DE1669553B2 - Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden, insbesondere von Fasern, aus Metalloxyden und ihre Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden, insbesondere von Fasern, aus Metalloxyden und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE1669553B2
DE1669553B2 DE1669553A DE1669553A DE1669553B2 DE 1669553 B2 DE1669553 B2 DE 1669553B2 DE 1669553 A DE1669553 A DE 1669553A DE 1669553 A DE1669553 A DE 1669553A DE 1669553 B2 DE1669553 B2 DE 1669553B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
metal
oxide
temperature
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1669553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1669553C3 (de
DE1669553A1 (de
Inventor
Bernard Henry Warwick N.Y. Hamling (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US576840A external-priority patent/US3385915A/en
Priority claimed from US602571A external-priority patent/US3403008A/en
Priority claimed from US602555A external-priority patent/US3406025A/en
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1669553A1 publication Critical patent/DE1669553A1/de
Publication of DE1669553B2 publication Critical patent/DE1669553B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1669553C3 publication Critical patent/DE1669553C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62272Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on non-oxide ceramics
    • C04B35/62286Fibres based on nitrides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/58Fabrics or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0018Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/064Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/583Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on boron nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/591Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by reaction sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62272Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on non-oxide ceramics
    • C04B35/62286Fibres based on nitrides
    • C04B35/6229Fibres based on nitrides based on boron nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62272Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on non-oxide ceramics
    • C04B35/62286Fibres based on nitrides
    • C04B35/62295Fibres based on nitrides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/08Alloys with open or closed pores
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/16Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from products of vegetable origin or derivatives thereof, e.g. from cellulose acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/19Inorganic fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden, insbesondere von Fa- »ern, aus Metalloxyden. Sie betrifft ferner die Verwendung der so hergestellten Gebilde.
Es iii bekannt, z. B. nach der US-PS 6 23 723, Glühstrümpfe durch Tränken eines Gewebes aus Pflanzenfasern mit Metallsalzlösungen und Entzünden und Verbrennen der getränkten Gewebe herzustellen. Nach den US-PS 32 42 000 und 32 81 261 ist •s ferner bekannt, Gewebe aus Viskosekunstseide Oder Baumwolle mit Lösungen von Titan- oder Zirkonverbindungen zu tränken und dann in einer inerten Atmosphäre zu erhitzen; hierbei entstehen Fasern, die Im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehen und daher bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von Sauerstoff nicht beständig sind. Nach der US-PS 3111 396 ist es auch bekannt, einen porösen Gegenstand aus einem organischen Stoff, z. B. ein Tuch mit einer breiförmigen Metallverbindurig, zu imprägnieren und den organischen Stoff dann 2:u verkohlen oder zu verbrennen; nach diesem Verfahren werden poröse Gegenstände aus Metallverbindungen erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden, insbesondere von Fasern, aus Metalloxyden, die auch in komplizierten Formen leicht herzustellen sind, aus zusammenhängenden Metalloxyden bestehen und eine hohe Zugfestigkeit und Biegsamkeit haben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß man ein geformtes Gebilde aus einem organischen polymeren Material mit einer in das polymere Material eindringenden Lösung einer oder mehrerer Verbindungen der Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Scandium, Yttrium, Lanthan, Cerium, Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium, Aluminium, Gallium, Silicium, Zinn, Blei, Thorium, Uran oder Plutonium tränkt, das getränkte Material trocknet und es unter Vermeidung einer Entzündung so hoch erhitzt, daß das organische Material verkohlt und oxydiert, und daß die Metallverbindung oder die Metallverbindungen in die entsprechenden Oxyde übergeführt werden, wobei man wenigstens einen Teil des Erhitzens in Gegenwart einer oxydie-
ao renden Atmosphäre durchführt.
Die erfindungsgemäßen Fasern aus Metalloxyden können in verschiedenen Formen vorliegen, beispielsweise als Stapelfasern mit Längen von 6 mm bis 7,5 cm, als kontinuierliche Fasern oder Garne, als
as Gewebe, Gewirke, Geflechte, Filze u. dgl. Die erfindungsgemäß hergestellten nichtiaserigen Formkörper können beispielsweise Folien, Schwämme, Schaumstoffe u. dgl. sein.
Der hier und weiter unten gebrauchte Ausdruck »amorph« bedeutet, daß das Metalloxyd im wesentlichen mikrokristallin ist,d.h.,daßdieKristalliteeinen so kleinen Durchmesser haben, daß sie durch die übliche Röntgenstrahlanalyse kaum mehr erkennbar sind. Man kann also den Ausdruck »mikrokristallin« in demselben Sinne verwenden wie den Ausdruck »amorph«. Ein schlecht erkennbares Röntgenstrahlgitter für ein kristallines Material bedeutet, daß die einzelnen Kristallite Durchmesser von 100 Angström-Einheiten oder weniger haben. Die erfindungsgemäßen Fasern aus Metalloxyden können Kristallite mit Durchmessern bis hinauf zu 10 000 Angström-Einheiten haben, was durch eine Röntgenstrahlanalyse erkennbar ist, bevor ihre Festigkeit wesentlich abnimmt. Indessen sind Fasern mit Kristalliten mit Durchmessern unter 1000 Angström-Einheiten vorzuziehen, da sie eine maximale Festigkeit haben.
Erfindungsgemäß verfährt man so, daß man ein vorgeformtes organisches polymeres Material zunächst mit einer oder mehreren Verbindungen, vorzugsweise mit Salzen oder den Hydrolyseprodukten von Salzen, der genannten metallischen Elemente tränkt. Anschließend erhitzt man das getränkte organische Material unter geregelten Bedingungen, durch welche eine Entzündung verhütet wird, und wenigstens teilweise in Gegenwart eines oxydierenden Gases. Hierbei wird das organische Material vorwiegend zu Kohlenstoff pyrolysiert. Darauf wird dieser Kohlenstoff als ein Kohlenstoff enthaltendes Gas entfernt, wobei gleichzeitig die Metallverbindung oder die Metallverbindungen zu den entsprechenden Metalloxyden oxydiert werden. Hierbei entstehen Fasern, Textilien oder Formkörper, welche im wesentlichen dieselbe Form haben wie das polymere Ausgangsmaterial.
Der Ausdruck »vorgeformt« bedeutet, daß das organische polymere Material vor dem Tränken mit den Metallverbindungen in eine faserige oder nichtfaserige Form gebracht ist.
Die äußere Form des Endproduktes aus Metalloxyd
ist im wesentlichen derselbe wie der des Ausgangsmaterials aus dem organischen Polymer; allerdings sind die Abmessungen wesentlich verringert. Während der Behandlung der getränkten organischen Fasern und während ihrer Umwandlung zu Fasern aus Metalloxyd schrumpfen sowohl der Durchmesser wie die Länge auf etwa 40 bis 60% der ursprünglichen Abmessungen. Ein ähnliches Schrumpfen in allen Richtungen findet auch statt bei der Herstellung von nichtfaserigen Formkörpern.
Will man ein Garn aus mehreren kontinuierlichen Fasern aus Metalloxyden herstellen, so verwendet man als Ausgangsmaterial ein Garn aus organischen Fasern derselben Art. Ebenso kann man zur Herstellung eines Gewebes oder eines Filzes aus Metalloxyden als Ausgangsmaterial ein Gewebe oder einen Filz aus organischen Fasern verwenden. Natürlich können Textilien aus Metalloxydfasern so hergestellt werden, daß man zunächst die Fasern in Form von Stapelfasern oder endlosen Garnen herstellt und sie dann in üblicher Weise verwebt.
Für die beim Verfahren stattfindenden Vorgänge gibt es vielleicht die nachstehende theoretische Erklärung: Ein organisches polymeres Material wie Cellulose besteht mikroskopisch aus äußerst kleinen Kristalliten in polymeren Ketten, Micellen oder Mikrofibrillen, die in einer Masse eines amorphen Polymeren zusammengehalten werden. Taucht man das organische Material in ein Lösungsmittel, wie Wasser, wäßrige Lösungen oder organische Lösungsmittel, so quillt es, wobei die Zwischenräume zwischen den Kristalliten geöffnet werden. Die amorphen Gebiete werden vergrößert, und die Abstände zwischen den Kristalliten nehmen zu. Die gelöste Metallverbindung, z. B. ein Salz, tritt in die aufgequollenen amorphen Gebiete ein, die im allgemeinen 50 bis 90 Volumprozent des gequollenen organischen Materials sind. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels bleibt die Metallverbindung in den amorphen Gebieten zwischen den Kristalliten eingefangen.
Beim Trocknen des organischen Materials kristallisieren die Metallverbindungen nicht, was üblicherweise beim Eintrocknen von Lösungen stattfindet. Bei Verwendung von Cellulose sind die Metallverbindungen in Teilchen von etwa 50 Angström-Einheiten Durchmesser fein suspendiert zwischen den Kristalliten des Polymeren.
Das organische Ausgangsmaterial kann auch mil zwei oder mehr Metallverbindungen aus derselben Lösung getränkt werden, so daß die Endprodukte mehr als ein Metalloxyd enthalten. Die Metallverbindungen treten in die Zwischenräume zwischen den Kristalliten etwa proportional ihrer Konzentration in der Lösung ein; dadurch kann das Beladen mit verschiedenen Metallverbindungen geregelt werden. Durch d;e blockierende Wirkung der organischen Kristallite können die Metallverbindungen sich nicht voneinander trennen und können auch während der weiteren Verfahrensschritte nicht kristallisieren.
Als Ausgangsstoff kann ein beliebiges polymeres organisches Material verwendet werden, wenn es die oben beschriebene Struktur hat, d. h., wenn es sehr kleine Kristallite enthält, die in einer Masse von quellbarem amorphem Material zusammengehalten sind. Man kann auch Ausgangsstoffe benutzen, die aus langkettigen, vernetzten Molekülen bestehen, wenn diese Ausgangsstoffe quellen, das Lösungsmittel absorbieren können und bei der weiteren Bearbeitung beim Erhitzen nicht schmelzen. Als Ausgangsstoff kann ein beliebiges cellulosehaltiges Material verwende» werden, beispielsweise regenerierte Cellulose, verseiftes Celluloseacetat, Baumwolle, Holz, Ramie u. dgl. Weitere geeignete organische Ausgangsmaterialien sind proteinhaltige Stoffe wie Wolle und Seide. Ferner kann man Polyacrylverbindungen, Polyester, Polyyinylverbindungen und Polyurethane brauchen. Bestimmte organische Stoffe wie Polyäthylen und ίο Polypropylen sind für das erfindungsgemäße Verfahren nicht geeignet, da sie beim Tränken mit der Metallverbindung nicht quellen und da sie darüber hinaus gegebenenfalls während der Pyrolyse schmelzen und ihre Form verlieren. Ein bevorzugtes cellulosehaltiges Material besteht aus Reyon, da dieses strukturell gleichförmig ist, sich gut tränken läßt und nur geringe Mengen von Verunreinigungen enthält
Das Tränken oder Imprägnieren des organischen Materials kann nach verschiedenen Verfahren durchgeführt werden. Wenn das Element, welches die Metallcxyde bildet, in Form eines Salzes im Wasser gut löslich ist, so kann man das Tränken so durchführen, daß man das organische Material in eine konzentrierte wäßrige Lösung des entsprechenden Salzes oder der Salzo eintaucht. Will man beispielsweise eine Faser aus Aluminiumoxyd herstellen, so tränkt man diese Faser durch Eintauchen in eine wäßrige Lüsung von Aluminiumnitrat oder Aluminiumchlorid mit Konzentrationen von etwa 2,0 bis 3,0 Mol des Salzes je Liter. Bei hydrolysierenden Salzen in Wasser sollte der pH-Wert der Tränklösung vorzugsweise nicht unter 1,0 liegen, um einen Abbau des organischen Materials während des Tränkens zu verhindern. Gegebenenfalls kann die Säure auch mit Ammoniak neutralisiert werden.
Zur Erreichung einer guten Festigkeit des Endproduktes tränkt man das cellulosehaltige Material mit der Metallverbindung in einer solchen Menge, daß auf jedes Grundmolekül der Cellulose wenigstens '/4 Molekül, vorzugsweise 1,0 bis 2,0 Molekül, der Metallverbindung oder der Metallverbindungen entfallen. Mit dem Ausdruck »Grundmolekül« wird eine glycosidische Einheit der Cellulosekette mit einem Molekulargewicht von 162 bezeichnet. Bei Verwendung von nicht cellulosehaltigen! Material sollte man derartige Mengen des Tränksalzes verwenden, daß je Gramm des organischen Materials wenigstens 0,1, vorzugsweise 0,5 bis 1,0 Grammäquivalent des Metallions vorhanden sind. Bei geringeren Konzentrationen der Metallverbindungen sind so wenig Salze vorhanden, daß das Endprodukt nicht fest genug ist und daß auch die Ausbeute sinkt.
Um die Tränkungsgeschwindigkeit und die aufgenommene Menge des Salzes zu vergrößern, kann das cellulosehaltige Material vor dem Eintauchen in die Tränklösung mit Wasser vorgequollen werden. Zum Vorquellen von Acryl- und Polyester-Verbindungen sind aromatische Alkohole geeignet, zum Vorquellen von Polyvinyl- und Polyreuthan-Verbindungen können Ketone verwendet werden.
Wasser ist das bevorzugte Lösungsmittel zum Tränken von cellulosehaltigen Stoffen mit Metallverbindungen. Andere Lösungsmittel wie Alkohole verursachen kein genügendes Quellen, und die Löslichkeit der Metallverbindungen in Alkoholen ist häufig auch gering. Lösungsmittel zum Tränken von Polyvinyl- und Polyurethan-Verbindungen sind beispielsweise Ester und Ketone wie n-Butylacetat oder Methyläthyl-
keton. Lösungsmittel zum Tränken von Polyacryl- und Polyester-Verbindungen sind aromatische Aikohole und Amine, wie Anilin, Nurophenol, m-Cresol und p-Phenylphenol.
Zum Tränken bei Raumtemperaturen von 21 bis 23° C braucht man wenige Minuten bis zu mehreren Tagen, was von der Art der verwendeten Salze und von der Art des organischen Ausgangsmaterials abhängt. So nimmt beispielsweise eine Faser aus Viskose, die mit Wasser vorgequollen ist, bei 21° C aus xo einer 3,3molaren Lösung von Uranylchlorid innerhalb von 30 Minuten 0,9 Mol der Verbindung UO2Cl2 je Grundmol der Cellulose auf. Mit Aluminiumchlorid aus konzentrierten Lösungen bei 21° C braucht das Tränken längere Zeit. Unter denselben oben für Uranylchlorid beschriebenen Bedingungen nimmt eine mit Wasser vorgequollene vbliche Viskosefaser innerhalb von 30 Minuten nur 0,4 Mol AlQ3 je Grundmole der Cellulose auf. Nach einem 3tägigen Eintauchen hat die Faser 0,7 Mol AlCl3 je Grundmol der Cellulose absorbiert. Ein länger als 3 Tage dauerndes Eintauchen in konzentrierte Salzlösungen ist bei cellulosehaltigen Stoffen unvorteilhaft, da das \usgangsmaterial abgebaut werden kann. Das führt zu einer Abnahme der absorbierten Salzmenge und zu einem Haften der Einzelfasern aneinander.
Zur Erläuterung sei beispielsweise bemerkt, daß in einer konzentrierten Lösung von Zink Chlorid die Faser schnell quillt und größere Mengen von ZnCl2 absorbiert. Bei einer Temperatur von 21° C nimmt eine mit Wasser vorgequollene Viskosefaser aus einer 6,8molaren Lösung 3,4 Mol ZnCl2 je Grundmole der Cellulose auf. Bei dieser Behandlungg quillt aber die Faser im wesentlichen zu einem Gel und wird klebrig. In diesem Zustand ist die Faser zu schwach, um weiter bearbeitet zu werden, und die einzelnen Fasern können nicht voneinander getrennt werden. Will man also eine solche Faser mit Zinkchlorid imprägnieren, ohne daß ein Abbau der Fasern und ein Aneinanderhaften stattfindet, so taucht man die mit Wasser vorgequollene Faser 1 bis 3 Stunden lang in eine 3,6- bis 4,0molare Lösung ein. Bei dieser Behandlung nimmt die Faser 0,6 bis 1,0 Mol ZnCi1 je Grundmol auf.
Will man die Tränkgeschwindigkeit erhöhen, so kann man die Lösung der Metallverbindungen bis zu 100° C erhitzen. Verwendet man beispielsweise solche Salze, die von der Cellulosefaser nur langsam aufgenommen werden, wie AlCl3, A1(NO3)3, ZrOCl2 und ThCl41SO kann man die Tränkungszeit abkürzen durch eine Temperaturerhöhung der Lösung auf 50 bis 65° C. Hierbei sollte man allerdings vorsichtig sein, da bei erhöhten Temperaturen manche Salze das organische Material stark abbauen.
Ein anderes Verfahren zum 3eladen von organischem Material besteht in der Verwendung von in Wasser unlöslichen Verbindungen, die unter Bildung von Metalloxyden hydrolysieren oder mit Wasser sich umsetzen. Das Verfahren zur Anwendung dieser Verbindungen ist unten beschrieben. Geeignete hydrolysierbare und/oder sich mit Wasser umsetzende Verbindungen sind beispielsweise die nachstehenden:
1. VOCl3, VCl3, VCl4, die die Verbindung V2O5 liefern;
2. NbOCl,, NbCl5, NbBr5, welche das hydratisierte Nb2O5 liefern;
3. TaCl5, TaBr5, welche das hydratisierte Ta2O5 liefern:
4. MoCl5, Mo2O3Cl6, welche d.^s hydratisierte MoO2 5_3-0 liefern;
5. WCl6, WCl5, welche das hydratisierte WO3 (Wolframsäure) liefern;
6. SiCl4 oder Silane wie Trimethylsilan, welche das SiO2 liefern.
Man löst diese Metallhalogenide oder -oxyhalogenide in einer mit Wasser nicht mischbaren organischen Flüssigkeit wie Kohlenstofftetrachlorid, Chloroform, Schwefelkohlenstoff, Äthyläther oder Benzol in solchen Mengen, daß die Lösung je 100 ml der organischen Flüssigkeit 5 bis 50 g des Metallhalogenides oder -oxyhalogenides enthält. Dann behandelt man das cellulosehaltige oder das andere organische Material mit Luft einer relativen Feuchtigkeit von 50 bis 90%, um dieses Material durch Aufnahme von 5 bis 30 Gewichtsprozent Wasser zu quellen. Im gequollenen Zustand und mit dem absorbierten Wasser wird das organische Material in Berührung gebracht mit dem Metallhalogenid oder -oxyhalogenid durch Eintauchen in eine Flüssigkeit oder durch In-Berührungbringen mit gasförmigen Halogeniden oder Oxyhalogeniden. Beim Eindringen des Halogenide oder Oxyhalogenide in das feuchte Material setzt sich die Verbindung mit Wasser um, wobei ein entsprechendes Oxyd direkt in dem organischen Material niedergeschlagen wird. Die Hydrolyse ist gewöhnlich in 20 bis 30 Minuten vollständig.
Die Menge des in dem organischen Material abgelagerten Metall ist direkt abhängig von der in dem Material, absorbierten Wassermenge. Typische Hydrolysereaktionen können durch die nachstehenden Gleichungen wiedergegeben werden:
SiCl4+ 3 H2O-
TiCl4+ 2 H2O-
2TaCl5+ 5H2O-
H2SiO3+ 4HCl
TiO2 + 4HCl
Ta2O5+ 10HCl
Die vom organischen Material absorbierte Wassermenge kann leicht geregelt werden, wenn man das Material mit Luft eines bestimmten Feuchtigkeitsgehaltes behandelt. Zur Aufnahme der maximalen Wassermenge kann man das Material auch direkt in flüssiges Wasser eintauchen. Die nachstehende Tabelle zeigt, welche Wassermengen in handelsüblichem Viskose-Reyon aufgenommen werden, das im Gleichgewicht mit feuchter Luft und mit flüssigem Wasser bei 24° C steht.
Relative Feuchtigkeit bei 24° C Feuchtigkeitsgehalt,
Prozent, bezogen auf
das trockene
Fasergewicht
10 4
30 8
50 10
70+ 14
80 17
90 23
95 30
100 (eingetaucht in Wasser) 80 bis 110
Gewisse hydrolysierbare Metallverbindungen sind unter normalen Bedingungen flüssig. Man kann das mit Wasser beladene organische Material direkt in die
7 8
Metallverbindung eintauchen, wobei durch Hydrolyse des getränkten organischen Materials in ein Metall-
das Oxyd innerhalb des Materials gebildet wird. Bei- oxyd erhitzt man das getränkte Material unter ge-
spiele solcher flüssiger Metallhalogenide sind SiCl4, regelten Bedingungen so lange, daß die organische
TiCl4, VOCl3 und VCl4. In manchen Fällen findet die Verbindung zersetzt wird und ein kohlenstoffhaltiges
Hydrolyse aber sehr schnell unter Entwicklung von 5 Gerüst entsteht, welches die Metallverbindung in fein-
Wärme statt. Hierbei kann das organische Material verteilter Form enthält. Dann, gegebenenfalls auch
abgebaut oder aufgebrochen werden. Daher verdünnt gleichzeitig, entfernt man den Kohlenstoff und wan-
man die Metallverbindung vorzugsweise mit einer delt die Metallverbindung zu dem Metalloxyd um.
nicht reagierenden Flüssigkeit, um solche Bedingun- Die Arbeitsbedingungen müssen so sein, daß eine
gen zu verhindern. Zum Verdünnen können verschie- io Entzündung des organischen Materials nicht statt-
dene polare organische Flüssigkeiten verwendet wer- findet. Bei einer Entzündung finden ungeregelte
den, wie Benzol, Toluol, Hexan, Kohlenstofftetra- Temperaturanstiege innerhalb des Materials statt; in
chlorid, Chloroform. Verwendet man diese organi- einzelnen Fällen verbrennt das Material auch mit
sehen Flüssigkeiten als Verdünnungsmittel für die einer Flamme. Der hierbei auftretende ungeregelte
Metallverbindungen, so wird die Hydrolysegeschwin- 15 Temperaturanstieg ist scharf unterschieden von den
digkeit verringert und die Reaktionswärme zerstreut. erfindungsgemäßen Verfahrensschritten. Bei gut ge-
Nicht umgesetzte flüssige Metallverbindungen und leitetem Arbeiten ist der Temperaturanstieg in dem
Verdünnungsmittel können durch Verdampfung ent- imprägnierten organischen Material sehr gleichmäßig
fernt werden, da sie einen hohen Dampfdruck haben. mit der Temperatur der Umgebung, auch wenn die
Verwendet man hydrolysierbare Metallverbindun- ao genaue Temperatur innerhalb des organischen Magen, die normalerweise nicht flüssig sind, so löst man terials etwas darüber oder darunter schwanken kann, sie in nicht reagierenden, mit Wasser nicht misch- Entzündet sich aber das Material oder verbrennt es, baren Flüssigkeiten. Derartige Metallverbindungen so steigt die Temperatur der Metallverbindung sehr sind beispielsweise TaCl5, NbCl5, ZrCl4, UCl4. Geeig- hoch an. Unter diesen Umständen ist es nicht mögnete Lösungsmittel sind Bromoform, Kohlenstoff- as Hch, die Temperatur zu regeln, und der Schmelztetrachlorid, Diäthyläther und Nitrobenzol. punkt der gebildeten metallischen Zwischenverbin-
Nach dem Tränken mit der Lösung der Metallver- düngen kann überschritten werden, oder es findet
bindung oder der Metallverbindungen muß die über- eine starke Kristallisation und ein Kornwachstum
schüssige Lösung vor dem Trocknen von den Fasern statt. Die Metallverbindung kann auch in den Hy-
entfernt werden. Dadurch vermeidet man ein Zusam- 30 drolysedämpfen suspendiert und mitgerissen werden,
menbacken der Fasern durch Salze und eine Anhäu- wobei Verluste stattfinden und das entstehende koh-
fung von trockenem Salz auf der Oberfläche der Fa- lenstoffhaltige Gerüst zu wenig von dieser Metall-
sern oder Formkörper. Läßt man nicht aufgesaugte verbindung enthält. Beim Vermeiden einer Entzün-
Melallverbindungen oder Hydrolyseprodukte zurück, dung haben die Endprodukte eine glattere Ober-
so haben die entstehenden Endprodukte eine kleinere 35 fläche und sind fester, da die einzelnen Teilchen der
Festigkeit und eine höhere Sprödigkeit. Ein Abtupfen Metallverbindung besser geordnet sind,
mit Löschpapier oder einem Gewebe unter mäßigem In der Praxis kann durch Beobachtung des
Druck ist genügend, um die überschüssige Flüssigkeit Schrumpfens festgestellt werden, ob eine Entzündung
von dem organischen Material zu entfernen. Weitere stattgefunden hat. Ohne Entzündung schrumpft das
geeignete Methoden sind aber auch das Auswaschen, 40 organische Material in der Längsrichtung in der
die Verwendimg von Gasströmen hoher Geschwindig- Regel um 40 bis 60 °/o, beispielsweise von einer
keit, eine Filtration im Vakuum oder ein Abschleu- Länge von 10 cm zu einer Länge von 5 cm. Das End-
dern. Zum Entfernen von Lösungen mit Viskositäten produkt ist fest und mikrokristallin, die hierbei ent-
von mehr als etwa 10 Centipoise, beispielsweise einer stehenden Fasern sind sehr biegsam. Wenn aber eine
3,0molaren Lösung von Aluminiumchlorid, ist es 45 unerwünschte Entzündung während des Erhitzens
zweckmäßig, die Temperatur beim Entfernen der stattgefunden hat, so schrumpft das Material weit
überschüssigen Lösung auf 50 bis 60° C zu erhöhen. weniger, die erhaltenen Endprodukte sind eher kri-
Das getränkte organische Material wird dann mit- stallin als mikrokristallin, und sie sind spröde und tels üblicher Mittel sorgfältig getrocknet, z.B. mit von geringer Festigkeit. Findet eine Entzündung Luft oder in einem Strom eines warmen Gases. Man so gegen Ende der Erhitzung statt so kann das Endsollte die getränkten Fasern schnell, d. h. innerhalb produkt zwar stark geschrumpft sein, trotzdem sind einer Stunde oder weniger, trocknen, um ein Austre- aber die Eigenschaften schlecht Im allgemeinen ist ten des Salzes aus dem Inneren auf die Oberfläche zu das Ausmaß der Schrumpfung umgekehrt proporverhindern. tional der Beladung mit der Metallverbindung. Vor-
WiIl man ein Endprodukt herstellen, das aus zwei 55 zugsweise sorgt man dafür, daß eine maximale
oder mehr Metalloxyden besteht, so tränkt man das Schrumpfung stattfindet
organische Material mit zwei oder mehr Salzen oder Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen
Hydrolyseprodukten. Verwendet man zwei oder mehr Verfahrens kann eine Entzündung durch geregelte
wasserlösliche Salze, so kann man zum Tränken eine Arbeitsbedingungen vermieden werden. Insbesondere
einzige Lösung verwenden, z. B. eine wäßrige Lösung, 60 sollte darauf geachtet werden, daß starke plötzliche
die beide Salze enthält. Soll ein Gemisch aus zwei Änderungen der Temperatur, der Zusammensetzung
Oxyden erhalten werden, von denen das eine aus der Atmosphäre u. dgl. nicht auftreten. Derartige
einer wäßrigen Lösung und das andere durch Hydro- plötzliche Änderungen führen leicht zu ungeregelten
lyse eines Halogenides oder Oxyhalogenides einge- Temperaturanstiegen und damit gegebenenfalls zu
bracht werden soll, so tränkt man zuerst mit dem 65 einer Entzündung.
Hydrolyseprodukt und dann mit dem im Wasser lös- Beispielsweise verfährt man so, daß man eine
liehen Salz. cellulosehaltige Faser mit einem Metallsalz oder
Beim nächsten Verfahrensschritt zur Umwandlung mehreren Metallsalzen imprägniert. Dann erhitzt
5ÄSSSS£s
oxydierendes Gas enthaltenden Atmosphäre bei 350 bis 900° C gehalten werden, bis im wesentlichen die gesamte imprägnierte Faser verkohlt und verfluch-
ϊ&^ΐ^ d hitzen des
Gasdas
Nach dem ersten langsamen Erhitzen auf eine Temperatur über 350° C braucht die Atmosphäre nicht mehr weniger als 25 Volumprozent SaA zu enthalten. Allerdings bringt die Verwendung einer Atmosphäre mit mehr als 25 Volumprozent oxydierendes Gases keine besonderen VorteTmit sich AIs bevorzugt verwendet man Sauerstoff ^öxydS rendes Gas; man kann aber auch andere oxydierende Gase wie Stickstoffdioxyd und Schwefeltrioxyd verwenden. Der Rest der Atmosphäre besteht aus Gasen, die bei Temperaturen bis 900° C und darüber nicht reagieren. Typische solche Gase sind beispielsweise Stickstoff, Helium, Argon, Neon u. dgl.
Bei einer bevorzugten Ausfühningsfo™ der Erfmdung bringt man eine cellulosehaltige Faser mit einer Verbindung eines der in der Tabelle eenanntea Metalle, deren Oxyde einen Schmelzpunkt oSer Zersetzungspunkt oberhalb 800° C haben Dann erhitzt man die Faser auf eine Temperatur Aschen etwa 400 und 800° C mit einer Temperatursteigerung von 10 bis 100° C je Stunde, in einer 5 bis 25 Volumprozent Sauerstoff enthaltenden" Atmosphäre. Darauf hält man die Fasern in einer Saierstoff enthaltenden Atmosphäre auf einer Temperatur von 400 bis 800° C so lange, bis die Faser im wesentlichen verkohlt und verflüchtigt ist und bis prak-
tisch das gesamte Metall in sein Oxyd übergeführt ist. y ergeiunrt
Wesentiich für das erfindungsgemäße Verfahren ist es, daß eine Entzündung oder eta Ve*S£S des organischen Materials vermieden wird. Das Verfahren kann hierfür auf verschiedene Arten geregelt werden, z. B. durch Regelung der Temperatur! durch Regelung der Menge des oxydierenden Mittels oder durch Verwendung eines Vakuums oder einer inerten Atmosphäre. Hierbei muß beachtet werden, daß Sauerstoff in zahlreichen organischen Stoffen ζ B in Cellulose, enthalten ist, so daß eine gewisse Menfie eines Oxydationsmittels innerhalb des getränkten Materials enthalten ist. Bei Verwendung von kleineren Stücken des imprägnierten Materials oder durch verhältoismäßig langsames Erhitzen, insbesondere bis
zu Temperaturen von 350° C, werden unerwünschte Entzündungen vermieden. Bei manchen Systemen
z. B. insbesondere bei getränkten Cellulosefasern eeI nügt es allerdings, das überschüssige Lösungsmittel ru entfernen und sie faltig zu trocknen, um ein · Ef™ ^ allSemeinen rachtfasengen Formkörper^
kohlen
de
kaL aie
S
Sn S- S ** getrankj Smd· Fur SOlche Fo™korper verwendet man vorzugs-
^I^^^^ dne nichtoxydie"
J6 StU^e· Nachdem das Ver" Jf vollständig ist, kann man
von dl,e Sesamte Verkohlung und d,e wennman HT^" FormköIPern duf-10 und ™S r * « T5mPeraturanstieg zwischen
verwendet Sj's Si ?s ν ^ *™ At c mosPhär f e f enthält Volumprozent Sauerstoff
terial S e ΙΓ8™ ^^ nichtfaseriIera Ma" 1 Öffner selten notwendig, Temperaturen über
emU kannTa Tf ^ ^T ^"^ VOT ^"
deT MetaSerbTnd„n ?' ""V'6 ktZten Sp,Uren von ^!allverfindung oxydieren durch Verwendung
konzentmS^11 blS ^n100^ C Und Sauerstoff" Die S 2'Ttwa20 Vol™P^nt.
natürlifh"^, u Z Reaktl°nsbedmgungen hängt dll 7?L V°n der Form und Größe und ν0Π
material*TT T8 des orBanischen Ausgangsdeten Metallverbmdung. Nachstehend werden bei-
so K „?% drei verschiedene Verfahren zur Herstel
Η«. ?w?V ^F Verfahren wird das Verkohlen und sern · τ f°". d.urchSetuhrt durch Erhitzen der FaanVtW ^1*61 emein gleichmäßigen Temperatur-24Sh, η *f«"»tempeatur bis zu 400° C während ΓΖ n erhitzt man die Fasern weiter in
£mperaiuren. zwischen 400 und 600° C
^π*1 etWa 600°C' während weiterer Dl"« Verfahren zeigt, wie man eine 1 verhmdem kann, wenn man während
Be
\ Verfahren werden die Cellulose- - t "? Entauchen in eine wäßrige L Z'rk°?ylchl t ond- Überschüssige Lösung sorgfältig entfernt, und man trocknet die
JJ*
11 12
imprägnierten· Fasern in einer Argon-Atmosphäre weise in getrennten Schritten vorgenommen zu wer-
innerhalb einer Stunde von Raumtemperatur auf den. Wenn man mit dem Erhitzen des getränkten
eine Temperatur zwischen 600 und 1000° C erhitzt. Materials beginnt, so ist die Pyrolyse zu Kohlenstoff
Dann oxydiert man· durch Halten der Fasern bei die vorwiegende chemische Umsetzung, und das ver-
etwa 800° C in einer Argon-Atmosphäre, die wenig- 5 kohlte Material besteht vorwiegend aus Kohlenstoff
stens 5 Volumprozent Wasserdampf enthält, während mit geringen eventuellen Resten von organischem
einer bis 10 Stunden. Dieses Verfahren zeigt, daß Material, einschließlich Wasserstoff und Sauerstoff,
man auch bei schnellem Erhitzen eine Entzündung Eine gewisse Oxydation des gebildeten Kohlenstoffs
verhüten' kann, wenn man zunächst in einer nicht und des vorhandenen Metalls findet aber auch schon
reagierenden Atmosphäre auf hohe Temperaturen 10 hier statt, besonders dann, wenn dde Atmosphäre
erwärmt und dann eine oxydierende Atmosphäre von ein oxydierendes Gas enthält. Bei Fortsetzung des
verhältnismäßig niedriger Reaktivität verwendet. Erhitzens und wenn der größte Teil des organischen
Nach dem dritten Verfahren werden die imprä- Materials in Kohlenstoff übergeführt ist, wird allgnierten Fasern schnell, oft innerhalb von 5 Minuten, mählich die Oxydation durch die oxydierende Atmoauf etwa 400° C in einer Atmosphäre erhitzt, die 15 sphäre die vorwiegende Reaktion. In den letzten weniger als etwa 10 Volumprozent Sauerstoff ent- Stufen des Verfahrens beim Erhitzen sind die Oxyhält. Dann erhöht man stufenweise den Partialdruck dation der letzten Metallatome und der letzten Kohdes Sauerstoffes bei konstanter Temperatur, bis das lenstoffatome die einzigen chemischen Umsetzungen, kohlenstoffhaltige Material und die Metallverbindung In vielen Fällen erleichtert der Zusatz geringer Menoxydiert sind, was in der Regel V2 bis 3 Stunden 20 gen von Wasserdampf zu der Atmosphäre, die letzbeansprucht. Dieses Verfahren dient zur Erläute- ten Spuren von Kohlenstoff zu entfernen,
rung, wie man eins Entzündung verhindert durch Bei der Oxydation des Kohlenstoffs entstehen direkte Regelung des Partialdruckes des Sauerstoffes mikroskopische Lücken. Eine maximale Verdichtung in der Umgebung der Faser. des Materials wird erreicht, wenn man während der
Diese verschiedenen oben beschriebenen Verfahren 35 Oxydation die Konzentration des oxydierenden Gases
zur Herstellung von Fasern aus Zirkonoxyd ohne und die Temperatur nicht zu hoch hält. Zur Vervoll-
Entzündung des organischen Materials können auch ständigung der Oxydation sind üblicherweise 1 bis
sinngemäß auf andere faserige Produkte angewendet 48 Stunden erforderlich, was auch von der Art des
werden. Man kann also das getränkte faserige Ma- Metalloxyds oder der Metalloxyde abhängt. Manche
terial in einer nichtoxydierenden Atmosphäre, üb- 30 Metalloxyde, wie Uranoxyd, Zirkonoxyd, Eisenoxyd,
licherweise unter Verwendung eines Vakuums oder Kupferoxyd, Chromoxyd und Vanadiumoxyd, er-
eines inerten Gases, auf Temperaturen zwischen 700 höhen die Oxydationsgeschwindigkeit des Kohlen-
und 1000° C innerhalb weniger als einer Stunde er- stoffes und ermöglichen es daher, bei tieferer Tempe-
hitzen, worauf man bei denselben Temperaturen ratur zu arbeiten. Eine schnellere Oxydation des
weitererhitzt und hierbei eine Atmosphäre verwen- 35 Kohlenstoffes durch Erhöhung der Konzentration des
det, die wenigstens 5 Volumprozent Wasserdampf oxydierenden Gases oder durch Erhöhung der Tem-
enthält. Dieser letztere Schritt zur Vervollständigung peratur in den ersten Stufen ergibt ein weniger dich-
der Oxydation braucht in der Regel 1 bis 10 Stunden. tes und weniger festes Metalloxyd, was mit Lücken
Man kann aber auch das getränkte Fasermaterial in der Struktur zu erklären ist. Verhältnismäßig hohe schnell auf eine Temperatur von etwa 350 bis 600° C 40 Temperaturen begünstigen auch die Bildung von erhitzen, wenn man eine Atmosphäre verwendet, die Kristalliten in dem Endprodukt, was vermieden werweniger als etwa 10 Volumprozent Sauerstoff ent- den soll. Die Verdichtung des Gerüstes aus Metallhält; dann hält man innerhalb derselben Temperatur oxyd kann festgestellt werden durch Schrumpfen in unter stufenweiser Steigerung des Partialdrucks des allen Dimensionen während der Oxydation. Bei Fa-Sauerstoffs, bis d.sr Gehalt an Sauerstoff 20 Volum- 45 sern bleibt aber das Verhältnis der Länge zum Durchprozent erreicht; hierfür benötigt man wenige Mi- messer, ebenso wie die Form des Querschnittes der nuten bis wenige Stunden in Abhängigkeit von den Fasern, im wesentlichen dasselbe wie beim Ausgangsverwendeten Ausgangsstoffen. Obwohl man den Par- produkt.
tialdruck des Sauerstoffs innerhalb einer kurzen Zeit Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform
erhöhen kann, sollten plötzliche Steigerungen ver- 50 der Erfindung zur Herstellung eines Garnes aus meh-
mieden werden. reren Metalloxyden hält man das getränkte cellulose-
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch kon- haltige Garn während der Verkohlung und der Oxytinuierlich durchgeführt werden. Man kann z. B. dation unter Spannung. Spannungen von etwa 10 bis kontinuierlich ein Garn aus einem Metalloxyd her- 40 g sind genügend, für Garne aus etwa 1440 Einzelstellen. Hierzu verwendet man aufgespulte Cellulose- 55 fäden mit 3300 Denier. In der Regel sind die aus fasern, Garne od. dgl. Man führt die Faser oder das Metalloxyden bestehenden erfindungsgemäßen End· Garn zunächst durch eine Tränklösung, rupft sie ab produkte im wesentlichen amorph oder mikrokristal- und trocknet sie und führt sie schließlich durch einen Hn. Eine gewisse Kristallbildung im Endprodukt isi oder mehrere öfen hindurch, in welchen die Ver- aber auch zulässig. Selbst nach einer gewissen Krikohlung und/oder die Oxydation unter den erforder- 60 stallisation der Metalloxyde hat das Endprodukt die liehen geregelten Bedingungen zur Vermeidung einer gewünschten Eigenschaften. Diese Eigenschaftei Entzündung stattfindet. Die aus dem letzten Ofen werden erst dann wesentlich verschlechtert, went austretende aus Metalloxyden bestehende Faser kann sich so große Kristallite bilden, daß sie nach den übkontinuierlich auf eine andere Spule aufgewickelt liehen mikroskopischen Verfahren festgestellt wer werden. 65 den können. In diesem letzteren Fall ist die mikra
Das Verkohlen des getränkten organischen Ma- kristalline Struktur ersetzt durch die verhältnismäßi)
terials und die Entfernung des gebildeten Kohlen- großen kristallinen· Gebiete. Die Eigenschaften voi
Stoffs durch Oxydation brauchen nicht notwendiger- Fasern aus Metalloxyden werden besonders dam
13 14
schlechter, wenn der Durchmesser der Einzelkristal- schmelzenden, aber katalytisch aktiven Meiailoxyds
Ute mehr als ein Zehntel des Faserdurchmessers be- enthält.
trägt. Uranoxyd oder Plutoniumoxyd enthaltende Fasern
Eine sehr wichtige Klasse von Metalloxyden im mit Durchmessern von einem oder wenigen Mikron Sinne der Erfindung sind solche, die zu wenigstens 5 können als Brennstoffelemente in Kernreaktoren 80 Gewichtsprozent aus einem oder mehreren Me- verwendet werden, insbesondere in solchen, wo talloxyden mit einem Schmelzpunkt über 1728° C, Strahlungsreaktionen oder eine Fission durchgeführt d. h. dem Schmelzpunkt von Siliziumoxyd, bestehen. werden sollen. Die Fasern können allein aus Uran-Hierzu gehören vorzugsweise die Oxyde Al2O3, BeO, oxyd oder Plutoniumoxyd bestehen, sie können auch CaO, CeO2, MgO, TiO2, ThO2 und ZrO2 für sich io aus einem Gemisch dieser Oxyde mit anderen Me- oder in Gemischen miteinander. Diese Oxyde und talloxyden, wie BeO, Al2O3, ZrO2 oder ThO2, be-Oxydgemische sind chemisch sehr beständig und stehen. Zur Verwendung als Brennstoffelemente in haben auch bei hohen Temperaturen eine gute anderen Arten von Reaktoren, für Forschungszwecke Festigkeit. In dichter gesinterter Form bilden diese und Untersuchungszwecke, für die Erzeugung von Oxyde eine wichtige Klasse der handelsüblichen 15 elektrischer Energie od. dgl., kann es zweckmäßig feuerfesten Stoffe. Fasern aus diesen feuerfesten sein, diese Fasern mit einem undurchlässigen Ma-Metalloxyden lassen sich zur Herstellung von Hitze- terial zu überziehen, um das Entweichen von gebilschirmen und von abriebfesten Verstärkungsstoffen deten radioaktiven Endprodukten in dem Kühlstrom verwenden. Man kann sie zum· Verstärken von Kunst- des Reaktors zu verhindern. Zur Verwendung bei stoffen auch bei verhältnismäßig tiefen Temperaturen ao hohen Temperaturen oder in einer nichtoxydierenden verwenden oder aber zum Verstärken von Metall, Atmosphäre ist das Urandioxyd UO2 die bevorzugte Porzellan und anderen, keramischen Stoffen zur Ver- Form; es wird erhalten durch Reduktion von Uranwendung bei hohen Temperaturen. Diese hoch feuer- trioxyd, UO3 mit Wasserstoff bei 500 bis 600° C. festen Fasern aus Metalloxyden sind ausgezeichnete Zur Verwendung als Reaktorelement unter oxydie-Filter für korrodierende Gase und Flüssigkeiten bei 25 renden Bedingungen ist ausgezeichnet geeignet eine erhöhten Temperaturen. Man kann mit ihnen z. B. erfindungsgemäße Faser, die 20 bis 60 Gewichtsgeschmolzene Metalle, geschmolzene Salze, über- prozent Urantrioxyd, Rest, d. h. 80 bis 40 Gewichtshitzte Luft und Abgase von öfen filtern. Außer für prozent, Aluminiumoxyd oder Zirkonoxyd enthält. Filterzwecke sind die Endprodukte aus Metalloxyden Urandioxyd enthaltende Fasern aus Metalloxyd gemäß der Erfindung auch gut brauchbar als Bau- 30 gemäß der Erfindung sind allgemein verwendbar als elemente und zur thermischen Isolierung der hohen Brennstoffelemente in Reaktoren; Fasern aus einem Temperaturen und in korrodierender Umgebung. So Gemisch von Urandioxyd und Thoriumdioxyd sind sind z. B. Endprodukte, die Ceroxyd, Thoriumoxyd besonders gut geeignet als Brennstoffelemente in und Zirkonoxyd enthalten, besonders vorteilhaft zur Brütern.
Verwendung in Berührung mit korrosiven oder alka- 35 Erfindungsgemäße Formkörper aus Metalloxyden
lischen Flüssigkeiten, wie Elektrolyten in Batterien. können für viele Zwecke verwendbar sein. Folien
Fasern aus Zirkonoxyden sind besonders gut brauch- aus Metalloxyden mit einer sehr gleichmäßigen
bar wegen ihrer geringen thermischen Leitfähigkeiten Dicke bis herab zu 10 Mikron können als dünne
und ihrer hohen Stabilität bei hohen· Temperaturen Dielektrika oder als wärmeisolierende Filme oder
selbst in alkalischer Umgebung. 40 Folien verwendet werden, z. B. Filme aus Aluminium-
Die bekannte Herstellung von Blöcken aus kera- oxyd oder anderen keramischen Oxyden. Andere mischen Stoffen von Auskleidungen, Tiegeln und erfindungsgemäße Formkörper können als Bauanderen komplizierteren Formkörpern ist häufig elemente verwendet werden, z. B. als Isolatoren gegen schwierig, weil das Schmelzen oder Sintern zu zu- Wärme oder Spannung, als Scheidewände in Battesammenhängenden Körpern nicht leicht ist. Der- 45 rien u. dgl. Schwammartige Formkörper aus Metallartige Formkörper sind nicht sehr widerstandsfähig oxyden sind auch brauchbar als Filter. Hierzu vergegen Wärmeschock und werden bei plötzlichen wendet man als Ausgangsmaterial vorzugsweise Temperaturänderungen zerstört. Verwendet man cellulosehaltige Schaum- oder Schwammstoffe mit aber die erfindungsgemäßen losen Fasern, Garne, offenen Poren einer gleichmäßigen Porenweite und Papiere oder Gewebe, so ist es leicht, sie zu formen 50 einer geringen Dichte.
und zu zusammenhängenden, auch komplizierten Die nachstehenden Beispiele erläutern einige Aus-
Fonnkörpern zusammenzusintern. Man kann aus fübrungsformen der Erfindung. Die angegebenen
den erfindungsgemäßen Stoffen auch dünnwandige Temperaturen sind immer die Temperaturen des
Rohre herstellen, ebenso wie Auskleidungen für Ofens. Die tatsächlich innerhalb des Materials herr-
öfen, Schutzröhren für Thermoelemente und Lei- 55 sehende Temperatur kann von der Ofentemperatur
tungsrohre für flüssige Metalle. geringfügig abweichen.
Einige Metalloxyde mit verhältnismäßig tiefen
Schmelz- oder Zersetzungstemperaturen, beispiels- Beispiel 1
weise die Oxyde von Vanadium, Molybdän, Wolfram, Mangan, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cad- 60 Ein 15 m langes Garn aus Reyon mit 1440 Einzelmium und Blei sind bei verschiedenen Verfahren fäden von 3300 Denier im Gewicht von 5,6 g wurde brauchbare Katalysatoren. Die erfindungsgemäß her- durch Eintauchen in Wasser während IVs Stunden gestellten Fasern· aus diesen Oxyden haben dieselbe vorgequollen. Nach dem Abschleudern1 des überkatalytische Aktivität und können ebenso verwendet schüssigen Wassers enthielt das Garn je Gramm werden wie die üblichen Katalysatoren. So kann 65 Faser 0,70 g Wasser. Man tauchte dieses Garn bei man z. B. mit gutem Erfolg als Katalysator eine 22° C während 22 Stunden in eine 2,8molare wäß-Faser verwenden, die 80 bis 98 °/o eines hochschmel- rige Lösung von Aluminiumchlorid Darauf schleuzenden Metalloxyds und 20 bis 2% eines tiefer- derte man die überschüssige Lösung ab und trock-
15 ' 16
nete. Das Gam enthielt je Gramm Faser 0,79 g Alu- im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren weiterverar-
miniumchlorid und hatte seine ursprüngliche Bieg- beitet. Der erhaltene Filz aus Aluminiumoxyd hatte
samkeit und seinen ursprünglichen Glanz. Ein· 60 cm ein Gewicht von 650 g je m* und eine scheinbare
langer Abschnitt des imprägnierten Garnes wurde Dichte von 0,127 g/cmJ. Der Filz war sehr biegsam
dann in der Luft bei einer Temperatursteigerung von 5 und hatte eine hohe Festigkeit.
100° C je Stunde auf 400° C erhitzt und während
zweier weiterer Stunden bei dieser Temperatur von Beispiel 4
400° C gehalten. Zur Entfernung der letzten Spuren
des Kohlenstoffes wurde das Garn während 6 Stun- Es wurde ein 30 X 30 cm großes Stück eines Ge-
den in Luft auf 800° C erhitzt. Hierbei hielt man io webes aus regenerierter Cellulose mit einem Gewicht
das Garn unter einer Spannung von 10 g. von 56,2 g verwendet. Im Schuß und in der Kette
Das erhaltene Garn aus Aluminiumoxyd hatte hatte es je 7,5 Garne je cm. Man quoll das Gewebe
einen hohen Glanz und eine Biegsamkeit, die der in Wasser vor und tauchte dann· während 46 Stunden
Biegsamkeit des Ausgangsmaterials entsprach. Das bei 22° C in eine 2,86molare wäßrige Lösung von
Garn aus Aluminiumoxyd hatte 1260 Denier und 15 Zirkonylchlorid. Nach dem Eintauchen hatte die Lö-
war auf 46 %> seiner ursprünglichen Länge ge- sung eine Konzentration von 2,55 Mol je Liter. Man
schrumpft. In vier Messungen in einem Apparat schleuderte das Gewebe ab und trocknete bei 50° C
nach I η s t r ο η zeigte sich, daß 5 cm des so erhal- schnell in umlaufender Luft. Das getrocknete Ge-
tenen Garnes Belastungen von 730, 730, 730 und webe enthielt je Giamm 0,96 g Zirkonylchlorid. Das
860 g aushielten. Später wurde auch die Zugfestig- ao getränkte Gewebe wurde dann in Luft allmählich
keit von Einzelfäden aus diesem Garn gemessen. Bei während 30 Stunden auf 500° C erhitzt, was einer
drei Messungen wurde festgestellt, daß die Game, Temperatursteigerung von etwa 16° C je Stunde ent-
ohne zu brechen, Belastungen von 900, 730 und sprach. Man hielt das Gewebe während weiterer
590 g aushielten. Die berechnete Zugfestigkeit der 6 Stunden bei einer Temperatur von 500° C, um die
einzelnen Fasern lag also zwischen 6000 und 25 letzten Spuren von Kohlenstoff zu entfernen. Das
9000 kg/cm2. aus bräunlich gefärbtem Zinkoxyd bestehende Ge-
B e i s D i e 1 2 webe hatte ein Gewicht von 14,2 g und enthielt je
cm etwa 19 Game. Das Gewebe war biegsam und
Dieses Beispiel beschreibt das Tränken und Ver- hatte eine Reißfestigkeit von 1,0 bis 1,1 kg/cm Breite,
arbeiten eines Gewebes zu einem Gewebe aus Alu- 30 Eine Röntgenanalyse zeigte, daß das Gewebe vor-
miniumoxyd. Als Ausgangsmaterial wurde ein 41,4 g wiegend amorphes Zirkonoxyd und nur Spuren von
wiegendes Stück in den Abmessungen 30 χ 30 cm schwach kristallisiertem tetragonalem Zirkonoxyd
verwendet, das aus einem Garn aus 1100 Einzel- enthielt.
fäden mit 3300 Denier bestand, im Schuß 7 und in Beispiels
der Kette 3V* Garne enthielt. Dieses Gewebe wurde 35
durch einstündiges Eintauchen in Wasser vorge- 45 g einer Viskosefaser von 1,5 Denier wurden quollen. Nach Abtupfen des überschüssigen Wassers vorgequollen und dann mit einer wäßrigen Lösung enthielt das Gewebe je Gramm 0,81 g Wasser. Das getränkt, die im Liter 0,4 Mol Uranylchlorid und vorgequollene Gewebe tauchte man während 2,8 Mol Aluminiumchlorid enthielt, wobei das Trän-65 Stunden in eine wäßrige Lösung von Aluminium- 40 ken 48 Stunden lang dauerte. Nach dem Abschleuchlorid. Nach Beendigung des Eintauchens hatte die dem der überschüssigen Flüssigkeit und nach dem Lösung eine Konzentration von 2,5 Mol AlCl8 im Trocknen der Fasern in einem warmen Luftstrom Liter. Man schleuderte die überschüssige Lösung von erhitzte man in der Luft bei einer Tempe^atursteigedem Gewebe ab und trocknete schnell in umlaufen- rung von 50° C je Stunde auf 400° C. Es wurde der Luft von 50° C. Das getrocknete Gewebe ent- 45 weiter 4 Stunden lang auf 400° C in Luft erhitzt, hielt je Gramm 0,69 g Salz. Man erhitzte es während um den gesamten Kohlenstoff zu entfernen. Das End-48 Stunden stufenweise bis zu 400° C in Luft. Die produkt aus Metalloxyden enthielt 56,5 Gewichtsletzten Spuren von Kohlenstoff wurden durch fünf- prozent UOS und 43,5 Gewichtsprozent Al2O,. Die stündiges Erhitzen in Luft bei 800° C entfernt. Das bernsteinfarbigen Fasern hatten einen hohen Glanz, so erhaltene weiße Gewebe aus Alumindumoxyd hatte 50 Ihre Zugfestigkeit war beinahe ebenso groß wie die einen hohen Glanz und war sehr biegsam. Es wog von Aluminiumoxydfasern nach Beispiel 1. Die ge-7,1 g und war auf eine Abmessung von etwa mischten Oxyde hatten keine Kristallstruktur, wie 12 χ 12 cm geschrumpft. Zum Zerreißen war ein eine Röntgenstrahlanalyse zeigte.
Gewicht von 0,65 kg/cm Breite erforderlich. Spek-
trographisch wurde festgestellt, daß das Gewebe 55 Beispiel 6
99,5 °/o Al2O, enthielt. Die größte Verunreinigung
bestand aus Zink, das im Ausgangsmaterial enthalten Es wurden vier verschiedene wäßrige Lösungen
war und auch durch Waschen mit verdünnter Salz- hergestellt, die im Liter die nachstehend angegebenen
säure hätte entfernt werden können. Eine Röntgen- Mol der Salze enthielten:
Strahlanalyse zeigte, daß das Aluminiumoxyd prak- 60 , . » , «. . A,n, „.jnuMniNin ·
tisch amorph war. Nur ganz geringe Mengen von W 2'3 ^ol A °«und, °·3* ^0 *'°··
kristallisiertem Gamma-Aluminiumoxyd waren zu- W 2,3 Mol AlCl3 und 0,32 MoI LrCl,;
gegen, wae durch ein breites Diffraktionsband fest- (c) 2,3 Mol AlCl, und 0,27 Mol FeCl,;
gestellt wurde. (d) 2,3 Mol AlCl, und 0,33 Mol CuCl1.
eisPie Vier verschiedene Muster von üblicher Viskose-
Ein Filz aus Reyon im Gewicht von 1000 g je m* faser mit 1,5 Denier wurden vorgequollen und dann
wurde mit Aluminiumchlorid getränkt und nach dem jeweils in eine der vier Lösungen während 48 Stun-
den, eingetaucht. Man entfernte die überschüssige
Lösung und trocknete die Fasern in warmer Luit. Dann. erhitzte man bei einer Temperatursteigerung von stündlich 50° C auf 400° C und hielt wahrend weiterer 4 Stunden bei dieser Temperatur. Die vier Fasern aus Metalloxyden, enthielten jeweils 13,0 Ge-Wichtsprozent Näckeloxyd, 11,7 Gewichtsprozent Chromoxyd, 15,9 Gewichtsprozent Eisenoxyd und 13,2 Gewichtsprozent Kupferoxyd, Rest in jedem Fall Aluminiumoxyd. Alle vier so erhaltenen Fasern aus Mischoxyden hatten eine hohe Zugfestigkeit und waren praktisch amorph.
B e i s ρ i e 1 7
Ein mit einer Thoriumverbindung getränkter Gasglühlichtstrumpf aus gewirkten Reyonfasero wurde 7 Stunden lang in Luft bis auf eine Temperatur von 400° C erhitzt und weitere 24 Stunden lang u> einem Sauerstoffstrom bei dieser Temperatur fha'en: ao Nach dieser Behandlung war der organische Stoff vollständig, zersetzt und der Kohlenstoff verflüssigt. Der erhaltene Strumpf bestand aus weißen und glanzenden Fasern von amorphem Thonumoxyd. Der Strumpf war ebenso biegsam wie das Ausgangsmate- *5 lial. Bei Betrachtung unter dem Mikroskop mit einer Vergrößerung von 50 waren die Fasern aus Thorium-
oxyd ebenso durchlässig für Licht wie Fensterglas.
Ein zweiter in gleicher Weise imprägnierter Strumpf wurde abgebrannt, wobei das Oxyd schnell mi 3» Hammenbildung entstand. Der enthaltene Strumpf aus Thonumoxyd enthielt weiße Fasern mit einem matten Glanz. Die Fasern waren spröde und ha ten eine geringe Festigkeit. Eine Röntgenstrahlanalyse zeigte daß^as Thonumoxyd gut installiert war. Die Sprodigkeit und die gennge Festigkeit der beim Verbrennen entstandenen Fasem aus Thonumoxyd sind zu erklären mit der Kristallisation· und mit einer großer» Anzahl von Lücken zwischen den einzelnen Kristallen. Im Gegensatz hierzu werden brauchbare Eigenschaften, d.h. eine hohe Festigkeit und gute Bilgsamkeit, ent bei langsamer Umwand zu amorfun« von 65β/ο entsprach. Das andere Muster hatte * β ^^ wa 1Q8 χ 108 cm erhalten, was einer c wüi(.heil Schrumpfung von nur 29 % ent-" erfindungsgemäß hergestellte Muster
und b5egsam, während das durch Verbren-Mr sehr schwach war und zu Krü-
^„^anderfiel.
mein ausemana
Beispiel 9
Cellulosefaseni wurden in eine wäßrige Lösung ^ Chloride von Nickel, Zink und Eisen eingetaucht . dieser Lösung waren die Metalle in solchen Meneen vorhanden, daß die von der Zellulose absorbier- ~en Salze Jn ihrem Mengenverhältnis der Zusammen- «!Pt7une eines Spinells entsprachen. Nach 24stündiseizU1LS *- entfernte man die Fasern aus der
gerninm ^ schleuderte ab> um die
Losung tu-p zu entfernen. Dann wurde an
™Vf ?αe 50o5 c getrocknet. Anschließend wur-
^"^pasern in Luft 24 Stunden lang auf 350° C denaie r Fasem bestanden aus Misch.
erhnzt LMe ern ^ ^ ^. ^ ^
oxyderrvon ^ ^ ^ ^^ Diffraktions_
Die Fasern waren nicht magnetisch,
kristallinen Spinellen derselben Zug ω
sammensetzung.
Beispiel 10
Mphrere 5 x 5 Cm große Stücke eines ZellglasMehrere 5 χ *™ & e Lösung g von
ni wah'rend 18 Stunden eingetaucht. ^ Cellophanfilm, wie er zum
verwendet wird. Vor der
v°"r"f'; Aceton EewaSchen um von
der "b^ne h dem Etntauchen wischte man zu entiernen. ^*"1 "
die nicht aufgenonmene
in emem Exsicator zwi chen
den Film flach ^J
Stücke bei .e»er ft sto.d^r
von 10° C in Luft auf 365 C
Beispiel 8
Dieses Beispiel zeigt die unerwünschten Wirkungen, die bei der Herstellung eines Filzes aus Zirkonoxyd durch Verbrennen auftreten.
Zwei identische Muster von Filz aus Reyon von 15 X 15 cm wurden in dieselbe wäßrige 2,17molare Lösung von· Zirkonylchlorid eingetaucht. Nach 200stündigem Eintauchen wurden die Muster aus der Lösung entnommen, abgetupft und abgeschleudert, woralf man sie trocknete*. Das erste Muster wurde dann erfindungsgemäß behandelt. Man erhitzte mit einer Temperatursteigerung von stündlich 50° C bis auf 350° C und hielt 4 Stunden lang in Luft bei dieser Temperatur. Dann steigerte man in Luft die Temperatur auf 600° C während 2 Stunden und hielt weitere 2 Stunden· bei 600° C. Das zweite Muster wurde wie folgt behandelt. Man, brachte das Muster in einen auf 800° C erhitzten Ofen in Luft und entferate nach einer halben Stunde.
Das erfindungsgemäß behandelte Produkt war auf eine Größe von 5,4 X 5,4 cm zusammengeschrumpft, was einer durchschnittlichen Schrump-Koh,enstoff m ent{ernen.
erhaltenen Filme waren glatt und etwa 2 X 2 cm groß; ihre Dicke betrug 10 bis 12 Mikron. Die Filme waren biegsam, farblos und so dimdtaiditig wie Fensterglas. Sie bestanden aus sehr_ schwach kristallinem Gamma-Aluminiumoxyd von 97«/.Reinheit.
Beispiel 11
Drei Stucke des im Beispiel 10 beschriebenen ZeIlglasffimes wurden in eine waßnge Losung eingetaucht, die je Liter 2,0 Mol A umimumchlond und 0,08 Mol Uranychlond enthielt Nach dem Eintauchert wurde die überschüssige Flüssigkeit abgewischt, und die Filme wurden zwischen Papier in einem Exsicator getrocknet Mit einer Temperatursteigerung von stündlich 10° C wurden die Filme an Luft auf 365° C erhitzt und 8 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten.
Man erhielt glatte 12 Mikron dicke Filme, die um etwa 50 »/0 ihrer ursprünglichen Abmessungen geschrumpft waren. Die Filme waren sehr glatt, durchsichtig und hatten eine gelbliche Färbung. Sie bestanden aus 27 Gewichtsprozent UO3 und 72 Ge-
wichtsprozent Al2O3. Eine
zeigte, daß sie amorph waren.
Röntgenstrahlanalyse
Beispiel 12
Ein Stück eines aus einem Polyäther bestehenden Schaumes von 3,0 χ 3,1 X 1,5 cm mit offenen Zellen wurde in eine Lösung von Uranylnitrathexahydrat in n-Butylacetat getaucht, die je 100 ml 60 g des Salzes enthielt Die Tauchzeit betrug 1 Stunde. Das Stück wurde dann abgetupft und getrocknet.
In einem Vakuumröhrenofen wurde dann das im-
prägnierte Stück mit einer Temperatursteigerung von stündlich 40° C auf 900° C erhitzt und 1 Stunde lang bei dieser Temperatur gehalten. Der verkohlte Schaum wurde dann bei 750° C gehalten. Während 4 Stunden wurde langsam Luft übergeleitet, um den Kohlenstoff zu oxydieren.
Das erhaltene Endprodukt hatte etwa 70 % seiner ursprünglichen Größe, besaß dieselbe offene Zellstruktur mit etwa 91 °/o offenen Zellen, wobei die Zellen Durchmesser von 50 bis 75 Mikron hatten. Die Farbe war schwarzgrün, was zeigte, daß es sich um die Verbindung U3O8 handelte.

Claims (4)

Patenfcjisprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden, insbesondere von Fasern, aus Metalloxyden, dadurch gekennzeichnet, daß man ein geformtes Gebilde aus einem organischen polymeren Material mit einer in das polymere Material eindringenden Lösung einer oder mehrerer Verbindungen der Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Scandium, Yttrium, Lanthan, Cerium, Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium, Aluminium, Gallium, Silicium, Zinn, Blei, Thorium, Uran oder Plutonium tränkt, das getränkte Material trocknet und es unter Vermeidung einer Entzündung so hoch erhitzt, daß das organische Material verkohlt und oxydiert und daß die Metallverbindung oder die Metallverbindungen in die entsprechenden Oxyde übergeführt werden, wobei man wenigstens einen Teil des Erhitzens in Gegenwart einer oxydierenden Atmosphäre durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als geformtes Gebilde CeI-lulosefasermaterial und als Metallverbindung eine Verbindung des Zirkoniums verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als geformtes Gebilde Cellulosefasern verwendet und die getränkten Fasern beim Erhitzen unter Spannung hält.
4. Die Verwendung von Gebilden, die nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellt worden sind, als Scheidewand in Batterien.
DE19671669553 1966-09-02 1967-04-13 Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden, insbesondere von Fasern, aus Metalloxyden und ihre Verwendung Expired DE1669553C3 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32084363A 1963-11-01 1963-11-01
US45132665A 1965-04-27 1965-04-27
US52238066A 1966-01-24 1966-01-24
US52354966A 1966-01-28 1966-01-28
US52355066A 1966-01-28 1966-01-28
US57684066 1966-09-02
US576840A US3385915A (en) 1966-09-02 1966-09-02 Process for producing metal oxide fibers, textiles and shapes
US602572A US3399979A (en) 1963-11-01 1966-12-19 Process for producing metal nitride fibers, textiles and shapes
US602571A US3403008A (en) 1966-12-19 1966-12-19 Process for producing metal carbide fibers, textiles and shapes
US602555A US3406025A (en) 1966-12-19 1966-12-19 Process for producing metal fibers, textiles and shapes
DEU0013767 1967-04-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1669553A1 DE1669553A1 (de) 1972-03-09
DE1669553B2 true DE1669553B2 (de) 1975-10-30
DE1669553C3 DE1669553C3 (de) 1976-08-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IL27278A (en) 1972-07-26
FR1510317A (fr) 1968-01-19
DE1669551A1 (de) 1971-08-05
NL153164B (nl) 1977-05-16
NL142419B (nl) 1974-06-17
AT280463B (de) 1970-04-10
CH487287A (fr) 1970-03-15
BE692904A (de) 1967-07-19
FR1509452A (fr) 1968-01-12
US3399979A (en) 1968-09-03
SE369529B (de) 1974-09-02
NL6701371A (de) 1967-07-31
DE1619183A1 (de) 1970-11-05
NL6701372A (de) 1967-07-31
NL143999B (nl) 1974-11-15
BE693177A (de) 1967-07-25
GB1177782A (en) 1970-01-14
DE1669551B2 (de) 1975-08-21
DE1558434B1 (de) 1970-10-08
NL6701101A (de) 1967-07-25
DE1669553A1 (de) 1972-03-09
IL27280A (en) 1972-10-29
FR1508760A (fr) 1968-01-05
SE309745B (de) 1969-03-31
JPS5015889B1 (de) 1975-06-09
CH478660A (fr) 1969-09-30
GB1159210A (en) 1969-07-23
AT277442B (de) 1969-12-29
IL27279A (en) 1972-04-27
AT280464B (de) 1970-04-10
BE693178A (de) 1967-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3385915A (en) Process for producing metal oxide fibers, textiles and shapes
DE2760365C2 (de)
DE2432434C3 (de) Feuerfeste anorganische Faser aus Al2 O3 Cr2 O3 RO2 mit mindestens einer mikrokristallinen Phase und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2618150C3 (de) Siliciumcarbidfasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2313002C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnen Formkörpern aus Aluminiumoxid oder einem Aluminiumoxid-hydrat
DE1558434B1 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Metallen bestehenden Fasern,Textilien und Formkoerpern
DE1571385B2 (de) Verfahren zur herstellung von bornitridfasern
DE1909487A1 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen Fasern
EP0160232B1 (de) Hochtemperaturbeständiges Siliciumdioxidfasermaterial
DE1289944B (de) Verfahren zum Herstellen geformter Gebilde auf Grundlage von Regeneratcellulose oderCellulosederivaten durch uebliches Verformen von Loesungen, die ausser Cellulose oder Cellulosederivaten noch eine glasbildende Substanz enthalten
DE2505003A1 (de) Verbundwerkstoffe auf der basis von aluminium und seinen legierungen
DE2041321A1 (de) Siliciumdioxid-Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2128907A1 (de) Verfahren zum Graphitisieren von Fasermaterial
DE2013913A1 (de) Verfahren zum Oxydieren von Acrylfasern
CH616710A5 (de)
DE1669553C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden, insbesondere von Fasern, aus Metalloxyden und ihre Verwendung
DE2054573A1 (de) Anorganische Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT281268B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern, Textilien und Formen aus Metalloxyden
AT288512B (de) Verwendung von faserigen Stoffen aus Oxyden als Diaphragmen für galvanische Elemente
DE2259043C3 (de) Verwendung Lithium und Phosphor enthaltender Polyesterteilchen in faseru.iii- filmbildenden Polyestermassen
DE3441854C2 (de)
DE2530808A1 (de) Chrom- und/oder mangan-modifiziertes quarzglas bzw. cristobalit, insbesondere fuer die herstellung von fasern
DE1558434C (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Metallen bestehenden Fasern, Textilien und Formkorpern
DE1619183C (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern, Textilien und Formkorpern aus Metallmtri den
DE2007209C3 (de) Verfahren zur Verminderung des Kohlenstoffgehalts in geformten Gebilden aus Mischungen von Kohlenstoff und Metallverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee