DE1619183A1 - Verfahren zur Herstellung von Fasern,Textilien und Formkoerpern aus Metallnitriden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fasern,Textilien und Formkoerpern aus Metallnitriden

Info

Publication number
DE1619183A1
DE1619183A1 DE19671619183 DE1619183A DE1619183A1 DE 1619183 A1 DE1619183 A1 DE 1619183A1 DE 19671619183 DE19671619183 DE 19671619183 DE 1619183 A DE1619183 A DE 1619183A DE 1619183 A1 DE1619183 A1 DE 1619183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
fibers
textiles
compound
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671619183
Other languages
English (en)
Inventor
Hamling Bernard Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US576840A external-priority patent/US3385915A/en
Priority claimed from US602555A external-priority patent/US3406025A/en
Priority claimed from US602571A external-priority patent/US3403008A/en
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1619183A1 publication Critical patent/DE1619183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62272Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on non-oxide ceramics
    • C04B35/62286Fibres based on nitrides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/58Fabrics or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0018Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/064Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/583Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on boron nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/591Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by reaction sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62272Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on non-oxide ceramics
    • C04B35/62286Fibres based on nitrides
    • C04B35/6229Fibres based on nitrides based on boron nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62272Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on non-oxide ceramics
    • C04B35/62286Fibres based on nitrides
    • C04B35/62295Fibres based on nitrides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/08Alloys with open or closed pores
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/16Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from products of vegetable origin or derivatives thereof, e.g. from cellulose acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/19Inorganic fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-ING.
6 Frankfurt am Main 70 ■ » ■ * ι w *
S*n«*enhoWr. 27-Td.617079 ^
Gzy/Ra.
Union Carbide Corporation, New York / USA
Verfahren zur Herstellung von Fasern, Textilien und Forakörpern
aus Metallnitriden
Die Erfindung betrifft Fasern» Textilien und Formkörper, die wesentlichen aus Metallnitriden bestehen, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Zur Herstellung diener Gegenstände waren bisher keine brauchbaren Verfahren bekannt, besonders wenn es sieh um Gegenstände von unregelmäßiger oder komplizierter Form handelt. Derartig® Gegenstände wurden bisher durch maschinelle Bearbeitung oder andere Formgebungsverfahren hergestellt. Bei der Verwendung von Schäumen wurden verschiedene Treibmittel angewendet. Diese bekannten Verfahre» sind entweder schwierig und kompliziert oder aber erlauben keine genau· Regelung der Form des Endproduktes.
Ein Ziel der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren s$r Herstellung von Fasern aus Metallnitriden mit einem kleinen D^rciuaoeeer von weniger als etwa 30 Mikron· Die nach diesem Verfahren erzeugten NItridfasem haben einen gleichmäßigen Durchmesser$ eine glatte und gleichmäßige Oberfläche und sind frei von Knicken, Bel dem erflndungagemäßen Verfahren werden keine honen Drück© angewendet. Ein weiteres Ziel der Erfindung sind Fasern aus Metalinitriden eit einem Durohtneoeer unter etwa 30 Mikron, vorzugsweise von 2 bis Mikron, mit Binom Verhältnio der Länge zum Durchmesser von mehr als
BAß ORIGINAL
(JU9845/1845
400, wobei die Fasern biegsam sind und auch bei hohen Temperaturen eine große Festigkeit haben. Bin weiteres Ziel der Erfindung sind ferner verschiedene textile Formkörper, einschließlich Stapelfasern, unendlichen Fäden, Tauen und Garnen, Geweben, Filzen und dergleichen aus Fasern von Metallnitriden. Die Erfindung betrifft ferner Formkörper aus Metallnitriden und ein Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper aus einem nicht faserigen organischen Material. Diese Formkörper können folien, Rohr·, Becher oder andere Forakörper sein.
Nach einer Ausführungeform der Erfindung stellt man zunächst die Lösung einer Metallverbindung in einem Lösungsmittel her· In diese Lösung taucht man dann einen vorgeformten Gegenstand aus organischem polymeren Material. Dieses quillt hierbei, wobei die Zwischenräume innerhalb des Polymeren sich öffnen, so daß die Metallverbindung aufgenommen und in ihnen absorbiert wird. Dana entfernt man die überschüssige Lösung von der äußeren Oberfläche und trocknet den getränkten Gegenstand. Dieser getrocknete Gegenband wird dann zuerst auf Temperaturen von etwa 300 bis 4000C erhitzt. Sie Erhitzungsgeschwindigkeit soll so niedrig sein, daß die entstehenden, flüchtigen Zeraetsungsprodukte des Polymeren seine Struktur nicht zerstören. Das Erhitzen wird solange fortgesetzt« daß die organische Struktur des Polymeren zerstört wird und ein kohlenstoffhaltiges Gerüst entsteht, welches das Metall in fein verteilter Form enthält. Schließlich erhitzt man das bei der Pyrolyse entstehende Gerüst weiterhin auf Temperaturen von etwa 650 bis etwa 2OQO0C, und zwar in Berührung mit den Dämpfen einer Stickstoff enthaltenden Verbindung. Hierbei setzt «ich das in " dem Gerüst enthaltene Metall rn.it dem Stickstoff unter Bildung von Fasern, Textilien oder Formkörpern aua Metallnitriden, ua. Die entstehenden Gegenstände aus mikrokristallinem Metallnitrid haben im wesentlichen dieselbe äußere Form wie das ursprünglich verwendete organische Polymere.
0 018 A 5/ I Ο VS
_ 3 —
Die hierbei stattfindenden Vorgänge lassen sich vielleicht wie -folgt erklären; Organische Polymere, wie Fasern aus regenerierter Zellulose, bestehen aus äußerst kleinen Kristalliten τοη Zelluloseketten, die auch Mizellen oder Mikrofibrillen genannt werden. Biese Kristallite werden von einer Hasse aus amorpher Zellulose zusammengehalten« Sie Kristallite mit einem Durchmesser γόη etwa 40 S und einer Länge von etwa 250 Ä in Zellulose· fasern hoher Festigkeit sind parallel der Faserachse angeordnet und haben zwischeneinander Zwischenräume von etwa 20 Ä in trockenem Zustande. Ein Faden von einem Denier, d.h. ein Gewicht von 1 g für 9000 m Länge, hat in seinem Querschnitt mehrere Hillionen derartiger Kristallite. Beim Eintauchen in ein Lösungsmittel, wie Wasser oder wässrige Lösungen, quillt die Faser senkrecht zu ihrer
Längsachse, wobei die Zwischenräume zwischen den Kristaliiten ' " "■*
vergrößert werden bis auf Abstände von etwa 50 &. Die gelüste Metallverbindung, s.B, das Salz, tritt in die gequollenen amorphen Gebiete ein,- die etwa 85 Vol.-jt der Faser einnehmen, und werden dort zwischen den Kristalliten festgehalten, wenn das Lösungsmittel aus der Faser verdampft wird.
Beim Trocknen des organischen Polymeren kristallisieren ä%
tallverbindungen nicht, da sie in Gebieten von etwa 50 S zwischen den Kristalliten suspendiert und voneinander getrennt Bind.
Das Polymere kann auch mit zwei oder mehreren Metallverbindungen aus der gleichen Lösung gleichzeitig getränkt werden, so daß Nitride aus mehr als einem Metall entstehen. Das Polymere nimmt die Metallverbindungen in Mengen auf, die etwa direkt proportional ihrer Konzentration in der Lösung sind. Dadurch ist es möglich, die Beladung.des organischen Polymeren mit den Metallverbindungen zu regeln. Durch die blockierende Wirkung der organischen Kristallite können die Metallverbindungen sich nicht voneinander trennen «nd können auch während des Trocknens und Erhitzen· nicht kristallisieren. Da sie sehr fein verteilt eind, so sind die Metallverbin-
009845/1846
und später Sas Gerüst dee Polymeren außergewöhnlich reaktir; die eXifeaisehen Umsetzungen eur Bildung der gewünschten Metallr -tr:' . i?iafiea äa&®r bei verhältniaaäßig tiefen Temperaturen statt.
des erälMungageiaSeen ¥erf ehren kann ale Ausgangaqaterial ·1η eäigee ©sjg&niselses Polymere verwendet werden, wenn ee «ehr
Xristsllit® ©atMtl'l9 die durch eine Kasse von quellbarea, t ,i'paiiTi S%©££ 3ia&si3S©sgÄaliöii ist. Man kann auch polymeres Kat ":jfial wgtjmäcMQ las sas isiägkettigen Molekülen besteht, welche c-^aiaea siteisaamieg· ^esattet sind, Inebeeondere kann aan Zellulose ■,..id leIliä3>©aQäüi?i^s'Ü® -g-arwenden, -wie !»eiapieleweiae regenerierte :,pilules©ο v©£9G)ifuQs Celluloseacetat, Baamwolle, Zellglas, HoIs ud Eamisfs,s9::7::io ¥©it@r@ geeignete polymere Ausgangsstoffe sind
Fs?9t©lafsa®rn aus s.B, Wolle oder Seide und s@k© Α©^!·», S'Glyeeter-» Tinyl- und Polyarethan-Terfcin- §©¥isse ©g'gaaisehe ?olyoeref wie Polyäthylen und Polypropylen, aiaä fiir aas Verfahren nicht geeignet, da sie bei» ':;<äntauehen oder f rMsk®n mit der Lösung nicht quellen und beim
soh3i@ls,Qii wacl ihre Form verlieren· Sin bevoreugtee Aus-Qine faser aus regenerierter Zellulose, da sie
ist, sich gut tränken läßt und wenig Verunreinigungen enthält.
J ie bei ä@M <&wS±mäimg®g®wM9R ?@rfahren erhaltenen Fasern, ;J}erfcili$xs ©gqj? Z?02?::iis@:-?p@r aus' Metallmitrid haben l·· wesentlichen
■■:/■-. €s® all AttBg&ngsa&terisa verwendete organisch· .-:·; l&fgtsBHg ψόά ä7gmmi«eh«ei fa««rn «3 Tasern ezSsnmgto dl· fneeifiisge «af »tw« 40 »ia €0 jC aosi SSäga- «ad te» ?n8*i*ättrüh»eBser auf etwa 25. bins 33 φ "■■/■-:. , .. V:,i:;::'- '^'ßn. Vsmi «in Swen ans ««Leeren unentlioh langen'fit@n, : ^. i&tsii?iit^ld hes^eetollt vtvden coil, so verwennan ®im '®SiScB>£a^i#si.t@ oxganieelMie @&rn als Ausgangsstoff.
c' ->r einen fils ame Metallnitrid herstellen·
18 4 5/1848
so verwendet man ale Ausgangsstoff ein organiechee Gewebe ode? einen FiIs. Kan kann natürlich auch gewebte Textilien aus Metall·» nitriden mittels der üblichen Verfahren herstellen» wenn man hierfür Stapelfasern oder Garne aua Metallnitriden verwendet, dl· erfindungsgemäe hergestellt sind. Auch nichtfaserige Ausgang·* -stoffe schrumpfen in ähnlicher Veiee in allen Richtungen. Der hierbei rerwendete Auedruck "vorgeformt" bedeutet, daß dae al· Auegangsaaterial verwendete organische Polymer· la Paeerform oder Nichtfaserform vor dem Imprägnieren mit der Metallverbindung gebracht worden ist. .
Um eine gute Zugfestigkeit des Gegenstandes aus Metallnitrid au erhalten, tränkt man jeellulosehaltige Polymere mit den Metallverbindungen in einer solchen Menge, daß auf jedes Grundmolekfil der Zellulose wenigstens 1/4 Mol, vorsugsweise 1,0 bis 2,0 Hole der Metallyerbindung oder der Hetallverbindungen entfallen· Bin Grundmolekül der Zellulose ist eine glykoeidische Einheit der Zellmio···» kette mit einem Molekulargewicht von 162. Verwendet man niehtzellulosehaltige Polymere, so soll ein Gramm dieses Polymeren mit mindestens 0,1, vorzugsweise mit 0,5 bis 1,0 g Äquivalenten des MetaJLlione getränkt werden. Bei geringeren Konzentrationen der Metallverbindungen verbleibt suwenig Metallsals in dem kohlenstoffhaltigen Gerüst, um einen festen Gegenstand zu gewinnen. Die Ausbeute an Metallnitrid, besogen auf ein· Gewichtseinheit des organischen Polymeren, 1st hierbei auch geringer. Ein weiterer Sachten eines geringen Gehalt·· an Metallverbindungen ist der, daß schärfere Arbeitsbedingungen sur Durchführung der Pyrolyse erforderlich sind· . ·
Das Tränken oder Imprägnieren des organischen Polymer« kanm nach verschiedenen Verfahren durchgeführt werden. Verveftdet mam In Wasser gut lösliche Metallsal«·, mo kann mem iam
00S345/184I
•"Ο —
Polymer dadurch tränken» daß «an es in eine konzentrierte» wäserige Lösung eines solchen Salsea eintaucht. Pur unter saurer Reaktion hydrolysieren^ Salsa sollte der pH-Wert der ImprignierlBsung vorsugswsise nicht unter 1,0 liegen, um einen Abba* des organischen Polymeren während des Eintaaohens su verhindern· Sie 8äure kann auch gegebenenfalls Bit Ammoniak neutralisiert sein·
In manchen fällen ist es sweckmäßig, das sellmlosehaltige, or- . ganieohe Polymers Tor eUis Bintauehen im dls konsemtrierte Lösung yoreuquellen, um damit die Aufnahmegeschwindigkeit für das SaIs und die aufgenommene Menge su verbessern. Wasser ist auch geeignet sum Quellen von ?roteinhaltigen Polymeren. Polymer· aus Aorylverbindungen und Polyesters können mit aromatischen Alkoholen gequollen, werden. Zum Quellen von Vinylverbindungen und Polymrethanverbindungen sind letone geeignet. .
Zum tranken von Fasern aus Zellulose «ad Protein, wie Wolle »Ί Seide, sind wässrige Lösungen der Metallverbindungen vorsmsis&tn. Andere Lösungsmittel, wie Alkohole, vsrvrsaofcen kein gesttgsmdss * Quellen der faser und die Löslichkeit der Ketallverbindumgen in ihnen ist im allgemeinen su gering. Gute Lösungsmittel sum tranken von fasern aus Vinylverbindungen und Polyurethanvertondumgea sind Ester und Ketone, beispielsweise n-Butylacetat oder Methylethylketon. Lösungsmittel sur Herstellung von Lösungen sum tränken von fasern aus Acrylverbindungen und Polyesterrerbindungem sind beispielsweise aromatisch· Alkohols und Amins, #1« Anilim, iitrophenol, Metaeresol oder Paraphenylphenol.
Bsi Raumtemperatur von etwa 21-230O braucht man 30 Hinmtem Ms β« mearsren tagen, mm ein gemOgendes Durchtränken sm erreichen· Biss« lehandlungsdsAier hängt ab von dar Art des verwendeten SmX* * sss and von der Art des verwendeten organischen Polymeren.
Bintauenseiten von aete al® 3 Sagen in Eoiusenteiertsii sind verwünscht, da Msrösi ti© organieehen ■ Feeem at<g&l»ttt werden können, md daker weaig@2? HetallverMnänsgea afe©.©ffli®r#n· Wenn man die ^ränSnangsgeschwisLdig&eit ®a?nShe» der M
mit !»estimmtsn wisMlgem II©%all©a arst Wasser g&s©£%i©s©s 2,0St des Metalles la
Passer @im uaä
verbleiben im der
- Bie DIe
der IP&s©^ io3
<äasim-& dmi
\7@m See S
Somali
li»
OL
® <EfLo
i ai*
as aas aäo Isoosm s
mn ffil"ö f Itssig©® Vase©» -tea'
BAD
Relative Feuchtigkeit bei 24 C
Feuchtigkeitsgehalt in Proeent, bezogen auf das trockene Fesergewicht
10 30 50 70 80-90 95 100 (eingetaucht in Wasser)
8 10 14 17 23 30 80-110
Gewisse hydrolyaierbare Metallverbindungen sind unter normalen Bedingungen flüssig« Man kann, die mit Wasser beladen«! Pasern direkt in dieee Metallverbindungen eintaschen, wobei da· Hydrolyseprodukt eich innerhalb der Faser bildet. Beispiele solober Flüssigkeiten sind. SiCl., TiCl4, TOCl5 wad VCl * ο Manche dieser Hydrolysen verlaufen sehr schnell unter Eatwicklong Ton War»©. Hierdurch können die Pasern abgebaut oder aufgebrochen werden« In diesen Fällen Terflüsmt man die Metallverbindung vorzugsweise mit einer nicht reagierenden,mischbaren Flüssigkeit« Verschiedene nichtpolar®, organische Flüaeigkeltün, wie BoeeoI, Toluol* Hexan., Kohlenstofftetrsehlorld, Chloroform, sind für diesen Zweck brauchbar. Bei Verwendung dieser organischen Flüssigkeiten el» Verdünnungsmittel für die Metallverbindungen wird die Geschwindigkeit der Hydrolyse herabgesetzt und die Keaktionswäraa wird zerstreut. Überschüssige, flüssige Metallverbindungen und Verdünnungsailttel können durch Verdampfen entfernt werden, da sie einen hohen Baapfdruck haben,
Andere, normalerweise nicht flüssige Metallverbindungen, die hydrolysieren, können aa besten in Lösung in einer nioht reakti-
009845/1845
yen Flüssigkeit verwendet werde», die mit Wasser nicht mischbar ist ο Zn diesen Metallverbindungen gehören beispielsweise HbCl1-* ZrGl. oder UCl^. Geeignete Lösungsmittel sind Broiaofor*, Kohlenstoff tetrachlorid, Biätfeylätiisr oder Hitrobenaol.
dem Tränken muß die Überschußeige Lösiäng vor ä®m der organischen Passrn entfernt werden» um ein ¥©r$s±ndan der Fasern miteinander durch susanraiengeliaekeitöa Salz im und UBi auf der Ofcerfläehe ä&T Lesern.kein zu haben.« Beachtet sian das sieht, so ©atstafet aia S&dpxodukt geringerer- Festigkeit und höherer SprMigk@ltö Harn k@ffla ύ.±@ sigkeit abtupfen mifc Löschpapier odes* eia@a §aw#^e santör dung eines mäßigen Druckes o Mas kann, aber äie tibsssöMssige !Itiaoigkeit auch durch Äiiawasöhen» durch €rasst;29ösa@ hoter keit, durch Filtrieren in ?a&aam mid dareh Ätoehl©<ad©EiL Bei Tenfeadung you höher vieleosan IiSaisigaa ait oiasr über 10 Zentipoise, s,B. einer 3,0-aolaraa Iiiieuabg vom AlUl^9 3ti«m es zweckmäßig sein, &±3 foaperatmr des organlseliasi. Entfernen der ilberaciiUsalgeii LUeung auf 5O-öO°C
imprägnierte organische Hatarlal iclrd dann la öblicher Weise sorgfältig getroöknatj z.B» an der I»ft odsr ta sin©«! HtiOm eiasa μ armen Gases, Das 'iroefcaen ©ollt© @©hna3LI9 lioarshanb 1 SteMe oder weaigerj, dmrehgefttkrt w©r4©&, Ma «in® Wam&a.^Siäig I@r Sal*e aus des Inneren des orgaaise^isn liatarials se s©1blös Ofeeriläch· su verhindern«
Will mazi einen Gegenstand aua swei ©i©r «skr Ketallsdtrläldtt feeröteliea, so trllnkt ajaa das organische Material alt EW®t- oä%& mehreren. Salzen odar Hjdroljaöproüuktsia.» Verwendet »as swei oder mehr waaserlöslieh© Salsa, so kann aae. das EintaucheE. in eiae siiisige wäaarige LUaaEig, di© &©i4& 25&1S© hält, durchführen, feirwendet
BAD
009845/1845
denen die eine in Wasser löslich ist und die andere durch Hydro-Iyοe des Metallhalogenide oder -oxyhalogenids aus einen organischen Lösungsmittel eingebracht wird, so tränkt man vorzugsweise zunächst mit dem Hydrolyseprodukt und dann alt den in Wasser löslichen Salz t
Der nächste Schritt besteht in der Zersetzung des organischen Polymeren. Hierzu erhitzt man das mit der Seilverbindung getränkte organische Polymere unter geregelten Bedingungen. Zu dieses gehören die Verwendung einer Temperatur von etwa 300 bis etwa 4000O, eine so geringe Erhitzungsgeschwindigkeit, daß die flüchtigen Zersetzungsprodukte den Zusammenhang des Polymeren nicht zerstören, und eine genügende Erhitzungszeit, um die organische Struktur zu zerstören und ein kohlenstoffhaltiges Gerüst zu erhalten« welches das Metall in feinvertellter Form enthält,
Baa Erhitzen soll so langsam geschehen, daß das Polymere sich nicht entzündet, Wenn dag Polymere abbrennt und nicht verkohlt, so steigt auch die Temperatur der Metallverbindung su hoch· unter diesen Umständen ist es nicht möglich, die Temperatur der zwischenzeitlich gebildeten Hotallverbindung unter ihrem Sch*elspunkt au halten oder eine Kristallisation und ein unerwünschtes Kornwaehöturn zu vermeiden■, Die Metallverbindung kann auch in den entweichenden organischen Dämpfen suspendiert sein und dadurch verlorengehen» Wenn keine Entzündung stattfindet, so hat das Bndprodukt eine glattere Oberfläche, läßt sich leicht biegen ohne mit den benachbart an Fasern sich zu verbinden und hat eine höhere Festigkeit, Ein schnelles Erhitzen und eine sohneile Entwicklung der Zeraetzungsgaee unterbricht den Zusammenhang des Polymeren und führt au überschüssiger Kristallisation in de« Sarüst, wobei kein glattes, biegsames und festes Metallnitrid entsteht.
€99845/1845
Die erste Erhitzung wird üblicherweise in einer nioht oxydierenden inerten Atmosphäre durchgeführt, beispielsweise unter Stiokatofft Helium, Argon, Heon und dergleichen oder in einem Vakuum· Wenn man aber die Menge des Kohlenetoffs nach der Pyrolyse -Verringern i«ill, kann das erste Erhitzen wenigstens seitweise i» einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre durchgeführt werden, die· vorsageweise etwa 5 Me etwa 25 YoI.-9t eineß oxydierenden gase« enthält. Der Best der Atmosphäre besteht aus nicht reagierenden Gasen, beispielsweise aus den oben erwähnten inerten Gasen« Bei Yerwendung eines Sauerstoff enthaltenden Oase« wird ein Tell dee Kohlenstoffes in Form einea Kohlenstoff enthaltenden öaeee verflüchtigt«
Die ErMtzungsgeschwindigkeit hängt davon ab» ob »an in einer inerten oder oxydierenden Atmosphäre arbeitet. Ia einer oxydierenden Atmosphäre ist es schwieriger, die Temperatur au regeln. In einer nicht oxydierenden Atmosphäre kann aan die Temperatur stündlich um wenigstens 100° oder mehr erhöhen, solange eine Ent*ündung des Polymeren vermieden wird. Vorsagsweise erhitzt nan um 10 Mg 1000C ie Stunde, in einer At&oaph&re. die 5 bis 25-Yol»-^ Sauerstoff enthält. Höhere ErhitEungsgeeehwindigkei'teii sind abesauch anwendbar, wenn das Kohlenstoff enthaltende Sa· gut abgeführt vird. Hoch höhere Gehalte an Sauerstoff können auch verwendet werden, !insbesondere wälirend des leisten Teilec dieses BrhiteiuBgeachrittee. Yorsugsveiäe verwendet wka Sauerstoff als oxydierendes Gas; »an kann aber auch andere oxy&iereaAe 6fte«„ wi« Stickstoffdioxyd oder Schwefeldiosyd* brauchen.
In den e^aten Stadien des Erhitssene des getränkten Polymeren die Pyrolyse des Polyaerent eu Kohlenstoff die vorwiegende chemische Heaktion. Bas verköblte organische Polymer© beeteht im wesentlichen aus Kohlenet©; fe kann aber auch noeh geringe Mengen restlichem Säueret off «nd Wasserstoff enthalten» Venn aan da» in einer oiydiörenden Atmesphftre forts«tut, »o wird des Kohlenstoffs die vorwiegende chemieoh· Reaktion«
Q Π $ 8 /« 5 / 1 B 4 S BAD
Beim letzten. Terfahrensachritt, der Bildung dee Äitrides, erhltct sau das kohlenstoffhaltig:« Gerüst τοη der vorherigen Erhitzung weiterhin auf Jemperatiaren zwischen etwa 650 bis etwa 2000°Cf and zwar in Berührung mit einer Stickstoff enthaltenden Verbindung. Hierbei setzt sieh das Metall In dem kohlenstoffhaltigen Gerüst alt der Stickstoffverbindung τη, wobei mikrokrietalline Fasern, Textilien oder Formkörper aus Hetallnitriden entstehen. Sie bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen gebildeten Nitride sind siealich amorph, während die bei höheren Tenperaturen gebildeten Nitride in der Hegel-mikrokristallin sind. Die Srhltsungsgeschwindigkeit bei diesem Texfahreneechrltt ist nleht kritisch. Temperatur/Steigerungen -von 2000C «ad 10000C stündlich sind geeignet* Ebenso ist aueh nicht die Bauer des Erhitxens kritisch. Beim chargenweisen Arbeiten kann mam etwa 1 bi» 4 Standen, lang erhitzen. Beim kontinuierlichen. Torf ehren kommt mn mit kürzeren Zelten aus.
Zur Durchführung des Verfahrens können beliebige, stabile Hitride bildende Metalle verwendet werden. Zu diesen Metallen gehören die Elemente der Gruppen XlI-Bf IT-B, T-B und TI-B des periodischen Systems, die Lanthanide und Actinide, and die Elemente Bor, Aluminium« Berylium und Silizium· Besonders geeignete Elemente wegen der rerhaitnienäölg hohen Schmftls- DEQd Sublimation*- punkte der nitride sind Bor, Stlisium» TItAa1 Hafnium, Zirkon und Uran« .
Verschiedene stickstoffhaltige Terbinduaagen, die bei der temperatur der Hitridbildung flüchtig sind« kdnnen verwendet werde». Bevorzugt sind gasförmiger Stickstoff, Ammoniak und organiselie Amime, wie Methylamin, Piperidin, Tri&thylamin mnd Anilin,
Die bevorzugten Eeaktionstempeitraturen und molaren Hengenverhiltnisse schwanken natürlich etwas in Abhängigkeit tos dem ^
009845/18 45
deten Metall und der verwendeten Stickstoff enthaltenden Verbindung. Vorzugs weise bringt nan das Metall und die Stickstoffverbindung in wenigstens stöchiometriaehen Verhältnissen Susannen, um ein festes mnd biegsames Mtrid eines oder ®ahrer®r Metalle zu erhalten.
Die nach dem erfindungegeiaäßen Verfahren gew©aa®a©sa laaera aue Me tallnitriden können vielfach verwendet w®rd@ao fern kann, si» beispielsweise als wärsebestSxädiges Material ssss tm^mtMk&n von Kunststoffen verwenden, ebenso mm ¥®rotite-kQB wm. Metallen uad Körpern aus keramischen Stoff@a b@i holiQß. fos^srnteg^m» inel»«=· · sondere dann, wenn hohe ?©stigic©it®n saad gering©® @3«d©ht erwünscht sind.
Da die ]?aeern ans Metallaitridgäi a^efe la Garnen erhalten werden,, ksna ®aa ai@ an@li
Die EOrmkörper aus
ebenfalls in weitem
sind brauchbar als ditea©
Filme„ Ifea kann aue den
herstellen,
fremawäMa ia B
for» al© Pilt@r
Bei der Herstellung -won filtera iet mm sw9©t»ä$ig, di@ ©rgaiai
»ine gerixigo Dicht®
aus
Bind, haben eine sohr glei^laaiifliijQ Bi^k#$ *ü© Mikron betragen kann.
009845/18A5 ßAD 0RK3tNAL
BIe nachstehenden Beispiele erläutern einige Aueführungsformen der Erfindeng.
Beispiel 1
30 m eines Garnes aus Rayon, das aus 3000 unendlichen Faden von 1,1 Denier bestand, wurde in eine Lösung τοη Auaoninafeorat eingetaucht. Biese Lösung war hergestellt durch Auflösen τοη Borsäure bei 230O in 30 #igem Aioumiuehydroxyd bis κατ Sättigung. Nach einer einstündigen Tau oh dauer wurde das nicht aufgenoseen» Salz abgeschleudert, worauf da» Sam in einem Strom τοη warmer Luft getrocknet wurde. Das getrocknete, imprägnierte Oara enthielt 0,334 g Borat je Gramm Zellstoff.
Dae mit Sale beladen© Garn wurde in Luft bei einer stündlichen Temperaturatβigarung -won SO0O amf 35O0C erhitzt aad 4 Stunden bei dieser temperatur gehalten. Dann brachte nan das rerkohlte Garn in einen Röhrenofen und erhitzte auf 10000C bei einer stündlichen Temperaturetelgorung ron etwa 1000C in eine!» Strom τοη Ammoniak, Bei Temperaturen zwischen 650-8000C findet die Bildung der Mitrlde statt. Bei 3?eaperaturen «wischen 800-10000Q werden die Fasern ©rat braun und dann gelblich, was anselgt, daö nur geringe Spuren τοη Kohle surüekgeblieben sind. lach der Bildung der Sltxlde war das Garn biegsam and konnte gut gehandhabt wer*· den. Es war auf 43 1* seiner ürsprungilehen Lange aweageßchruaipft und hatte ein Gewicht τοη 16 ^ am» ttrsprUngllehen Sewichtas« Me gelblichen V&a&m waren amorph, wie eine Prüfung la Röntgenspektrum sseigte.
Beim ErhUesm auf 13OC)0O im Takunm während einer halsen Stande •ntat&üd in den Fasern aus Bornitrid eine schwach kristallin* hacagonale Stroktur. Hierbei änderten die Fasern nleht ihren Umfang· warden aber weiB. Bei 1500-/achar YergrOBermag war iit Oberfläche der Fasern glatt, sichtbare Kristall!tfcorner waren nicht su finden« Der Durchmesser dar Fasern betrug 2,4 Mikron·
109845/1845
Daa Garn war nicht elektrisch leitend»
Beispiel 2
Ein 2 m langes Garn aus regenerierter Zellulose alt 4000 Einzel-* fäden τοη 6,2 Mikron Durchmesser, daa 0,587 g wog, wurde in eine wässrige Lösung von Aramoniumdekaboran (SH.)2B10H10) eingetaucht· Sie Lösung enthielt 31 g der Borverbindung je 100 al Wasser. Das Amsoniumdekaboran war hergestellt durch ¥saet£en τοη. Decaboran mit Bimethylsulfid, wobei zunächst aas Addukt B10H12 * 2S(OTL)2 entstand. Dieses wurde aur Bildung der gewüasohtea wasserlualichen Verbindung mit flüssigem Ammoniak umgesetzt«
Nach dem Abtupfen und Trocknen enthielt das Garn 0,403 g Sale je Gramm Zellstoff. Bann wurde das Garn verkohlt durch Erhitzen in Luft bei einer Steigerung der Erhitzungetemperatur um 50° 4# Stunde bis 55U 35O0C, worauf 4 Stunden lang bei dieeer Temperatur gehalten wurde. Die Fasern wurden dann in einen Röhrenofen gebracht und 3 Stunden lang bei 146O°C in einem Strom toh Ammoniak erhitzt„
Bas erhaltene Garn war weiß bis gelblich, hatte ein Gewicht ron 0,204 g und war gut biegsam. Der Paeerdurchmeaser betrug 2-4 Mikron, die Oberflächen waren glatt. Eine ROKtgenstrahlanalyee zeigte, daß lediglich hexagonalea Bornitrid «agegen war, and in einer schwach kristallisierten Form.
Di® nach den Beispielen 1 und 2 erhaltenen ?&··£* enthielt«! mehr als 90 Gew. -$> Bornitrid,
0AD
00S845/18AS

Claims (1)

  1. * 16 -
    Patentansprüche
    · Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aue Hetallnitrid bestehenden Fasern, [Textilien und Forskörpern, dadurch gekenn-Beichnet, daß nan ein vorgeforittee organisches Material in eine wenigstens eine Metallverbindung enthaltende Lösung eintaucht» die überschüssige Lösung entfernt, das getränkte Material trocknet* das getrocknete Material zunächst auf etwa 500 bis etwa 400°β erhitzt, wobei die Erhitwingsgeechwindigkeit eo niedrig gehalten wird» dafl eine Zerstörung der For* nicht stattfindet, und schließlich das entstandene, die Metallverbindung enthaltende, kohlenstoffhaltige Gerüst in Berührung ffiit dem .Dampf einer oder mehrerer Stickstoff enthaltender Verbindungen auf etwa 650 bis etwa 2Ö00°0 erhltxt.
    2« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aan als Ausgangsstoff eine Zellulose enthaltende Faßer verwendet.
    3ο Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Faser aua regenerierter Zellulose.
    4* Vorfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß »an eine Verbindung von Bor, Siliciua, Titan, Hafnium, Zirkonium, eines Metalle einer der Gruppen IXI-B, XV-B öder V-B des Periodischen Syst ems, ein Element der Actinium-Gruppe oder der Lanthan-Gruppe oder jewel od«r aehror· Verbindungen verwendet·
    5. Verfahren nach Anspruch 4# dadurch gekennseichnet, daß «in als BonrttrMndung AjnmoniuMdekalioran oder Aeieoniejiboret verwendet .
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 biß 5» dadurch gekernt» eeiehnet, daß Ban ale flüchtige Stickstoff enthaltend« Terbindung Amaoniak verwendet.
    Vv ft
    009845/1845
DE19671619183 1963-11-01 1967-01-21 Verfahren zur Herstellung von Fasern,Textilien und Formkoerpern aus Metallnitriden Withdrawn DE1619183A1 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32084363A 1963-11-01 1963-11-01
US45132665A 1965-04-27 1965-04-27
US52238066A 1966-01-24 1966-01-24
US52354966A 1966-01-28 1966-01-28
US52355066A 1966-01-28 1966-01-28
US576840A US3385915A (en) 1966-09-02 1966-09-02 Process for producing metal oxide fibers, textiles and shapes
US602555A US3406025A (en) 1966-12-19 1966-12-19 Process for producing metal fibers, textiles and shapes
US602572A US3399979A (en) 1963-11-01 1966-12-19 Process for producing metal nitride fibers, textiles and shapes
US602571A US3403008A (en) 1966-12-19 1966-12-19 Process for producing metal carbide fibers, textiles and shapes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619183A1 true DE1619183A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=27578803

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619183 Withdrawn DE1619183A1 (de) 1963-11-01 1967-01-21 Verfahren zur Herstellung von Fasern,Textilien und Formkoerpern aus Metallnitriden
DE19671558434D Pending DE1558434B1 (de) 1963-11-01 1967-01-27 Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Metallen bestehenden Fasern,Textilien und Formkoerpern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671558434D Pending DE1558434B1 (de) 1963-11-01 1967-01-27 Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Metallen bestehenden Fasern,Textilien und Formkoerpern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3399979A (de)
JP (1) JPS5015889B1 (de)
AT (3) AT277442B (de)
BE (3) BE692904A (de)
CH (2) CH487287A (de)
DE (2) DE1619183A1 (de)
FR (3) FR1508760A (de)
GB (2) GB1159210A (de)
IL (3) IL27278A (de)
NL (3) NL153164B (de)
SE (2) SE309745B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630766A (en) * 1969-11-25 1971-12-28 Carborundum Co Refractory fibers and method of producing same
US3880769A (en) * 1970-05-25 1975-04-29 Atomic Energy Commission Method of making microspheroidal nuclear fuels having closed porosity
GB1436245A (en) * 1972-09-08 1976-05-19 Kanebo Ltd Catalysts for the oxidation of carbon monoxide and their pro duction
DE2262868C3 (de) * 1972-12-22 1979-03-29 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zur Herstellung von reinen Monokarbiden, Mononitriden und Karbonitriden
US4087500A (en) * 1973-12-20 1978-05-02 Ford Motor Company Method of making a duo density silicon nitride article
DE2441260B2 (de) * 1974-08-28 1976-12-02 Laboratoire Suisse de Recherches Horlogeres, Neuenburg (Schweiz); Gutehoffnungshütte Sterkrade AG, 4200 Oberhausen Verfahren zur herstellung einer als trennmittel und diffusionsbarriere wirkenden schicht
US3997638A (en) * 1974-09-18 1976-12-14 Celanese Corporation Production of metal ion containing carbon fibers useful in electron shielding applications
US4101616A (en) * 1975-10-30 1978-07-18 Gte Sylvania Incorporated Process for producing Si3 N4 article
CA1085596A (en) * 1977-03-02 1980-09-16 Robert S. Hamilton Bn bonded bn fiber article from bn fiber
US4130631A (en) * 1977-03-02 1978-12-19 The Carborundum Company BN Bonded BN fiber article from boric oxide fiber
US4175153A (en) * 1978-05-16 1979-11-20 Monsanto Company Inorganic anisotropic hollow fibers
US4396587A (en) * 1980-08-29 1983-08-02 Asahi-Dow Limited Method for manufacture of silicon nitride
JPS58169997A (ja) * 1982-03-31 1983-10-06 日本カ−ボン株式会社 電波吸収体
US4505888A (en) * 1983-05-27 1985-03-19 E. I. Du Pont De Nemours & Company Tracer for circulation determinations
JPS6112915A (ja) * 1984-06-25 1986-01-21 Tokushu Muki Zairyo Kenkyusho 実質的にSi,N及びOからなる連続無機繊維とその製造法
JPS61295298A (ja) * 1985-06-21 1986-12-26 Nippon Carbon Co Ltd 窒化ケイ素の製造方法
JPS6253417A (ja) * 1985-09-03 1987-03-09 Mitsubishi Chem Ind Ltd 窒化アルミニウム繊維およびその製法
US4904424A (en) * 1987-05-29 1990-02-27 Hoechst Celanese Corporation Ceramic alloys from colloidal metal alloy suspensions
DE3872344T2 (de) * 1987-10-15 1992-12-24 Japan Vilene Co Ltd Verfahren zur herstellung von metallfasergegenstaenden.
US4931316A (en) * 1988-09-06 1990-06-05 Hoechst Celanese Corp. Preparation of interstitial titanium ceramic fibers
JP5144256B2 (ja) * 2004-04-21 2013-02-13 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 多孔質セラミック物体の強度の増大方法及びこの方法から製造された物体
EP2300367B1 (de) * 2008-06-18 2015-04-22 Advanced Cerametrics, Inc. Verfahren zur herstellung von borcarbid-keramikfasern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US575261A (en) * 1897-01-12 Gas-in can descent
US623723A (en) * 1899-04-25 Georg kohl
US399174A (en) * 1889-03-05 Incandescent device
US2870000A (en) * 1954-10-05 1959-01-20 Nat Aluminate Corp Finely divided metal-containing substances and process for the preparation thereof
US3087233A (en) * 1960-11-16 1963-04-30 Fram Corp Pervious metal fiber material and method of making the same
US3180702A (en) * 1962-12-04 1965-04-27 United Nuclear Corp Process for preparing uranium nitride
US3244480A (en) * 1964-03-03 1966-04-05 Robert C Johnson Synthesis of fibrous silicon nitride
US3622657A (en) * 1969-09-24 1971-11-23 Exxon Research Engineering Co Method for forming and cooling thermoplastic film

Also Published As

Publication number Publication date
DE1669553B2 (de) 1975-10-30
AT277442B (de) 1969-12-29
DE1669553A1 (de) 1972-03-09
NL6701371A (de) 1967-07-31
BE692904A (de) 1967-07-19
US3399979A (en) 1968-09-03
DE1669551B2 (de) 1975-08-21
IL27278A (en) 1972-07-26
SE369529B (de) 1974-09-02
AT280464B (de) 1970-04-10
DE1669551A1 (de) 1971-08-05
NL6701372A (de) 1967-07-31
DE1558434B1 (de) 1970-10-08
CH478660A (fr) 1969-09-30
JPS5015889B1 (de) 1975-06-09
NL6701101A (de) 1967-07-25
GB1159210A (en) 1969-07-23
FR1508760A (fr) 1968-01-05
NL153164B (nl) 1977-05-16
SE309745B (de) 1969-03-31
FR1509452A (fr) 1968-01-12
CH487287A (fr) 1970-03-15
GB1177782A (en) 1970-01-14
NL143999B (nl) 1974-11-15
IL27280A (en) 1972-10-29
AT280463B (de) 1970-04-10
BE693177A (de) 1967-07-25
BE693178A (de) 1967-07-25
NL142419B (nl) 1974-06-17
FR1510317A (fr) 1968-01-19
IL27279A (en) 1972-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619183A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern,Textilien und Formkoerpern aus Metallnitriden
DE2612845C3 (de) Kohlenstoffhaltige Fasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2618150C3 (de) Siliciumcarbidfasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE1668993C3 (de) Verfahren zur Isolierung von alpha-Glycolid
DE3540444C2 (de)
DE3151179C2 (de) Zur Herstellung einer voroxidierten Faser oder Kohlenstoffaser geeignete Acrylfaser und Verfahren zu deren Herstellung
DE1156978B (de) Verfahren zum Veredeln von Polyamidgut
DE1947277C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle
DE1951020C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern mit erhöhter Festigkeit
DE3877429T2 (de) Auf mesaphasenpech basierende kohlenstoffasern.
DE69122413T2 (de) Verwendung einer hochmolekularen Verbindung als Schlichtemittel für Kohlefasern und Verfahren zur Herstellung von Kohlefasern mit diesem Schlichtemittel
DE68922591T2 (de) Kontinuierliche Kohlenstoffasern mit sehr hohem Modul.
DE2054573C3 (de) Anorganische Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60010343T2 (de) Karbonisierung von cellulosefasermaterialien in gegenwart einer organosiliciumverbindung
DE1132130B (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten Phosphorverbindungen
DE1619183C (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern, Textilien und Formkorpern aus Metallmtri den
DE1558434C (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Metallen bestehenden Fasern, Textilien und Formkorpern
DE2247965A1 (de) Verfahren zur herstellung karbonisierten cellulosematerials
DE1619183B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern, Textilien und Formkorpern aus Metallmtri den
DE1669551C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern oder Fasergebiiden aus krislallinem Metallcarbid
DE19729642A1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Aktivkohlefasern
AT288512B (de) Verwendung von faserigen Stoffen aus Oxyden als Diaphragmen für galvanische Elemente
DE2007209C3 (de) Verfahren zur Verminderung des Kohlenstoffgehalts in geformten Gebilden aus Mischungen von Kohlenstoff und Metallverbindungen
DE2647901A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern
DE1669553C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden, insbesondere von Fasern, aus Metalloxyden und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee