DE1619039A1 - Harzimpraegnierte Glasfaserzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Harzimpraegnierte Glasfaserzusammensetzung und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1619039A1 DE1619039A1 DE19671619039 DE1619039A DE1619039A1 DE 1619039 A1 DE1619039 A1 DE 1619039A1 DE 19671619039 DE19671619039 DE 19671619039 DE 1619039 A DE1619039 A DE 1619039A DE 1619039 A1 DE1619039 A1 DE 1619039A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass fiber
- parts
- weight
- unsaturated
- dibasic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 title claims description 6
- -1 diallyl ester Chemical class 0.000 claims description 45
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical group C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 32
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 29
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 25
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 claims description 21
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 claims description 21
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 claims description 21
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 claims description 21
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 claims description 21
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 19
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 claims description 18
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 17
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 15
- PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene Chemical group C=CCCC=C PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 12
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 11
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 10
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 10
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 claims description 9
- KPYCVQASEGGKEG-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxyoxolane-2,5-dione Chemical compound OC1CC(=O)OC1=O KPYCVQASEGGKEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 7
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 claims description 5
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 claims description 5
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims description 4
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229920001855 polyketal Polymers 0.000 claims description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 claims 4
- 150000003855 acyl compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 53
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 53
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 29
- 239000000047 product Substances 0.000 description 26
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 24
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 15
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 13
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 11
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 8
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 7
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- OJUGVDODNPJEEC-UHFFFAOYSA-N phenylglyoxal Chemical compound O=CC(=O)C1=CC=CC=C1 OJUGVDODNPJEEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N bis(prop-2-enyl) (z)-but-2-enedioate Chemical compound C=CCOC(=O)\C=C/C(=O)OCC=C ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 3
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 3
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triallyloxy-1,3,5-triazine Chemical compound C=CCOC1=NC(OCC=C)=NC(OCC=C)=N1 BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-(2-hydroperoxybutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(OO)OOC(C)(CC)OO WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VRUFTFZZSSSPML-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxyoxolane-2-carbaldehyde Chemical compound OC1CCOC1C=O VRUFTFZZSSSPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MKTOIPPVFPJEQO-UHFFFAOYSA-N 4-(3-carboxypropanoylperoxy)-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC(=O)OOC(=O)CCC(O)=O MKTOIPPVFPJEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- ZPOLOEWJWXZUSP-AATRIKPKSA-N bis(prop-2-enyl) (e)-but-2-enedioate Chemical compound C=CCOC(=O)\C=C\C(=O)OCC=C ZPOLOEWJWXZUSP-AATRIKPKSA-N 0.000 description 2
- CJKWEXMFQPNNTL-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) 1,2,3,4,7,7-hexachlorobicyclo[2.2.1]hept-2-ene-5,6-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1C(C(=O)OCC=C)C2(Cl)C(Cl)=C(Cl)C1(Cl)C2(Cl)Cl CJKWEXMFQPNNTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical class OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N diacetyl peroxide Chemical compound CC(=O)OOC(C)=O ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 229940032007 methylethyl ketone Drugs 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N pimelic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N tetrachlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Cl AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHGIFBQQEGRTPB-UHFFFAOYSA-N tris(prop-2-enyl) phosphate Chemical compound C=CCOP(=O)(OCC=C)OCC=C XHGIFBQQEGRTPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- KMOUUZVZFBCRAM-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,6-tetrahydrophthalic anhydride Chemical compound C1C=CCC2C(=O)OC(=O)C21 KMOUUZVZFBCRAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROLAGNYPWIVYTG-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(4-methoxyphenyl)ethanamine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(OC)=CC=C1CC(N)C1=CC=C(OC)C=C1 ROLAGNYPWIVYTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXVBJUZEFSAYPW-UHFFFAOYSA-N 1,3-diphenylpropane-1,2,3-trione Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 RXVBJUZEFSAYPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UICXTANXZJJIBC-UHFFFAOYSA-N 1-(1-hydroperoxycyclohexyl)peroxycyclohexan-1-ol Chemical compound C1CCCCC1(O)OOC1(OO)CCCCC1 UICXTANXZJJIBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOCMRGMKKFPXRF-UHFFFAOYSA-N 1-(2-butylphenyl)-2-hydroxy-2-phenylethanone Chemical group CCCCC1=CC=CC=C1C(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 HOCMRGMKKFPXRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVBSBXKBGMBTER-UHFFFAOYSA-N 1-(2-tert-butylphenyl)-2-hydroxy-2-phenylethanone Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1C(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 BVBSBXKBGMBTER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZLKRAJHCPNZAA-UHFFFAOYSA-N 1-phenylbutane-2,3-dione Chemical compound CC(=O)C(=O)CC1=CC=CC=C1 WZLKRAJHCPNZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXDVFBZVHKLV-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-4-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1 QCWXDVFBZVHKLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZXAXFRPZVEEAJ-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(Cl)C(O)=O IZXAXFRPZVEEAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQPFYXFVUKHERX-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-cyclohexen-1-one Natural products OC1=CCCCC1=O JQPFYXFVUKHERX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical group COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZLVUTGDNDUUOV-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-3-hydroxyoxolane-2,5-dione Chemical compound OC1(Cl)CC(=O)OC1=O OZLVUTGDNDUUOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVEYJWQCMOVMAR-UHFFFAOYSA-N 5-Hydroxy-4-octanone Chemical compound CCCC(O)C(=O)CCC BVEYJWQCMOVMAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLZINFDMOXMCCJ-UHFFFAOYSA-N 7-(7-hydroxyheptylperoxy)heptan-1-ol Chemical compound OCCCCCCCOOCCCCCCCO QLZINFDMOXMCCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N Cobalt-60 Chemical compound [60Co] GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015842 Hesperis Nutrition 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012633 Iberis amara Nutrition 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 229940091179 aconitate Drugs 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N aconitic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)=CC(O)=O GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940067597 azelate Drugs 0.000 description 1
- WPUJEWVVTKLMQI-UHFFFAOYSA-N benzene;ethoxyethane Chemical compound CCOCC.C1=CC=CC=C1 WPUJEWVVTKLMQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- UABBDCURCBTIIQ-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) 3,4,5,6-tetrachlorobenzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C(C(=O)OCC=C)C(C(=O)OCC=C)=C1Cl UABBDCURCBTIIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HABAXTXIECRCKH-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) butanedioate Chemical compound C=CCOC(=O)CCC(=O)OCC=C HABAXTXIECRCKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- RHZIVIGKRFVETQ-UHFFFAOYSA-N butyl 2-methylpropaneperoxoate Chemical group CCCCOOC(=O)C(C)C RHZIVIGKRFVETQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- OILAIQUEIWYQPH-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-dione Chemical compound O=C1CCCCC1=O OILAIQUEIWYQPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-L isophthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC(C([O-])=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000654 isopropylidene group Chemical group C(C)(C)=* 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- SRSFOMHQIATOFV-UHFFFAOYSA-N octanoyl octaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCC SRSFOMHQIATOFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 150000002976 peresters Chemical class 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 210000002374 sebum Anatomy 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 238000004781 supercooling Methods 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofurfuryl alcohol Chemical compound OCC1CCCO1 BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N tetrahydrophthalic acid Natural products OC(=O)C1=C(C(O)=O)CCCC1 UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 238000007666 vacuum forming Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/24—Coatings containing organic materials
- C03C25/26—Macromolecular compounds or prepolymers
- C03C25/32—Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C03C25/323—Polyesters, e.g. alkyd resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/003—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised by the matrix material, e.g. material composition or physical properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/24—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
- C08J5/241—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
- C08J5/244—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2309/00—Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
- B29K2309/08—Glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2367/00—Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
- C08J2367/06—Unsaturated polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2367/00—Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
- C08J2367/08—Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with resins or resin acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/02—Fibres or whiskers
- C08K7/04—Fibres or whiskers inorganic
- C08K7/14—Glass
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
Description
FERRO CORPORATION, 9. 1. I967
415ο East 56th Street,
Cleveland, Ohio/USA
Cleveland, Ohio/USA
Harzimprägnierte Glasfaserzusammensetzung
und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf ein vorimprägniertes Tuch, Vorgespinst, oder auf eine Matte, aus Glasfasern
mit einer nicht gesättigten Polyesterharz-Zusammensetzung, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines
solchen Produktes. Die Polyester-Zusammensetzung enthält ein Diallylphthalat oder ein* anderes Polyallylester,
wobei die Polyester-Zusammensetzung zur Querverkettung einen freien, schnell wirksamen Katalysator
enthält, wie beispielsweise Peroxy- und Azo-Verbindungen
und als Stabilisator beispielsweise Benzoin.
Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer vorimprägnierten Schichtung
mit einer höheren !lebensdauer infolge der Anwesenheit von Benzoin oder eines anderen Stabilisierungsmittels. Die erhöhte Lebensdauer betrifft wenigstens
ein Jahr, und die Schichtung kann gewünschtenfalls bei
Raumtemperatur ausgehärtet werden.
Bisher wurden Produkte aus mit Glasfasern verstärkten, nicht gesättigten Polyesterharzen nass hergestellt
9Q9Ö38/UQ1
und vorimprägniert· Beide Behandlungen waren bisher nicht zufriedenstellend· Bei der Nassbehandlung wurde
das Tuch oder das Vorgespinst aus Glasfasern in ein Monomerharzbad ohne Lösungsmittel eingetaucht und das
sich ergebende Produkt wurde sofort ausgehärtet, so daß also das Nassmachen des Glases mit dem Harz und
das Aushärten etwa zur gleichen Zeit erfolgte. Das Aushärten erfolgte exothermisch bei großer Hitze»
und dabei kamen Verwerfungen und Abmessungsänderungen vor sowie auch Verzerrungen. Man kann die Qualität des
erzeugten Produktes auch nicht nach der Imprägnation und nach der Nassbehandlung ändern, so daß sich ändernde
Verhältnisse von Harz zu Glas ergeben.
Im vorliegenden Verfahren wird ein Lösungsmittel benutzt,
so daß das imprägnierte Gespinst oder Tuch nach Passieren des Bades aus Harz und Lösungsmittel durch
einen Ofen geleitet wird, um das Lösungsmittel zu verdampfen. Dabei müssen aber, ebenso wie bei der Nassbehandlung,
hohe Temperaturen herrschen, damit das Harz in die Spalte zwischen den Fasern fließt. Bei der Nassbehandlung
sind gleichmäßige Ergebnisse nicht zu erhalten, d.h. für Teile von Plugzeugen oder Raketen ist
die Zuverlässigkeit oder die Reproduktionsmöglichkeit nicht ausreichend. Um zufriedenstellende Erfolge zu
erreichen, muß das Aushärten mit höherem Druck und mit höherer Temperatur erfolgen. Außerdem ist, wie
oben schon gesagt, bei der Nassbehandlung keine Qualitätseinst
ellung zwischen dem Imprägnieren und dem Aushärten möglich, so daß also das Verhältnis von Harz
zu Glas sich ändert, wodurch wieder ein Aufwerfen erfolgt und die Abmessungen nicht stabil sind.
Man hat verschiedene Versuche gemacht zur Erreichung
einer Abraessungsstabiiität, zur Verhinderung eines Aufwerfens und zur Erreichung einer hohen Biegungsfestigkeit beim Herstellen und beim Aushärten imprägnierter
Schichtungen. .
Die Schichtungen sind zwischen Metallgesenke gelegt worden, oder es wurden andere Verfahren angewandt,
die bei hohen Temperaturen einen höheren Druck ergeben, alles um die Qualität hochfester Schichtungen
zu verbessern« Das trifft besonders zu, wenn die Schichtungen zu Teilen von Flugzeugen oder Raumfahrzeugen
verarbeitet werden, wie beispielsweise zu ko- * nischen Nasenteilen. Gemäß der Erfindung können Schichtungen mit physikalischen Eigenschaften hergestellt
werden, die gleich oder besser sind als bisher hergestellte Schichtungen, bei denen ein höherer Druck und
sehr hohe Temperaturen angewandt wurden.
Wie nachfolgend im einzelnen beschrieben wird, besteht ein Vorteil der Erfindung darin, daß das vorimprägnierte
Produkt bei Raumtemperatur fließt, wenn man das Produkt bei einem niedrigen Druck von etwa I,o5 kg/cm
formt. Dann kann beim Aushärten Raumtemperatur herrschen, und verschiedene Nachteile werden vermieden, wie Rissbildung,
Aufwerfen, Abmessungsänderungen und geringe Biegefestigkeit wie sie häufig vorhanden sind bei
exothermischer Behandlung bei hohen Temperaturen während des Formens. Wenn das Material bei Raumtemperatur
fließt, dann können verschiedene Verfahren für das Aushärten
bei Raumtemperaturen benutzt werden, wie beispielsweise die Anwendung von ultraviolettem Licht, ionisierende
Strahlung oder die Anwendung besonderer Peroxy-Katalysatoren, wie beispielsweise Methyl-Äthyl-Keton-Peroxid,
die bei Raumtemperaturen wirksam sind.
©098 3 8 / 1 Λ Ö 1
Im letzteren Falle ist allerdings die Benutzung dieses Katalysators für Raumtemperatur ohne Bedeutung,
weil eine Unterkühlung des vorimprägnierten Materials notwendig wäre, um ein Aushärten während der Lagerung
zu vermeiden.
Die Eigenschaft, daß das Erzeugnis gemäß der Erfindung bei Raumtemperatur kalt fließt, ermöglicht das
Einfließen des Harzes in die Spalte zwischen den Glasfasern des Tuches oder des Vorgespinstes, und
diese Eigenschaft hängt ab von dem Molekulargewicht des Harzes, von dem Anteil des Harzes zum Monomer
und Querverkettung, und von der Art des benutzten Harzes und des benutzten Monomers.
Ein Problem bei der Verwendung von imprägnierten Glasfaserschichtungen
ist die ungenügende Lebensdauer solcher Produkte, besonders dann, wenn als Querverkettungsmonomer
nicht gesättigte Alkyd-Harze benutzt werden mit Styrolen oder deren Derivate. Außerdem hat sich
herausgestellt, daß auch bei anderen Verfahren zur Polymerisation mit Katalysatoren oder beim Aushärten
bei höheren Temperaturen es gemäß der Erfindung möglich ist, das Aushärten bei einer gewünschten Temperatur
erfolgen zu lassen, indem man das vorimprägnierte Produkt bei Raumtemperatur ultraviolettem Licht aussetzt.
Infolge der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sich ergebenden hohen Stabilität der vorimprägnierten Schichtung
sowie infolge der wirksamen Aushärtung und der verhältnismäßig niedrigen Temperatur und infolgedessen,
daß die Aushärtung nicht exothermisch erfolgt, ergeben sich gemäß der Erfindung sehr feste Schichtungen mit
hoher Qualität, ohne daß Hochdruckapparaturen, wie beispielsweise Autoklaven oder Hydroklaven benutzt
werden brauchen und auch ohne daß Aushärteöfen benutzt werden brauchen.
Ein besonderer Vorteil ist, daß das Benzoin oder dergleichen,
das ein wirksames Stabilisierungsmittel zur Erhöhung der Lebensdauer ist, auch als Katalysator
wirkt, wenn man verschiedene polymerisierbare Materialien bei ultraviolettem Lieht aushärtet. Das
Stabilisierungsmittel zur Erhöhung der Lebensdauer und zur Verbesserung des Flusses solcher vorimprägnierter
Schichtungen kann schließlich auch als Mittel zur Beschleunigung der Erreichung der Raumtemperatur
oder zur Erreichung höherer Polymerisations-Temperaturen bei Anwendung ultravioletten Lichtes
benutzt werden. j
Zur Beschleunigung der Polymerisation können zusätzlich
auch schnell wirksame Katalysatoren benutzt werden, wie Peroxy-Verbindungen, wie beispielsweise Persäuren,
Perester, Peralkohole, und auch Azo-Verbindungen. Typische Katalysatoren dieser Art sind Benzoin-Peroxid,
T-Butyl-Perbenzoat, Lauroyl-Peroxid, 2,4-Dichlorbenzoin-Peroxid,
P-Chlorbenzoin-Peroxid, Bernsteinsäure-Peroxid, Hydroxyheptyl-Peroxid, Di-Tertiär-Butyl-Diperphthalat,
Tertiär-Butyl-Perbenzoat, Tertiär-Buty!-Hydroperoxid,
Caprylyl-Peroxid, Acetyl-Peroxid, Cyclohexanon-Peroxid, Tertiär-Butyl-Peroxyisobutyrat, Cumen-Hydroperoxid,
2,5-Dimethylhexan-2,5-Hydroperoxid, Butyl-Peracetat,
a,a1-Azodiisobutyramid, a,a'-Azodiisobutyronitril,
a,a*-Azodiisobutyrat, a, a'-Äzobis(a,y)-Dimethylvaleeonit£il
und andere Azo-Katälysatoren, wie beispielsweise auf geführt auf Seite 12 des US-Patentes 2 471 959.
Beim Vorimprägnieren gemäß der Erfindung wir eine Harzzusammensetzung folgender Art benutzt:
1. Ein nicht gesättigtes Polyester-Harz, wie beispielsweise ein polymerischer Diallylester oder ein nicht
gesättigtes Alkyd-Harz. Dieses Polyester-Harz wird
"6"
hergestellt durch Kondensation von zweibasischen Säuren oder Anhydriden mit ungefähr molaren Equivalenten
von Diolen, wobei die Säure- oder die Anhydrid-Komponenten bestehen aus etwa 5 Mol % bis etwa loo Mol
einer ungesättigten Säure oder eines ungesättigten Anhydrids bis etwa 95 bis 0 Mol % einer gesättigten
zweibasischen Säure oder eines Anhydrids.
2. Ein monomerischer Diallylester, wie beispielsweise
Diallyl-Phthalat.
3. Ein Stabilisiermittel, vie beispielsweise Benzoin,
und
4. ein schnell wirksamer Katalysator, wie beispielsweise Peroxygen oder eine Azo-Verbindung.
Das nicht gesättigte Harz ist vorzugsweise vorhanden in einem Anteil von 5o - 9o %, zweckmäßig 6o - 8o #,
basiert auf dem Gesamtgewicht des Harzes und des Querverkettungsmonomers. Das Stabilisiermittel wird
vorzugsweise benutzt in einem Verhältnis von o, 1 bis Io Teilen auf loo Teile der Harzmonomer-Mischung, und
der schnell wirkende freie Katalysator ist zweckmäßig vorhanden in einem Anteil von 1 bis Io Teilen auf
loo Teile der Harzmonomer-Mischung.
Für das Imprägnieren wird die Harzzusammensetzung in Lösung benutzt, entweder aufgelöst in dem Diallylestermonomer
oder in einem anderen Lösungsmittel, wie Aceton, Methyläthylketon oder sowohl in einem Monomer
als auch in einem zusätzlichen Lösungsmittel. Im allgemeinen sind 2o - 8o jS Lösungsmittel, bezogen auf
das Gesamtgewicht der Lösung, vorhanden.
Das Allylester kann als Querverkettungsmonomer benutzt
werden, oder es können bei der Herstellung der
909838/1401
ungesättigten Harskomponenten der imprägnierten
Zusammensetzung folgende Materialien benutzt werden: Ester mit zwei oder mehr Allyl-Gruppen, wie beispielsweise
Diallyl-Phthalat, besonders Orthophthalat, Isophthalat und Terephthalat; Derivate dieser Phthalate,
in denen ein bis vier Gruppen an den aromatischen Nucleus angeschlossen sind« wie beispielsweise
Gruppen mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom und Iodin; Diallyl-Maleate, Diallyl-Fumarate,
Diallyl-Bemstein, Diallyl-Itaeonate, Diallyl-Glutarate,
Diallyl-Adipate, Diallyl-Pimelate, Diallyl-Suberate,
Diallyl-Azelate, Diallyl-Sebacate, Diallyl-Decanedioate, Diallyl-Brassilate, Diallyl-Japanate, Diallyl-Tetrahydrophthalate,
Diallyl-Hexahydrophthalate, Diallyl-Endomäthylen-Tetrahydrophthalate,
Diallyl-Tetraehlorphthalate, Diallyl-Chlorendate, Diallyl-Citraconate,
Diallyl-Chlorraaleate, Diallyl-Mesaconate, Diallyl-Phosphate, Diallyl-Benzenphosphate, Triallyl-Cyaparate,
Triallyl-Aconitate, usw=. Wenn Xm ¥orhergehenden auf
Diallylester hingewiesen wurde? so sollen darin auch
Triallylester eingeschlossen sein-, wie sohon oben angegeben.
Das ungesättigte Alkyd-Harz ist zu einem Teil ungesättigt
wegen des Vorhandenseins von ungesättigter, zweibasischer Säure oder von Anhydrid. Beispiele
solcher Säuren oder Anhydride, die benutzt werden können sind Apfelsäure oder Anhydrid, Fumarsäure,
Chlorapfelsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Tetrahydrophthalicsäure
und Mesaeoniesäure. Auch wenn feuerverzögernde Eigenschaften gewünscht sind, können
ungesättigte Säuren verwendet werden, die einen hohen Anteil an Halogen haben, wie beispielsweise ungesättigte,
zweibasische Säuren, die ein Kondensationsprodukt sind von Hexachlorcyclopentadin mit Apfelsäure-Anhydrid,
vergleiche das US-Patent 2 783 215.
" 8 " S09838/U01
Vorteilhaft wird der Polyesterteil der Kette hergestellt aus bekannten gesättigten« zweibasischen Säuren
oder deren Anhydriden, wie beispielsweise Phthalsäure oder Anhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthaleäupe-Anhydrid,
Tetrachlorphthal-Anhydrid, Bersteinsäure, Glutarsäure, Adipicsäure, Pimelicsäure,
Korksäure, Azelainsäure und Talgsäure.
Die Diole, die mit der zweibasischen Säure kondensieren
und die Polyester-Molekular-Kette bilden,
könnan sein bekannte gesättigte Diole mit wenigstens
zwei, vorzugsweise drei, Kohlenstoffatomen. Beispiele solcher Diole sind Äthylen-Glycol, Propylän-Glycol,
Butylän-Glycol, Diäthylen-Glycol, Dipropylän-Glycol, Triäthylen-Glycol, Dimethyl-Benzol und Isopropyliden
bis(p-Phenylän-0xypropanol-2) usw.
Zusätzlich zu den ungesättigten Alkydharzen können noch andere ungesättigte Harze benutzt werden, wie
beispielsweise ungesättigte Harze wie sie erhalten werden durch teilweise oder begrenzte Polymerisation
von Diallylestern (Diallylphthalat), wobei ein lösliches oder thermoplastisches Polymer entsteht im Gegensatz
zu einem querverketteten Polymer, wie es entsteht bei vollli^^tiH^oder längerer Polymerisation.
Wie bereits oben erwähnt, sind die Harzzusammensetzungen gemäß der Erfindung sehr gut brauchbar zur
Verstärkung von Schichtungen aus Glasfasertuch, oder Matten, oder Gespinsten, die mit dem Harz vorimprägniert
sind, Das vorimprägnierte Produkt besteht hauptsächlich aus einejn Glastuch mit ausgehärtetem oder
teilweise ausgehärtetem Harz. Die Eigenschaften der Harzzusammensetzung können variiert werden durch Einstellung
des Verhältnisses Polyester-Harz : Diallylphthalat. Dadurch erhält man die richtigen Haft-
und B'ließeigenschaften.
-9- 809838/1401'
Die Polyesterzusammensetzungen sind besonders wegen ihrer ungewöhnlichen Stabilität gut verwendbar. Die
imprägnierten Produkte können ohne Kühlung gelagert werden und behalten selbst nach einem Jahr ihre
Hafteigenschaft bei nur unerheblichem Abfall der Fließfähigkeit. Auch bei vierwöchentlicher Einwirkung
eines Lichtbogens härten die imprägnierten Produkte nicht schneller aus infolge der ultravioletten
Strahlung solcher Lampen, vielmehr bleiben die ultraviolett bestrahlten Materialien 24 - 38 Stunden lang,
oder weniger, gelatiniert.
Diese vorkatalysierten Polyester haben eine überraschend lange Lebensdauer von wenigstens einem Jahr
oder länger, und zwar wegen der unerwarteten Stabilisierungswirkung
des Benzoins. Die mit den Polyesterzusammensetzungen gemäß der Erfindung hergestellten
imprägnierten Produkte sind mit Vorteil verwendbar für die Herstellung von verstärkten Schichtungen nach
langer Lagerung ohne Kühlung, wobei sich die sehr guten
physikalischen Eigenschaften nicht verschlechtern,
wenn die Schichtungen sofort nach Herstellung der imprägnierten Produkte hergestellt werden, d.h. sofort
nach der Herstellung der Polyesterverbindungen und des damit imprägnierten Tuches. Außerdem können
mit den erfindungsgemäß imprägnierten Produkten sehr große Gegenstände hergestellt werden, ohne vergrößerten
Druck und ohne Hitzeanwendung.
Überraschenderweise hat das Benzoin die Wirkung eines Stabilisators zur fast unbegrenzten Vergrößerung
der Lebensdauer. Wird das Harz bei ultraviolettem Licht ausgehärtet, dann beschleunigt das Benzoin,
außer seiner Wirkung als Stabilisator, das Aushärten des Harzes bei ultraviolettem Licht.
- Io -
369338/1461
- Io -
Außer der ungewöhnlichen Stabilität der Harzzusammensetzungen
hat sich gezeigt, daß die Zusammensetzungen mit ultraviolettem Licht im wesentlichen
nicht exothermisch ausgehärtet werden können, so daß die zerstörende exothermische Wirkung nicht vorhanden
ist. Dies ist unerwartet gegenüber den bisherigen Erfahrungen beim Aushärten von ungesättigten Polyesteroder Alkydharzen.
Es ist bekannt, daß bei Aushärtung solcher Polyester-Harze bei Raumtemperatur oder bei höheren Temperaturen
mit Diallylphthalat als querverkettendes Monomer und mit einem Katalysator, wie beispielsweise Methyl-Äthyl-Keton-Peroxid,
das mit Kobalt-Naphthenat aktiviert ist, eine Exothermität auftritt, die beispielsweise Io4° C
über der Aushärtungstemperatur liegt. Es ist bekannt, daß mit Styrol modifizierte Polyester exothermisch
aushärten, selbst wenn kein Katalysator benutzt wird· Auch bei Benzoin und bei Benutzung eines freien schnell
wirkenden Katalysators, wie beispielsweise Tertiär-Butyl-Perbenzoat,
bei mit Styrol modifizierten Polyester tritt eine exothermische Wirkung auf.
Die Polyester-Zusammensetzungen der Erfindung können
mit ultraviolettem Licht ausgehärtet werden, das Wellenlängen von etwa 12o bis 52o Millimikron hat,
vorzugsweise 22o bis 3oo Millimikron. Es hat sich herausgestellt, daß die mit ultraviolettem Licht behandelten
Harzzusammensetzungen vollständig ohne Hitzeanwendung aushärten, außer der in der Umgebung vorhandenen
Wärme.
Beim Aushärten können ultraviolette Lampen verschiedener Intensitäten benutzt werden; die Aushärtezeit
- loa -
909838/1401
wird kleiner, wenn die ultraviolette Intensität größer
wird. Gewöhnliche ultraviolette Lampen haben eine 5 ji-ige ultraviolette Strahlung und 95 % Infrarotstrahlung. Eine Gelatinierung mit solchen lampen dauert
gewöhnlich wenigstens j3o Minuten und, manchmal auch
eine Stunde oder mehr* und solche Lampen sind bei einer
Entfernung von über 45 cm nicht wirksam. Verglichen damit
ist die Aushärte-zeit bei einer Lampe mit 95 #
ultravioletter und 5 % infraroter Strahlung nur 2 Minuten.
Aushärtung von 1-8 Schichtungen erfordert bei einer Entfernung der Lampen von 4o cm 1 1/2 Stunden,
bei einer Entfernung von 6o cm 2 Stunden und bei einer Entfernung von 8o cm J Stunden.
Wie oben schon angeführt, haben die gemäß der Erfindung imprägnierten Produkte die besonders erwünschte
Eigenschaft, daß das Harz in kaltem Fluß in die Zwischenräume zwischen den Glasfasern eintritt, wenn
das Harz unter einem Druck von etwa o,7 - 1*25 kg/cm
erfolgt. Diese Eigenschaft ist besonders ausgeprägt, wenn das Molekulargewicht des Harzes zwischen Ic5oo
und 2o.ooo liegt, zweckmäßig zwischen etwa 20ooo und
15.000.
Der Anteil des Harzes in der Harzmonoraer-Misehung beträgt
25 bis 75 Gew #, und der Anteil des Monomers
25 bis 75 Gew %· Wenn das Molekulargewicht des Harzes
und „eier obige Anteil des Harzes größer ist, werden
zweckmäßig größere Drück angewandt zwecks Erzielung
9838/ nor
einer kalten Fließfähigkeit, selbst bei dem höchsten angegebenen Molekulargewicht und bei der höchsten angegebenen
Konzentration. Im allgemeinen genügt für die Erreichung einer kalten Pließfähigkeit ein Druck
von I,o5 kg/cm .
Wenn das vorimprägnierte Produkt sofort benutzt werden soll, d.h. wenn kein Stabilisator notwendig ist,
genügt es, anstatt des Benzoins oder eines anderen Stabilisators, eine entsprechende Menge einer Verbindung
zu benutzen, die die Aushärtung unter ultraviolettem Licht beschleunigt. Wenn andere Aushärtungsverfahren
benutzt werden sollen, kann man den Vorteil einer Pließfähigkeit bei Raumtemperatur oder darunter
ausnutzen ohne einen Stabilisator zu benutzen oder eine Beschleunigung durch ultraviolettes Licht.
Beispielsweise kann das vorimprägnierte Produkt bei 1jo5 kg/cm gepreßt werden und das Aushärten kann
erfolgen durch Ionenstrahlung, beispielsweise von radioaktiven Isotopen (Kobalt 60). Die Art der Benutzung
der lonenstrahlung ist beispielsweise beschrieben in dem US-Patent 3 2o;5 17o.
Andere Polyesterharz-Zusammensetzungen, wie beispielsweise mit Styrol modifizierte, ungesättigte Polyester-Zusammensetzungen,
können mit ultraviolettem Licht nicht gleichmäßig ausgehärtet werden, und nach dem
Aushärten zeigt das Harz Risse und Kratzer und häufig auch Aufwerfungen, besonders bei Verwendung des Harzes
zur Herstellung von Schichtungen aus Glastuch. Wenn frühere derartige Harzzusammensetzungen nicht bei
niedriger Temperatur (4,4° C) gelagert wurden, und zwar im Dunkeln ohne ,5 edes "ultraviolette Licht, dann tritt
eine Reaktion ein und die Harzzusammensetzung wird
- 12 -
909838/1401
innerhalb von Tagen oder Wochen hart. Deshalb sind
solche Zusammensetzungen nur begrenzt für eine Imprägnierung
benutzbar wegen ihrer verhältnismäßigen Unstabilität und wegen ihrer schlechten Aushärtung.
Die erfindungsgemäßen vorimprägnierten Produkte können
mit besonderem Vorteil zur Vakuumformung von Schichtungen benutzt werden, und sie sind von gleicher Qualität
wie die durch höheren Druck hergestellten Schichtungen. Den letztgenannten Schichtungen sind die Schichtungen
gemäß der Erfindung auch noch dadurch überlegen, daß während des Härtens nur ganz minimale Abmessungsänderungen auftreten.
Wie schon gesagt, haben die erfindungsgemäßen Harz-. zusammensetzungen eine lange Lebensdauer und können
bei Raumtemperatur oder Umgebungstemperatur wenigstens ein Jahr lang gelagert werden, ohne daß sich ihre Eigenschaften
merkbar ändern. Diese ungewöhnliche Stabilität ist selbst dann der Fall, wenn die Harzzusammensetzungen
nur teilweise ausgehärtet sind. Das Benzoin oder andere Stabilisatoren stabilisieren die Zusammensetzung
gegen Polymerisation bis die Zusammensetzung einer ultravioletten Lichtstrahlung, oder einer anderen
Strahlung, ausgesetzt wird, wie beispielsweise Sonnenlicht oder ultraviolette Lampen.
Die Erfindung gestattet es, Schichtungen mit üblichen Vorteilen herzustellen, aber es können auch Schichtungen
mit höchster Qualität ohne Metallgesenke hergestellt werden. Bei der Herstellung der Schichtungen
stehen die Harzzusammensetzungen mit der ungewöhnlichen Stabilität jederzeit zum Gebrauch zur Verfügung, ohne
daß man für jeden einzelnen Gebrauch auf eine neue Anlieferung angewiesen ist.
9098387UlH
Die Herstellung der Schichtungen erfolgt derart, daß das Glastuch durch einen Trog durchgeführt wird,,
intern sich die Harzzusammensetzung in einem Lösemittel, zweckmäßig einem Keton oder einem Aceton,
oder Methyl-Kthyl-Keton, befindet. Das 'aus dem Trog
kommende Gisstuch, an dem eine gewisse Menge von Lösung anhaftet, wird dann durch eine Kammer geführt,
in der eine erhöhte Temperatur herrscht und in der das Lösemittel verdampft. Das vorimprägnierte Produkt
wird dann aufgewickelt mit einer Zwischenschicht, beispielsweise aus Polyäthylen und kann dann versandt
oder gelagert werden.
Die Anteile von Lösemittel zu Harzzusammensetzung bestimmen sich aus dem Anteil der Harzzusammensetzung
zum Glastuch nach Austreten des Lösemittels. Zweckmäßig enthält die Lösung etwa 2o % - 80 % Lösemittel,
basiert auf dem Gesamtgewicht der Lösung.
Bei den obengenannten Anteilen von Lösemittel haftet die gewünschte Harzmenge pro Feststoffteile an dem
Glastuch an.. Zweckmäßig soll das mit Harz imprägnierte Glastuch etwa 30 # - 4o # des Gesamtgewichts der Harz-Feststoffteile
und des Glastuches betragen. Wenn ein Glasvorgespinst imprägniert wird, kann der Harzgehalt
niedriger sein, etwa 15 %» basiert auf dem Gesamtgewicht
von Harz und Glas.
Wie schon gesagt, können die Harzzusammensetzungen bei ultraviolettem Licht ausgehärtet werden. Dabei tritt
dann keine Exothermie ein wie bei anderen Verfahren, bei denen dann das Endprodukt beschädigt wird. Die
Produkte gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren sind homogen bezüglich ihrer physikalischen Eigenschaften.
- .14 -
ÖÖ9838/UÖ1
Ein weiteres Anwendungsbeispiel der Erfindung ist die Herstellung eines Glasgespinstes für Gegenstände
aus gewickelten Drähten. Dabei kann das Wickeln gleichzeitig mit dem ultravioletten Aushärten des Harzes
erfolgen.
Gemäß der Erfindung ist die Herstellung von aufgewickelten
Drähten aus einem Glasvorgespinst, das mit Harz imprägniert ist, möglieh, wobei dann die Artikel
keine inneren Spannungen haben. Die aufgewickelten Artikel sind besonders deshalb überlegen, weil solche
Artikel bisher nicht spannungsfrei hergestellt werden konnten.
Der Vorteil des gleichzeitigen Aushärtens aufgewickelter Drähte beim Aushärten besteht darin, daß bezüglich
der Dicke der Draht-Harzmischung keine Beschränkung besteht. Da beim Aufwickeln keine Spannungen auftreten,
sind die hergestellten Sehichtwandungen ohne Risse und Kratzer oder dergleichen. Das häufig beim Aushärten
auftretende Problem des Sehrumpfens ist nicht vorhanden, weil das Harz beim Aufwickeln des Gespinstes aushärtet,
so daß die Schrumpfung jeder Schichtung auftritt, bevor der nicht ausgehärtete Teil mit dem darunter liegenden
ausgehärteten Teil in Berührung kommt. Weil ohne ultraviolette Strahlung keine Härtung auftritt, kann die
Zeit zwischen dem Beginn und dem Ende' des ,Äufwickelns
lange sein. Ist zur Herstellung eines Artikels mehr als ein Tag Zeit notwendig, so kann man das Aufwickeln
am Ende eines Arbeitstages unterbrechen und am nächsten Tag das Aufwickeln und Aushärten fortsetzen.
Dieses gleichzeitige Aushärten mit ultravioletter Strahlung und das Aufwickeln ist der einzige Weg, einen
gleichmäßig ausgehärteten, gewickelten Gegenstand mit so guten Eigenschaften herzustellen. Das Wickeln erfolgt
909838/ HO 1
zweckmäßig bei einer Spannung von o, 14 bis etwa
1 kg/cm . Diese Spannung bestimmt sich nach dem Maß des Aushärtens und des Aufwickeins, die natürlich
auch von einander abhängen. Zweckmäßig wird der Artikel mit einer Geschwindigkeit von 45o bis
75o cm/min aufgewickelt.
Das Glastuch oder das Gespinst für die imprägnierten Produkte kann Glasfasern haben, die mit verschiedenen
Belägen bedeckt sind, besonders mit solchen, die mit Polyester-Harzen verträglich sind und das Polyester-Harz
mit dem Glas binden. Das Tuch oder das Gespinst wird aus üblichen Glasfasern oder Glasdrähten hergestellt.
Die Durchmesser der Glasfaserdrähte können zwischen o,oo2 mm und o,ool5 mm liegen, zweckmäßig
zwischen o,oo5 und o,oo25 mm.
Solche Abmessungen sind praktisch im Handel erhältlich und die Zusammensetzungen sind beispielsweise
in den US-Pateriten 3 o42 544, 3 o4o 413, 3 0I9 122,
2 951 782 und 2 951 772 beschrieben. Bei der Erfindung
werden Silanglasfasern oder mit Silan modifizierte Glasfasern bevorzugt.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die praktische Anwendung der Erfindung. Soweit Teile oder Prozentsätze
dabei erwähnt werden, sollen diese auf das Gewicht bezogen sein, wenn nicht anders angegeben.
Eine Mischung von 53 Teilen Äthylengüykol und 90 Teilen
Diäthylenglykol wird in einem Verästerungsbehälter eingebracht. Der Behälter hat H»ii- und Kühlmittel, ein
- 16 -
909838/U01
Rührwerk, und in dem Behälter wird über der Reaktionsmischung eine Atmosphäre eines neutralen Gases aufrechterhalten.
Weiter sind vorhanden Mittel zum Entfernen des Veresterungswassers und zur Aufzeichnung
der Temperatur. Die Charge liegt in einer neutralen Atmosphäre von Stickstoff, und die Charge wird unter
Rühren auf eine Temperatur von etwa 80 - loo° erhitzt. Dann werden I96 Teile Apfelsäure-Anhydrid in die Charge
eingebracht und die Reaktionsmischung wird auf eine Temperatur von etwa 165° C von außen erhitzt. Das bei
der Veresterung frei gewordene Wasser wird entfernt und periodisch gemessen. Auch die Säurezahl der Reaktionsmischung
wird gemessen, um das Fortschreiten der Reaktion zu bestimmen. Wenn eine Säurezahl von etwa
erreicht ist, werden 3,5 Teile Tetrahydrofurfurol-Alkohol hinzugesetzt. Nach Erreichen einer Säurezahl
von etwa· 4o wird der gesamte Behälterinhalt abgekühlt
und dann in einer neutralen Atmosphäre zu Schalen gegossen. Es ergibt sich ein harte's, sprödes, lösliches
Mittel.
Aus dem Harz nach Beispiel I wird eine Lösung zum Imprägnieren von Glasgespinsten hergestellt mit folgenden
Komponenten:
Komponenten | Teil |
nach | |
Harz ve» Beispiel I | I85 |
Azeton | 95 |
Diallylphthalat | 60 |
t-Butyl-Perbenzoat | 5- |
Benzoin |
- 17 -
909838/140 1
Diese Lösung wird auf 65 % Feststoffteile reduziert,
indem man mehr Azeton zusetzt und die Lösung in einen Imprägnierungstrog einbringt, der eine sich über die
ganze Trogbreite erstreckende Meßvorrichtung hat. Die Stangen, durch die das Glastuch geleitet wird,
haben einen gegenseitigen Abstand von o,35 mm. Ein Glastuch von einer Länge von 500 m und einer Breite
von 86 cm wird durch die Harzlösung durchgeleitet. Nach Verlassen des Imprägnierungstroges wird das
Glastuch senkrecht durch einen Ofen geleitet, der 9 m hoch ist und in seinem oberen Teil eine Temperatur
von 121° C hat. Dann wird das Glastuch waagerecht durch einen anderen Ofen von 9 m Länge geleitet
bei einer Temperatur von 6o° - Io4° Q9 um den Rest
des Lösemittels zu verdampfen. Das Durchleiten des Glastuches durch die öfen erfolgt mit einer Geschwindigkeit
von 5,K m/min. Dann wird das Produkt unter
Zwischenschaltung eines Polyäthylen-Streifens aufgewickelt. Nach einjähriger Lagerung ist das vorimprägnierte
Tuch noch für Formzwecke biegsam·
Aus einem Teil eines gemäß Beispiel II imprägnierten Glastuches wird eine 12-fache Schichtung wie folgt
hergestellt:
Stück von Jo cm χ Jo cm werden ausgeschnitten und
über einer starren Metallbasis übereinandergelegt. Dieser Stapel wird dann in einen nachgiebigen Beutel
mit Polyvinyl-Alkohol eingebracht und so zu einem Ganzen geformt, dass im wesentlichen die Gesamtluft
entfernt wird. Der Druck in dem Beutel wird auf weniger als 5o mm Quecksilbersäule absolut verringert.
13 -
909838/U01
Dadurch wirkt praktisch der ganze Atmosphärendruck auf die Schichten, die so zusammengedrückt werden.
Dann wird die Oberfläche der Schichtung einer ultravioletten Lichtstrahlung unterworfen, die eine Wellenlänge
von 22o bis etwa 280 Millimicron hat, und zwar eine Stunde lang. Die Prüfung ergab, daß die sich ergebende
Schichtung durch alle 12 Einzelschichten hindurch ausgehärtet war, und die Festigkeit war ebenso
gut oder besser als beim Zusammenbacken der Schichtung in einem Hochtemperatur-Ofen.
Ein vorimprägniertes Glasvorgespinst gemäß Beispiel II mit 2o Fäden und mit einem Harzgehalt von etwa 2o %
basiert auf das Gesamtgewicht von Harz und Glas, oder wurde zylinderförmig aufgewickelt. Lampen strahlten ein ultraviolettes
Licht mit einer Wellenlänge von 22o bis 280 Millimicron aus, und zwar mit einer Intensität von
etwa 2oo Watt pro Quadratfuß. Das Gespinst wurde mit
einer Spannung von etwa 6,7 kg pro Quadratfuß aufgewickelt, und zwar mit einer Geschwindigkeit von etwa
lo,8 m/min. Das Gespinst wurde schraubenförmig aufgewickelt
und die Wiekelrichtung wurde zum Schluß hin umgekehrt. Nach etwa einstündigem Aufwickeln ergab
sich ein 5 mm langer Abschnitt. Dann wurde das Erzeugnis 15 Minuten lang ultraviolettem Licht ausgesetzt.
Es zeigte sich, daß der Artikel ganz ausgehärtet war
und eine sehr gute Festigkeit hatte. ■
Das Vorgehen nach Beispiel I wurde wiederholt zwecks Herstellung eines Harzes mit feuerhemmenden Eigenschaften.
Die folgenden Komponenten wurden benutzt:
- 19 -
909838/140 1
%o
Komponenten Teile
Propylän-Glykol 129,4
1,4,5,6,7,7-Hexachlorbicyclo-(2.2.1)-5-Hepten-2,3-Dicar-boxyl-Anhydrid
394,7
Apfelsäure-Anhydrid , 71
Tetrahydrofurfurol-Alkohol
3*6
Der Tetrahydrofurfurol-Alkohol wird zugesetzt bei einer Säurezahl von etwa 55 und die Masse wurde in
Schalen gegossen bei Erreichen einer Säurezahl von etwa 35. Das Produkt ist transparent, leicht gefärbt,
hart, spröde und löslich und hat einen Chlorgehalt von 38,4 Gew %, Der Schmelzpunkt liegt zwischen Raumtemperatur
und loo° C und das spezifische Gewicht bei Raumtemperatur beträgt etwa 1,45.
Aus dem Harz nach Beispiel V wurde eine Lösung mit folgenden Komponenten hergestellt:
Komponenten Teile
Harz nach Beispiel V | 186 |
Azeton | 96 |
Diallylphthalat | 45 |
Diallylchlorendat | 15 |
t-Butyl-Perbenzoat | 4,9 |
Benzoin | 3 |
- 2o -
909838/1401
Diese Zusammensetzung wird auf 65 % Feststoffteile
gebracht durch Zufügung von 35 Teilen Azeton, wonach
die Lösung in einen Imprägnierungs-Trog gebracht wird wie in Beispiel II beschrieben, und das Glastuch
ebenso wie in Beispiel II imprägniert wird. Es ergab sich, daß das Glasgespinst biegsam ist und nach Lagerung
über ein Jahr für Formzwecke benutzbar ist.
Wenn eine Schichtung von 12 Einzelschichten gemäß
Beispiel III hergestellt wird, dann hatte die Schichtung
folgende Eigenschaften?
Biegefestigkeit 5180 kg/cm
Biegemodul 4,24 kg/cm2 χ lo6
Dehnung 37oJ kg/cm
.Young-Modul o,24 kg/cm2 χ vlo°
Druckfestigkeit ^ j564o kg/cm
Diese Eigenschaften sind etwa gleich als wenn ein Autoklav
benutzt wird, um bei erhöhter Temperatur eine Schichtung herzustellen aus der gleichen Harzzusammensetzung
ohne Benzoin.
Stellt man eine zylindrische Wicklung gemäß Beispiel IV her, dann erhält man einen zylindrischen Gegenstand
mit einer Länge von 5 mm, der eine Dehnungsfestigkeit
von 11 91ο kg/cm hat, mit einer waagerechten Scherfestigkeit
von 546 kg/cm .
Das Beispiel II wurde mehrmals wiederholt, wobei als Stabilisator statt Benzoin folgende Zusammensetzung
benutzt wurde:
- 21 -
909838/1401
4 Teile Benzil,
3 Teile ^-Hydroxy^-Methyl-Petanon^,
4 Teile Toluol,
5 Teile t-Butyl-Benzoin,
7 Teile ^-HO-ljJ-Keto-Tetraeosan,
5 Teile Benzoin-Äthyl-Äther,
3- Teile Octanedion-2,3,
J5 Teile l-Phenylbutanedion-1,2,
2 Teile Phenylglyoxal,
2 Teile Dxphenylglyoxal,
3 Teile jJ-Phenyl-Cyelohexan-Dion-l^·
Wird dieses Produkt benutzt zur Imprägnierung von Glasgespinsten für die Lagerung und für das Aushärten wie
bei den Beispielen II, III und IV, dann ergeben sich ähnliche Resultate.
Das Vorgehen nach den Beispielen I - IV ergab ähnliche
Resultate bei verschiedenen Versuchen, wo das Diallylphthalat-Monomer
ersetzt war durchs
55 Teile Diallyl-Maleat,
6o Teile Diallyl-Succinat,
5o Teile Diallyl-Fumarat,
45 Teile Triallyl-Cyanurat,
65 Teile Triallyl-Phosphat, und
63 Teile Dlallyl-Azelat.
- 22 -
909838/1401
Das Vorgehen nach den Beispielen I - IV wurde mehrere Male wiederholt und ergab gleiche Resultate, wobei
statt einer Glykolmischung die folgenden Glykole benutzt wurden ι
Ij5o Teile Propylen-Glykol,
153 Teile Butylen-Glykol,
257 Teile Triäthylen-Glykol,
I06 Teile Äthylen-Glykol,
234 Teile Dimethyl-Benzol, und
580 Teile Isopropyliden-bix-(Phenylen-Oxy-
-Propanol-2).
Das Vorgehen nach den Beispielen I - IV wurde wiederholt
und ergab ähnliche Resultate, wenn statt Apfelsäure-Anhydrid eine Mischung von 98 Teilen Apfelsäure-Anhydrid
mit 148 Teilen Phthal-Anhydrid benutzt wurde.
Das Vorgehen nach Beispiel 4β Χ wurde mehrmals wiederholt
und ergab ähnliche Resultate, wenn statt des Anteiles an Apfelsäure-Anhydrid benutzt wurden:.
Ho Teile Fumarsäure,
116 Teile Itacon-Anhydrid,
133 Teile Chlorapfelsäure-Anhydrid, und
112 Teile Citracon-Anhydrid.
909838/U01
Das Vorgehen nach Beispiel X wurde mehrfach wiederholt
und ergab ähnliche Resultate, wenn man statt des Anteiles an Phthal-Anhydrid verwendete:
loo Teile Bernsteinsäure-Anhydrid,
152 Teile Tetrahydrophthal-Anhydrid,
290 Teile Tetrachlorphthal-Anhydrid,
128 Teile Fettsäure-Anhydrid,
188 Teile Azelainsäure, und
2o2 Teile Talgsäure.
Das Vorgehen nach Beispiel II - IV wurde mit sehr guten Ergebnissen wiederholt, wenn das nicht gesättigte
Harz nach Beispiel I ersetzt wurde durch Diallylphthal-Harz mit einem Molekulargewicht von Io 000.
185 Teile Diallylphthalat-Harz,
95 Teile Azeton,
60 Teile Diallylphthalat-Monomer,
5 Teile t-Butyl-Perbenzoat, und .
4 Teile Benzoin.
Das Vorgehen nach Beispiel XIII wurde wiederholt und ergab ähnliche Resultate, wobei das Diallylphthalat-Harz
ersetzt wurde durch:
- 24 -
9098387 1 4 0
186 Teile Diallyl-Fettsäure-Harz/
191 Teile Diallyl-Tetrahydrophthalat-Harz,
185 Teile Diallyl-Isophfchalat-Harζ,
178 Teile Diallyl-Maleat-Harz, und
2o4 Teile Diallyl-Tetrachlorphthalat-Harz.
Das Vorgehen nach den Beispielen V und VI wurde mehrfach wiederholt und ergab ähnliche Resultate, wenn
das Diallylphthalat-Monoraer nach Beispiel YIII ersetzt
wurde durch:
55 Teile Diällyl-Fettsäure,
5o Teile Diallyl-Fumarat, 5o Teile Diallyl-Maleät,'
45 Teile Triallyl-Cyanurat,
65 Teile Diallyl-Chlorendat, und 62 Teile Triallyl-Phosphat.
Das Vorgehen nach den Beispielen "V und VI wurde mehrfach
wiederholt und ergab ähnliche Resultate, wenn
als Stabilisator statt Benzoin benutzt wurden:
4 Teile Benzil,
J Teile
J Teile
4 Teile Toluol,
5 Teile
7 Teile ^-HO-l^-Keto-Tetraeosan,
5 Teile Benzoln-Äthyl-Äther,
5 Teile Octanedion-2,j5,
3 Teile lr-Phenylbutanedion-1,2,
2 Teile Phenylglyoxal,
2 Teile Diphenyl glyoxal, und
j5 Teile 3-Phenyl-Cyclohexan-Dion-l,2.
Das Vorgehen nach den Beispielen V und VI wurde mehrfach wiederholt und ergab ähnliehe Resultate, wenn
statt t-Butyl-Perbenzoat benutzt wurden!
6 Teile Benzoyl-Peroxid,
7 Teile Lauroyl-Peroxid.,
5 Teile Parachlorbenzoyl-Peroxid,
4 Teile Bernsteinsäure-Peroxid,
5 Teile Kuraol-Hydroperoxid,
3 Teile a,af-Azodiisobutyronitril,
k Teile a,af-Azodiisobutyrat,
5 Teile a,a'-Azo-bis-(a,y-Dimethyl-Valeronitril),
4 Teile a,a*-Azodiisobutyramid,
6 Teile aya'-Azo-bis-Ca-Phenylpropionitril), und
5 Teile a, &* -Azo-bis- (a-Cyclohexylpropionitril}.
- 26 -
905838/1401
PÜr die Zwecke der Erfindung geeignete Stabilisatoren
sind Verbindungen mit mehreren, zweckmäßig zwei oder
drei, Kohlenstoffatomen, die je mit wenigstens einer
Valenz an ein Sauerstoffatom angeschlossen sind, und
wenigstens ein Kohlenstoffatom ist mit zwei Valenzen an ein Sauerstoffatom angeschlossen, und jede Valenz
des verbleibenden j von den Kohlenstoffatomen nicht gesättigten, Sauerstoffs ist mit Wasserstoff gesättigt,
während die Endvalenzen der Kohlenstoff atomketten gesättigt sind durch Wasserstoff oder durch einwertige
aliphatische oder aromatische Reste« deren freie Valenzen
vom Kohlenstoff kommen. Diese Reste sind zweckmäßig Kohlenwasserstoff.
Eine Gruppe von Stabilisatoren dieser Art sind Alphaket
al donyl-Alkohole der Formel RCOCHOHR*. Hierin ist
R und R' gleich oder verschieden, und es sind Wasserstoffatome,
einwertige aliphatische oder einwertige aromatische Reste, deren freie Valenzen vom Kohlenstoff
kommen. R und R* sind zweckmäßig Kohlenwasserstoff. Eine Untergruppe dieser Hauptgruppe sind die Äcyloine,
das sind organische Verbindungen der obigen Art, in denen R und R* aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe
sind und die gebildet werden durch die Kondensation der Aldehyde. Beispiele dieser Untergruppe sind
Glykol-Aldehyd, Benzoin, Aeetoin, Butyroin, 3-Hydroxy-4-Methyl-Pentanon-2,
Toluol, tertiäres Butylbenzoin, lS-Hydroxy-ljJ-Keto-Tetraeosan, und o- und p-tertiäres
Butyltoluol. Von diesen ist Benzoin vorzuziehen.
Eine zweite Untergruppe der obigen Hauptgruppe für die Verwendung als Stabilisator sind die Poiyketal-Kohlenstoff-Verbindungen,
das sind Verbindungen der Formel R-(CO) -R*, in der χ ein Ganzes von zwei oder mehr
Ja.
ist, zweckmäßig zwei, und worin R und R' Wasserstoffreste
oder einwertige aliphatische oder aromatische
909838/UO 1
a?
Reste sind, deren freie Valenzen vom Kohlenstoff stammen. E und H' sind zweckmäßig Kohlenwasserstoff.
Beispielsweise Polyketaldonyl-Verbindungen sind Pentanedion-2,5; Octanedion-2,3; 1 -Phenylbutanedion»-1,2;
Benzilj 2,2-Dimethyl-4-Phenylbutanedion-3,4; Phenylglyoxali
Diphenyl Triketon; und 1,2-Cyclohexanedion.
Unter Ketaldonyl sind Verbindungen zu verstehen, die eine Ketongruppe oder eine Aldehydgruppe enthalten.
Unter Ketaldocarbonyl ist die CO-Gruppe in einem Aldehyd
oder in einem Keton zu verstehen, im Gegensatz zu der CO-Gruppe in einer Säure.
Für die Verwendung gemäß der Erfindung sind diese Stabilisatoren wenig flüchtig und haben zweckmäßig
einen Siedepunkt über 15o° C.
- 28 -
909838/ 1 401
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Glasfaserzusammensetzung, die mit 15 - 4o % einer Harzzusammensetzung imprägniert ist, wobei die Harzzusammensetzung besteht aus:a) 5o - 95 Gew % eines festen ungesättigten Polyesterharzes, das aus festen, löslichen, polymeren Diallylestern und festen ungesättigten Alkydharzen besteht, wobei die Alkydharze Veresterungsprodukte eines Diols mit einem gleichmolaren Anteil einer zweibasischen Säure sind, und diese Säure 5-95 Gew $ einer ungesättigten Komponente enthält aus der Gruppe ungesättigte zweibasische Säure und ungesättigtes zweibasisches Säureanhydrid, und ο - 95 Gew % einer ungesättigten Komponente .der Gruppe gesättigte zweibasische Säure und gesättigtes zweibasisches Säureanhydrid, wobei die Gewichtsprozente auf das Gesamtgewicht der gesättigten und ungesättigten Komponenten basiert sind;.*b) 5 - 5o Gew % eines Diallylesters, wobei die Gewichtsprozente des festen ungesättigten Polyesters lind des Diallylesters auf dem Gesamtgewicht des festen ungesättigten Polyesters und des Diallylesters basiert sind;c) e.inem Stabilisator bestehend aus einer Acyl verbindung und einer Polyketal-Karbonyl-Verbindung, wobei der Anteil an Stabilisator o,l - Io Teile auf loo Teile des Gesamtgewichtes des Polyesterharzes und des Diallylesters beträgt.- 29 - ■90983 8/U012. Glasfaserzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen freien, schnell wirkenden Katalysator enthält aus der Gruppe einer organischen Peroxyd verbindung und einer Azoverbindung, wobei der Anteil des Katalysators l-lo Gewichtsteile auf Iod Gewichtsteile des Gesamtgewichtes des Polyesterharzes und des Diallylesters beträgt.j5. Glasfaserzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator Benzoin ist. .4. Glasfaserzusammensetzung mit durch Druck von wenigstens 0,7 kg/cm verbesserter kalter Fließfähigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfaserzusammensetzung mit etwa 15 - 4o % einer Harzzusammensetzung imprägniert ist, die besteht aus:a) 25-75 Gew % eines festen ungesättigten Polyesterharzes mit einem Molekulargewicht von 1500 - 20000 aus der Gruppe fest0, lösliche, polymere Dialiylester und feste ungesättigte Alkydharze, wobei diese Alkydharze ein Veresterungsprodukt eines Diols mit gleichmolarem Anteil einer zweibasischen Säure sind, und die zweibasische Säure 5 - loo Gew # einer ungesättigten Komponente enthält aus der Gruppe ungesättigte zweibasische Säure und ungesättigtes zweibasisches saures Anhydrid sowie ο - 95 Gew % einer gesättigten Komponente aus der Gruppe gesättigte zweibasische Säure und gesättigtes zweibasisches saures Anhydrid, wobei die Gewichtsprozente auf das Gesamtgewicht der gesättigten und ungesättigten Komponenten basiertsind ·
/909838/1401b) 25 - 75 Gew % eines Diallylesters, wobei die Gewichtsprozente des festen ungesättigten Polyesters und des Diallylesters basiert sind auf dem Gesamtgewicht des festen ungesättigten Polyesters und des Diallylesters.5. Glasfaserzusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie auch einen Stabilisator aus der Gruppe einer Acylverbindung mit einer Polyketal-Karbonyl-Verbindung enthält.6. Glasfaserzusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator Benzoin ist.7. Glasfaserzusammensetzung nach Anspruch j5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung auch einen freien« schnell wirkenden Katalysator aus der Gruppe einer Peroxydverbindung mit einer Azoverbindung enthält, wobei der Anteil des Katalysators l-lo Gew Teile auf loo Gew Teile des Gesamtgewichts des Polyesterharzes und des Diallylesters beträgt.8» Glasfaserzusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigte zweibasische SäureDiearboxyl-Anhydrid.ist*9. Glasfaserzusammensetzung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die zweibasische,Säure eine Mischung eines größeren Teils von !,^»SjöiYiT-Hexachlorbicyclo-(2.2.l)-5-Hepten-2*>-Dicarbo3qrl-Anhydrid mit einem kleineren Teil von Apfelsäure-Anhydrid,ist.Io. Glasfaserzusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die .zweibasische Säure eine Mischung von etwa 80 - 90 Gew % lJ il-,5*6,7*7-Hexachlprbicyclo-9 0 9 8 3 8 / U 0 1(2.2.1)-5-Hepten-2,3-Dicarboxyi-Anhydrid mit Io - 2o Gevr # Apfel säure-Anhydrid ist.11. Glasfaserzusammensetzung nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß das Diol Propylänglykol ist.12. Verfahren zur Herstellung einer imprägnierten Glasfaserzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Glasfaserfäden durch eine Lösung geleitet werden, die aus 2o - 8o Gew % eines flüchtigen Lösemittels und 8o - 2o Gew % einer Mischung aus a), b) und c) des Anspruchs 1 besteht, und daß dann die imprägnierten Glasfaserfäden durch einen Ofen oder dergleichen geleitet werden, in dem das Lösemittel verdampft, und der Diallylester und der Stabilisator sich auf den Glasfaserfäden niederschlagen.IJ. Verfahren zur Herstellung einer imprägnierten Glasfaserzusammensetzung, bei dem mehrere Glasfaserfäden durch eine Lösung mit 2o - 8o Gew % eines flüchtigen Lösemittels geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösemittel mit einer Mischung aus den Komponenten a) und b) des Anspruchs 4 gemischt ist, und daß dann die imprägnierten Glasfaserfäden durch einen Ofen oder dergleichen geleitet werden, in dem das Lösemittel verdampft, und der Diallylester und der Stabilisator sich auf den Glasfaserfäden niederschlagen.14. Verfahren zur Herstellung eines mit Glasfasern verstärkten Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß eine imprägnierte Glasfaserzusammensetzung nach Anspruch 1 aufgewickelt und dabei gleichzeitig einer ultravioletten Lichtstrahlung mit einer Wellenlänge von etwa 12o Millimikron ausgesetzt wird.- 32 -909838/ UO 115· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweibasische Säure 1,4,5>6,7,7-Hexachlorbicyclo-(2.2.1)-5-Hepten-2,3-Dicarboxyl-Anhydrid ist.16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweibasische Säure eine Mischung von 8o - 9o Gew % 1,4,5,6^7,7-Hexachlorbicyclo-(2.2.1)-5-Hepten-2,3-Dicarboxyl-Anhydrid und Io - 2o"Gew % Apfelsäure-Anhydrid ist.17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufwickeln mit einer Geschwindigkeit von lo,8 m/min und mit einer Spannung von I,o5 kg/cm erfolgt.909838/UO 1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US52155566A | 1966-01-19 | 1966-01-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1619039A1 true DE1619039A1 (de) | 1969-09-18 |
Family
ID=24077191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671619039 Pending DE1619039A1 (de) | 1966-01-19 | 1967-01-10 | Harzimpraegnierte Glasfaserzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AT (2) | AT309087B (de) |
BE (1) | BE692873A (de) |
CH (1) | CH529078A (de) |
DE (1) | DE1619039A1 (de) |
FR (1) | FR1508664A (de) |
GB (1) | GB1160021A (de) |
LU (1) | LU52839A1 (de) |
NL (1) | NL6700853A (de) |
SE (1) | SE313639B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2421619C3 (de) * | 1974-05-04 | 1982-07-08 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden | Verfahren zum Herstellen eines glasfaserverstärkten Kunststoff-Formteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE2441593B2 (de) * | 1974-08-30 | 1981-03-12 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Form- oder Überzugsmassen |
CH632522A5 (en) * | 1977-10-26 | 1982-10-15 | Herbert Schreiber | Photocurable prepreg |
PT71757B (en) * | 1979-09-11 | 1981-07-09 | Scott Bader Co | Preimpregnated materials and methods of making and using them |
DE3445870A1 (de) * | 1984-12-15 | 1986-06-26 | Goetze Ag, 5093 Burscheid | Impraegnierte flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen, und ihr herstellungsverfahren |
DE3743485A1 (de) * | 1987-12-22 | 1989-07-13 | Mtu Muenchen Gmbh | Verfahren zur herstellung eines raeumlich verwundenen rotorschaufelblattes |
DE4022234A1 (de) * | 1990-07-12 | 1992-01-16 | Herberts Gmbh | Verfahren zur herstellung von schutz-, hilfs- und isoliermaterialien auf faserbasis, fuer elektrische zwecke und optische leiter unter verwendung von durch energiereiche strahlung haertbaren impraegniermassen |
DE4022235A1 (de) * | 1990-07-12 | 1992-01-16 | Herberts Gmbh | Verfahren zur fixierung von wickelguetern und verwendung von radikalisch polymerisierbaren massen hierfuer |
-
1967
- 1967-01-10 DE DE19671619039 patent/DE1619039A1/de active Pending
- 1967-01-16 AT AT1027668A patent/AT309087B/de not_active IP Right Cessation
- 1967-01-16 GB GB2143/67A patent/GB1160021A/en not_active Expired
- 1967-01-16 AT AT41667A patent/AT285946B/de not_active IP Right Cessation
- 1967-01-17 SE SE689/67A patent/SE313639B/xx unknown
- 1967-01-19 CH CH78767A patent/CH529078A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-01-19 BE BE692873D patent/BE692873A/xx unknown
- 1967-01-19 LU LU52839D patent/LU52839A1/xx unknown
- 1967-01-19 NL NL6700853A patent/NL6700853A/xx unknown
- 1967-01-19 FR FR91826A patent/FR1508664A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU52839A1 (de) | 1967-03-20 |
GB1160021A (en) | 1969-07-30 |
FR1508664A (fr) | 1968-01-05 |
BE692873A (de) | 1967-07-03 |
SE313639B (de) | 1969-08-18 |
CH529078A (de) | 1972-10-15 |
AT285946B (de) | 1970-11-25 |
AT309087B (de) | 1973-08-10 |
NL6700853A (de) | 1967-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0023634B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus ungesättigten Polyesterharzen | |
DE2441025C3 (de) | Schwundarm härtbare ungesättigte Polyesterharzgemische und deren Verwendung für Formkörper mit verbesserter Haftfähigkeit für Überzüge | |
EP0234463B1 (de) | Metalldrahteinlagen enthaltende, photopolymerisierbare Formmassen | |
DE2104958B2 (de) | UV- härtbare Form-, Tränk-, Überzugs- oder Spachtelmassen | |
DE1619039A1 (de) | Harzimpraegnierte Glasfaserzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2900247A1 (de) | Ungesaettigte haertbare polyestermassen und deren verwendung zur herstellung von schichtstoffen | |
DE1182815B (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Formkoerpern auf der Grundlage von Polymethacrylsaeuremethylester | |
DE1800519A1 (de) | Polymerisierbares Harzgemisch und damit getraenkte Verstaerkung aus faserigem Material | |
DE1494247A1 (de) | Verfahren zum Herstellen flammfester Formteile | |
DE2419570A1 (de) | Feuerhemmende polyester | |
DE2103996C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einer Acrylpolymerisat-Monomer-Mischung | |
DE2054662A1 (de) | Durch ionisierende Strahlung hart bares System | |
DE1029147B (de) | Verfahren zur Herstellung von waermestandfesten, fuellstofffreien Formkoerpern | |
EP0585837B1 (de) | Verfahren zur Herstellung dickwandiger Formkörper | |
DE854261C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichtkoerpern | |
DE1071334B (de) | Verfahren zur zweistufigen Herstellung von Schicht korpern | |
DE1694099A1 (de) | Verwendung von Acetessigsaeureestern als Zusatzbeschleuniger fuer Polyesterform- und UEberzugsmassen | |
DE1815526A1 (de) | Polymerisierbarer Polyester,Formmasse aus dem polymerisierbaren Polyester sowie deren Verwendung | |
DE1103021B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus ungesaettigten polymerisierbaren Polyesterharzen und daran anpoly-merisierbaren monomeren Verbindungen | |
DE2104948A1 (de) | Aus Glasseidengewebe bzw. Glasseidenmatte und polymerisiertem Polyester bestehende Laminatbahn | |
DE2059588C3 (de) | Verfahren zur Photopolymerisation von ungesättigten Polyesterharzen | |
DE1719222A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der viskositaet von ungehaerteten alkydcopolymerharz-gemischen und die daraus erzeugten produkte | |
DE1769952C3 (de) | Härten von Form- oder Überzugsmassen auf Basis ungesättigter Polyester und anpolymerisierbarer monomerer Verbindungen mit Elektronenstrahlen | |
DE2155655C3 (de) | Warmhärtbare Formmasse | |
DE1097674B (de) | Verfahren zur Herstellung schwer brennbarer Polymerisationsprodukte auf der Grundlage von ungesaettigten Polyesterharzen |