DE4022235A1 - Verfahren zur fixierung von wickelguetern und verwendung von radikalisch polymerisierbaren massen hierfuer - Google Patents

Verfahren zur fixierung von wickelguetern und verwendung von radikalisch polymerisierbaren massen hierfuer

Info

Publication number
DE4022235A1
DE4022235A1 DE4022235A DE4022235A DE4022235A1 DE 4022235 A1 DE4022235 A1 DE 4022235A1 DE 4022235 A DE4022235 A DE 4022235A DE 4022235 A DE4022235 A DE 4022235A DE 4022235 A1 DE4022235 A1 DE 4022235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radically polymerizable
radical initiators
radiation
initiators
energy radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4022235A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Dipl Chem Dr Bastian
Raimund Dipl Ing Pillath
Gerhard Kiessling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axalta Coating Systems Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Herberts GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herberts GmbH filed Critical Herberts GmbH
Priority to DE4022235A priority Critical patent/DE4022235A1/de
Priority to PT98280A priority patent/PT98280A/pt
Priority to JP3511850A priority patent/JPH05501734A/ja
Priority to EP91912374A priority patent/EP0495028A1/de
Priority to PCT/EP1991/001304 priority patent/WO1992001015A1/de
Publication of DE4022235A1 publication Critical patent/DE4022235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/84Heating or cooling
    • B29C53/845Heating or cooling especially adapted for winding and joining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/242Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using metal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0277Apparatus with continuous transport of the material to be cured
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/244Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/246Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using polymer based synthetic fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/247Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using fibres of at least two types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0866Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation
    • B29C2035/0877Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation using electron radiation, e.g. beta-rays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fixierung von Wickelgütern, insbesondere von Drahtwicklungen elektrischer Betriebsmittel, wie Rotoren, Statoren und Transformatoren, durch Tränken (z. B.Tauchen oder Träufeln) mit radikalisch polymerisierbaren Massen und anschließendes thermisches Aushärten.
Elektrische Betriebsmittel, wie Rotoren oder Transformatoren, bestehen häufig aus einem Metallkern, auf den ein folien- oder drahtförmiges Material, z. B. eine Kupferfolie oder ein Kupferdraht gewickelt ist. In diesen dreidimensionalen Bauteilen werden die Wicklungen derzeit mit radikalisch polymerisierbaren Massen getränkt und anschließend etwa 1 bis 180 min unter Wärmezufuhr bei Temperaturen von über 100°C ausgehärtet. Die radikalisch polymerisierbaren Massen, sogenannte Tränkharze, enthalten beispielsweise ungesättigte Polyesterharze, die in ungesättigten aromatischen oder aliphatischen radikalisch polymerisierbaren Monomeren, wie z. B. Styrol oder Hexandioldiacrylat, gelöst sind. Derartige Monomere weisen häufig einen sehr hohen Dampfdruck auf, so daß ein großer Teil davon während der thermischen Aushärtung entweicht. Hierdurch ergeben sich Umweltprobleme; die styrolhaltigen Materialien weisen z. B. einen unangenehmen Geruch auf und haben eine relativ hohe Toxizität. Es ist daher eine Entsorgung, beispielsweise durch Nachverbrennung notwendig.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Verfahren und Tränkmitteln, die zur Fixierung dreidimensionaler Bauteile, die beispielsweise Drahtwicklungen aufweisen, geeignet sind, und eine verringerte Emission flüchtiger Anteile, wie flüchtiger Monomerer, bei der thermischen Aushärtung ergeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fixierungsverfahren, bei dem die zu fixierenden dreidimensionalen Gegenstände mit radikalisch polymerisierbaren Massen getränkt und anschließend thermisch gehärtet werden, wobei jedoch zwischen dem Tränken und dem thermischen Aushärten die freiliegenden getränkten Oberflächen durch energiereiche Strahlung angehärtet werden. Dies läßt sich erfindungsgemäß insbesondere durch die Verwendung von radikalisch polymerisierbaren Massen erzielen, die Radikalinitiatoren als Einzelverbindungen oder als Gemische enthalten, die sowohl auf energiereiche Strahlung als auch auf Wärme ansprechen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren bzw. durch die erfindungsgemäße Verwendung der genannten radikalisch polymerisierbaren Massen können auf den Oberflächen der getränkten dreidimensionalen Körper durch energiereiche Strahlung dünne Filme ausgebildet werden, die bei der anschließenden thermischen Aushärtung der für die energiereiche Strahlung nicht zugänglichen Stellen ein Entweichen der flüchtigen Anteile, insbesondere der flüchtigen Monomeren, weitgehend verhindert.
Erfindungsgemäß werden radikalisch polymerisierbare Massen verwendet, die sowohl durch energiereiche Strahlung, als auch durch Wärmezufuhr, d. h. bei erhöhter Temperatur, gehärtet werden können.
Um dies zu erzielen, werden radikalisch polymerisierbare Massen eingesetzt, die sowohl durch energiereiche Strahlung (beispielsweise UV- Strahlung oder Elektronenstrahlung) als auch thermisch härtbar sind. Hierzu kann es günstig sein, die radikalisch polymerisierbaren Massen durch den Zusatz von Radikalinitiatoren zu aktivieren. Als Radikalinitiatoren kommen solche infrage, die sowohl durch energiereiche Strahlung als auch durch Wärme aktivierbar sind. Insbesondere ist der Einsatz von Gemischen aus Radikalinitiatoren, die durch energiereiche Strahlung angesprochen werden (Photoinitiatoren) und solchen, die auf Wärme ansprechen, günstig.
Der Zusatz von Photoinitiatoren hängt weitgehend von der Art der Strahlung ab, mit der die Oberfläche gehärtet werden soll. So ist ein Zusatz von Photoinitiatoren beispielsweise dann nicht erforderlich, wenn die Oberfläche durch Elektronenstahlen gehärtet wird.
Bei den erfindungsgemaß einsetzbaren Initiatoren, Photoinitiatoren sowie auf Wärme ansprechende Initiatoren, handelt es sich um solche, die auf diesem Gebiet üblich sind.
Als Photoinitiatoren können beispielsweise solche übliche Initiatoren eingesetzt werden, die im Wellenlängenbereich von 190 bis 400 nm absorbieren. Beispiele für derartige Photoinitiatoren sind chlorhaltige Initiatoren, wie chlorhaltige aromatische Verbindungen, z. B. beschrieben in US-A-40 89 815; aromatische Ketone, wie in US-A-43 18 791 oder EP-A-00 03 002 und EP-A-01 61 463 beschrieben; Hydroxyalkylphenone, wie in US-A-43 47 111 beschrieben; Phosphinoxide, wie in EP-A-00 07 086, 00 07 508 und 03 04 783 beschrieben; wasserlösliche Initiatoren, beispielsweise auf der Basis von Hydroxyalkylphenonen, wie in US-A-46 02 097 beschrieben, ungesättigte Initiatoren, wie OH-funktionelle aromatische Verbindungen, die beispielsweise mit Acrylsäure verestert wurden, wie in US-A-39 29 490, EP-A-01 43 201 und EP-A-03 41 560 beschrieben; oder Kombinationen von derartigen Initiatoren, wie beispielsweise in US-A-40 17 652 beschrieben. Bevorzugte Beispiele sind 2-Methoxy-2-hydroxypropiophenon, Benzophenon, Thioxantonderivate, Acylphosphinoxide und Michlers Keton.
Die vorstehend genannten Photoinitiatoren können allein oder im Gemisch eingesetzt werden; beispielsweise sind Kombinationen von Phosphinoxiden mit weiteren üblichen Photoinitiatoren bevorzugt.
Auch bei den auf Wärme ansprechbaren Radikalinitiatoren handelt es sich um übliche auf dem Gebiet der Wärmehärtung von radikalisch polymerisierbaren Massen verwendbare Initiatoren.
Beispiele für derartige auf Wärme ansprechende Initiatoren sind C-C-labile Verbindungen, wie sie etwa in der DE-PS-12 19 224 beschrieben werden; es handelt sich um 1,2-substituierte Ethane der allgemeinen Formel
worin R1 und R3 aromatische Reste, R2 ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen oder aromatischen Rest, R4 einen aliphatischen oder aromatischen Rest und X und Y eine gegebenenfalls blockierte Hydroxylgruppe und/oder Halogen bedeuten.
Weitere Beispiele für 1,2-substituierte Ethane, die als Initiatoren für die radikalische Polymerisation unter Wärmezufuhr geeignet sind, sind solche der allgemeinen Formel
worin R5= OH, -OCH3, -OC6H5, -CH3, -CN, -NH2, -Cl, -OSi(CH3)3 bedeuten, wie beispielsweise von A. Bletzki und W. Krolikowski in Kunststoffe 70 (1980) 9, Seiten 558-562 beschrieben.
Weitere Beispiele für thermisch aktivierbare Radikalinitiatoren auf der Basis von 1,2-substituierten Ethanen sind solche der allgemeinen Formel
worin die Reste R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, oder eine oder mehrere Alkyl- oder Alkoxygruppen, wie Methyl- oder Methoxygruppen darstellen können; und worin die Gruppen R7 unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Alkylgruppen, beispielsweise mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie Methylgruppen oder Ethylgruppen, darstellen. Derartige Verbindungen werden beispielsweise von H. Wolfers in Kunststoffe 68 (1978) 9, Seiten 553-555 und von D. Braun in Kunststoffe 69 (1979) 2, Seiten 100-104 beschrieben; es handelt sich um handelsübliche Initiatoren. Eine weitere Gruppe von thermisch aktivierbaren Radikalinitiatoren sind bifunktionelle Initiatoren vom Typ der cyclischen Silyl-Pinakol-Ether, wie beispielsweise in Polym. Bull. 16, 95 (1986) beschrieben.
Wie schon für die Photoinitiatoren beschrieben, können auch die thermisch aktivierbaren Initiatoren als Gemische eingesetzt werden.
Als Initiatoren können auch übliche Peroxide und Azoverbindungen eingesetzt werden. Derartige Verbindungen sind als Photoinitiatoren und/oder als thermisch labile Initiatoren bekannt. Peroxide und Initiatoren auf Azobasis können daher allein eingesetzt werden, soweit ihre Eigenschaften als Photoinitiatoren und thermisch aktivierbare Initiatoren ausreichen. Gegebenenfalls können sie im Gemisch mit Photoinitiatoren oder thermisch labilen Initiatoren eingesetzt werden.
Beispiele für verwendbare Peroxide sind organische Peroxide, die beispielsweise als Radikalinitiatoren in der Kunststoffindustrie üblich sind; wie Di-t-butylperoxid, Dibenzoylperoxid, Peroxocarbonsäuren, wie Peroxoessigsäure, Peroxodicarbonate, wie Di-sec-butyl-peroxodicarbonat, Peroxidester, wie 2-Ethylhexansäure-tert-butylperester, Hydroperoxide, wie Cumolperoxid und Ketonperoxide, wie Methylethylketon-Peroxid. Ein Beispiel für einen Azo-Initiator ist das Azobisisobutyronitril, das in erster Linie als thermisch aktivierbarer Initiator eingesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß ist es günstig, Gemische von Photoinitiatoren und thermisch aktivierbaren Initiatoren einzusetzen. Die Initiatoren werden in den jeweils für Photoinitiatoren bzw. thermisch ansprechenden Initiatoren üblichen Mengen verwendet. Die Gesamtmenge der eingesetzten Initiatoren kann beispielsweise 0,01 bis 20, bevorzugt 0,1 bis 10, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse, betragen. Die maximal zusetzbare Menge ist praktisch nicht begrenzt; sie wird aus wirtschaftlichen Gründen möglichst niedrig gehalten. Die Mengenverhältnisse von Photoinitiator zu thermisch labilem Initiator können in breiten Bereichen variieren; sie können beispielsweise bei 1 : 1 bis 20 : 1, bevorzugt bei 1 : 1 bis 10 : 1 und umgekehrt liegen.
Als Tränkharzmassen sind radikalisch polymerisierbare Massen verwendbar, die dem Fachmann als radikalisch polymerisierbare Materialien bekannt sind. Es kann sich dabei um Monomere, Oligomere oder Polymere bzw. Copolymere handeln.
Beispiele für radikalisch polymerisierbare Massen sind übliche strahlenhärtbare, insbesondere UV-härtbare Massen auf der Basis von Monomeren, Oligomeren, Polymeren, Copolymeren oder Kombinationen davon, mit einer oder mehreren olefinischen Doppelbindungen, wie beispielsweise Acrylsäure- und Methacrylsäureester sowie Verbindungen mit einer oder mehreren vinylischen oder allylischen Doppelbindungen. Beispiele für monofunktionelle Monomere sind Butyl(meth)acrylat und Hydroxyethyl(meth)acrylat, Beispiele für difunktionelle Monomere sind Hexandioldi(meth)acrylat und Dipropylenglykoldi(meth)acrylat und Beispiele für tri- und tetrafunktionelle Monomere sind Trimethylolpropantri(meth)acrylat und Pentaerythrit-tri- oder tetra(meth) acrylat. Der hier verwendete Ausdruck (Meth)acrylat bedeutet Acrylate und/oder Methacrylate. Beispiele für vinylisch oder allylisch ungesättigte Monomere sind Styrol und Styrolderivate, wie Divinylbenzol, p-Methylstyrol und Vinyltoluol. Beispiele für Allylverbindungen sind Diallylphthalat und Pentaerythrit-tri- oder -tetraallylester. Beispiele für Oligomere oder Prepolymere sind (meth)acrylfunktionelle (Meth)­ acrylpolymere, Epoxidharz-(meth)acrylate z. B. Umsetzungsprodukte aus 2 Mol (Meth)acrylsäure und handelsüblichen Epoxidharzen, wie z. B. Epicote R 828, Polyester(meth)acrylate, Polyether(meth)acrylate, Urethan(meth)acrylate, Amin(meth)acrylate, ungesättigte Polyester, ungesättigte Polyurethane, Silicon(meth)acrylate oder Kombinationen davon. Beispiele für derartige härtbare Produkte sind in folgenden Literaturstellen beschrieben: Epoxy(meth)acrylate in EP-A-00 33 896, EP-A- 00 49 922 und US-A-44 85 123; Urethan(meth) acrylate in EP-A-00 53 749, EP-A-02 09 684 und US-A-41 62274; Polyester(meth)acrylate in EP-A-00 83 866, DE-A-38 10 140; DE-A-38 20294.
Besonders geeignet für die vorliegende Erfindung sind radikalisch polymerisierbare Massen, die olefinisch ungesättigte Polyester und als Reaktivverdünner olefinisch ungesättigte Monomere enthalten. Diese Monomeren können einfach oder mehrfach ungesättigt sein. Beispiele für derartige Monomere sind solche, wie sie vorstehend angegeben wurden. Günstig sind Acryloyl- und/oder Methacryloylverbindungen. Besonders bevorzugte Beispiele für derartige Reaktivverdünner sind Hexandioldiacrylat und Butandioldiacrylat, die allein oder im Gemisch zusammen mit den ungesättigten Polyestern eingesetzt werden können.
Weitere Beispiele für Monomere, die günstig mit olefinisch ungesättigten Polyestern eingesetzt werden, sind Styrol und Vinyltoluol. Beispiele für Tränkharzmassen auf der Basis von olefinisch ungesättigten Polyestern mit Monomeren als Reaktivverdünnern werden in der EP-A-01 34 513 angegeben.
Als ungesättigte Polyester können solche Polyesterharze eingesetzt werden, die für diesen Zweck bekannt sind, insbesondere die sogenannten Imid- haltigen ungesättigten Polyester, wie sie in DE-A-15 70 273, 17 70 386 und 28 56 050 beschrieben werden. Es können aber auch sogenannte Imid-freie Polyester verwendet werden, wie sie seit Jahrzehnten bekannt sind. Diese ungesättigten Polyester sind Kondensationsprodukte aus mehrwertigen Carbonsäuren, mehrwertigen Alkoholen und - wenn sie Imid-haltig sind - Aminogruppen enthaltenden Verbindungen, gegebenenfalls mit einem Anteil an monofunktionellen Verbindungen. Beispiele für mehrwertige Carbonsäuren sind Dicarbonsäuren, wie Malein- oder Fumarsäure, Citrakonsäure, Itakonsäure, gegebenenfalls im Gemisch mit gesättigten oder aromatischen Carbonsäuren, wie Bernstein- oder Adipinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure u. dgl., sowie Tetrahydrophthalsäure, Endomethylentetrahydrophthalsäure, bzw. die entsprechenden Teil- oder vollhalogenierten Verbindungen (mit flammhemmenden Eigenschaften). Beispiele für Verbindungen mit unterschiedlichen funktionellen Gruppen sind Zitronensäure, Monoethanolamin, Aminoethancarbonsäure, sowie die entsprechenden drei oder vier CH2-Gruppen enthaltenden Aminoalkohole oder Aminocarbonsäuren. Diese Säuren können in Form von Estern, Halbestern oder Anhydriden eingesetzt werden.
Als Hydroxylgruppen enthaltende Verbindungen können ebenfalls grundsätzlich die nach dem Stand der Technik zur Herstellung von Polyestern verwendeten Verbindungen eingesetzt werden. Geeignete Diole sind beispielsweise Glykol, Neopentylglykol, Propylenglykol. Polyole mit 3 oder 4 Hydroxylgruppen sind beispielsweise Glycerin, Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Tris-ethylisocyanurat.
Die Imid-haltigen ungesättigten Polyester enthalten zweckmäßig einkonden­ siert Tetrahydrophthalsäure bzw. deren Anhydrid, die mit Aminogruppen einen 5gliedrigen Imidring bildet. Die Polyester können als Kettenabbrecher auch monofunktionelle Carbonsäuren, Alkohole und/oder Amine enthalten. Sie können auch gesättigte und ungesättigte Öle, z. B. hydroxyfunktionelle Öle, wie Ricinusöl oder carboxyfunktionelle Öle, wie Maleinatöle, enthalten.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten radikalisch polymerisierbaren Massen werden die vorstehend genannten Massen mit den Radikalinitiatoren, insbesondere dem Gemisch von Photoinitiatoren und thermisch aktivierbaren Initiatoren, vermischt. Zusätzlich können die radikalisch polymerisierbaren Massen übliche Zusatzstoffe enthalten, wie Pigmente, Streckmittel, plastifizierende Komponenten, Beschleuniger (z. B. Metallsalze, substituierte Amine), Stabilisatoren (z. B. Hydrochinon, Benzochinon), wie sie dem Fachmann auf diesem Gebiet geläufig sind. Die Massen sind frei von Lösemitteln.
Der Einsatz der radikalisch polymerisierbaren Massen zum Imprägnieren von zu stabilisierenden Wickelgütern, beispielsweise von Drahtwicklungen, kann beispielsweise auf folgende Art erfolgen: Durch Tauchimprägnierung; bei diesem Verfahren wird das zu imprägnierende Gut unter Einhaltung von beispielsweise durch Vorversuche ermittelten Tauchzeiten in das Tränkharz eingetaucht oder im Durchlaufverfahren durch das Tränkharz gezogen.
Durch Vakuumimprägnierung; bei der Anwendung dieses Verfahrens wird zunächst das zu tränkende Gut in einem Vakuumbehälter evakuiert; ist das gewünschte Vakuum erreicht, wird aus einem Vorratsbehälter das Tränkmittel in den Vakuumbehälter eingeführt.
Durch Träufelimprägnierung; dieses Verfahren ist bevorzugt; hierbei werden die Objekte nicht in das Tränkmittel getaucht, sondern mittels Düsen wird die polymerisierbare Masse auf das Substrat aufgebracht. Dieses kann dabei beispielsweise rotieren. Um ein gutes Eindringen zu gewährleisten kann es günstig sein, die zu beträufelnden Objekte vorzuwärmen; dabei sollte die Temperatur jedoch die Härtungstemperatur der polymerisierbaren Massen nicht überschreiten, um ein vorzeitiges Gelieren zu verhindern.
Anschließend an den Imprägniervorgang erfolgt eine Härtung der radikalisch polymerisierbaren Masse an der Oberfläche des zu fixierenden Substrats mittels einer Strahlenquelle, die energiereiche Strahlung emittiert, z. B. einer Strahlenquelle für UV-Licht oder einer Strahlenquelle für Elektronenstrahlung. Als Strahlungsquellen können übliche für die UV- bzw. Elektronenstrahlung geeignete Quellen eingesetzt werden. Als Strahlungsquellen für UV-Strahlung sind beispielsweise Quecksilber- Hochdruckstrahler und Quecksilber-Mitteldruckstrahler geeignet.
Der getränkte dreidimensionale Körper wird zur Strahlungshärtung an der Oberfläche an der Strahlungsquelle vorbeigeführt, so daß das Verfahren on- line durchgeführt werden kann. Dabei kann der Gegenstand beispielsweise rotierend an der Strahlungsquelle vorbeigeführt werden, um eine gleichmäßige Strahlenaufnahme zu gewährleisten.
Durch die Behandlung mit energiereicher Strahlung wird an der Oberfläche des zu fixierenden Gegenstandes die Harzschicht gehärtet, so daß bei der nachfolgenden thermischen Nachbehandlung ein Entweichen der flüchtigen Anteile bzw. der flüchtigen Monomere weitgehend verhindert wird. Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß bereits die Ausbildung sehr dünner Schichten an der Oberfläche Emissionen bei der anschließenden thermischen Nachhärtung verhindert. Die Praxis hat gezeigt, daß bereits bei Schichtdicken von beispielsweise etwa 1 µm eine wesentliche Verringerung der Emissionen eintritt. Überraschenderweise hat es sich auch gezeigt, daß die Oberflächenschichten in beliebiger Dicke ausgebildet werden können, ohne Nachteile bei der anschließenden thermischen Behandlung zu ergeben. Die praktisch verwertbaren Schichtdicken können bei kurzen Reaktionszeiten erzielt werden, die üblichen Härtungszeiten auf dem Gebiet der UV- bzw. Elektronenstrahlenhärtung entsprechen.
Die anschließende Aushärtung erfolgt durch eine thermische Nachbehandlung, die ebenfalls on-line durchgeführt werden kann.
Die Aushärtung erfolgt mittels üblicher Wärme-Härtungs-Einrichtungen, wie Härtungsöfen oder durch IR-Strahlung. Die Temperaturen liegen beispielsweise im Bereich von etwa 80 bis 180°C bei Reaktionszeiten, die je nach dem zu härtenden System variieren, beispielsweise von 1 Minute bis 180 Minuten.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können Wickelgüter fixiert werden. Im Prinzip ist das erfindungsgemäße Verfahren jedoch auch auf andere Substrate anwendbar, die einer thermischen Aushärtung zur Fixierung bedürfen. Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Fixierung von Drahtwicklungen, insbesondere zur Fixierung von elektrischen Wicklungen, wie sie in elektrischen Betriebsmitteln eingesetzt werden, beispielsweise in Rotoren, Statoren, Transformatoren usw. Darüberhinaus kann das erfindungsgemäße Verfahren jedoch auch zur Fixierung von Wickelgütern verwendet werden, die Metallfolien, beispielsweise Kupferfolien, auf dem elektrischen Sektor aufweisen. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Fixierung von Wickelgütern auf der Basis von Glasfasern, Kunststoffasern und Kunststoffolien.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden Emissionen flüchtiger Monomerer durch schnelle Bildung einer äußeren Polymerschicht weitgehend verhindert. Hierdurch wird der Materialverbrauch bei gleicher Imprägnierqualität stark verringert, bzw. es ergibt sich eine verbesserte Imprägnierqualität bei gleichem Materialverbrauch. Das Verfahren führt zu einer verbesserten Wirtschaftlichkeit und/oder zu einer längeren Standzeit der Wicklungen bei thermomechanischer Belastung. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß es on-line bzw. kontinuierlich durchgeführt werden kann.

Claims (9)

1. Verfahren zur Fixierung von Wickelgütern durch Tränken mit radikalisch polymerisierbaren Massen und anschließendes thermisches Aushärten, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Tränken und dem thermischen Aushärten die freiliegende Oberfläche der getränkten Wickelgüter durch energiereiche Strahlung gehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer radikalisch polymerisierbaren Masse gehärtet wird, die Radikalinitiatoren enthält, die sowohl auf energiereiche Strahlung als auch auf Wärmezufuhr ansprechen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer radikalisch polymerisierbaren Masse gehärtet wird, die Gemische aus auf energiereiche Strahlung ansprechenden Radikalinitiatoren und thermisch ansprechenden Radikalinitiatoren enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtung der Oberfläche mit UV-Strahlung oder Elektronenstrahlung erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Wickelgüter Wicklungen aus Draht, Glasfasern oder Kunststoffasern fixiert werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Wickelgüter für elektrische Betriebsmittel fixiert werden.
7. Verwendung von radikalisch polymerisierbaren Massen, die Radikalinitiatoren enthalten, die sowohl auf energiereiche Strahlung als auch auf Wärmezufuhr ansprechen, oder die Gemische aus auf energiereiche Strahlung ansprechenden Radikalinitiatoren und auf Wärmezufuhr ansprechenden Radikalinitiatoren enthalten, als Tränkmittel.
8. Verwendung nach Anspruch 7 als Tränkmittel zur Fixierung von Wickelgütern.
9. Verwendung nach Anspruch 8 zum Tränken von Wickelgütern mit Drahtwicklungen aus Glasfasern und/oder Kunststoffasern.
DE4022235A 1990-07-12 1990-07-12 Verfahren zur fixierung von wickelguetern und verwendung von radikalisch polymerisierbaren massen hierfuer Withdrawn DE4022235A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022235A DE4022235A1 (de) 1990-07-12 1990-07-12 Verfahren zur fixierung von wickelguetern und verwendung von radikalisch polymerisierbaren massen hierfuer
PT98280A PT98280A (pt) 1990-07-12 1991-07-10 Processo para fixacao de material em bobinas e utilizacao de massas polimerizaveis por radicais livres para esse efeito
JP3511850A JPH05501734A (ja) 1990-07-12 1991-07-12 コイルにした材料の固定方法及び装置及びそのためのラジカル重合性素材の使用
EP91912374A EP0495028A1 (de) 1990-07-12 1991-07-12 Verfahren und vorrichtung zur fixierung von wickelgütern und verwendung von radikalisch polymerisierbaren massen hierfür
PCT/EP1991/001304 WO1992001015A1 (de) 1990-07-12 1991-07-12 Verfahren und vorrichtung zur fixierung von wickelgütern und verwendung von radikalisch polymerisierbaren massen hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022235A DE4022235A1 (de) 1990-07-12 1990-07-12 Verfahren zur fixierung von wickelguetern und verwendung von radikalisch polymerisierbaren massen hierfuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4022235A1 true DE4022235A1 (de) 1992-01-16

Family

ID=6410173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4022235A Withdrawn DE4022235A1 (de) 1990-07-12 1990-07-12 Verfahren zur fixierung von wickelguetern und verwendung von radikalisch polymerisierbaren massen hierfuer

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0495028A1 (de)
JP (1) JPH05501734A (de)
DE (1) DE4022235A1 (de)
PT (1) PT98280A (de)
WO (1) WO1992001015A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137785A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Nokia Deutschland Gmbh Ferritkernhaelften zur vertikalablenkung von elektronenstrahlen
DE4331086A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-16 Herberts Gmbh Verfahren zur Fixierung von Wickelgütern mit radikalisch polymerisierbaren Massen
US6146717A (en) * 1996-11-21 2000-11-14 Schenectady International, Inc. Method of impregnating components
DE102009045200A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-21 Inter-Consult Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Bauteilen elektrischer Maschinen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5649922A (en) * 1995-07-17 1997-07-22 Yavitz; Edward Q. Apparatus and method for altering corneal tissue
FR2737726A1 (fr) * 1995-08-11 1997-02-14 Takeda Chemical Industries Ltd Feuille de preimpregne et article moule a partir d'une telle feuille
US20110160341A1 (en) * 2009-12-30 2011-06-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composition for fixing wound items
JP7059598B2 (ja) 2017-12-04 2022-04-26 日立金属株式会社 被覆材料、ケーブル、及びケーブルの製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1160021A (en) * 1966-01-19 1969-07-30 Ferro Corp Resin-Impregnated Glass Fiber
DE2159161A1 (de) * 1971-11-29 1973-05-30 Agfa Gevaert Ag Fotografische kamera mit einer messwerklosen selbsttaetigen belichtungssteuerung
DE2421619C3 (de) * 1974-05-04 1982-07-08 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Verfahren zum Herstellen eines glasfaserverstärkten Kunststoff-Formteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH566352A5 (de) * 1971-12-06 1975-09-15 Hoechst Ag
NL7714570A (nl) * 1977-12-30 1979-07-03 Akzo Nv Werkwijze voor de vervaardiging van voorwerpen uit een polyestercompositie.
DE3325943C1 (de) * 1983-07-19 1985-02-21 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Traenkharzmassen und deren Verwendung zum Isolieren von elektrischen Wicklungen
US4720392A (en) * 1985-12-04 1988-01-19 Mark Livesay Process for controlling monomeric emissions
DE3872691T2 (de) * 1988-01-14 1992-12-03 Basf Ag Verfahren zur beherrschung der freisetzung von monomeren.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1160021A (en) * 1966-01-19 1969-07-30 Ferro Corp Resin-Impregnated Glass Fiber
DE2159161A1 (de) * 1971-11-29 1973-05-30 Agfa Gevaert Ag Fotografische kamera mit einer messwerklosen selbsttaetigen belichtungssteuerung
DE2421619C3 (de) * 1974-05-04 1982-07-08 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Verfahren zum Herstellen eines glasfaserverstärkten Kunststoff-Formteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137785A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Nokia Deutschland Gmbh Ferritkernhaelften zur vertikalablenkung von elektronenstrahlen
DE4331086A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-16 Herberts Gmbh Verfahren zur Fixierung von Wickelgütern mit radikalisch polymerisierbaren Massen
US6146717A (en) * 1996-11-21 2000-11-14 Schenectady International, Inc. Method of impregnating components
DE102009045200A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-21 Inter-Consult Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Bauteilen elektrischer Maschinen
DE102009045200B4 (de) * 2009-09-30 2021-02-11 Inter-Consult Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Bauteilen elektrischer Maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05501734A (ja) 1993-04-02
PT98280A (pt) 1993-08-31
EP0495028A1 (de) 1992-07-22
WO1992001015A1 (de) 1992-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643467B1 (de) Verfahren zur Fixierung von Wickelgütern mit radikalisch polymerisierbaren Massen
DE4022234A1 (de) Verfahren zur herstellung von schutz-, hilfs- und isoliermaterialien auf faserbasis, fuer elektrische zwecke und optische leiter unter verwendung von durch energiereiche strahlung haertbaren impraegniermassen
DE2635122A1 (de) Kunstharze und verfahren zu ihrer herstellung
DE4022235A1 (de) Verfahren zur fixierung von wickelguetern und verwendung von radikalisch polymerisierbaren massen hierfuer
DE2612132A1 (de) Durch strahlung und waerme haertbare formmassen auf der grundlage von melaminverbindungen
EP1753820B1 (de) Tränkharzformulierung
DE10027670A1 (de) Durch UV-Strahlung härtbare Beschichtungsmittel, Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus diesen Beschichtungsmitteln und deren Verwendung
DE19542564A1 (de) Verfahren zur Imprägnierung von elektrisch leitenden Substraten
EP1206780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isolierung elektrotechnischer bauteile
EP0134513B1 (de) Tränkharzmassen und Verfahren zum Isolieren von elektrischen Wicklungen
DE3010428A1 (de) Photopolymerisierbare polyesterharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als lackbindemittel
EP4028478B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines substrats mit einer beschleunigerfreien beschichtungszusammensetzung
DE4140738A1 (de) Haertbare masse, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur fixierung von wickelguetern
CH658336A5 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen geraetes und nach dem verfahren hergestelltes elektrisches geraet.
DE19813315A1 (de) Verfahren zum Fixieren von Wickelgütern
DE19707492A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Formkörpern mit Polyesterharzmassen oder -lösungen
DE2502218A1 (de) Verfahren zur herstellung von nicht vergruenenden formteilen oder ueberzuegen
CH684795A5 (de) Monomerzubereitungen für die Bauindustrie.
EP1894949B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kaltgehärteten Biopolymeren
DE2219837C3 (de) Herstellen von undurchsichtigen Formstoffen aus polymerisierbaren Formmassen ohne deckende Pigmente
JPH0367406A (ja) 小型トランスの絶縁用樹脂組成物および小型トランスの製造法
DE1544881B2 (de) Stufenweise haertung von formmassen aus ungesaettigten polyestern und anpolymerisierbaren monomeren
DE1769952C3 (de) Härten von Form- oder Überzugsmassen auf Basis ungesättigter Polyester und anpolymerisierbarer monomerer Verbindungen mit Elektronenstrahlen
DE1091318B (de) Verfahren zum Verschweissen einzelner Abschnitte von Erzeugnissen aus Polyesterharzen oder eines derartigen Abschnitts mit einem Abschnitt von Erzeugnissen aus Polysiloxanen zu einem ganzen Stueck
DE19707478A1 (de) Tränk- und Überzugspolyeserharzlösungen und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee