reine Natriumsalz wog 0,962 g und wurde 30 Minuten im Vakuum auf über 325° C erhitzt. Das
Produkt wurde abgekühlt, in Dimethylformamid aufgelöst und zur Entfernung ungelösten Natriumchlorids
filtriert, und das Polymere wurde durch Zugabe der Lösung zu Methanol ausgefällt. Die Ausfällung wurde
rasch mit Methanol und Wasser gewaschen und im Vakuum bei 1200C getrocknet, wobei 0,75 g (98%
Ausbeute) eines Polymeren mit einer reduzierten Viskosität von 0,47 als l%ige Lösung in Dimethylformamid
bei 25° C erhalten wurden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polymeren mit wiederkehrenden, über ortho- und/
oder para-Stellung verbundenen Struktureinheiten der Formel
Y-
A-Y'
Applications Claiming Priority (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4073465 | 1965-09-24 | ||
GB9764/66A GB1153035A (en) | 1965-09-24 | 1965-09-24 | Production of Aromatic Polymers and Intermediates therefor |
GB417866 | 1966-01-31 | ||
GB417866 | 1966-01-31 | ||
GB417666 | 1966-01-31 | ||
GB417766 | 1966-01-31 | ||
GB417766 | 1966-01-31 | ||
GB417666 | 1966-01-31 | ||
GB976466 | 1966-03-07 | ||
GB4073465 | 1966-09-12 | ||
DEJ0031830 | 1966-09-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1620923A1 DE1620923A1 (de) | 1970-05-27 |
DE1620923B2 true DE1620923B2 (de) | 1972-08-24 |
DE1620923C DE1620923C (de) | 1973-08-09 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU410594A3 (de) | 1974-01-05 |
NL6613475A (de) | 1967-03-28 |
GB1153035A (en) | 1969-05-21 |
DE1620923A1 (de) | 1970-05-27 |
BE687344A (de) | 1967-03-01 |
SE368411B (de) | 1974-07-01 |
CH503065A (de) | 1971-02-15 |
LU52010A1 (de) | 1967-03-22 |
SE337927B (de) | 1971-08-23 |
ES331567A1 (es) | 1968-08-01 |
AT291589B (de) | 1971-07-26 |
AT294041B (de) | 1971-11-10 |
CS157623B2 (de) | 1974-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2038168C3 (de) | Aromatische, thermoplastische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1957091A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren Polyaethern oder -thioaethern | |
CH503065A (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polymeren | |
US4232142A (en) | Production of polyarylene ether sulphones and ketones | |
EP0297028B1 (de) | Verfahren zur Herstellung chlorierter Diphenylether | |
EP0001768B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyäthern | |
DE2242519A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls im kern substituierten halogenierten diphenylaethern | |
DE2433400A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aromatischen polymeren und nach diesem verfahren hergestelltes aromatisches polymeres | |
DE1620923C (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polymeren | |
DE1909441B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen aromatischen Copolymeren | |
DE1520379B2 (de) | Phenylsulfongruppen enthaltende lineare Polykondensationsprodukte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2038166A1 (de) | Aromatische Sulfone und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2038241A1 (de) | Aromatische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1795725B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polysulfonen | |
DE1795242A1 (de) | Phenolverbindungen | |
AT286643B (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen niedermolekularen Polymeren mit Benzolringen und Sauerstoff- oder Schwefelatomen in der Molekülkette | |
DE1645580A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyarylenpolyaethern | |
CH524653A (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polymeren | |
DE2135484A1 (de) | Phenolausgangsverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH506579A (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyäthern | |
DE2038240A1 (de) | Aromatische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2156343A1 (de) | Aromatische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0066770B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxybenzoesäure | |
DE2705587A1 (de) | Aromatische copolymere und verfahren zur herstellung derselben | |
DE1909441C (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen aromatischen Copolymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |