DE1620287C3 - Chrysanthemummonocarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Insektizide - Google Patents

Chrysanthemummonocarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Insektizide

Info

Publication number
DE1620287C3
DE1620287C3 DE1620287A DE1620287A DE1620287C3 DE 1620287 C3 DE1620287 C3 DE 1620287C3 DE 1620287 A DE1620287 A DE 1620287A DE 1620287 A DE1620287 A DE 1620287A DE 1620287 C3 DE1620287 C3 DE 1620287C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monocarboxylic acid
hydroxymethyl
chrysanthemum monocarboxylic
acid
chrysanthemum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1620287A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1620287A1 (de
DE1620287B2 (de
Inventor
Keimei Minoo Fujimoto
Sadao Suita Horie
Toshio Ikeda Mizutani
Katsuji Nodera
Yositosi Nishinomiya Okuno
Kenzo Nishinomiya Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE1620287A1 publication Critical patent/DE1620287A1/de
Publication of DE1620287B2 publication Critical patent/DE1620287B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1620287C3 publication Critical patent/DE1620287C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4042,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/223Stretching in a liquid bath

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

N-CH2-O-C-CH CH-CH = C
O C CH3
H3C CH3
in der R ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Äthylgruppe und G die Gruppierung
R1
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Imidverbindung der allgemeinen Formel
R2
oder
R1
R2
C = C
30
bedeutet, in der R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellen.
2. Verfahren zur Herstellung der Chrysanthemummonocarbonsäureester gemäß Anspruch 1, N-CH2-OH (II)
R-C
l\
H C
in der G und R die vorstehende Bedeutung haben, mit Chrysanthemummonocarbonsäure in an sich bekannter Weise verestert.
3. Verwendung der Cyclopropancarbonsäureester gemäß Anspruch 1 als Insektizide.
Die Erfindung betrifft Chyrsanthemummonocarbonsäureester der allgemeinen Formel I
G R-C
l\
H C
Il ο
CH3 N-CH2-O-C-CH CH-CH = C
OC CH3
H3C CH3
in der R ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Äthylgruppe und G die Gruppierung
R1
R2
R1
oder
— C Pyrethrumextrakte werden seit langem als Insektizide verwendet, da sie gegenüber Warmblütern harmlos sind. Die Wirkstoffe wurden als Ester von bestimmten Cyclopropancarbonsäuren, nämlich der Chrysanthemummonocarbonsäure und des Chrysanthemumdicarbonsäuremonomethylesters (Pyrethrinsäure), mit den Alkoholen Pyrethrolon bzw. Cinerolon erkannt. In neuerer Zeit wurde ein Analoges der Wirkstoffe von Pyrethrumextrakten, d. h. von Pyrethrin und Cinerin,
bedeutet, in der R1 und R2 jeweils ein Wasserstoff- 65 synthetisch hergestellt und als Insektizid unter dem
atom oder eine Methylgruppe darstellen. Namen »Allethrin« in den Handel gebracht; vgl. UIl-
Diese Verbindungen besitzen eine insektizide Wir- manns Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Auf-
kung. lage, Bd. 15 (1964), S. 113 und 114, und Werner
R2
P e r k ο w, »Die Insektizide«, Dr. Alfred Hüthig-Verlag, Heidelberg, 1956, S. 77 bis 84 und S. 345 bis 348. Diese Wirkstoffe sind wertvoll auf Grund ihrer hohen Insektiziden Aktivität, insbesondere ihrer raschen Wirkung bei Insekten, und sie sind dadurch gekennzeichnet, daß die Insekten gegenüber diesen Verbindungen keine oder nur geringe Resistenz entwickeln. Diese Pyrethrumpräparate sowie ihre synthetischen Analogen sind jedoch sehr teuer und können nur in begrenztem Umfang angewandt werden.
Es wurde nun gefunden, daß die Chrysanthemummonocarbonsäureester der oben angegebenen allgemeinen Formel eine sehr gute insektizide Wirkung aufweisen, gegenüber Warmblütern unschädlich sind und hierin bekannten Insektiziden überlegen sind. Ihre Wirksamkeit kann durch den Zusatz eines Synergisten für Pyrethroide gesteigert werden.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Chrysanthemummonocarbonsäureester der vorgenannten allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein N-Hydroxymethylimid der allgemeinen Formel II
N-CH2
OH
(Π)
30
in der G und R die vorstehende Bedeutung haben, mit Chrysanthemummonocarbonsäure der Formel
35
HOOC — CH CH — CH = C
CH,
CH3
H3C
CH3
40
45
in an sich bekannter Weise verestert.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten N - (Hydroxymethyl) - succinimide bzw. N-(Hydroxymethyl)-itaconimide können aus Bernsteinsäure bzw. aus Itaconsäure oder ihren Anhydriden, ihren Imiden oder ihren substituierten Verbindungen nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann man N-(Hydroxymethyl)-succinimid durch Umsetzung von Succinimid mit Formaldehyd oder seinen niedrigmolekularen Polymeren nach herkömmlichen Verfahren, gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie Natriumhydroxyd oder Kaliumcarbonat, in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Benzol oder Toluol, herstellen. In ähnlicher Weise können die verschiedenen N-(Hydroxymethyl)-succinimide und N - (Hydroxymethyl) - itaconimide hergestellt werden, wie N - (Hydroxymethyl) - succinimid, N - (Hydroxymethyl) - α - methylsuccinimid, N-(Hydroxymethyl)-a-äthylsuccinimid, N-(Hydroxymethyl)-a^-dimethylsuccinimid, N-(Hydroxymethyl)- a,a - dimethylsuccinimid, N - (Hydroxymethyl) - a - methyl - β - äthy lsuccinimid, N - (Hydroxymethyl) - itaconimid, N - (Hydroxymethyl) - γ - methylitaconimid, N - (Hydroxymethyl) - γ,γ - dimethylitaconimid, N - (Hydroxymethyl) - α - methyl - γ,γ - dimethylitaconimid und N - (Hydroxymethyl) - α - äthyl - γ,γ - dimethylitaconimid.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Chrysanthemummonocarbonsäure ist die Säurekomponente von Pyrethrin I, Cinerin I und Allethrin. Sie kann nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Die erfindungsgemäße Veresterung kann auf verschiedene Weise erfolgen. Die Imidverbindung kann mit der Chrysanthemummonocarbonsäure in Gegenwart einer starken Säure, z. B. einer aromatischen SuI-fonsäure oder Schwefelsäure, in einem organischen Lösungsmittel erhitzt werden, wobei das bei der Veresterung gebildete Wasser aus dem Reaktionssystem azeotrop abdestilliert wird.
Die Imidverbindung kann auch mit einem niedrigmolekularen Alkylester der Chrysanthemummonocarbonsäure in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie Natrium, Kalium, Natrium- oder Kaliumalkoholat, erhitzt werden, wobei der während der Umesterung gebildete niedrigmolekulare Alkohol fortwährend aus dem Reaktionssystem entfernt wird. Für diese Umsetzung eignet sich der Methyl-Äthyl-, n-Propyl- oder Isopropylester. Bei der besonders bevorzugten Veresterungsreaktion wird die Imidverbindung mit dem Chrysanthemummonocarbonsäurehalogenid in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Gegenwart eines Halogenwasserstoffakzeptors, wie Pyridin, Triäthylamin oder einem anderen tertiären Amin behandelt. Die Veresterung ist begleitet von der Bildung des halogenwasserstoffsauren Salzes. Für diese Umsetzung wird das Säurechlorid besonders bevorzugt, jedoch kann auch das Bromid oder das Jodid verwendet werden. Die Imidverbindung kann auch mit dem Chrysanthemummonocarbonsäureanhydrid in einem inerten Lösungsmittel mehrere Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt werden, wobei der gewünschte Ester und die freie Chrysanthemummonocarbonsäure erhalten werden. Die Chrysanthemummonocarbonsäure wird abgetrennt und durch Behandlung z. B. mit Essigsäureanhydrid wieder in das Anhydrid übergeführt. Andererseits kann die Imidverbindung auch zur Veresterung verwendet werden, wenn sie in Form des Halogenids der allgemeinen Formel Ha
N-CH2-A
(Ha)
G
R-C
l\
H C
O
eingesetzt wird, in der G und R die vorstehende Bedeutung haben und A ein Halogenatom ist. In diesem Fall wird das Halogenid mit einem Alkali- oder Ammoniumsalz der Chrysanthemummonocarbonsäure in einem inerten Lösungsmittel erhitzt. Man erhält den gewünschten Ester und das entsprechende Alkalioder Ammoniumhalogenid. Andererseits kann das
Halogenid auch mit der freien Säure in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Halogenwasserstoffakzeptors, z. B. einem tertiären Amin, erhitzt werden. In der vorstehenden allgemeinen Formel kann A ein Chlor-, Brom- oder Iodatom sein. Das Chlorid oder Bromid ist aus praktischen Gründen bevorzugt. Als Alkalisalz der Chrysanthemummonocarbonsäure wird das Natrium- und Kaliumsalz bevorzugt.
Bekanntlich kommt die Chrysanthemummonocarbonsäure in verschiedenen Stereoisomeren und optischen Isomeren vor. Selbstverständlich umfaßt die erfindungsgemäß verwendete Chrysanthemummonocarbonsäure sämtliche derartigen Formen.
Die Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
Verfahrensweise A
unter Verwendung des Säurechlorids
0,1 Mol eines N-(Hydroxymethyl)-succinimids oder eines N-(Hydroxymethyl)-itaconimids werden in einer Mischung von 0,15 Mol wasserfreiem Pyridin und 100 ml wasserfreiem Toluol gelöst. 0,102 Mol Chrysanthemummonocarbonsäurechlorid werden ebenfalls in 50 ml wasserfreiem Toluol gelöst. Dann werden die beiden Lösungen unterhalb 400C miteinander vermischt. Es erfolgt eine exotherme Reaktion, und es scheiden sich weiße Kristalle von Pyridinhydrochlorid ab. Das Reaktionsgefäß, in welchem die Umsetzung durchgeführt wird, wird mit einem Stopfen verschlossen und über Nacht stehengelassen. Danach wird das Reaktionsgemisch nacheinander mit 5%iger Salzsäure, gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wird filtriert und das Filtrat an einer Aluminiumoxydsäule gereinigt. Danach wird das Toluol unter vermindertem Druck abdestilliert bis zu einem Enddruck von 0,01 mm Hg. Es hinterbleibt der Ester als farbloses oder gelblich viskoses öl oder in Form von Kristallen.
Verfahrensweise B
unter Verwendung des Säureanhydrids
0,1 Mol eines N-(Hydroxymethyl)-succinimids oder eines N-(Hydroxymethyl)-itaconimids werden mit 0,1 Mol Chrysanthemummonocarbonsäureanhydrid und 100 ml entwässertem Toluol versetzt und bei 90 bis 1000C 3 Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung unterhalb 100C extrahiert, um Chrysanthemummonocarbonsäure abzutrennen, und dann mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet und dann in ähnlicher Weise behandelt wie nach der Verfahrensweise A.
Verfahrensweise C
unter Verwendung der Carbonsäure
0,1 Mol eines N-(Chlormethyl)-succinimids oder eines N-(Chlormethyl)-itaconimids — erhalten durch Umsetzung der entsprechenden N-(Hydroxymethylverbindung) mit Thionylchlorid oder Phosphortrichlorid bei Raumtemperatur — und 0,1 Mol Chrysanthemummonocarbonsäure werden in 200 ml entwässertem Aceton gelöst. Unter Rühren des Gemisches werden 0,11 Mol Triäthylamin eingetropft, und das Gemisch wird 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und von kristallinem Triäthylaminhydrochlorid abfiltriert. Aus dem Filtrat wird das Aceton unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in 100 ml Toluol aufgenommen, nacheinander mit gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Der Ester wird dann in ähnlicher Weise isoliert wie nach der Verfahrensweise A.
Die nach den vorstehend geschilderten Verfahrensweisen durchgeführten Beispiele sind in den Tabellen I und II zusammengestellt.
Tabelle I
Beispie!
Nr.
N-(Hydroxymethyl)-succinimid-Komponente
Veresterungsmethode
Produkt
Summen-Formel Ausbeute Brechungsindex
H2C — CO
H2C — CO
H2C — CO
HC-CO
H3C
H2C-CO
HC-CO'
H5C2
N-CH7OH
N — CH2OH
N-CH, OH
C15H21NO4
C16H23NO4
C17H25NO4
ni9 1,4995
ηΐ 1,4970
ni7 1,4950
Fortsetzung
Beispiel N-(Hydroxymethyl)-succinimid- HC-CO \ H3C
H3C
: —co \
y
HC-CO >N — CH2OH Vereste
rungs-
Summen-Formel Produkt Brechungsindex 1,4997
Nr. Komponente H3C :—co7 H2C-CO' H5C methode Ausbeute
%
H2C-CO^ H3C H3C H3C C15H21NO4 TId
4 HC-CO H( B 81
>N —CH2OH 1,4913
H2C-CO' H( :—co
H3C C17H25NO4 M 27
5 H( A 86
: —co
\
>N — CH2Cl 1,4910
N
j
C17H25NO4
6 >N —CH2OH C 84 1,4920
C17H25NO4 nf
7 A 83
>N — CH2Cl 1,4928
C18H27NO4 n'J
8 C 83
Tabelle II
Beispiel
Nr.
N-(Hydroxymethyl)-itaconimido-
Komponente
Ver
esterungs-
methode
Formel Ester
Eigenschaften
Ausbeute
%
Eleme
C (%)
ntaranal
H (%)
^e
N (%)
9 H2C = C
H2C
A Q6H21NO4 ni' 1,5098 82 gef. 65,60
ber. 65,98
7,52
7,22
5,03
4,81
: —co
Nn-CH2OH
: — co
10 H3C-CH = C-CO^ A C17H23NO4 ni? 1,5090 79 gef. 67,10
ber. 66,89
7,86
7,54
4,25
4,59
11 H2C A C18H25NO4 Schmp.
88-90°C
87 gef. 67,77
ber. 67,71
7,93
7,84
4,28
4,39
^)N-CH2OH
: —co
H3C / ν
>c=c \
uy N-CH2OH
HjC H2C /
CO
Fortsetzung
10
Beispiel
Nr.
N-(Hydroxymethyl)-itaconimido-
Komponente
Ver
esterungs-
methode
Formel ister
Eigenschaften
Ausbeute Eleme
C (%)
ntaranalj
H (%)
/se
N (%)
H3C /CO
>C = / \
„y I N-CH2OH
12 "3^ H2C / B C18H23NO4 Schmp. 81 gef. 67,83 7,99 4,22
\ / 87-900C ber. 67,71 7,84 4,39
CO
HP C0
H3C / \
>C = / \
„ / I N — CH2Cl
"3^ H2C /
13 \ / C C18H25NO4 Schmp. 85 gef. 67,80 7,97 4,46
CO 88-9O0C ber. 67,71 7,84 4,39
Tabelle II (Fortsetzung)
Beispiel
Nr.
N-(Hydroxymethyl)-itaconimido-
Komponente
Veresterungs
methode
Formel Ester
Eigenschaften
Ausbeute
14 H3C /C0.
>c=c \
„y I N-CH2OH
"3^ HC /
l\ /
H3C CO
A C19H27NO4 n? 1,5115 75
15 H3C /CO
>c=c \
uy I N-CH2OH
"3^ HC /
l\ /
H5C2 CO
A C20H29NO4 n'J 1,5093 80
Zur Herstellung von Insektiziden Mitteln, die Ver- teln, Aerosolen, Moskitowendeln, Ködermitteln und bindungen der allgemeinen Formel I als Wirkstoff zu anderen Präparaten unter Verwendung herkömmenthalten, können diese zu öllösungen, emulgier- 45 licher Hilfsstoffe verarbeitet werden,
baren Konzentraten, benetzbaren Pulvern, Stäubemit-
Versuch 1
0,5 Teile der Verbindung des Beispiels 5, 0,3 Teile 50 Stubenfliegen innerhalb 3 Sekunden bei einem Druck der Verbindung des Beispiels 11 bzw. 0,3 Teile Alle- von 1,4 kg/cm2 versprüht werden. Die Zahl der im thrin wurden in raffiniertem Kerosin auf 100 Ge- Verlauf der Einwirkungszeit betäubten Fliegen wurde wichtsteile gelöst. Es wurden Spritzmittel erhalten, die festgestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufin einer Menge von jeweils 0,3 ml auf 30 erwachsene geführt.
30 Sek. Tabelle III IMin. > 2 Min. 4 Min. 8 Min. 11 Min.
20 Sek.
2,6 7,8 36,5 59,9 80,5 87,4 ■
ölspritzmittel mit Knock-down-Verhältnis mit Zeitablauf, %
0,5% Verbindung 0 9,8 40,0 60,9 80,2 87,3
von Beispiel 5
0,3% Verbindung 1,6 10,6 21,0 51,6 77,5 83,9
von Beispiel 11
0,3% Allethrin
Versuch 2
Es wurden jeweils 0,2 Gewichtsteile der Verbindungen des Beispiels 1,5,9 und 11 sowie des aus der USA.-Patentschrift 2 857 309 bekannten Chrysanthemummonocarbonsäure - 2,4 - dimethylbenzylesters (Verbindung A) und des Allethrins und Pyrethrins in raffiniertem Kerosin auf 100 Gewichtsteile gelöst, wobei Spritzmittel mit einem Wirkstoffgehalt von 0,2 Gewichtsprozent erhalten wurden.
Die Spritzmittel wurden in einer Menge von jeweils 0,7 ml auf erwachsene Stechmücken innerhalb 3 Sekunden bei einem Druck von 1,5 kg/cm2 versprüht. Die Stechmücken wurden 10 Minuten dem Nebel ausgesetzt. Anschließend wurden die unbeweglich gemachten Stechmücken ausgezählt und in einen Beobachtungskäfig verbracht. Den Stechmücken wurde im Käfig Futter angeboten, und sie wurden 1 Tag bei Raumtemperatur darin belassen. Es wurde der KT50-Wert berechnet, der die Zeit angibt, innerhalb der 50% der Stechmücken unbeweglich sind. Ferner wurde die Mortalität nach 24 Stunden bestimmt. Schließlich wurde die orale Toxizität der Verbindungen bei der Maus bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
Verbindung
IO
KT50 (Sek.) Mortalität
%
LD50
(Maus, oral)
mg/kg
Beispiele
1
96
87
90
94
>1000
>1000
5 88
80
96
100
>1000
>1000
15 9 >600
225
82 >1000
480
11 100 90 640
Verbindung A
Allethrin
20
Pyrethrin

Claims (1)

•Patentansprüche:
1. Chrysanthemummonocarbonsäureester der allgemeinen Formel I
l\
H C O
. CH3
DE1620287A 1964-07-08 1965-07-08 Chrysanthemummonocarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Insektizide Expired DE1620287C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3928164 1964-07-08
JP3985164 1964-07-11
JP4026564 1964-07-15
JP4026464 1964-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1620287A1 DE1620287A1 (de) 1970-04-09
DE1620287B2 DE1620287B2 (de) 1973-06-14
DE1620287C3 true DE1620287C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=27460733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1620287A Expired DE1620287C3 (de) 1964-07-08 1965-07-08 Chrysanthemummonocarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Insektizide

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3377356A (de)
BE (1) BE666511A (de)
CH (1) CH449620A (de)
DE (1) DE1620287C3 (de)
DK (1) DK117326B (de)
ES (1) ES315034A1 (de)
FR (1) FR1449092A (de)
GB (1) GB1087016A (de)
IL (1) IL23898A (de)
NL (1) NL128726C (de)
SE (1) SE301153B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6033106B2 (ja) * 1977-10-07 1985-08-01 住友化学工業株式会社 カルボン酸エステル、その製造法およびそれを有効成分とする殺虫、殺ダニ剤

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1915334A (en) * 1930-10-16 1933-06-27 Du Pont Fluosilicate of organic heterocyclic bases and process of making it
US2075359A (en) * 1930-10-16 1937-03-30 Du Pont Insecticide
NL128183C (de) * 1963-04-11

Also Published As

Publication number Publication date
DE1620287A1 (de) 1970-04-09
FR1449092A (fr) 1966-08-12
NL6508776A (de) 1966-01-10
US3377356A (en) 1968-04-09
ES315034A1 (es) 1967-02-01
IL23898A (en) 1969-03-27
GB1087016A (en) 1967-10-11
NL128726C (de) 1970-05-15
CH449620A (fr) 1968-01-15
DK117326B (da) 1970-04-13
BE666511A (de) 1965-11-03
DE1620287B2 (de) 1973-06-14
SE301153B (de) 1968-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547534C2 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1618939C3 (de)
DE1280871B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsaeureestern
DE2439177C2 (de) (±)-α-Cyan-3-phenoxybenzyl-(1R,trans)- und (1R,cis)-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopropancarboxylat und (S)-α-Cyan-3-phenoxybenzyl-(1R,cis)-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopropancarboxylat, Verfahren zur Herstellung des (S)-Isomeren und diese Verbindungen enthaltende Insektizide
DE2231312A1 (de) Cyclopropancarbonsaeure-alpha-cyanbenzylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2436178A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pestizide
DE2327660B2 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE1618925B1 (de) Cyclopropancarbonsäure-xyclopentenolonester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel
DE1620293A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsaeureestern
DE1543457B1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester
DE1620287C3 (de) Chrysanthemummonocarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Insektizide
DE1745798B1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE1695763C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester
DE1745798C (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizid
DE2004020C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2016597C (de) Cyclopropancarbonsäureester und ihre Verwendung als Insektizide
DE2015869C (de) 5-Propargyl-2- oder -3-cyclopropancarbonsäuretheuylester und ihre Verwendung als Insektizide
DE1926433C (de) Cyclopropancarbonsaureester und ihre Verwendung als Insecticide
AT262962B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Cyclopropancarbonsäureester
DE1470301C (de) Cyclopropancarbonsaureester und Ver fahren zu ihrer Herstellung
AT254849B (de) Verfahren zur Hestellung neuer Cyclopropancarbonsäureester
DE2016608C (de) Tetrahydrobenzofurylmethyl- oder Oxa-tetrahydrobenzofuryl-methylcyclopropancarbonsäureester und deren Verwendung als Insektizide
DE1928540C (de) Cyclopropancarbonsäureester und ihre Verwendung als Insektizide
AT262958B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Cyclopropancarbonsäureester
DE2436462C3 (de) 2,2 -Dimethyl-3'-(2",2"-dlchlorvinyl)- cyclopropancarbonsäurethenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)