EP0495028A1 - Verfahren und vorrichtung zur fixierung von wickelgütern und verwendung von radikalisch polymerisierbaren massen hierfür - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur fixierung von wickelgütern und verwendung von radikalisch polymerisierbaren massen hierfür

Info

Publication number
EP0495028A1
EP0495028A1 EP91912374A EP91912374A EP0495028A1 EP 0495028 A1 EP0495028 A1 EP 0495028A1 EP 91912374 A EP91912374 A EP 91912374A EP 91912374 A EP91912374 A EP 91912374A EP 0495028 A1 EP0495028 A1 EP 0495028A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
free
radically polymerizable
energy radiation
goods
curing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91912374A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Bastian
Raimund Pillath
Gerhard Kiessling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axalta Coating Systems Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Herberts GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herberts GmbH filed Critical Herberts GmbH
Publication of EP0495028A1 publication Critical patent/EP0495028A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/84Heating or cooling
    • B29C53/845Heating or cooling especially adapted for winding and joining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/242Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using metal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0277Apparatus with continuous transport of the material to be cured
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/244Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/246Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using polymer based synthetic fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/247Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using fibres of at least two types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0866Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation
    • B29C2035/0877Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation using electron radiation, e.g. beta-rays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames

Definitions

  • the invention relates to a method for fixing winding goods, in the wound state, in particular of non-transparent winding goods, such as wire windings of electrical equipment, such as rotors, stators and transformers, by impregnation (e.g. immersion or trickling) with free-radically polymerizable compositions and subsequent thermal curing.
  • the invention also relates to the device for carrying out the method. From DE-A-2 21 619 and DE-A-22 59 161 it is known to coat glass fibers with radically polymerizable monomers and to harden them during the subsequent winding.
  • GB Patent 1,160,021 describes the impregnation of glass fibers and products made therefrom, followed by curing by UV radiation.
  • the free-radically polymerizable compositions contain, for example, unsaturated polyester resins which are used in unsaturated aromatic or aliphatic free-radically polymerizable monomers, such as. B. styrene or hexanediol diacrylate.
  • the object of the invention is to provide methods and impregnants which are suitable for fixing three-dimensional components which have windings, for example wire windings, and which result in a reduced emission of volatile constituents, such as volatile monomers, during thermal curing.
  • This object is achieved according to the invention by a fixing method in which the three-dimensional objects to be fixed in wound form are impregnated with free-radically polymerizable compositions and then thermally hardened, but the exposed impregnated surfaces are hardened by high-energy radiation between the impregnation and the thermal hardening .
  • this can be achieved in particular by using free-radically polymerizable compositions which contain free-radical initiators as individual compounds or as mixtures which respond both to high-energy radiation and to heat.
  • thin films can be formed on the surfaces of the impregnated three-dimensional bodies by means of high-energy radiation, which, during the subsequent thermal curing of the places not accessible to the high-energy radiation, cause the volatile components to escape , especially the volatile monomers, largely prevent.
  • the method according to the invention is therefore particularly well suited for winding goods made of ni .
  • Highly transparent materials such as electrically conductive wires and non-transparent plastics, which, in contrast to transparent materials, cannot be penetrated by high-energy radiation, such as UV radiation.
  • high-energy radiation such as UV radiation.
  • it can also be used advantageously on windings made of transparent materials, such as glass fibers or transparent plastic fibers.
  • radicalisable (by radical initiation) polymerisable compositions are used, both by high-energy
  • radically polymerizable compositions which are both curable by high-energy radiation (for example UV radiation or electron radiation) and thermally.
  • high-energy radiation for example UV radiation or electron radiation
  • Free radical initiators are those that can be activated both by high-energy radiation and by heat.
  • the use of mixtures of radical initiators which are activated by high-energy radiation (photoinitiators) and those which respond to heat is favorable.
  • photoinitiators largely depends on the type of radiation with which the surface is to be hardened. For example, it is not necessary to add photoinitiators if the surface is hardened by electron beams.
  • Photoim 'tiatoren and thermally responsive initiators are those which are customary in this field.
  • photoinitiators which absorb in the wavelength range from 190 to 400 nm
  • photoinitiators are chlorine-containing ones
  • Initiators such as chlorine-containing aromatic compounds, e.g. Described, for example, in US-A-4 089 815; aromatic ketones as described in US-A-4 318791 or EP-A-0 003 002 and EP-A-0 161 463; Hydroxyalkylphenones as described in US-A-4,347,111, phosphine oxides as described in EP-A-0 007 086, 0 007 508 and 0304 783; water-soluble initiators, for example based on hydroxyalkylphenones, as described in US-A-602 097, unsaturated initiators, such as OH-functional aromatic compounds which have been esterified, for example, with acrylic acid, as in US-A-3 929490, EP-A- 0 143 201 and EP-A-0341 560; or combinations of such initiators, as described for example in US-A-4 017652.
  • Initiators such as chlorine-containing aromatic compounds, e.g.
  • Preferred examples are 2-methoxy-2-hydroxypropiophenone, benzophenone, thioxantone derivatives, acylphosphine oxides and Michler's ketone.
  • the above photoinitiators can be used alone or in a mixture; For example, combinations of phosphine oxides with other customary photoinitiators are preferred.
  • the free radical initiators which are sensitive to heat are also conventional initiators which can be used in the field of heat curing of free-radically polymerizable compositions.
  • heat-sensitive initiators examples include C-C labile compounds, such as are described in DE-PS 12 19 224; it is 1,2-substituted ethanes of the general formula
  • R. and R, aromatic radicals, R, a hydrogen atom or an aliphatic or aromatic radical, R, an aliphatic or aromatic radical and X and Y represent an optionally blocked hydroxyl group and / or halogen.
  • 1,2-substituted ethanes which are suitable as initiators for radical polymerization under the addition of heat are those of the general formula
  • R OH, -0CH 3 , "OC ⁇ , -CH- ,, -CN, -NH 2 , -Cl, -0Si (CH 3 ) -,, as for example by A. Bletzki and W. Krolikowski in plastics 70 (1980) 9, pages 558-562.
  • thermally activatable radical initiators based on 1,2-substituted ethanes are those of the general formula
  • radicals R independently of one another can represent hydrogen, or one or more alkyl or alkoxy groups, such as methyl or methoxy groups; and in which the groups R independently of one another represent hydrogen atoms or alkyl groups, for example having 1 to 4 carbon atoms, such as methyl groups or ethyl groups.
  • groups R independently of one another represent hydrogen atoms or alkyl groups, for example having 1 to 4 carbon atoms, such as methyl groups or ethyl groups.
  • thermally activatable radical initiators are bifunctional initiators of the cyclic Si-Pinacol ether type, such as in Polym. Bull. 16, 95 (1986).
  • the thermally activatable initiators can also be used as mixtures.
  • peroxides and azo compounds can also be used as initiators. Such compounds are known as photoinitiators and / or as thermally labile initiators. Peroxides and azo-based initiators can therefore be used alone, provided that their properties as photoinitiators and thermally activatable initiators are sufficient. If necessary, they can be mixed with
  • Photoinitiators or thermally labile initiators are used.
  • examples of usable peroxides are organic peroxides, which are common, for example, as radical initiators in the plastics industry; such as di-t-butyl peroxide, dibenzoyl peroxide, peroxocarboxylic acids such as peroxoacetic acid, peroxodicarbonates such as di-sec-butyl peroxodicarbonate, peroxide esters such as 2-ethylhexanedioic acid tert-butyl perester, hydroperoxides such as cumene peroxide and ketone peroxides such as methyl ethyl ketone peroxide.
  • An example of an azo initiator is azobisisobutyronitrile, which can primarily be used as a thermally activatable initiator.
  • the initiators are used in the amounts customary for photoinitiators or thermally responsive initiators.
  • the total amount of initiators used can be, for example, 0.01 to 20, preferably 0.1 to 10, particularly preferably 0.1 to 5% by weight, based on the total mass.
  • the maximum amount that can be added is practically unlimited; it is kept as low as possible for economic reasons.
  • the quantitative ratios of photoinitiator to thermally labile initiator can vary within a wide range; for example, they can be 1: 1 to 20: 1, preferably 1: 1 to 10: 1 and vice versa.
  • Radically polymerizable compositions which are known to the person skilled in the art as free-radically polymerizable materials can be used as impregnating resin compositions. These can be monomers, oligomers or polymers or copolymers and mixtures thereof.
  • radically polymerizable compositions are customary radiation-curable, in particular UV-curable compositions based on monomers, oligomers, polymers, copolymers or combinations thereof, with one or more olefinic double bonds, such as, for example, acrylic acid and methacrylic acid esters, and compounds with one or more vinylic ones or allylic double bonds.
  • monofunctional monomers are butyl (meth) acrylate and hydroxyethyl (meth) acrylate
  • difunctional monomers are examples of difunctional monomers.
  • Hexanediol (di) methacrylate. and dipropylene glycol di (meth) acrylate and examples for tri- and tetrafunctional monomers are trimethylolpropane tri (meth) acrylate and pentaerythritol tri- or tetra (meth) acrylate.
  • the term ( meth ) acrylate used here means acrylates and / or methacrylates.
  • Examples of vinylically unsaturated monomers are styrene and styrene derivatives, such as divinylbenzene, p-methylstyrene and vinyltoluene.
  • allyl compounds are diallyl phthalate and pentaerythritol tri- or tetraallyl ether.
  • oligomers or prepolymers are (eth) acrylic functions, all (meth) acrylic polymers, epoxy resin (meth) acrylates e.g. B. reaction products from 2 mol (meth) acrylic acid and commercially available epoxy resins, such as. B. Epicote 828, polyester (meth) acrylates,
  • curable products are described in the following references: epoxy (meth) acrylates in EP-A-0033 896, EP-A-0049922 and US-A-4485 123; Urethane (meth) acrylates in EP-A-0053 749, EP-A-0 209684 and US-A-4 162 274; Polyester (meth) acrylates in EP-A-0083 666, DE-A-38 10 140; DE-A-38 20294.
  • polymerizable compositions which, in addition to a polymerizable oligomer and / or polymer containing olefinic double bonds, contain one or more olefinically unsaturated monomers as reactive diluents.
  • the oligomers and polymers are preferably chosen so that they are soluble in the monomer acting as a reactive diluent.
  • Radically polymerisable compositions which contain olefinically unsaturated polyesters and olefinically unsaturated monomers as reactive diluents are particularly suitable. These monomers can be mono- or polyunsaturated. Examples of such monomers are those as stated above. Acryloyl and / or are favorable
  • Methacrylolyl compounds Particularly preferred examples of such reactive diluents are hexanediol diacrylate and butanediol diacrylate, which can be used alone or in a mixture together with the unsaturated polyesters.
  • polyester resins which are known for this purpose, in particular the so-called imide-containing unsaturated polyesters as described in DE-A-15 70 273, 1770 386 and 28 56 050.
  • imide-free polyesters can also be used, as have been known for decades. These unsaturated polyesters are condensation products from polyvalent carboxylic acids, polyhydric alcohols and - if they contain imides -
  • polyvalent carboxylic acids are dicarboxylic acids, such as maleic or fumaric acid, citric acid, itaconic acid, optionally in a mixture with saturated or aromatic carboxylic acids, such as succinic or adipic acid, phthalic acid, isophthalic acid,
  • Acids can be used in the form of esters, half-esters or anhydrides. There can also be compounds with different functional groups
  • Aminoethane carboxylic acid and the corresponding three or four CH_-containing amino alcohols or amino carboxylic acids.
  • Suitable diols are, for example
  • Hydroxyl groups are, for example, glycerol, trimethylolpropane,
  • Trimethylolethane pentaerythritol, dipentaerythritol, tris-ethyl isocyanurate. 0
  • the imide-containing unsaturated polyesters suitably contain condensed tetrahydrophthalic acid or its anhydride, which forms a 5-membered imide ring with amino groups.
  • the polyesters can also contain monofunctional carboxylic acids, alcohols and / or 5 amines as chain terminators. You can also use saturated and unsaturated oils, e.g. B. hydroxy oils such as castor oil or carboxy 'oils, such as maleate, included.
  • the above-mentioned compositions are mixed with the free-radical initiators, in particular the mixture of photoinitiators and thermally activatable initiators.
  • the free-radically polymerizable compositions can contain conventional additives, such as pigments, extenders, plasticizing components, accelerators (e.g. metal salts, substituted amines), stabilizers (e.g. hydroquinone, benzoquinone), as are familiar to the person skilled in the art in this field .
  • the masses are free from solvents.
  • the radically polymerizable compositions can be used, for example, to impregnate wound goods to be stabilized, for example wire windings, in the following manner:
  • the already wound material to be impregnated is immersed in the impregnating resin in compliance with, for example, immersion times determined by preliminary tests, or drawn through the impregnating resin in a continuous process.
  • the already wound material to be soaked is first evacuated in a vacuum container;
  • the soaking agent is introduced into the vacuum container from a storage container.
  • the wound objects are not immersed in the impregnating agent, but the polymerizable mass is applied to the substrate by means of nozzles. This can rotate, for example.
  • the free-radically polymerizable mass is hardened on the surface of the substrate to be fixed by means of a radiation source which emits high-energy radiation, for example.
  • a radiation source for UV light or a radiation source for electron radiation Conventional sources suitable for UV or electron radiation can be used as radiation sources. Examples of suitable radiation sources for UV radiation are high-pressure mercury lamps and medium-pressure mercury lamps.
  • the impregnated three-dimensional body is guided past the radiation source for radiation curing, so that the method can be carried out online.
  • the article may be, for example, rotating past the radiation source to a uniform radiant exposure to ensure '.
  • the treatment with high-energy radiation hardens the resin layer on the surface of the object to be fixed, so that during the subsequent thermal aftertreatment the volatile components escape. the volatile monomers is largely prevented.
  • the surface layers can be formed in any thickness without causing disadvantages in the subsequent thermal treatment.
  • the practically usable layer thicknesses can be achieved with short reaction times, which correspond to the usual curing times in the field of UV or electron beam curing.
  • the subsequent curing takes place through a thermal aftertreatment, which can also be carried out on-line.
  • the curing takes place by means of conventional heat curing devices, such as curing ovens, or by
  • the temperatures are, for example, in the range from approximately 80 to 180 ° C. with reaction times which vary depending on the system to be hardened, for example from 1 minute to 180 minutes.
  • a typical device with which the method according to the invention can be carried out on-line and which also represents an object of the invention is shown in the attached figure. It consists of a conveyor belt that is guided past a radiation source and through a hardening furnace.
  • the conveyor belt can e.g. B. be designed as a transport chain. It has devices for receiving the soaked substrates. The devices are particularly preferably designed such that the substrates rotate.
  • Winding goods are fixed.
  • the method according to the invention can also be applied to other substrates that require thermal curing for fixation.
  • the method according to the invention is particularly suitable for fixing wire windings, in particular for fixing electrical windings such as are used in electrical equipment, for example in rotors, stators, transformers, etc.
  • the method according to the invention can also be used for fixing winding materials which have metal foils, for example copper foils, in the electrical sector.
  • Another area of application is the fixing of winding goods based on glass fibers, plastic fibers and plastic films, whereby these materials can also be non-transparent.
  • the method according to the invention largely prevents emissions of volatile monomers by rapidly forming an outer polymer layer.
  • the material consumption with the same impregnation quality is greatly reduced, or there is an improved impregnation quality with the same material consumption.
  • the method leads to improved economy and / or to a longer service life of the windings under thermomechanical loading.
  • a particular advantage of the method according to the invention is that it can be carried out on-line or continuously. The process is particularly environmentally friendly due to the low emissions. Examples:
  • thermolab and a photoinitiator are added to the styrenic solution of a mixture of an isophthalic acid polyester with an imide polyester (preparation according to EP 0 134 513) in accordance with the following recipe:
  • Copper windings of a rotor, diameter 5 cm, are impregnated with the impregnating resin compound described above (by dipping or trickling) and passed past a UV light source (3 medium-pressure mercury lamps, power 100 W / cm) at a speed of 5 m / min.
  • a UV light source 3 medium-pressure mercury lamps, power 100 W / cm
  • FIG. 1 A schematic representation of the test facility is shown in FIG. 1,
  • the formulation mentioned in application example 1 is mixed with 50 pbw of unsaturated epoxy acrylate (Ebecryl 605, UCB-Chemie) and the proportion of initiator is increased to 7.5 pbw each.
  • the epoxy acrylate can be used, for example, against a urethane acrylate (Ebecryl 220, UCB-Chemie) or a polyester acrylate
  • DPGDA Dipropylengklykoldiacrylats
  • TMPTA trimethylolpropane triacrylate
  • PETA pentaerythritol tritetraacrylate
  • Table 5 shows the corresponding measurement results for the emission reductions.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Fixierung von WickeLgütern und Verwendung von radikaLisch poLymerisierbaren Massen hierfür
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fixierung von Wickelgütern, im gewickelten Zustand, inbesondere von nicht-transparenten Wickelgütern, wie Drahtwicklungen elektrischer Betriebsmittel, wie Rotoren, Statoren und Transformatoren, durch Tränken (z. B. Tauchen oder Träufeln) mit radikalisch polymerisierbaren Massen und anschließendes thermisches Aushärten. Die Erfindung betrifft auch die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Aus der DE-A-2 21 619 und der DE-A-22 59 161 ist es bekannt, Glasfasern mit radikalisch polymerisierbaren Monomeren zu beschichten und diese während des nachfolgenden Aufwickeins zu härten. In der GB-Patentschrift 1 160 021 wird die Imprägnierung von Glasfasern und daraus hergestellten Produkten mit anschließender Härtung durch UV- Strahlung beschrieben.
Elektrische Betriebsmittel, wie Rotoren oder Transformatoren, bestehen häufig aus einem Metallkern, auf den ein folien- oder drahtför iges Material, z. B. eine Kupferfolie oder ein Kupferdraht gewickelt ist. In diesen dreidimensionalen Bauteilen werden die Wicklungen derzeit mit radikalisch polymerisierbaren Massen getränkt und anschließend etwa 1 bis 180 min unter Wärmezufuhr bei Temperaturen von über 100°C ausgehärtet. Die radikalisch polymerisierbaren Massen, sogenannte Tränkharze, enthalten beispielsweise ungesättigte Polyesterharze, die in ungesättigten aromatischen oder aliphatisehen radikalisch polymerisierbaren Monomeren, wie z. B. Styrol oder Hexandioldiacrylat, gelöst sind. Derartige Monomere weisen häufig einen sehr hohen Dampfdruck auf, so daß ein großer Teil davon während der thermischen Aushärtung entweicht. Hierdurch ergeben sich Umweltprobleme; die styrolhaltigen Materialien weisen z. B. einen unangenehmen Geruch auf und haben eine relativ hohe Toxizität. Es ist daher eine Entsorgung, beispielsweise durch Nachverbrennung notwendig. Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Verfahren und Tränkmitteln, die zur Fixierung dreidimensionaler Bauteile, die Wicklungen, beispielsweise Drahtwicklungen, aufweisen, geeignet sind, und eine verringerte Emission flüchtiger Anteile, wie flüchtiger Monomerer, bei der thermischen Aushärtung ergeben.
Diese Aufgabe wird erf ndungsgemäß gelöst durch ein Fixierungsverfahren, bei dem die zu fixierenden dreidimensionalen in gewickelter Form vorliegenden Gegenstände mit radikalisch polymerisierbaren Massen getränkt und anschließend thermisch gehärtet werden, wobei jedoch zwischen dem Tränken und dem thermischen Aushärten die freiliegenden getränkten Oberflächen durch energiereiche Strahlung angehärtet werden. Dies läßt sich erfindungsgemäß insbesondere durch die Verwendung von radikalisch polymerisierbaren Massen erzielen, die Radikalinitiatoren als Einzelverbindungen oder als Gemische enthalten, die sowohl auf energiereiche Strahlung als auch auf Wärme ansprechen. —=
Durch das erfindungsgemäße Verfahren bzw. durch die erfindungsgemäße Verwendung der genannten radikalisch polymerisierbaren Massen können auf den oberfächen der getränkten dreidimensionalen Körper durch energiereiche Strahlung dünne Filme ausgebildet werden, die bei der anschließenden thermischen Aushärung der für die energiereiche Strahlung nicht zugänglichen Stellen ein Entweichen der flüchtigen Anteile, insbesondere der flüchtigen Monomeren, weitgehend verhindern.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher besonders gut geeignet für Wickelgüter aus ni.cht-transparenten Materialien, wie elektrisch Leitenden Drähten und nicht-transparenten Kunststoffen, die im Gegensatz zu transparenten Materialien, von energiereicher Strahlung, wie UV-Strahlung, nicht durchdrungen werden können. Es kann jedoch auch auf Wicklungen aus transparenten Materialien, wie Glasfasern oder transparenten Kunststoffasern, vorteilhaft angewendet werden.
Erfindungsgemäß werden radikalisch (durch Radikalinitiierung) polymerisierbare Massen verwendet, die sowohl durch energiereiche
Strahlung, als auch durch Wärmezufuhr, d. h. bei erhöhter Temperatur, gehärtet werden können. Um dies zu erzielen, werden radikalisch polymerisierbare Massen eingesetzt, die sowohl durch energiereiche Strahlung (beispielsweise UV-Strahlung oder Elektronenstrahlung) als auch thermisch härtbar sind. Hierzu kann es günstig sein, die radikalisch polymerisierbaren Massen durch den Zusatz von Radikalinitiatoren zu aktivieren. Als
Radikalinitiatoren kommen solche in Frage, die sowohl durch energiereiche Strahlung als auch durch Wärme aktivierbar sind. Insbesondere ist der Einsatz von Gemischen aus Radikaiinitiatoren, die durch energiereiche Strahlung angesprochen werden (Photoinitiatoren) und solchen, die auf Wärme ansprechen, günstig.
Der Zusatz von Photoinitiatoren hängt weitgehend von der Art der Strahlung ab, mit der die Oberfläche gehärtet werden soll. So ist ein Zusatz von Photoinitiatoren beispielsweise dann nicht erforderlich, wenn die Oberfläche durch Elektronenstrahlung gehärtet wird.
Bei den erfindungsgemäß einsetzbaren Initiatoren, Photoim'tiatoren sowie auf Wärme ansprechende Initiatoren, handelt es sich um solche, die auf diesem Gebiet üblich sind.
Als Photoinitiatoren können beispielsweise solche übliche Initiatoren eingesetzt werden, die im Wellenlängenbereich von 190 bis 400 nm absorbieren. Beispiele für derartige Photoinitiatoren sind chlorhaltige
Initiatoren, wie chlorhaltige aromatische Verbindungen, z. B. beschrieben in US-A-4 089 815; aromatische Ketone, wie in US-A-4 318791 oder EP-A- 0 003 002 und EP-A-0 161 463 beschrieben; Hydroxyalkylphenone, wie in US-A-4 347 111 beschrieben, Phosphinoxide, wie in EP-A-0 007 086, 0 007 508 und 0304 783 beschrieben; wasserlösliche Initiatoren, beispielsweise auf der Basis von Hydroxyalkylphenonen, wie in US-A- 602 097 beschrieben, ungesättigte Initiatoren, wie OH-funktionelle aromatische Verbindungen, die beispielsweise mit Acrylsäure verestert wurden, wie in US-A-3 929490, EP-A-0 143 201 und EP-A-0341 560 beschrieben; oder Kombinationen von derartigen Initiatoren, wie beispielsweise in US-A-4 017652 beschrieben. Bevorzugte Beispiele sind 2-Methoxy-2-hydroxypropiophenon, Benzophenon, Thioxantonderivate, Acylphosphinoxide und Michlers Keton. Die vorstehend genannten Photoinitiatoren können allein oder im Gemisch eingesetzt werden; beispielsweise sind Kombinationen von Phosphinoxiden mit weiteren üblichen Photoinitiatoren bevorzugt.
Auch bei den auf Wärme ansprechbaren Radikalinitiatoren handelt es sich um übliche auf dem Gebiet der Wärmehärtung von radikalisch polymerisierbaren Massen verwendbare Initiatoren.
Beispiele für derartige auf Wärme ansprechende Initiatoren sind C-C-labile Verbindungen, wie sie etwa in der DE-PS 12 19 224 beschrieben werden; es handelt sich um 1,2-substituierte Ethane der allgemeinen Formel
worin R. und R, aromtische Reste, R-, ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen oder aromatischen Rest, R, einen aliphatischen oder aromatischen Rest und X und Y eine gegebenenfalls blockierte Hydroxylgruppe und/oder Halogen bedeuten.
Weitere Beispiele für 1,2-substituierte Ethane, die als Initiatoren für die radikalische Polymerisation unter Wärmezufuhr geeignet sind, sind solche der allgemeinen Formel
worin R = OH, -0CH3, "OC^, -CH-,, -CN, -NH2, -Cl, -0Si(CH3)-, bedeuten, wie beispielsweise von A. Bletzki und W. Krolikowski in Kunststoffe 70 (1980) 9, Seiten 558 - 562, beschrieben. Weitere Beispiele für thermisch aktivierbare Radikalinitiatoren auf der Basis von 1,2-substituierten Ethanen sind solche der allgemeinen Formel
worin die Reste R unabhängig voneinander Wasserstoff, oder eine oder mehrere Alkyl- oder Alkoxygruppen, wie Methyl- oder Methoxygruppen darstellen können; und worin die Gruppen R unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Alkylgruppen, beispielsweis mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, wie Methylgruppen oder Ethylgruppen, darstellen. Derartige Verbindungen werden beispielsweise von H. Wolfers in Kunststoffe 68 (1978) 9, Seiten 553 - 555 und von D. Braun in Kunststoffe 69 (1979) 2, Seiten 100 - 104 beschrieben; es handelt sich um handelsübliche Initiatoren. Eine weitere Gruppe von thermisch aktivierbaren Radikalinitiatoren sind bifunktionelle Initiatoren vom Typ der cyclischen Si lyl-Pinakol-Ether, wie beispielsweise in Polym. Bull. 16, 95 (1986) beschrieben.
Wie schon für die Photoinitiatoren beschrieben, können auch die thermisch aktivierbaren Initiatoren als Gemische eingesetzt werden.
Als Initiatoren können auch übliche Peroxide und Azoverbindungen eingesetzt werden. Derartige Verbindungen sind als Photoinitiatoren und/oder als thermisch labile Intitiatoren bekannt. Peroxide und Initiatoren auf Azobasis können daher allein eingesetzt werden, soweit ihre Eigenschaften als Photoinitiatoren und thermisch aktivierbare Initiatoren ausreichen. Gegebenenfalls können sie im Gemisch mit
Photoinitiatoren oder thermisch labilen Initiatoren eingesetzt werden. Beispiele für verwendbare Peroxide sind organische Peroxide, die beispielsweise als Radikalinitiatoren in der Kunststoff ndustrie üblich sind; wie Di-t-butylperoxid, Dibenzoylperoxid, Peroxocarbonsäuren, wie Peroxoessigsäure, Peroxodicarbonate, wie Di-sec-butyl-peroxodicarbonat, Peroxidester, wie 2-Ethylhexandsäure-tert-butylperester, Hydroperoxide, wie Cumolperoxid und Ketonperoxide, wie Methylethylketon-Peroxid. Ein Beispiel für einen Azo-Initiator ist das Azobisisobutyronitril, das in erster Linie als thermisch aktivierbarer Inititator eingesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß ist es günstig, Gemische von Photoinitiatoren und thermisch aktivierbaren Initiatoren einzusetzen. Die Initiatoren werden in den jeweils für Photoinitiatoren bzw. thermisch ansprechenden Initiatoren üblichen Mengen verwendet. Die Gesamtmenge der eingesetzten Initiatoren kann beispielsweise 0,01 bis 20, bevorzugt 0,1 bis 10, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse, betragen. Die maximal zusetzbare Menge ist praktisch nicht begrenzt; sie wird aus wirtschaftlichen Gründen möglichst niedrig gehalten. Die Mengenverhältnisse von Photoinitiator zu thermisch labilem Initiator können in breiten Bereichen variieren; sie können beispielsweise bei 1 : 1 bis 20 : 1, bevorzugt bei 1 : 1 bis 10 : 1 und umgekehrt liegen.
Als Tränkharzmassen sind radikalisch polymerisierbare Massen verwendbar, die dem Fachmann als radikalisch polym-erisierbare Materialien bekannt sind. Es kann sich dabei um Monomere, Oligomere oder Polymere bzw. Copolymerer und Gemische davon handeln.
Beispiele für radikalisch polymerisierbare Massen sind übliche strahlenhärtbare, insbesondere UV-härtbare Massen auf der Basis von Monomeren, Oligo eren, Polymeren, Copolymeren oder Kombinationen davon, mit einer oder mehreren olefinischen Doppelbindungen, wie beispielsweise Acrylsäure- und Methacrylsäureester sowie Verbindungen mit einer oder mehreren vinylischen oder allylischen Doppelbindungen. Beispiele für monofunktionelle Monomere sind Butyl(meth)acrylat und Hydroxyethyl(meth)- acrylat, Beispiele für difunktionelle Monomere sind
HexandioLdi (meth)acrylat. und Dipropylenglykoldi (meth)acrylat und Beispiele für tri- und tetrafunktionelle Monomere sind Trimethylolpropantri (meth)- acrylat und Pentaerythrit-tri- oder tetra(meth)acrylat. Der hier verwendete Ausdruck (Meth)acrylat bedeutet Acrylate und/oder Methacrylate. Beispiele für vinylisch ungesättigte Monomere sind Styrol und Styrolderivate, wie Divinylbenzol, p-Methylstyrol und Vinyltoluol.
Beispiele für Allylverbindungen sind Diallylphthalat und Pentaerythrit- tri- oder tetraallylether. Beispiele für Oligomere oder Prepolymere sind ( eth)acrylfunktioneLle (Meth)acrylpolymere, Epoxidharz(meth)acrylate z. B. Umsetzungsprodukte aus 2 Mol (Meth)acrylsäure und handelsüblichen Epoxidharzen, wie z. B. Epicote 828, Polyester(meth)acrylate,
Polyether(meth)acrylate, Urethan(meth)acrylate, Amin(meth)acrylate, ungesättigte Polyester, ungesättigte Polyurethane, Si licon(meth)acrylate oder Kombinationen davon. Beispiele für derartige härtbare Produkte sind in folgenden Literaturstellen beschrieben: Epoxy(meth)acrylate in EP-A-0033 896, EP-A-0049922 und US-A-4485 123; Urethan(meth)acrylate in EP-A-0053 749, EP-A-0 209684 und US-A-4 162 274; Polyester(meth)- acrylate in EP-A-0083 666, DE-A-38 10 140; DE-A-38 20294.
Erfindungsgemäß ist es günstig, polymerisierbare Massen einzusetzen, die neben einem olefinische Doppelbindungen enthaltenden polymerisierbaren Oligomeren und/oder Polymeren, ein oder mehrere olefinisch ungesättigte Monomere als Reaktivverdünner enthalten. Die Oligomeren und Polymeren werden bevorzugt so gewählt, daß sie in dem als Reaktivverdünner wirkenden Monomeren löslich sind.
Besonders geeignet sind radikalisch polymerisierbare Massen, die olefinisch ungesättigte PoLyester und als Reaktivverdünner olefinisch ungesättigte Monomeren enthalten. Diese Monomeren können einfach oder mehrfach ungesättigt sind. Beispiele für derartige Monomere sind solche, wie sie vorstehend angegeben wurden. Günstig sind Acryloyl- und/oder
Methacrylolylverbindungen. Besonders bevorzugte Beispiele für derartige Reaktivverdünner sind Hexandioldiacrylat und Butandioldiacrylat, die allein oder im Gemisch zusammen mit den ungesättigten Polyestern eingesetzt werden können.
Weitere Beispiele für Monomere, die günstig mit olefinisch ungesättigten Polyestern eingesetzt werden, sind Styrol und Vinyltoluol. Beispiele für Tränkharzmassen auf der Basis von olefinisch ungesättigten Polyestern mit Monomeren als Reaktivverdünnern werden in der EP-A-0 134 513 angegeben.
Als ungesättigte Polyester können solche Polyesterharze eingesetzt werden, die für diesen Zweck bekannt sind, insbesonderer die sogenannten imidhaltigen ungesättigten Polyester, wie sie in DE-A-15 70 273, 1770 386 und 28 56 050 beschrieben werden. Es können aber auch sogenannte imid- freie Polyester verwendet werden, wie sie seit Jahrzehnten bekannt sind. Diese ungesättigten Polyester sind Kondensationsprodukte aus mehrwertigen Carbonsäuren, mehrwertigen Alkoholen und- wenn sie imidhaltig sind -
10 Aminogruppen enthaltenden Verbindungen, gegebenenfalls mit einem Anteil an monofunktionelle Verbindungen. Beispiele für mehrwertige Carbonsäuren sind Dicarbonsäuren, wie Malein- oder Fumarsäure, Citrakonsäure, Itakonsäure, gegebenenfalls im Gemisch mit gesättigten oder aromatischen Carbonsäuren, wie Bernstein- oder Adipinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure,
15 Terephthalsäure u. dgl., sowie Tetrahydrophthalsäure, Endomethylentetrahydrophthalsäure, bzw. die entsprechenden Teil- oder vollhalogenierten Verbindungen (mit flammhemmenden Eigenschaften). Säuren können in Form von Estern, Halbestern oder Anhydriden eingesetzt werden. Es können auch Verbindungen mit unterschiedlichen funktionellen Gruppen
20 eingesetzt werden, wie Zitronensäure, Monoethanola in,
Aminoethancarbonsaure, sowie die entsprechenden drei oder vier CH_-Gruppen enthaltenden Aminoalkohole oder Aminocarbonsäuren.
Beispiele für mehrwertige Alkohole zur Herstellung der Polyester sind n - grundsätzlich die nach dem Stand der Technik zur Herstellung von
Polyestern verwendeten Verbindungen. Geeignete Diole sind beispielsweise
Glykol, Neopentylglykol, Propylenglykol. Polyole mit 3 oder 4
Hydroxylgruppen sind beispielsweise Glycerin, Trimethylolpropan,
Trimethylolethan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Tris-ethylisocyanurat. 0
Die imidhaltigen ungesättigten Polyester enthalten zweckmäßig einkondensierte Tetrahydrophthalsäure bzw. deren Anhydrid, die mit Aminogruppen einen 5-gliedrigen Imidring bildet. Die Polyester können als Kettenabbrecher auch monofunktionelle Carbonsäuren, Alkohole und/oder 5 Amine enthalten. Sie können auch gesättigte und ungesättigte öle, z. B. hydroxyfunktionelle öle, wie Ricinusöl oder carboxyfunktionelle 'Öle, wie Maleinatöle, enthalten.
GESEZBLATT Zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten radikalisch polymerisierbaren Massen werden die vorstehend genannten Massen mit den Radikalinitiatoren, insbesondere dem Gemisch von Photoinitiatoren und thermisch aktivierbaren Initiatoren, vermischt. Zusätzlich können die radikalisch polymerisierbaren Massen übliche Zusatzstoffe enthalten, wie Pigmente, Streckmittel, plastifizierende Komponenten, Beschleuniger (z. B. Metallsalze, substituierte Amine), Stabilisatoren (z. B. Hydrochinon, Benzochinon), wie sie dem Fachmann auf diesem Gebiet geläufig sind. Die Massen sind frei von Lösemitteln.
Es ist besonders zweckmäßig, die polymerisierbaren Massen in
Einkomponenten-Form (also zum Einsatz fertig vorgemischt) bereitzustellen.
Hierbei ist darauf zu achten, daß nur lagerstabile Initiatoren verwendet werden. Insbesondere sind Perόxidinitiatoren entsprechend auszuwählen.
Der Einsatz der radikalisch polymerisierbaren Massen zum Imprägnieren von zu stabilisierenden Wickelgütern, beispielsweise von Drahtwicklungen, kann beispielsweise auf folgende Art erfolgen:
Durch Tauchimprägnierung; bei diesem Verfahren wird das zu imprägnierende bereits gewickelte Gut unter Einhaltung von beispielsweise durch Vorversuche ermittelten Tauchzeiten in das Tränkharz eingetaucht oder im Durchlaufverfahren durch das Tränkharz gezogen.
Durch Vakuumimprägnierung; bei der Anwendung dieses Verfahrens wird zunächst das zu tränkende bereits gewickelte Gut in einem Vakuumbehälter evakuiert; ist das gewünschte Vakuum erreicht, wird aus einem Vorratsbehälter das Tränkmittel in den Vakuumbehälter eingeführt.
Durch Träufelimprägnierung; dieses Verfahren ist bevorzugt; hierbei werden die gewickelten Objekte nicht in das Tränkmittel getaucht, sondern mittels Düsen wird die polymerisierbare Masse auf das Substrat aufgebracht. Dieses kann dabei beispielsweise rotieren. Um ein gutes Eindringen zu gewährleisten kann es günstig sein, die zu beträufelnden Objekte vorzuwärmen; dabei sollte die Temperatur jedoch die Härtungstemperatur der polymerisierbaren Massen nicht überschreiten, um ein vorzeitiges Gelieren zu verhindern. Anschließend an den Imprägniervorgang erfolgt eine Härtung der radikalisch polymerisierbaren Masse an der Oberfläche des zu fixierenden Substrats mittels einer Strahlenquelle, die energiereiche Strahlung emittiert, z. B. einer Strahlenquelle für UV-Licht oder einer Strahlenquelle für Elektronenstrahlung. Als Strahlungsquellen können übliche für die UV- bzw. Elektronenstrahlung geeignete Quellen eingesetzt werden. Als Strahlungsquellen für UV-Strahlung sind beispielsweise Quecksilber- Hochdruckstrahler und Quecks Lber-Mitteldruckstrahler geeignet.
Der getränkte dreidimensionale Körper wird zur Strahlungshärtung an der Oberfläche an der Strahlenquelle vorbeigeführt, so daß das Verfahren on¬ line durchgeführt werden kann. Dabei kann der Gegenstand beispielsweise rotierend an der Strahlungsquelle vorbeigeführt werden, um eine gleichmäßige Strahlenaufnahme' zu gewährleisten.
Durch die Behandlung mit energiereicher Strahlung wird an der Oberfläche des zu fixierenden Gegenstandes die Harzschicht gehärtet, so daß bei der nachfolgenden thermischen Nachbehandlung ein Entweichen der flüchtigen Anteile bwz. der flüchtigen Monomere weitgehend verhindert wird. überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß bereits die Ausbildung sehr dünner Schichten an.der Oberfläche Emissionen bei der anschließenden thermischen Nachhärtung verhindert. Die Praxis hat gezeigt, daß bereits bei Schichtdicken von beispielsweise etwa 1 um eine wesentliche Verringerung der Emissionen eintritt. Überraschenderweise hat es sich auch gezeigt, daß die Oberflächenschichten in beliebiger Dicke ausgebildet werden können, ohne Nachteile bei der anschließenden thermischen Behandlung zu ergeben. Die praktisch verwertbaren Schichtdicken können bei kurzen Reaktionszeiten erzielt werden, die üblichen Härtungszeiten auf dem Gebiet der UV- bzw. Elektronenstrahlenhärtung entsprechen.
Die anschließende Aushärtung erfolgt durch eine thermische Nachbehandlung, die ebenfalls on-line durchgeführt werden kann. Die Aushärtung erfolgt mittels üblicher Wärme-Härtungs-Einrichtungen, wie Härtungsöfen oder durch
IR-Strahlung. Die Temperaturen liegen beispielsweise im Bereich von etwa 80 bis 180 C bei Reaktionszeiten, die je nach dem zu härtenden System varrieren, beispielsweise von 1 Minute bis 180 Minuten. Eine typische Vorrichtung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren on-line durchgeführt werden kann und die auch einen Gegenstand der Erfindung darstellt, ist in der beigefügten Figur dargestellt. Sie besteht aus einem Förderband, das an einer Strahlungsquelle vorbei durch einen Härtungsofen geführt wird. Das Förderband kann z. B. als Transportkette ausgebildet sein. Es weist Einrichtungen zur Aufnahme der getränkten Substrate auf. Besonders bevorzugt sind die Einrichtungen so gestaltet, daß die Substrate rotieren.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können bereits fertig gewickelte
Wickelgüter fixiert werden. Im Prinzip ist das erfindungsgemäße Verfahren jedoch auch auf andere Substrate anwendbar, die einer thermischen Aushärtung zur Fixierung bedürfen. Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Fixierung von Drahtwicklungen, insbesondere zur Fixierung von elektrischen Wicklungen, wie sie in elektrischen Betriebsmitteln eingesetzt werden, beispielsweise in Rotoren,- Statoren, Transformatoren usw. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Verfarhen jedoch auch zur Fixierung von Wickelgütern verwendet werden, die Metallfolien, beispielsweise Kupferfolien, auf dem elektrischen Sektor aufweisen. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Fixierung von Wickelgütern auf der Basis von Glasfasern, Kunststoffasern und Kunstoffolien, wobei diese Materialien auch nicht-transparent sein können.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden Emissionen flüchtiger Momonerer durch schnelle Bildung einer äußeren Polymerschicht weitgehend verhindert. Hierdurch wird der Materialverbrauch bei gleicher Imprägnierqualität stark verringert, bzw. es ergibt sich eine verbesserte Imprägnierqualität bei gleichem Materialverbrauch. Das Verfahren führt zu einer verbesserten Wirtschaftlichkeit und/oder zu eine längeren Standzeit der Wicklungen bei thermomechanischer Belastung. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß es on-line bzw. kontinuierlich durchgeführt werden kann. Durch die geringen Emissionen ist das Verfahren besonders umweltfreundlich. Beispiele:
Anwendungsbeispiel 1:
Styrolische Lösung eines Gemisches aus einem Isophthalsäurepolyester mit einem Imidpolyester (Herstellung gemäß EP 0 134 513) wird gemäß folgender Rezeptur mit einem Thermolabi len und einem Photoinitiator versetzt:
50 GT ungesättigter Imidpolyester (fest) 50 GT Isophthalsäurepolyester (fest)
77,5 GT Styrol (als Lösemittel)
0,05 GT Stabilisator Hydrochinon
5 GT Phenylethandeπ'vat (DE 12 19 224) (Thermoinitiator)
5 GT Darocur^ 1173 (Merck) (Photoinitiator: 1-Phenyl-1-hydroxypropiophe GT = Gewichtsteile
Kupferwicklungen eines Rotors, Durchmesser 5 cm, weden mit oben beschriebener Tränkharzmasse getränkt (durch Tauchen oder Träufeln) und rotierend mit einer Geschwindigkeit von 5 m/min an einer UV-Lichtquelle (3 Quecksilber-Mitteldruckstrahler, Leistung 100 W/cm) vorbeigeführt.
Dabei entsteht an der Oberfläche ein äußerer Polymerfilm (10 um - 3000 um). Das auf diese Art und Weise behandelte Objekt wird rotierend in einen Ofen eingeführt und bei einer Temperatur von 150 C 15 Minuten lang thermisch nachgehärtet.
Hierdurch werden auch die dem UV-Licht nicht zugänglichen Stellen im Innern des Rotors ausgehärtet.
Durch die Ausbildung der äußeren Polymerschicht wird das Abdampfen leichtflüchtiger Monomerer aus dem Innern des Rotors deutlich reduziert. Die Wirksamkeit des beschriebenen Verfahrens wird anhand nachfolgender Gegenüberstellung verdeutlicht (Tabelle 1):
O SA ZBLATT Tabelle 1 Tränkharz ohne UV-Initiator Tränkharz mit UV-In tiator und ohne UV-Vorbehandlung und mit UV-Behandlu* g
Emission flüchtiger
Anteile in % 16 2
(Gew. der eingesetzen
Masse)
Emissions¬ reduktion in % 0 ca. 88
Eine schematische Darstellung der Versuchsanlage ist in Figur 1 abgebildet,
Anwendungsbeispiel 2:
Analog zum Anwendungsbeispiel 1 wird nachfolgend eine Lösung der Polyesterharze in Vinyltoluol hergestellt, stabilisiert und mit Initiatoren wie folgt versetzt:
50 GT Imidpolyester
50 GT Isophthalsäurepolyester
77,5 GT Vinyltoluol
0,05 GT Stabilisator Hydrochinon
5 GT Phenylethanderivat
(R)
5 GT Darocur^l^ (Merck)
Die Anwendung und Härtung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.
In Tabelle 2 sind die entsprechenden Meßergebnisse der Emissionsreduktionen aufgeführt:
Tabelle 2 Tränkharz ohne UV-Initiator Tränkharz mit UV-Initiator
Emission flüchtiger 7,1 1,2 Anteile in %
Emissions¬ reduktion in % 0 ca. 83 Anwendungsbeispiel 3:
Die in Anwendungsbeispiel 1 genannte Rezeptur wird mit 50 GT ungesättigtem Epoxyacrylat (Ebecryl 605, UCB-Chemie) versetzt und der Initiatoranteil jeweils auf 7,5 GT erhöht.
Die Anwendung und Härtung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.
In Tabelle 3 sind die entsprechenden Meßergebnisse der Emissionsreduktionen aufgeführt:
Tabelle 3 Tränkharz ohne UV Tränkharz mit UV
Emission flüchtiger 13,5 1,5 Antei le in %
Emissions¬ reduktion in % 0 ca. 89
In vergleichbarer Weise kann das Epoxyacrylat beispielsweise gegen ein Urethanacrylat (Ebecryl 220, UCB-Chemie) oder ein Polyesteracrylat
(Laromer PE 55 F, BASF) ausgetauscht werden (Anwendungsbeispiele 4 und 5). Man erhält mit den in Tabelle 3 aufgeführten Werten vergleichbare Ergebnisse.
Anwendungsbe spiele 6 und 7:
Die in den Anwendungsbeispielen 1 und 2 genannten Monomerantei le werden partiell durch acrylische Monomere ausgetauscht:
Beispiel 6 50 GT 50 GT 38 GT
38 GT
0,05 GT
5 GT
5 GT Anstelle des Dipropylengklykoldiacrylats (DPGDA) können auch hoherfunktionelle Acrylmonomere wie z. B. Trimethylolpropantriacrylat (TMPTA) oder Pentaerythrittritetraacrylat (PETA) eingesetzt werden.
Die Anwendung und Härtung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.
In Tabelle 4 sind die entsprechenden Meßergebnisse der Emissionsreduktionen aufgeführt:
Tabelle 4 Tränkharz ohne UV Tränkharz mit UV Beispiel 6 Beispiel 7 Beispiel 6 Beispiel 7
Emission flüchtiger 11,5 1,6 0,8 Antei le in %
Emissions¬ reduktion in % ca. 86 ca. 84
Vergleichbare Werte enthält man mit den Acrylmonomeren TMPTA und PETA.
Anwendungsbeispiel 8:
Die in den Anwendungsbeispielen 1 und 2 genannten Monomerantei le werden vollständig durch acrylische Monomere substituiert:
50 GT Imidpolyester
50 GT Isophthalsäurepolyester
77,5 GT DPGDA
0,05 GT Stabilisator Hydrochinon
5 GT Phenylethanderivat
5 GT Darocur jy 1173 (Merck)
Anstelle des DPGDA können auch hoherfunktionelle Acrylmonomere wie z. B. TMPTA oder PETA eingesetzt werden.
Die Anwendung und Härtung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.
In Tabelle 5 sind die entsprechenden Meßergebnisse der Emissionsreduktionen aufgeführt.
E SAXZBLATT Tabelle 5 Tränkharz ohne UV Tränkharz mit UV
Emission flüchtiger 0,3 Antei le in
Emissions¬ reduktion in % 92,5
Vergleichbare Werte erhält man mit den Acrylmonomeren TMPTA und PETA.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Fixierung von Wickelgütern durch Tränken der Wickelgüter "•"■ gewickelten Zustand mit radikalisch polymerisierbaren Massen und anschließendes thermisches Aushärten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem Tränken und dem thermischen Aushärten die freiliegende Oberfläche der getränkten Wickelgüter durch energiereiche Strahlung ausgehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer radikalisch polymerisierbaren Masse gehärtet wird, die Radikalinitiatoren enthält, die sowohl auf energiereiche Strahlung als auch auf Wärmezufuhr ansprechen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer radikalisch polymerisierbaren Masse gehärtet wird, die Gemische aus auf energiereiche Strahlung ansprechenden Radikalinitiatoren und thermisch ansprechenden Radikalinitiatoren enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtung der Oberfläche mit UV-Strahlung oder Elektronenstrahlung erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Wickelgüter Wicklungen aus nicht-transparenten Materialien fixiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Wicklungen aus elektrisch leitfähigen Drähten oder nicht-transparenten Kunststoffen fixiert werden. ,
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Wicklungen aus Glasfasern oder transparenten Kunststoffen fixiert werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es on-line durchgeführt wird, wobei die getränkten Wickelgüter mittels einer Transporteinrichtung an einer Quelle für energiereiche Strahlung vorbei durch einen Härtungsofen geführt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelgüter auf der Transporteinrichtung rotiert werden.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Transporteinrichtung besteht, die an einer Quelle für energiereiche Strahlung vorbei durch einen Härtungsofen geführt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung rotierbare Halterungen für die aufzunehmenden Wickelgüter aufweist.
12. Verwendung von radikalisch polymerisierbaren Massen, die Radikalinitiatoren enthalten, die sowohl auf energiereiche Strahlung als auch auf Wärmezufuhr ansprechen, oder die Gemische aus auf energiereiche Strahlung ansprechenden Radikalinitiatoren und auf Wärmezufuhr ansprechenden Radikalinitiatoren enthalten, als Tränkmittel.
13. Verwendung nach Anspruch 12 als Tränkmittel zur Fixierung von Wickelgutern.
14. Verwendung nach Anspruch 13 zum Tränken von Wickelgütern mit Wicklungen aus nicht-transparenten Materialien, insbesondere elektrisch leitfähigen Drähten und nicht-transparenten Kunststoffen.
15. Verwendung nach Anspruch 13 zum Tränken von Wickelgütern aus transparenten Materialien, insbesondere Glasfasern und transparenten Kunststoffen.
EP91912374A 1990-07-12 1991-07-12 Verfahren und vorrichtung zur fixierung von wickelgütern und verwendung von radikalisch polymerisierbaren massen hierfür Withdrawn EP0495028A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022235 1990-07-12
DE4022235A DE4022235A1 (de) 1990-07-12 1990-07-12 Verfahren zur fixierung von wickelguetern und verwendung von radikalisch polymerisierbaren massen hierfuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0495028A1 true EP0495028A1 (de) 1992-07-22

Family

ID=6410173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91912374A Withdrawn EP0495028A1 (de) 1990-07-12 1991-07-12 Verfahren und vorrichtung zur fixierung von wickelgütern und verwendung von radikalisch polymerisierbaren massen hierfür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0495028A1 (de)
JP (1) JPH05501734A (de)
DE (1) DE4022235A1 (de)
PT (1) PT98280A (de)
WO (1) WO1992001015A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137785A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Nokia Deutschland Gmbh Ferritkernhaelften zur vertikalablenkung von elektronenstrahlen
DE4331086A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-16 Herberts Gmbh Verfahren zur Fixierung von Wickelgütern mit radikalisch polymerisierbaren Massen
US5649922A (en) * 1995-07-17 1997-07-22 Yavitz; Edward Q. Apparatus and method for altering corneal tissue
FR2737726A1 (fr) * 1995-08-11 1997-02-14 Takeda Chemical Industries Ltd Feuille de preimpregne et article moule a partir d'une telle feuille
DE19648134A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Beck & Co Ag Dr Verfahren zur Tränkung von Bauteilen
DE102009045200B4 (de) * 2009-09-30 2021-02-11 Inter-Consult Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Bauteilen elektrischer Maschinen
US20110160341A1 (en) * 2009-12-30 2011-06-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composition for fixing wound items
JP7059598B2 (ja) 2017-12-04 2022-04-26 日立金属株式会社 被覆材料、ケーブル、及びケーブルの製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1619039A1 (de) * 1966-01-19 1969-09-18 Ferro Corp Harzimpraegnierte Glasfaserzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2159161C3 (de) * 1971-11-29 1980-03-27 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografische Kamera mit einer meßwerklosen selbsttätigen Belichtungssteuerung
CH566352A5 (de) * 1971-12-06 1975-09-15 Hoechst Ag
DE2421619C3 (de) * 1974-05-04 1982-07-08 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Verfahren zum Herstellen eines glasfaserverstärkten Kunststoff-Formteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
NL7714570A (nl) * 1977-12-30 1979-07-03 Akzo Nv Werkwijze voor de vervaardiging van voorwerpen uit een polyestercompositie.
DE3325943C1 (de) * 1983-07-19 1985-02-21 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Traenkharzmassen und deren Verwendung zum Isolieren von elektrischen Wicklungen
US4720392A (en) * 1985-12-04 1988-01-19 Mark Livesay Process for controlling monomeric emissions
DE3872691T2 (de) * 1988-01-14 1992-12-03 Basf Ag Verfahren zur beherrschung der freisetzung von monomeren.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9201015A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PT98280A (pt) 1993-08-31
DE4022235A1 (de) 1992-01-16
JPH05501734A (ja) 1993-04-02
WO1992001015A1 (de) 1992-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643467B1 (de) Verfahren zur Fixierung von Wickelgütern mit radikalisch polymerisierbaren Massen
DE69828117T2 (de) Strahlunghärtbare zusammensetzung mit hoher härtungsgeschwindigkeit
DE19709765A1 (de) Härtbare Verbundmaterialzusammensetzung und Verfahren zu deren Härtung
KR0123911B1 (ko) 내구성 및 발수성이 개선된 다공성 기질등 침투처리조성물 및 그 처리방법
DE2635122A1 (de) Kunstharze und verfahren zu ihrer herstellung
EP0495028A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fixierung von wickelgütern und verwendung von radikalisch polymerisierbaren massen hierfür
EP0491906B1 (de) Verfahren zur herstellung von flexiblen schutz-, hilfs- und isoliermaterialien auf faserbasis, für elektrische zwecke unter verwendung von durch energiereiche strahlung härtbaren imprägniermassen
DE1644798B2 (de) Durch ionisierende Strahlung härtbare Anstrichs- und Überzugsmasse in Form einer filmbildenden Lösung
DE2715043B2 (de) Strahlungshärtbare, druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung
EP2198980A1 (de) Polymeroberflächen mit hoher Netzwerkdichte und betreffend zur Herstellung derselben
DE2612132B2 (de) Durch Strahlung und Wärme härtbare Formmassen auf der Grundlage von Melaminverbindungen
EP1290091A2 (de) Durch uv-strahlung härtbare beschichtungsmittel, verfahren zur herstellung von überzügen aus diesen beschichtungsmitteln und deren verwendung
DE1644817B2 (de) Verwendung einer modifizierten Polyepoxidmasse zur Herstellung von strahlungshärtbaren Überzügen
EP1753820B1 (de) Tränkharzformulierung
DE4410014A1 (de) Härtungszusammensetzung und Verfahren zum Imprägnieren von Holz
DE2427847B2 (de) Thermoplastische Überzugsmischung
EP0000941B1 (de) Verdunstungsarme, gut Überlaminierbare, härtbare ungesättigte Polyesterharze
WO1997025380A1 (de) Schrumpfarm härtbare beschichtungsmittel mit guter haftung auf metallsubstraten
DE2055893A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Härtung mittels ionisierender Strahlung
DE2049715A1 (en) Radiation-hardening polyester coatings - contg heterocyclic n-vinyl amides, requiring reduced radiation doses
DE19707492A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Formkörpern mit Polyesterharzmassen oder -lösungen
DE4302124C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elastifizieren strahlengehärteter Überzüge
DE19707478A1 (de) Tränk- und Überzugspolyeserharzlösungen und deren Verwendung
DE19813315A1 (de) Verfahren zum Fixieren von Wickelgütern
DE2049714A1 (en) Radiation hardening polyester coatings - contg n-substd acrylamides or methacrylamides, requiring reduced radiation doses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940406

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960220