DE1669551B2 - Verfahren zur Herstellung von Fasern oder Fasergebilden aus kristallinem Metallcarbid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fasern oder Fasergebilden aus kristallinem Metallcarbid

Info

Publication number
DE1669551B2
DE1669551B2 DE1669551A DE1669551A DE1669551B2 DE 1669551 B2 DE1669551 B2 DE 1669551B2 DE 1669551 A DE1669551 A DE 1669551A DE 1669551 A DE1669551 A DE 1669551A DE 1669551 B2 DE1669551 B2 DE 1669551B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
metal
solution
heating
atmosphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1669551A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1669551C3 (de
DE1669551A1 (de
Inventor
Bernard Herny Warwick N.Y. Hamling (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US576840A external-priority patent/US3385915A/en
Priority claimed from US602571A external-priority patent/US3403008A/en
Priority claimed from US602555A external-priority patent/US3406025A/en
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1669551A1 publication Critical patent/DE1669551A1/de
Publication of DE1669551B2 publication Critical patent/DE1669551B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1669551C3 publication Critical patent/DE1669551C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62272Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on non-oxide ceramics
    • C04B35/62286Fibres based on nitrides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/58Fabrics or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0018Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/064Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/583Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on boron nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/591Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by reaction sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62272Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on non-oxide ceramics
    • C04B35/62286Fibres based on nitrides
    • C04B35/6229Fibres based on nitrides based on boron nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62272Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on non-oxide ceramics
    • C04B35/62286Fibres based on nitrides
    • C04B35/62295Fibres based on nitrides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/08Alloys with open or closed pores
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/16Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from products of vegetable origin or derivatives thereof, e.g. from cellulose acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/19Inorganic fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- verbindungen in einer Menge von wenigstens iU MoI, lung von Fasern oder Fasergebilden aus kristallinem vorzugswise 1 bis 2 Mol der Metallverbindung oder Metallcarbid der Metallverbindungen je Grundmol der Cellulose.
Es ist bekannt, gewisse faserförmige Metallcarbide Mit »Grundmol« wird eine glycosidische Einheit der nach verschiedenen Verfahren herzustellen, die aber 50 Cellulosekette mit einem Molekulargewicht von 162 alle nur in beschränktem Umfange verwendbar sind. bezeichnet. Bei Verwendung von nicht cellulosehal-So hat man z. B. Siliciumcarbid aus einem flüssigen tigern Material soll man je Gramm des organischen System auskristallisiert, für dieses Verfahren wet- Polymeren wenigstens 0,1, vorzugsweise 0,5 bis den aber hohe Drücke und/oder hohe Temperaturen 1,0 Gramm Äquivalent des Metallions durch Tränbenötigt. Aus der Dampfphase oder durch Elektro- 55 ken einbringen. Bei geringeren Mengen der Metalllyse von geschmolzenen Salzen können auch Här- verbindungen ist nicht genügend Metallsalz in dem chen gewonnen werden. Hierbei erhält man Fasern, Gerüst enthalten um eine feste Faser zu bilden; die häufig unregelmäßig verfilzt und verknotet sind auch die Ausbeute an Metallcarbiden ist hierbei geünd in sehr engem Abstande voneinander sich be- ringer. Ein weiterer Nachteil bei Verwendung gerinfinden. Die so hergestellten Fasern aus Metallcar- 60 ger Konzentrationen von Metallverbindungen besteht biden sind auch verzerrt und verhältnismäßig kurz, darin, daß bei der Pyrolyse eine stärkere Oxydation unter 6 mm. Bisher war es nicht möglich, reproduzier- erforderlich ist.
bar biegsame Fasern aus Metallcarbiden herzustel- Das Tränken oder Imprägnieren des organischen
len, deren Länge mehr als 400mal so groß ist wie Materials kann nach verschiedenen Verfahren durchihr Durchmesser und die auch bei hohen Tempera- 65 geführt werden. Verwendet man als metallische Verturen eine hohe Festigkeit haben. Bindungen im Wasser gut lösliche Salze, so führt Aufgabe der Erfindung ist ein einfach durchzufüh- man das Tränken des organischen Materials mit einer rendes Verfahren zur Herstellung solcher Fasern mit konzentrierten wäßrigen Lösung dieses Salzes durch.
Will man ζ. B. eine Faser aus Zirkoncarbjd herstellen, so tränkt man die organischen Fasern mit einer wäßrigen Lösung von Zirkonylchlorid oder Zirkonylattrat mit einer Konzentration von etwa 2,5 bis 3,0 Mol/Liter. Für leicht hydrolysierende Salze in wäßriger Lösung soll der Säuregehalt der Imprägnierlösung vorzugsweise nicht größer als l.Omolar sein, um einen Abbau der organischen Fasern während des Tränkens zu vermeiden. Man kann gewünschten Falles die Säure auch mit Ammoniak neutralisieren.
In manchen Fällen kann man das cellulosehaltige organische Material in Wasser vorquellen, bevor man es mit der Lösung behandelt; hierdurch werden die Geschwindigkeit and das Ausmaß der Tränkung mit Salz erhöht Wasser ist auch geeignet zum Quellen von proteinhaltigen Stoffen. Als Quellmittel für Poly mere aus Acryl- und Polyesterverbindungen sind aromatische Alkohole geeignet. Zum Quellen von Vinyl- und Polyurethan-Polymeren können Ketone gebraucht werden.
Wasser ist das bevorzugte Lösungsmittel zum Tränken von cellulosehaltigen! und proteinhaltigem Material wie Wolle und Seide mit Metallverbindungen. Andere Lösungsmittel wie Alkohole verursachen kein genügendes Aufquellen der Polymere, und die Löslichkeit der erforderlichen Metallverbindungen in diesen Lösungsmitteln ist geringer. Als Lösungsmittel zum Tränken von Vinyl- und Polyurethan-Polymeren sind Ester und Ketone geeignet, beispielsweise n-Butylacetat oder Methyläthylketon. Geeignete Lösungsmittel für die Metallverbindungen zum Tränken von Polymeren aus Acryl- und Polyester-Verbindungen sind aromatische Alkohole und Amine, wie Anilin, Nitrophenol, Metacresol und Paraphenylphenol.
Die Eintauchzeiten bei Raumtemperaturen von etwa 21 bis 23" C zur Erreichung eines guten Durchtränkens schwanken zwischen 30 Minuten und mehreren Tagen in Abhängigkeit von der Art der verwendeten Salze und der Art des organischen Polymeren. Eintauchzeiten von mehr als 3 Tagen in konzentrierten Salzlösungen sind unerwünscht, da organische Fasern abgebaut werden können, wodurch weniger Metallverbindungen absorbiert werden und die Polymeren miteinander verbunden werden können. W^nn man die Geschwindigkeit des Tränkens mit der Metallverbindung erhöhen will, so kann man die Lösung der Metallverbindung bis zu 1 Oi) C erwärmen.
Ein weiteres Verfahren zum Tränken von Fasern aus regenerierter Cellulose und anderen Cellulose enthaltenden Fasern und Filmen mit gewissen wichtigen Metallen besteht darin, daß man die regenerierte Cellulose zunächst Wasser absorbieren läßt und sie in diesem Zustand in Berührung bringt mit der Metallverbindung, so daß diese in die Faser eindringt und sie sich unter Hydrolyse mit dem absorbierten Wasser unter Bildung von unlöslichen Metalloxyden umsetzt. Die so entstandenen Metalloxyde verbleiben in der Faser, ohne ihre Struktur wesentlich zu verändern. Die Menge des so abgelagerten Metalls ist direkt abhängig von dem von der Faser absorbierten Wasser.
Die von der Reyonfaser absorbierte Wassermenge kann leicht geregelt werden durch Behandeln der Faser durch Luft des gewünschten Feuchtigkeitsgehaltes. Zur Aufnahme der maximalen Wassermenge kann man die Fasern auch direkt in flüssiges Wasser eintauchen. Die von Viskose-Reyon absorbierte Wassermenge im Gleichgewicht mit dem Feuchtigkeitsgehalt der Luft oder mit flüssigem Wasser bei etwa 24° C geht aus der nachstehenden TabeDe hervor.
Relative Feuchtigkeit bei 24° C
(0Zo)
Feuchtigkeitsgehalt in Prozent, bezogen auf das Gewicht der trockenen Faser
10 4
30 8
50 10
70 14
»5 80 17
90 23
95 30
100 (eingetaucht in 80 bis 110
Wasser)
Einige hydrolysierbare Metallverbindungen sind unter normalen Bedingungen flüssig. Man kann hierbei den mi* Wasser beladenen Reyon direkt in die Metallverbindung eintauchen, wobei innerhalb der Faser das Hydrolyseprodukt entsteht. Beispiele solcher Verbindungen sind SiCl4, TiCl4, VOCl3, VCl4. Indessen verlaufen manche Hydrolysen sehr schnell unter Entwicklung von Wärme. Diese Bedingungen können die Fasern abbauen oder zum Bruch bringen; in solchen Fällen verwendet man die Metallverbindungen vorzugsweise verdünnt mit einer inerten mischbaren Flüssigkeit. Als derartige nicht polare organische Verdünnungsmittel sind beispielsweise Benzol, Toluol, Hexan, Kohlenstofftetrachlorid, Chloroform brauchbar. Die Gegenwart dieser organischen Flüssigkeiten als Verdünnungsmittel für die Metallverbindungen verringert die Geschwindigkeit der Hydrolyse und leitet die entstehende Reaktionswärme ab. Nicht umgesetzte flüssige Metallverbindüngen und etwa vorhandene Verdünnungsmittel können durch Verdampfen von den Fasern entfernt werden, da sie einen hohen Dampfdruck haben.
Andere hydrolysierbare erfindungsgemäß verwendbare Metallverbindungen, die unter normalen Bedingungen nicht flüssig sind, werden am besten in Lösung in einem nich? reagierenden Lösungsmittel, das mit Wasser nicht mischbar ist, verwendet. Zu solchen Metallverbindungen gehören beispielsweise TaCl5, NbCl5, ZrCl4, UCl4. Geeignete Lösungsmittel
hierfür sind beispielsweise Bromoform, Kohlenstofftetrachlorid, Diäthyläther und Nitrobenzol.
Nach dem Tränken mit der Metallverbindung oder den Metallverbindungen muß die überschüssige Lösung von den organischen Fasern vor dem Trocknen entfernt werden, um ein Zusammenbacken der Fasern durch ausgeschiedene Salze beim Trocknen zu verhindern. Ein Überschuß von nicht aufgenommenen Metallen oder Hydrolyseprodukten auf den Fasern ergibt Carbidfasern von geringerer Festigkeit und größerer Sprödigkeit. In den meisten Fällen genügt es, die überschüssige Flüssigkeit mit Löschpapier oder einem Gewebe unter geringem Druck abzutupfen. Man kann aber auch eine Filtration im Vakuum oder ein Abschleudern wirksam anwenden. Erhöht man die Temperatur der nassen Fasern auf 50 bis 60° C, so wird das Entfernen der überschüssigen Lösung in allen diesen Fällen leichter.
Dann trocknet man das mit der Metallverbindung
getränkte organische Polymer« sorgfältig in üblicher Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre wird ein Teil Weise, z. B. mittels trockener Luft oder durch einen des Kohlenstoffes ais Kohlenstoff enthaltendes Gas Strom von warmem Gas bei einer 70° C nicht über- verflüchtigt. Die Oxydation ermöglicht es, den Kohschreitenden Temperatur. Man sollte das Polymere lenstoffgehalt des Gerüstes aus den Polymeren zu verschnell innerhalb einer Stunde oder 'nnerhalb kür- 5 ringern und das molare Verhältnis von Kohlenstoff zerer Zeit trocknen, um ein Auswandern der Metall- zr. Metall zu regeln. Im aligemeinen entstehen als verbindung aus dem Inneren des organischen Poly- Rückstand bei der Pyrolyse von Cellulose etwa meren zu seiner Oberfläche zu verhindern. 4 Grammatome Kohlenstoff je Mol Cellulose. Das
WiD man ein Endprodukt erhalten, das zwei oder molare Verhältnis von Kohlenstoff zu Metall für eine
mehr Metallcarbide enthält, so tränkt man das orga- io stöchiometrische Verkohlung liegt zwischen 3 :1 und
nische Ptiymere mit Verbindungen aller der ge- 7:4.
wünschten Metalle. Wenn z. B. zwei oder mehr was- Die Erhitzungsgeschwindigkeit ist davon abhängig, serlösliche Salze verwendet werden sollen, so kann ob die Umgebung inert oder oxydierend ist; in einer man das Tränken mittels einer einzigen wäßrigen oxydierenden Atmosphäre ist die Umsetzung schwie-Lösung, die beide Salze enthält, durchführen. Will 15 riger zu regeln. In einer oxydierenden Atmosphäre man zwei Metallverbindungen verwenden, von wel- kann die Erhitzungsgeschwindigkeit bei wenigstens chen die eine aus einer wäßrigen Lösung und die 100 C'Stunde oder darüber liegen, solange eine Entandere durch Hydrolyse eines Metallhalogenides oder zündung des Polymeren vermieden wird. Vorzugs- -oxyhalogenides aus einer organischen Lösung ein- weise erhitzt man das Polymere mit einer Geschwingebracbt werden soll, so tränkt man vorzugsweise zu- 20 digkeit von 10 bis 100°C/Stunde in einer Atmonächst mit dem Hydrolyseprodukt und dann mit dem sphäre, die 5 bis 25 Volumprozent Sauerstoff entim Wasser löslichen Salz. hält. Höhere Erhitzungsgeschwindigkeiten sind aber
In einem nächsten Verfahrensschritt wird dann möglich, wenn man dafür sorgt, daß die Kohlendie Struktur des organischen Polymeren zerstört. stoff enthaltenden Gase wirksam abgeführt werden. Hierzu erhitzt man das mit der Metallverbindung 25 Man kann auch höhere Konzentrationen an Sauergetränkte organische Polymere auf eine Temperatur stoff verwenden, besonders während des letzten Teivon wenigstens 250° C, so langsam, daß die ent- les des Erhitzens. Als bevorzugtes oxydierendes Gas weichenden flüchtigen Zersetzungsprodukte den Zu- nimmt man Sauerstoff, obwohl auch andere oxydiesammenhang des Polymeren nicht zerstören, und so rende Gase wie Stickstoffdioxyd und Schwefeltrioxyd lange, daß das Polymere abgebaut wird und ein 30 verwendet werden können.
kohlenstoffhaltiges Gerüst entsteht, welches die Me- Beim Beginn des Erhitzens des getränkten PoIy-
tallverbindung in feinverteilter Form enthält. meren, auch in einer oxydierenden Atmosphäre, ist
Das mit der Metallverbindung getränkte Polymere die vorwiegende chemische Reaktion eine Pyrolyse
muß am besten so langsam erhitzt werden, daß es des Polymeren zu Kohlenstoff. Das verkohlte organi-
sich nicht entzündet. Wenn das organische Polymere 35 sehe Polymere besteht hauptsächlich aus Kohlenstoff,
abbrennt und nicht verkohlt, so steigt die Tempera- kann aber auch kleine Mengen von restlichem Sauer-
tur der Metallverbindung durch ihre Berührung niit stoff und Wasserstoff enthalten. Wenn man dann das
dem organischen Gerüst. Unter solchen Bedingungen Erhitzen in einer oxydierenden Atmosphäie fortsetzt,
ist es nicht möglich, die Temperatur zu regeln, und ist die Oxydation von Kohlenstoff die vorwiegende
der Schmelzpunkt der entstehenden metallischen 40 Reaktion.
Zwischenverbindung kann überschritten werden, oder Bei dem letzten erfindungsgemäßen Verfahrenses findet eine übermäßige Kristallisation und ein schritt erhitzt man auf eine Temperatur zwischen Korn wachstum statt. Dk Metallverbindung kann etwa 1000 und etwa 2000° C in einer nicht oxydienuch in den entweichenden organischen Dämpfen renden Atmosphäre, um das Metall mit dem Kohlen-Mispendiert werden und dadurch verlorengehen. 45 stoffhahigen Gerüst zu Metallcarbiden in Form von Beim Vermeiden einer Entzündung hai cn die Fasern Fasern oder Fasergebilden umzusetzen. Die nicht oder Fasergebilde auch glattere Obei flächen, sind oxydierende Atmosphäre kann ein Vakuum sein, biegsamer und haben eine höhere Festigkeit. Ein man kann aber auch unter einem inerten Gas wie schnelles Erhitzen und ein schnelles Entweichen der Stickstoff, Helium, Argon arbeiten oder auch ein re-Zersetzungsgase unterbricht den Zusammenhang des 50 duzierendes Gas wie Wasserstoff oder einen Kohlen-Polymeren und führt zu übermäßiger Kristallisa- wasserstoff verwenden.
tion des Metallsalzes oder des Oxyds in dem Polymer- Eine Verkohlungstemperatur von wenigstens etwa
gerüst, wodurch weniger glatte, biegsame und feste H)OO C ist erforderlich, um eine kristalline Struktur
Gegenstände aus Carbid entstehen. Bei nicht ent- hoher Festigkeit zu erhalten. Die Zugfestigkeit der
zündeten Produkten entstehen amorphe oder schwach 55 Fasern aus Metallcarbid gemäß der Erfindung ist
kristallisierte dichtere Metalloxyde. höher als 7000 kg/cm2. Die Verkohlungstemperatur
Das erste Erhitzen führt man üblicherweise in einer und die Verkohlungszeit sollten begrenzt sein, um nicht oxydierenden inerten Atmosphäre durch, z. B. innerhalb des Gegenstandes kleine Korngrößen zu unter Stickstoff, Helium, Argon, Neon u. dgl., oder erhalten. Die Korngrößen in Fasern sollen vorzugsin Vakuum. Wenn die Menge des Kohlenstoffs ver- 60 weise weniger als 0,2 des Faserdurchmessers betraringert werden soll, so kann man aber auch das erste gen. Größere Korngrößen der Kristalle verringern die Erhitzen ganz oder teilweise in einer Sauerstoff ent- Festigkeit und Biegsamkeit der Fasern. Die Erhaltenden Atmosphäre durchführen, vorzugsweise hitzungsgeschwindigkeit bei der Verkohlung ist nicht mit einem Gehalt von etwa 5 bis 25 Volumprozent kritisch; geeignet sind beispielsweise Erhitzungsgeeines oxydierenden Gases. Der Rest der Gas- 65 schwindigkeiten von etwa 200 bis etwa 10000C/ atmosphäre besteht aus mit der Umgebung chemisch Stunde, obwohl auch höhere Geschwindigkeiten angehtcht reagierenden Gasen, beispielsweise aus den wendet werden können. Ebenso ist auch die Dauer obenerwähnten inerten Gasen. Bei Verwendung einer des Verkohlens nicht kritisch, und man kann bei
chargenweisem Arbeiten etwa 1 bis etwa 4 Stunden lang erhitzen, während die Erhitzungszeiten beim kontinuierlichen Verfahren kürzer sein können.
Wie schon gesagt, können beliebige, stabile Carbide bildende Metalle erfindungsgemäß verwendet werden. Die bevorzugten Verkohlungsbedingungen, die Umsetzungstemperaturen und die molaren Mengenverhältnisse hängen natürlich in gewissem Grade von der Art des verwendeten Metalls ab. Im allgemeinen soll das molare Verhältnis von Kohlenstoff zu Metall für eine stöchiometrische Umsetzung zwischen etwa 3 :1 und etwa 7:4 liegen. Wenn man einen im wesentlichen reinen Gegenstand aus Metallcarbid erhalten will, sollte man unter solchen stöchiometrischen Bedingungen arbeiten. Es können aber auch nicht stöchiometrische Arbeitsbedingungen verwendet werden. So kann beispielsweise ein Überschuß an Kohle vorhanden sein, wenn das Endprodukt aus einem Gemisch von Metallcarbid und Kohlenstoff bestehen soll. ao
Eine wesentliche Eigenschaft der erfindungsgemäß hergestellten Fasern oder Fasergebilde aus mikrokristallinen Metallcarbiden ist die, daß sie ihre Biegsamkeit und Festigkeit bei hohen Temperaturen behalten. Man stellt diese Gegenstände daher Vorzugsweise unter Verwendung solcher Metalle her, deren Carbide einen Schmelzpunkt über 1800° C haben. Bevorzugte Metalle sind daher aus der Gruppe IV B des Periodensystems Titan, Zirkonium und Hafnium, aus der Gruppe V B Vanadium, Niobium und Tantal, und aus der Gruppe VIB Chrom, Molybdän und Wolfram; es können aber auch Bor, Aluminium, Silizium, Thorium, Uran und Plutonium verwendet werden. Die weiter unten stehende Tabelle zeigt die bevorzugten Imprägnierverfahren und Verkohlungstemperaturen für die Herstellung von Metallcarbiden dieser Metalle unter Verwendung von Fasern aus regenerierter Cellulose.
Die erfindungsgemäßen Fasern aus Metallcarbiden können für viele Zwecke verwendet werden. Man kann sie z. B. zum Verstärken von Kunststoffen für den Gebrauch bei verhältnismäßig tiefen Temperaturen verwenden, ebenso zum Verstärken von Metallen und keramischen Stoffen für hohe Temperaturen, insbesondere dort, wo es auf eine hohe Festigkeit, eine hohe Elastizität und ein geringes Gewicht ankommt. Zum Verstärken von Kunststoffen können die Fasern entweder endlose Fäden sein oder aus Einzelfasern bestehen, die in dem zu verstärkenden Stoff eingebettet sind. Kunststoffe mit eingebetteten kurzen Fasern haben Zugfestigkeiten von etwa 3500 kg/cm2, während dieselben Kunststoffe mit unendlichen Fäden verstärkte Zugfestigkeiten bis zu 17500 kg/cm* oder darüber haben. Unendliche Fäden aus Borcarbid (B4C) oder Siliciumcarbid (SiC) sind besonders zum Verstärken geeignet.
Da die Fasern aus diesen Metallcarbiden auch in Form von Geweben und unendlichen Garnen hergestellt werden können, lassen sie sich durch Aufwinden zu komplizierten Gebilden verarbeiten.
Fasern aus Metallcarbiden, Textilien und Formkörper gemäß der Erfindung sind im allgemeinen gut brauchbar zum Isolieren bei hohen Temperaturen, für korrosionsbeständige Gegenstände u. dgl.
Herstellung von Fasern aus Metallcarbiden durch Verkohlen von imprägnierten Fasern aus regenerierter Cellulose
Metall- Schmelzpunkt Bevorzugte Verfahren zum Tränken carbid (° C)
Umsetzung beim Verkohlen
Temperatur beim Verkohlen
TiC
ZrC
HfC
VC
3150±85
3180
3880
2850
NbC 3500 ±120
TaC 3870
Cr3C8
Mo2C
MoC
WjC
1830—1900
2570
2690+50
2860150
WC 2880150
UC
UC2
TbC
ThC8
2280—2400
2400
2620165
2660 ±25
PdC1
B4C
AlA
SC
24S0
2800
2700
TiCl3 wäßrige Lösung ZrOCl2 wäßrige Lösung HfOCl2 wäßrige Lösung VCl3 wäßrige Lösung oder Hydrolyse von VCl4 Hydrolyse von NbCl aus einer Lösung in Äther Hydrolyse von TaCls aus einer Lösung in Äther CrCl1 wäßrige Lösung (NH4)zMoO4 wäßrige Lösung (NHt)2MoO4 wäßrige Lösung Ammonium-Wolframat wäßrige Lösung Ammonium-Wolframat wäßrige Lösung UO2O1 wäßrige Lösung UO1CI; wäßrige Lösung TbO4 wäßrige Lösung TbO4 wäSrige Lösung PbOCI2 wäSrige Lösung
PuOO2 wHBrige Losung HjBO1 wäßrige Lösung AICI, wä&ige UHung Hydrolyse «on SiO4 ZrO2
HfO2
V2O3
Nb2O3
+ 3 C-* TiC
+ 3 C -*- ZrC
+ 3 C-* HfC
+ 5 C-* 2 VC
2CO 1700—2100
2CO 1800—2200
2CO 1900—2300
3CO 1100—1200
+ 5C-* 2NbC +3CO 1300—1400
Ta,,Os + 7C-* 2TaC +5CO 1300—1500
3Cr2O3 -ι- 13 C-2 MoOj + 5C-
MoO2
2WO2
3C-5C
2Cr3C2
Mo.C
MoC
w,c
+ 9CO + 4CO + 2CO + 4CO
1400—1800 1000—1400 1000—1400 1000—1400
WO1 + 3C-* WC +2CO 1000—1400
UOj
UO2
ThO2
ThO1
PeO2
PuO2
2B2O,
2 Al2O3
SiO2
3C
4C
3C-
4C
3C
4C-
7C-
9C-
3C-
VC
UC2
TbC
TfeC,
PbC
PoC,
B4C
Al4C,
SiC
+ 2CO + 2CO + 2CO
+ 2CO + 2CO + 2CO + 6CO + 6CO + 2CO
1200—2000 1200—2000 1900—2400 1900—2400 1200—2000 1200—2000 i2OO—2O0O 1400—1900 1400—201»
Die nachstehenden Beispiele 1 bis 6 erläutern das Verfahren zur Herstellung von Fasern und Fasergebilden aus Metallcarbiden gemäß der Erfindung.
Beispiel I
Faser aus Urancarbid
7,1 Gramm einer Regeneratcellulose-Faser von 1,5 Denier wurden durch einstündiges Eintauchen in Wasser vorgequollen. Dann tauchte man die Fasern in 100 ml einer wäßrigen Lösung von Uranylchlorid (UO2Cl2) mit einem Gehalt von 4,20 Mol je Liter und einem spezifischen Gewicht von 2,11. Da das Wasser in der Faser die Lösung verdünnte, wurde diese durch weitere 100 ml einer gleichen Lösung ersetzt. Nach 10 Minuten Eintauchen wurden die Fasern aus der Lösung entnommen und abgeschleudert, um überschüssige Lösung zu entfernen. Die Fasern enthielten 3,3 Gramm der Lösung je Gramm Fasern. Man trocknete die Fasern in einem Strom warmer Luft. Nach dem Trocknen hatten die Fasem ein Gewicht von 22,2 Gramm einschließlich 1,57 Gramm aufgenommenes Uran je Gramm Faser. In einem Röhrenofen wurden die Fasern unter einem Vakuum von etwa 1 Mikron Quecksilber bei einer Temperatursteigerung von 10° C/Stunde auf 900° C erhitzt. Man ließ den Inhalt des Ofens unter Vakuum auf Raumtemperatur abkühlen. Das erhaltene kohlenstoffhaltige Gerüst halte ein Gewicht von 14,9 Gramm und enthielt feinverteiltes Uran mit einem Atomverhältnis von Kohlenstoff zu Uran von 3,7. Die Fasern waren schwarz, glänzend und fest, keine der Fasern war gebrochen. Das kohlenstoffhaltige Fasergerüst hatte etwa das richtige Verhältnis von Kohlenstoff zu Uran, um Monourancarbid zu gewinnen, und zwar durch Erhitzen auf Temperaturen von etwa 1500 bis 2000° C in einer nicht oxydierenden Atmosphäre. Die Fasern aus Urancarbid, die nach der Gleichung UO2 + 3 C -> UC + 2 CO entstanden, wurden durch Erhitzen auf 1700° C gewonnen, wobei diese Temperatur 1 Stunde lang unter einer Atmosphäre von Argon gehalten wurde.
Beispiel 2
Gewebe aus Wolframcarbid
Die zum Tränken verwendete Lösung wurde hergestellt durch Auflösen von 400 Gramm Amraoniumparawolframat in 400 ml einer 30%>igen Wasserstoffperoxyd-Lösung. Die Lösung wurde auf 60 bis 70° C erhitzt, wobei das Ammoniumparawolframat sich mit dem Wasserstoffperoxyd umsetzte und in S bis 10 Minuten gelöst war. Die klare, schnell auf Raumtemperatur abgekühlte Lösung enthielt €55 Gramm Wolfram je Liter, hatte ein spezifisches Gewicht von 1,82 und einen pH-Wert von 1,1. Das verwendete Reyon-Gewebe bestand aus je 5 Fäden in Schuß und Kette mit 1650 Denier und hatte ein Gewicht von 500 g/m2. Ein Stück dieses Gewebes von 15 X 45 cm mit einem Gewicht von 35,6 Gramm wurde 17 Stunden lang in die Lösung getaucht. Dann schleuderte man das Gewebe ab und trocknete in wanner Luft. Das getrocknete Gewebe enthielt 1,92 Gramm Wolframsalz je Gramm des Gewebes.
Das geäoeknete Gewebe wurde in einem Rohrofen ia IMt stfitwSich um 200C erw&mt, bis eine Temperatsr voa VSOf0 C erreicht war, woranf man4 Stim- ~ ; %ei «fieser Temperate· bicft. &ffin erhitzte man das Gewebe weiter mit einem stündlichen Temperaturanstieg von 50° C, bis 350° C erreicht waren, und hielt 4 Stunden bei dieser Temperatur. Hierbei entstand ein kohlenstoffhaltiges Gerüst, das in feinverteilter Form Wolfram enthielt. Dann verdrängte man die Luft in dem Rohrofen durch Stickstoff. Nachher leitete man trockenes Wasserstoffgas in einer Menge von 4 Litern/Minute durch den Ofen, während das Gewebe im Laufe von 30 Minuten auf 600° C
ίο erhitzt wurde und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten wurde. Schließlich erhitzte man auf 1000° C und hielt 1 Stunde lang bei dieser Temperatur. Bei der Pyrolyse und Verkohlung schrumpfte das Gewebestück von 15 X 45 cm auf eine Größe von 7,5 X 25 cm. Das Gewicht des Gewebes aus Wolframcarbid betrug 73% des Gewichtes des ursprünglichen Gewebes.
Das verkohlte Gewebe hatte die nachstehenden physikalischen und chemischen Eigenschaften:
1. Aussehen: Glänzend und metallisch grau.
2. Biegsamkeit: Konnte ohne Brechen gefaltet
werden.
3. Reißfestigkeit: 1,4 bis 2,5 kp/cm Breite.
4. Zusammensetzung: Nach einer Röntgenstrahlanalyse bestand das Gewebe hauptsächlich aus hochkristallinem Wolframcarbid in einer Menge von wenigstens 80 Gewichtsprozent und Spuren von metallischem Wolfram.
5. Kohlenstoffgehalt: 4,98 Gewichtsprozent.
6. Spezifisches Gewicht: 14,7.
7. Elektrischer Widerstand: 1,1 Ohm je 2,5 cm Breite und 15 cm Länge in der Längsrichtung.
8. Faserdurchmesser: 5 bis 6 Mikron.
9. Größe der Kristallkörner: 1 Mikron.
Beispiel 3
Fasern aus Zirkoncarbid
Als Ausgangsmaterial wurde ein Kabel aus Regeneratcellulose-Fasern von 1,5 Denier mit 133 000 Fasern im Kabel verwendet. 6,8 Gramm dieses Materials wurden 15 Minuten lang in Wasser vorgequollen. Dann tauchte man es 4 Stunden lang in eine
2,84molare Lösung von ZrOCl2. Darauf wurde abgeschleudert und in Luft getrocknet. Das mit dem Salz beladene Material wog 12,5 Gramm und enthielt 0,84 Gramm Zirkoniumsalz je Gramm Faser.
In einem Rohrofen wurde das getränkte Material unter einem Druck von 1 bis 10 Mikron Quecksilber bei einer Temperatursteigerung von 50° C/Stunde bis auf 400° C, dann bei einer Temperatursteigerung von 100° C/Stunde bis auf 1000° C erhitzt. Die pyrolysierten Fasern waren schwarz, hatten einen hohen Glanz und wogen 0,6 Gramm. Das Fasergerüst enthielt 33,7 Gewichtsprozent Kohlenstoff und 43,0 Gewichtsprozent Zirkon.
Das verkohlte Material wurde in einem Graphittiegel unter einer Atmosphäre voa Wasserstoff in einem Induktionsofen von hoher Frequenz 2 Standen lang auf 19000C erhitzt Die entstandenen Fasem wogen 4,2 Gramm, hatten eise schwarz-graue Farbe, waren nicht zusammengesintert and hatten einen Durchmesser von 4 bis 5 Mikron. Se waren sehr biegsam und batten eine Zugfestigkeit von 7000 bis 10000 kp/cm2. Die Fasern waren elektrisch leitend. Nach einer Röntgenstrahlanalyse bestanden <fie Fasern aas polykristaBmem oberfläeheiierteni
kubischen Zirkoncarbid (ZrC). Die Röntgenstrahlanalyse zeigte keine Linien für Graphit. Die Fasern waren über 30 cm lang mit Kristallkörnern von weniger als 0,2 Mikron Durchmesser.
5 Beispiel 4
Fasern aus Titancarbid
30 cm eines Kabels aus Regeneratcellulose-Fäden von 9,0 Denier mit 22 000 Fäden im Kabel wurde 4 Stunden lang in eine 1,6 molare wäßrige Lösung von TiCl3 getaucht. Dann entfernte man die nicht aufgenommene Lösung und trocknete. Das Tau, welches das Titansalz enthielt, wurde pyrolysiert und verkohlt in derselben Art, wie es im Beispiel 3 beschrieben ist. Die enthaltenen Fasern waren schwarzgrau, biegsam und hatten einen Durchmesser von 12 bis 15 Mikron. Die einzige durch Röntgenstrahlanalyse feststellbare kristalline Phase war ein oberflächenzentriertes kubisches Titancarbid (TiC). Die Korngröße der Kristalle lag unter 0,5 Mikron und dementsprechend unter 0,2 des Faserdurchmessers. Fasern aus Titancarbid mit Längen von 15m wurden nach demselben Verfahren hergestellt.
Beispiel 5
Fasern aus Borcarbid
Ein Kabel von 30 cm Länge aus Regeneratcellulose-Fäden von 20 Denier und mit 10 000 Fäden im Kabel wurde 1 Stunde lang in eine wäßrige Lösung getaucht, die 25 Gewichtsprozent Borsäure enthielt. Während des Tränkens wurde die Lösung bei 90° C gehalten. Nach dem Tränken wurde das heiße Material abgeschleudert. Nach dem Trocknen an Luft wurde in derselben Art pyrolysiert und verkohlt, wie es im Beispiel 3 beschrieben ist.
Die erhaltenen Fasern waren schwarz, hafteten nicht aneinander und hatten eine gute Biegsamkeit und Festigkeit. Eine Röntgenstrahlanalyse zeigte, daß die Fasern aus kristallinem Borcarbid (B4C) bestanden. Der Faserdurchmesser betrug etwa 20 Mikron, und die einzelnen Kristallkörner hatten einen Durchmesser von weniger als 0,2 des Faserdurchmessers.
Beispiel 6
Fasern aus Siliciumcarbid
Ein 60 cm langes Stück eines Kabels, wie es im Beispiel 5 beschrieben ist, mit einem Gewicht von 13,3 Gramm, wurde 30 Minuten lang in flüssiges Siliciumtetrachlond getaucht. Vor dem Eintauchen enthielt das Material 1,4 Gramm absorbiertes Wasser. Nach 30minütigem Eintauchen war die Umsetzung zwischen dem Siliciumtetrachlorid und dem Wasser in den Fasern vollständig, da kein Chlorwasserstoffgas entwickelt wurde. Überschüssiges Siliciumtetrachlorid wurde durch Verdampfen entfernt. Das Stück des Ausgangsmaterials hatte jetzt ein Gewicht von 15 Gramm und enthielt 3,1 Gramm Siliciumdioxyd, Das so behandelte Material wurde nach dem im Beispiel 3 beschriebenen Verfahren pyrolysiert und verkohlt. Die Fasern des Endproduktes hatten einen metallischen Glanz, ein Gewicht von 3,9 Gramm und eine gute Biegsiimkeit und Festigkeit. Eine Röntgenstrahlanalyse zeigte, daß die Fasern aus einem Gemisch von kristallinem Siliciumcarbid (SiC) und Graphit bestanden. Der Faserdurchmesser betrug etwa 20 Mikron, der Durchmesser der Kristallkörner weniger als 5 Mikron.

Claims (5)

gleichmäßigem Durchmesser, einer glatten Oberfläche Patentansprüche: und ohne Verzerrungen, insbesondere von Fasern mit einem Durchmesser von weniger als 30 Mikron und
1. Verfahren zur Herstellung von Fasern oder einer mindestens 400fachen Länge, die biegsam sind Fasergebilden aus kristallinem Metallcarbid, 5 und auch bei hoher Temperatur eine große Festigkeit dadurch gekennzeichnet, daß ein haben. Eine weitere Aufgabe ist die Herstellung von faseriger Ausgangsstoff aus cellulose- oder pro- Fasergebilden aus solchen Fasern.
teinhaltigem Material oder aus synthetisch her- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gegestellten Polyacrylverbindungen, Polyestern, löst, daß ein faseriger Ausgangsstoff aus cellulose-Polyvinylverbindungen oder Polyurethanen mit io oder proteinhaltigein Material oder aus synthetisch einer Lösung einer Metallverbindung getränkt, hergestellten Polyacrylverbindungen, Polyestern, Podie überschüssige Lösung entfernt, das getränkte lyvinyiverbindungen oder Polyurethanen mit einer Material getrocknet, zunächst auf wenigstens Lösung einer Metallverbindung getränkt, die über-2500C bis zur Entstehung eines kohlenstoff- schüssige Lösung entfernt, das getränkte Material haltigen, das Metall in feinverUilter Form ent- 15 getrocknet, zunächst auf wenigstens 2500C bis zur haltenden Gerüstes erhitzt wird, wobei die Er- Entstehung eines kohlenstoffhaltigen, das Metall hitzungsgeschwindigkeit so niedrig ist, daß die in feinverteilter Form enthaltenden Gerüstes erhitzt entwickelten Zersetzungsgase die Struktur des Ge- wird, wobei die Erhitzungsgeschwindigkeit so nie- Tüstes nicht zerstören, und schließlich in einer drig ist, daß die entwickelten Zersetzungsgase die nichtoxydierenden Atmosphäre auf 1000 bis 20 Struktur des Gerüstes nicht zerstören, und schließlich 2000° C erhitzt wird. in einer nicht oxydierenden Atmosphäre auf 1000
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- bis 2000° C erhitzt wird.
kennzeichnet, daß ein faseriges Ausgangsma- Vorzugsweise wird ein faseriges Ausgangsmaterial aus regenerierter Cellulose verwendet wird. terial aus regenerierter Cellulose verwendet, da diese
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 25 strukturell gleichmäßig ist, sich gut tränken läßt und gekennzeichnet, daß die Erhitzung auf wenigstens wenige Verunreinigungen enthält.
250° C unter Verhütung einer Entzündung des Mit gutem Erfolge wird die Erhitzung auf weniggetränkten Materials wenigstens zeitweise in einer stens 250° C unter Verhütung einer Entzündung des Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre durchgeführt getränkten Materials wenigstens zeitweise in einer wird. 30 Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre durchgeführt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 Erfindungsgemäß geeignete Metallverbindungen bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall- sind insbesondere Verbindungen eines oder mehrerer verbindung eine Verbindung eines oder mehrerer Elemente der Gruppen IVB, VB oder VIB des Elemente der Gruppen IVB, VB oder VIB des Periodensystems und/oder von Bor, Aluminium, Periodensystems und/oder von Bor, Aluminium, 35 Silicium, Thorium, Uran und/oder Plutonium.
Silicium, Thorium, Uran und/oder Plutonium Zweckmäßigerweise wird das Erhitzen auf 1000 verwendet wird. bis 2000' C in einer Atmosphäre von Wasserstoff
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 durchgeführt.
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen Bei der Umwandlung der als Ausgangsstoff ver-
auf 1000 bis 2000° C in einer Atmosphäre von 40 wendeten Fasern aus organischem Material wie sol-Wasserstoff durchgeführt wird. dien aus Metallcarbid schrumpft ihre Länge auf
etwa 40 bis 600/o der ursprünglichen und ihr Durch-
messer auf etwa 25 bis 35% des ursprünglichen.
Um Fasern guter Zugfestigkeit zu erhalten, tränkt 45 man das Cellulose enthaltende Material mit Metall-
DE19671669551 1966-01-24 1967-01-23 Verfahren zur Herstellung von Fasern oder Fasergebiiden aus krislallinem Metallcarbid Expired DE1669551C3 (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32084363A 1963-11-01 1963-11-01
US45132665A 1965-04-27 1965-04-27
US52238066A 1966-01-24 1966-01-24
US52238066 1966-01-24
US52355066A 1966-01-28 1966-01-28
US52354966A 1966-01-28 1966-01-28
US52354966 1966-01-28
US576840A US3385915A (en) 1966-09-02 1966-09-02 Process for producing metal oxide fibers, textiles and shapes
US602571A US3403008A (en) 1966-12-19 1966-12-19 Process for producing metal carbide fibers, textiles and shapes
US60257166 1966-12-19
US602555A US3406025A (en) 1966-12-19 1966-12-19 Process for producing metal fibers, textiles and shapes
US602572A US3399979A (en) 1963-11-01 1966-12-19 Process for producing metal nitride fibers, textiles and shapes
DEU0013483 1967-01-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1669551A1 DE1669551A1 (de) 1971-08-05
DE1669551B2 true DE1669551B2 (de) 1975-08-21
DE1669551C3 DE1669551C3 (de) 1976-04-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR1508760A (fr) 1968-01-05
SE369529B (de) 1974-09-02
AT280464B (de) 1970-04-10
GB1159210A (en) 1969-07-23
AT277442B (de) 1969-12-29
NL142419B (nl) 1974-06-17
BE693177A (de) 1967-07-25
DE1669553A1 (de) 1972-03-09
NL153164B (nl) 1977-05-16
BE692904A (de) 1967-07-19
NL6701101A (de) 1967-07-25
FR1509452A (fr) 1968-01-12
GB1177782A (en) 1970-01-14
NL143999B (nl) 1974-11-15
IL27278A (en) 1972-07-26
IL27279A (en) 1972-04-27
BE693178A (de) 1967-07-25
SE309745B (de) 1969-03-31
NL6701371A (de) 1967-07-31
DE1619183A1 (de) 1970-11-05
DE1669553B2 (de) 1975-10-30
DE1558434B1 (de) 1970-10-08
AT280463B (de) 1970-04-10
DE1669551A1 (de) 1971-08-05
FR1510317A (fr) 1968-01-19
US3399979A (en) 1968-09-03
CH487287A (fr) 1970-03-15
NL6701372A (de) 1967-07-31
JPS5015889B1 (de) 1975-06-09
IL27280A (en) 1972-10-29
CH478660A (fr) 1969-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3403008A (en) Process for producing metal carbide fibers, textiles and shapes
DE2618150C3 (de) Siliciumcarbidfasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2612845C3 (de) Kohlenstoffhaltige Fasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1619183A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern,Textilien und Formkoerpern aus Metallnitriden
DE3540444C2 (de)
DE2315144B2 (de) Kohlenstoffaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1289944B (de) Verfahren zum Herstellen geformter Gebilde auf Grundlage von Regeneratcellulose oderCellulosederivaten durch uebliches Verformen von Loesungen, die ausser Cellulose oder Cellulosederivaten noch eine glasbildende Substanz enthalten
DE3151179C2 (de) Zur Herstellung einer voroxidierten Faser oder Kohlenstoffaser geeignete Acrylfaser und Verfahren zu deren Herstellung
DE2128907A1 (de) Verfahren zum Graphitisieren von Fasermaterial
US4162301A (en) Flexible microcrystalline zirconium carbide fabric
DE1619115A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waermebestaendigen schwarzen Fasern und Geweben aus Kunstseide
DE68922591T2 (de) Kontinuierliche Kohlenstoffasern mit sehr hohem Modul.
DE1669551C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern oder Fasergebiiden aus krislallinem Metallcarbid
JPH02242920A (ja) 複合金属入り炭素繊維
DE2054573A1 (de) Anorganische Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2506344B2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern
DE2247965A1 (de) Verfahren zur herstellung karbonisierten cellulosematerials
DE1619183C (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern, Textilien und Formkorpern aus Metallmtri den
DE1558434C (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Metallen bestehenden Fasern, Textilien und Formkorpern
DE1948415A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE2007209C3 (de) Verfahren zur Verminderung des Kohlenstoffgehalts in geformten Gebilden aus Mischungen von Kohlenstoff und Metallverbindungen
DE1669553C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden, insbesondere von Fasern, aus Metalloxyden und ihre Verwendung
DE2007210C3 (de) Verfahren zum Verbessern der Imprägnierung von cellulosehaltigen Gebilden mit bor- oder metallhaltigen Verbindungen
DE1796072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenstoff-fasermaterials
DE1619128C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee