DE10027670A1 - Durch UV-Strahlung härtbare Beschichtungsmittel, Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus diesen Beschichtungsmitteln und deren Verwendung - Google Patents
Durch UV-Strahlung härtbare Beschichtungsmittel, Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus diesen Beschichtungsmitteln und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE10027670A1 DE10027670A1 DE10027670A DE10027670A DE10027670A1 DE 10027670 A1 DE10027670 A1 DE 10027670A1 DE 10027670 A DE10027670 A DE 10027670A DE 10027670 A DE10027670 A DE 10027670A DE 10027670 A1 DE10027670 A1 DE 10027670A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- coating
- coating agent
- mixture
- reactive diluent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D4/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/06—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
- B05D7/08—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood using synthetic lacquers or varnishes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F290/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
- C08F290/08—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated side groups
- C08F290/14—Polymers provided for in subclass C08G
- C08F290/141—Polyesters; Polycarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/06—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
- B05D3/061—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
- B05D3/065—After-treatment
- B05D3/067—Curing or cross-linking the coating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft durch UV-Strahlung härtbare Beschichtungsmittel auf Acrylatbasis, die zur Beschichtung von Holzbauteilen geeignet sind. Das Beschichtungsmittel enthält 5 bis 80 Gew.-% Acrylatharze; 5 bis 75 Gew.-% eines Reaktivverdünners; 0,1 bis 5 Gew.-% eines Thixotropiermittels; 0,1 bis 10 Gew.-% eines Photoinitiators und 0,05 bis 20 Gew.-% Additive. Geschützt ist auch das Verfahren zur Herstellung von Überzügen. In diesem werden 4 bis 8 Schichten in einem Warmspritzverfahren auf vorkonfektionierte Holzteile aufgetragen und mittels UV-Strahlung gehärtet. DOLLAR A Wesentlich ist, daß die beschichteten Bauteile nach der Endhärtung emissionsarm sind und VOC-Werte (volatile organic compounds) von < 100 ppm aufweisen. Diese liegen weit unter den für die bekannten Polyesterlacke üblichen Werten.
Description
Die Erfindung betrifft durch UV-Strahlung härtbare Beschichtungsmittel,
Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus diesen Beschichtungsmitteln
und deren Verwendung.
Bisher wurden für die flächige Beschichtung von Holzteilen, Folien, Bändern
und dgl. oder von dreidimensionalen Gegenständen, wie z. B. Küchenmö
beln, peroxidisch härtbare Polyesterlacke, beispielsweise paraffinhaltige
Lacke auf Phthalsäureanhydridbasis oder paraffinfreie Lacke mit glänzender
Oberfläche auf Allyletherbasis, eingesetzt. Die Schichten wurden nach übli
chen Lackapplikationsverfahren wie Walzen, Gießen oder Spritzen aufgetra
gen.
Auch für die Beschichtung von Holzbauteilen, die für das Interieur von
Kraftfahrzeugen bestimmt sind, werden bisher peroxidisch härtbare Poly
esterlacke auf Basis ungesättigter Polyester, verdünnt mit Styrol oder mit
Verbindungen mit einer Vinylfunktion, verwendet. Die Viskositäten dieser
Polyesterlacke werden, damit sie spritzfähig sind, auf eine Viskosität im Be
reich von etwa 150 bis 250 mPa.s bei 21°C eingestellt. Die Polyesterlacke
können durch Druckluftspritzen aufgetragen werden, wobei im Untermisch
verfahren Polyester- und Peroxidkomponente gemischt und aus einem Topf
verspritzt werden. Es ist auch möglich, in einem zweikomponentigen Spritz
verfahren, Peroxidkomponente und Polyesterkomponente getrennt zur Pi
stole zu führen und dort im Sprühstrahl zu untermischen. Die Holzunterlage
wird für die Spritzlackierung durch Beizen, Grundieren, ggf. Patinieren und
Isolieren vorbereitet. Nach dem Trocknen wird auf die so vorbereitete Unter
lage die Polyesterlackschicht aufgespritzt.
Üblicherweise werden mehrere Schichten, vorzugsweise 4 bis 8 Schichten,
in Dicken von etwa 150 bis 240 µm übereinander aufgetragen, damit
Schichtdicken erhalten werden, die eine Nachbearbeitung der Gesamt
schicht, beispielsweise durch Schleifen und Polieren, ermöglichen. Es ist
erforderlich, daß die aufgespritzten Polyesterlacke thixotropieren, damit sie
auch auf senkrechten Oberflächen haften. Zur Einstellung der Thixotropie
enthalten sie anorganische und/oder organische Thixotropiermittel. Die ein
zelnen Schichten werden durch UV-Strahlung zwischengeliert und zwi
schengehärtet. Die Zwischengelierung und Zwischenhärtung erfolgt durch
die aus der Peroxidkomponente durch UV-Strahlung freigesetzten Radikale
und dauert, je nach Einstellung der Bestrahlung, für jede einzelne Schicht
etwa 10 bis 30 Minuten. Die Schlußhärtung der Gesamtschicht erfolgt durch
eine zusätzliche Bestrahlung mit einer Hochdruck- oder Mitteldruck-
Quecksilberdampflampe.
Nach der Bestrahlung müssen die Teile drei bis vier Tage zwischengelagert
werden, um die für die Nachbearbeitung erforderliche Endhärte zu erreichen.
Beim Aushärten erhält man einen Volumenschwund von etwa 12 bis 17%.
Der Gewichtsschwund liegt in derselben Größenordnung. Die hierbei
schwindenden Teile, die in die Atmosphäre abgegeben werden, bestehen
bei Polyester/Styrol-Systemen überwiegend aus Monostyrol oder aus Styro
loxid, das während der Polymerisation aus Monostyrol entsteht. Beide Sub
stanzen sind flüchtige organische Verbindungen, "volatile organic compo
unds" (VOC), die im Sinne von VOC-Vorschriften unerwünscht sind. Ebenso
unerwünscht ist Cyclohexanon, das aus dem zur Polymerisation eingesetz
ten Cyclohexanonperoxid entsteht.
Je nach Polymerisationsablauf enthält die Polyesterschicht noch mehr oder
weniger flüchtige Bestandteile, die ebenfalls allmählich abgegeben werden.
Es handelt sich hierbei neben den obenerwähnten Substanzen um Phthalate
und Lösungsmittelreste. Der VOC-Wert, als Maß für die flüchtigen Bestand
teile, liegt für die obenerwähnten Glanzlacksysteme bei etwa 1500 ppm und
für paraffinhaltige Polyesterlacke bei etwa 1700 bis 2200 ppm.
Umweltauflagen erfordern aber in Zukunft VOC-Werte von kleiner 100 ppm,
was mit Polyesterlacken nicht erreichbar ist.
Es muß deshalb ein anderes Lacksystem gesucht werden, das diese Bedin
gungen erfüllt. Als solches bietet sich ein UV-härtbares Acrylatlack-System
an. Bisher sind strahlungshärtbare Acrylatlacke nach üblichen Lackapplikati
onsverfahren, beispielsweise durch Dünnschichtauftrag mittels Walzen, auf
getragen worden, wobei die Schichtdicken der aufgetragenen Schichten bei
5 bis 15 µm liegen. Auch diese Dünnschichten werden in mehreren Schich
ten aufgetragen, zwischengeliert und teilweise sogar zwischengeschliffen.
Das Zwischengelieren, das für die Haftung der nächsten Schicht notwendig
ist, wird durch UV-Strahlung erzielt. Beim Dünnschichtauftrag durch Walzen
hat man Viskositäten von etwa 300 bis 800 mPa.s eingestellt.
Für das Lackapplikationsverfahren durch Spritzen benötigt man niedrigere
Viskositäten im Bereich von etwa 150 bis 250 mPa.s bei 21°C. Zum Sprit
zen hat man Acrylate mit Lösemittelzusatz verwendet, um einen gewünsch
ten Verlauf zu bekommen, um die Schichtdicke entsprechend niedrig zu
halten, blasenfreie Schichten zu erhalten und, falls erwünscht, eine Mattie
rung einstellen zu können. Bei der Verarbeitung von strahlungshärtbaren
Lacken durch Spritzen wurden bisher Lösemittel verwendet, die weniger ge
sundheitsschädlich sind. Reaktivverdünner, die in dieser Hinsicht wesentlich
problematischer sind, wurden in der Regel nicht verwendet.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein flüssiges,
mittels UV-Licht härtbares Beschichtungsmittel zu entwickeln, das eine gute
Spritzfähigkeit, gute Filmeigenschaften im Endergebnis und einen niedrigen
VOC-Wert aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein flüssiges, mittels UV-
Strahlung härtbares Beschichtungsmittel, welches folgende Bestandteile
enthält:
5-80 Gew.-% einer Mischung aus monomeren, oligomeren und polyme ren mehrfunktionellen, vernetzbaren Acrylaten und/oder Methacrylaten;
5-75 Gew.-% eines Reaktivverdünners;
0,1-5 Gew.-% eines Thixotropiermittels;
0,1-10 Gew.-% eines Photoinitiators und
0,05-20 Gew.-% Additive.
5-80 Gew.-% einer Mischung aus monomeren, oligomeren und polyme ren mehrfunktionellen, vernetzbaren Acrylaten und/oder Methacrylaten;
5-75 Gew.-% eines Reaktivverdünners;
0,1-5 Gew.-% eines Thixotropiermittels;
0,1-10 Gew.-% eines Photoinitiators und
0,05-20 Gew.-% Additive.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran
sprüchen 2 bis 11.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Überzugs
auf einer vorkonfektionierten Holzoberfläche, bei welchem das Beschich
tungsmittel durch Warmspritzen bei 35 bis 80°C in mehreren Schichten mit
einer Schichtdicke von 50 bis 800 µm aufgetragen und in jeder Schicht durch
UV-Bestrahlung aufgeliert wird.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß das lackierte,
gehärtete Holzbauteil fräsbar, schleifbar, polierbar und lichtbeständig, che
mikalienbeständig und feuchtigkeitsbeständig ist. Was die Feuchtigkeitsbe
ständigkeit angeht, wird eine 500 h Schwitzwasserlagerung (bei 40°C und
95% relativer Luftfeuchtigkeit) verlangt. Die wichtigste Eigenschaft ist, daß
das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel emissionsarm ist, d. h. einen
niedrigen VOC-Wert von < 100 ppm aufweist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der speziellen Beschreibung näher
erläutert.
Die Erfindung betrifft durch UV-Licht härtbare Beschichtungsmittel, die Acry
latharze als Lackrohstoffe verwenden. Die Bedeutung der Erfindung begrün
det sich insbesondere darin, daß lösemittelfreie und emissionsarme Lacke
eingesetzt werden, die zu einer Vielfalt von erwünschten Eigenschaften füh
ren.
Das Beschichtungsmittel enthält etwa 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise etwa
10 bis 60 Gew.-%, mehrfunktioneller vernetzbarer Acrylate bzw. Methacryla
te. Ausgangsmaterialien sind, je nach dem strukturellen Aufbau, Polyether-,
Polyester-, Epoxid-, Urethan-, Melamin-, Siliconacrylate und/oder Methacry
late und acrylierte und/oder methacrylierte Polyacrylate. Erfindungsgemäß
bevorzugt wird ein Epoxidacrylat in einer Menge von 50 bis 80 Gew.-Teilen,
welches ein Diglycidylether von Bisphenol A, umgesetzt mit zwei molaren
Anteilen Acrylsäure, ist. Die Materialien umfassen alle Molekulargewichtsbe
reiche zwischen Monomeren, Oligomeren und Polymeren und enthalten ggf.
außer der Acrylatgruppe noch weitere funktionelle Gruppen. Die Molekular
gewichte (im Gewichtsmittel) liegen in einem Bereich von etwa 500 bis
6000, wobei die Zusammensetzung so gewählt wird, daß eine Applikation
durch Spritzen gewährleistet ist und genügend niedrigmolekulare Bestand
teile vorhanden sind, damit sich eine Gesamtviskosität von 150 bis
250 mPa.s bei 21°C ergibt. Damit gute Filmeigenschaften des Endproduktes
gewährleistet sind, müssen andererseits auch hochmolekulare Bestandteile
vorhanden sein.
Das Beschichtungsmittel enthält etwa 5 bis 75 Gew.-% eines Reaktivverdün
ners. Die Reaktivverdünner sind Monomere oder auch niedrigviskose Oligo
mere, die flüchtige organische Lösungsmittel ersetzen. Sie weisen Moleku
largewichte im Bereich von etwa 50 bis 500 auf. Die Reaktivverdünner, die
radikalisch polymerisierbare Reste enthalten, sind gewählt aus der Gruppe
von Acrylestern einfacher Alkohole, Hexandioldiacrylat, Hydroxymethyle
thylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Polyethylenglykoldiacrylat, Trimethylolpro
pantriacrylat, Dipropylenglykoldiacrylat, Tripropylenglykoldiacrylat oder Mi
schungen derselben und Polyesteracrylaten. Styrolfreies ungesättigtes
Acrylat und Polyesteracrylatharze sind beispielsweise unter den Handelsna
men Laromer® und Sartomer® von BASF erhältlich.
Zur Einstellung der Thixotropie des Beschichtungsmittels werden etwa 0,1
bis 30 Gew.-% eines Thixotropiermittels auf der Basis von Siliciumdioxid zu
gegeben. Erfindungsgemäß bevorzugt wird pyrogene Kieselsäure in einer
Menge von 0,5 bis 1,5 Gew.-%. Das Thixotropiermittel geht mit den Harzen
oder Harzkomponenten Van-der-Waals-Bindungen ein, die unter Einwirkung
von mechanischen Kräften während der Verarbeitung eine Erniedrigung der
Viskosität bewirken. Nach Aufhören der mechanischen Beanspruchung er
folgt eine Rückstellung der Thixotropie, wodurch ein Ablaufen von senk
rechten Oberflächen vermieden wird.
Weitere Bestandteile des Beschichtungsmittels sind Photoinitiatoren, die zu
etwa 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% zugesetzt werden. Es
handelt sich hierbei um Verbindungen, die unter Einwirkung energiereicher
Strahlung Startradikale bilden, die die Polymerisation des Beschichtungs
mittels auslösen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbare UV-
Iniatoren sind beispielsweise Benzoinether, Benzildimethylketal,
Diethoxyacetophenon, Hydroxyketone Aminoketone, Benzophenone, ein
Gemisch von Benzophenon und 1-Hydroxy-cyclohexyl-phenylketon
(Handelsname Irgacure® von Ciba Spezialitätenchemie, Basel), 2-Hydroxy-
2-methyl-1-phenyl-propan-1-on (Handelsname Darocur® von Ciba Speziali
tätenchemie, Basel), Monoacylphosphinoxide und Bisacylphosphinoxide,
oder Gemische derselben (Handelsname Lucirin® von BASF).
Dem Beschichtungsmittel werden auch übliche Additive zugesetzt. Unter
solchen werden z. B. Zusätze zur Erhöhung der Kratzfestigkeit, Wärmebe
ständigkeit und Lichtechtheit verstanden. Sie können wahlweise in Mengen
von etwa 0 bis 20 Gew.-% enthalten sein. Zur Regulierung der Oberflächen
spannung des Beschichtungsmittels und zur Einstellung guter Auftragsei
genschaften werden oberflächenaktive Substanzen in Konzentrationen von
0,0001 bis 2 Gew.-% zugegeben, beispielsweise organische Siliconverbin
dungen vom Polymethylsiloxan-Typ (Handelsname Baysilone® von Bayer).
Weitere gebräuchliche Additive sind Stabilisatoren oder Inhibitoren, welche
potentielle Startradikale abfangen. Die verwendeten Mengen liegen in der
Größenordnung von etwa 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0 bis
8 Gew.-%. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbare Stabilisato
ren oder Inhibitoren können Hydrochinon, Hydrochinon-monomethylether, p-
Benzochinon, p-Tertiär-butylcatechol, Phenothiazin, 2,6-Di-tertiär
butylhydroxytoluol, sterisch gehinderte Amine und Benzotriazol
(Handelsname Tinuvin® von Ciba Spezialitätenchemie, Basel) sein.
Das Beschichtungsmittel der vorliegenden Erfindung ist ein Material, das
keine Topfzeit im Sinne von Kurzlebigkeit hat. Erst durch die Einwirkung von
UV-Strahlung wird durch UV-Initiatoren die Polymerisation ausgelöst. Das
hat zur Folge, daß gespritztes Material, das beispielsweise auf das Trans
portband gelangt, recyclebar ist und durch entsprechende Vorrichtungen
rückgeführt werden kann. Aufgrund der Verwendung von funktionellen Re
aktivverdünnern anstelle organischer Lösungsmittel erhält man beim Poly
merisationsvorgang keinen Gewichtsschwund. Dies bedeutet, daß die wie
dergewonnenen Materialien ohne größeren Aufwand der Wiederverwendung
zugeführt werden können, und andererseits, daß der ausgehärtete Acrylat
lack formstabil bleibt und später keine flüchtigen Produkte abgibt. Letzteres
ist eine wesentliche Voraussetzung für niedrige VOC-Werte. Die Funktiona
lität der Reaktivverdünner und damit ihre Vernetzerwirkung ist neben der
Viskosität, der Verdünnerwirkung und Flüchtigkeit ein wichtiges Auswahlkri
terium bei der Verwendung derselben. Wenn im Produkt Stabilisatoren von
der Herstellung her verbleiben, dürfen die Lackeigenschaften nicht beein
trächtigt werden. Aus dem Produkt emittiert werden allenfalls UV-Initiatoren,
deren Spaltprodukte jedoch erst weit über 100°C aus dem Lack abgegeben
werden.
Zur Verhinderung der Abgabe flüchtiger Bestandteile müssen die Reaktions
bedingungen hinsichtlich Temperatur, Durchmischung usw., wie auch Stabi
lisator- und UV-Initiatorsystem sorgfältig aufeinander abgestimmt werden.
Temperaturen des Reaktionssystems von etwa 110 bis 130°C sollten nicht
überschritten werden.
Die Verwendung funktioneller Reaktivverdünner ist eine wesentliche Voraus
setzung für niedrige Werte flüchtiger organischer Verbindungen (VOC).
Es wird ein Beschichtungsansatz hergestellt, indem die nachstehenden
Komponenten einfach unter Erwärmen (auf etwa 40°C) miteinander ver
mischt werden, um die Auflösung dieser Komponenten zu gewährleisten.
Der Ansatz hat eine Viskosität von etwa 550 mPa.s (gemessen bei 21°C).
60 Gew.-Teile Epoxidacrylat, MW: 2500;
20 Gew.-Teile Reaktivverdünner 1.6-Hexandioldiacrylat;
1 Gew.-Teil pyrogene Kieselsäure;
2 Gew.-Teile UV-Initiator bestehend aus einem Gemisch von Monoacyl phosphinoxid und Bisacylphosphinoxid;
0,1 Gew.-Teile Polymethylsiloxan;
1 Gew.-Teil Benzotriazol.
60 Gew.-Teile Epoxidacrylat, MW: 2500;
20 Gew.-Teile Reaktivverdünner 1.6-Hexandioldiacrylat;
1 Gew.-Teil pyrogene Kieselsäure;
2 Gew.-Teile UV-Initiator bestehend aus einem Gemisch von Monoacyl phosphinoxid und Bisacylphosphinoxid;
0,1 Gew.-Teile Polymethylsiloxan;
1 Gew.-Teil Benzotriazol.
Es werden die Komponenten von Beispiel 1 verwendet, mit der Ausnahme,
daß anstelle des Reaktivverdünners ein Gemisch aus 20 Gew.-Teilen
Hexandioldiacrylat und 15 Gew.-Teilen Tripropylenglykoldiacrylat verwendet
wird. Anstelle des UV-Initiators wird 1 Gew.-Teil eines Gemisches von Ben
zophenon und 1-Hydroxy-cyclohexyl-phenylketon verwendet. Der Beschich
tungsansatz wird, wie in Beispiel 1 angegeben, zubereitet. Der Ansatz hat
eine Viskosität von etwa 600 mPa.s (gemessen bei 21°C).
Es werden die Komponenten von Beispiel 1 verwendet, mit der Ausnahme,
daß anstelle des Reaktivverdünners 35 Gew.-Teile eines Gemisches aus
Hydroxymethylethylacrylat und Hydroxypropylacrylat verwendet werden.
UV-Initiator ist 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on (Darocur®).
Der Beschichtungsansatz wird, wie in Beispiel 1 angegeben zubereitet. Der
Ansatz hat eine Viskosität von etwa 580 mPa.s (gemessen bei 21°C).
Es werden die Komponenten von Beispiel 1 verwendet, mit der Ausnahme,
daß anstelle des Reaktivverdünners 20 Gew.-Teile Polyesteracrylat
(Laromer®), MW: 2100 verwendet werden.
Geeignete Auftragverfahren für die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel
sind neben dem Spritzen auch Gießen, Fluten, Tauchen oder Walzen. Erfin
dungsgemäß bevorzugt wird ein Warmspritzverfahren bei einer Lacktempe
ratur von etwa 35 bis 60°C. Die Gesamtzahl der Lackaufträge liegt bei 4 bis
8 Aufträgen. Pro Auftrag werden 50 bis 500 g/m2, vorzugsweise 150 bis
250 g/m2 aufgespritzt.
Nach dem Auftragen des Lackfilms auf das Substrat erfolgt die Polymerisati
on mittels UV-Strahlung. Sie kann vorteilhafterweise auch in einer Inert
gasatmosphäre, beispielsweise unter Stickstoffbegasung, zum Ausschluß
des polymerisationsinhibierenden Luftsauerstoffs durchgeführt werden. Da
verschiedene Additive als Gefahrstoffe gelten, beispielsweise Risiken bei
Hautkontakt vorhanden sind, ist es vorteilhaft, den Auftrag der Lackschichten
in einer geschlossenen Kammer durchzuführen.
Die zum Angelieren und/oder Aushärten notwendige UV-Bestrahlungsdauer
hängt von der Temperatur und der chemischen Zusammensetzung des Be
schichtungsmittels, von der Art und Leistung der UV-Quelle, von deren Ab
stand zum Beschichtungsmittel und von einer etwa vorhandenen Inert
gasatmosphäre ab. Richtwerte für die Bestrahlungsdauer sind wenige Se
kunden bis wenige Minuten. Die UV-Strahlungsquelle sollte eine Strahlung
im Bereich von etwa 150 bis 600 nm, vorzugsweise von 200 bis 400 nm
Wellenlänge abgeben. Die eingestrahlte Energie liegt in einem Bereich von
etwa 5 bis 2000 mJ/cm2. Richtwerte für den Abstand der UV-Quelle zur
Lackschicht liegen im Bereich von etwa 20 bis 1000 mm.
Die zuvor beschriebenen vier Beschichtungsmittel werden in einem Be
schichtungsverfahren, wie nachfolgend beschrieben, eingesetzt.
Als Substrat wird ein Interieur-Edelholzfurnier für Kraftfahrzeuge gewählt.
Das Holz wird mit einem Spachtel und Härter gekittet und etwa 2 Stunden
lang bei 20 bis 28°C bei 50 bis 60% relativer Feuchte gehärtet.
Nach dem Holzschliff wird zum Bleichen auf das Holzsubstrat Wasserstoff
peroxid (35%ig) mit Bleichzusatz aufgespritzt. Es folgt eine Trocknung von
mindestens 48 h unter den bei dem Kitten angegebenen Bedingungen.
Das Holzsubstrat wird anschließend durch Aufspritzen einer Farbstofflösung
gebeizt und unter den bei dem Kitten angegebenen Bedingungen 4 h lang
getrocknet und auf Raumtemperatur rückgekühlt.
Zur Grundierung wird ein zweikomponentiges Polyurethansystem aufge
spritzt. Die Auftragsmenge ist 20 bis 40 g/m2, je nach Teile- und Holzart, mit 1
oder 2 Aufträgen und Ablüften zwischen den Aufträgen.
Härten: 3 bis 16 h bei 20 bis 23°C bei 50 bis 60% relativer Feuchte.
Zum Isolieren wird ein farbloser Isoliergrund (zweikomponentiges Polyuret
hansystem) und Härter mit einer Auftragsmenge von 20 bis 40 g/m2 aufge
spritzt. Härten: 3 bis 16 h bei 20 bis 23°C bei 50 bis 60% relativer Feuchte.
Zur Lackierung wird eines der zuvor beschriebenen Lacksysteme durch
Warmspritzen aufgetragen. Die Lacktemperatur liegt bei 35 bis 60°C. Auf
tragsmenge: 4 bis 8 × 150 bis 180 g/m2. Nach dem Ablüften erfolgt die Po
lymerisation mittels UV-Strahlung. Hierzu wird Kaltlicht, d. h. zwei Strahler
mit unterschiedlicher Wellenlänge und Leistung, verwendet. Dauer: 1 bis 2
Min. bei 20 bis 35°C mit 5 W/cm Lichtleistung. Angelieren, Härten: V = 1,5
bis 3 m/Min. mit 80 W/cm Lichtleistung.
Das Nachhärten wird 16 h lang bei 50°C durchgeführt.
Die VOC-Bestimmung erfolgt nach geltenden Normen nach zwei Verfahren:
- 1. Head Space Method (GC-MS = Gaschromatographie-Massenspektros kopie) und
- 2. TDS-GC-Method (Thermodesorptions-Gaschromatographie).
Beide Verfahren arbeiten bei erhöhter Temperatur in einem Bereich von 90
bis 120°C das TDS-GC-Verfahren z. B. bei 120°C. Das gesamte Material
wird bei dieser Temperatur belastet. Was dabei ausdampft, wird als VOC
bestimmt.
Mit der Head-Space-GC-MS wurden bis 90°C bei sogenannten Polyester-
Glanzlacksystemen VOC-Werte von etwa 1500 ppm und bei paraffinhaltigen
Polyesterlacken VOC-Werte von etwa 1700 bis 2200 ppm gemessen.
Demgegenüber werden bei den vorstehenden erfindungsgemäßen Ausfüh
rungsbeispielen VOC-Werte von etwa 40 bis 60 ppm gemessen.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten:
Die Erfindung betrifft durch UV-Strahlung härtbare Beschichtungsmittel auf Acrylatbasis, die zur Beschichtung von Holzbauteilen geeignet sind. Das Be schichtungsmittel enthält 5 bis 80 Gew.-% Acrylatharze; 5 bis 75 Gew.-% ei nes Reaktivverdünners; 0,1 bis 5 Gew.-% eines Thixotropiermittels; 0,1 bis 10 Gew.-% eines Photoinitiators und 0,05 bis 20 Gew.-% Additive. Geschützt ist auch das Verfahren zur Herstellung von Überzügen. In diesem werden 4 bis 8 Schichten in einem Warmspritzverfahren auf vorkonfektionierte Holzteile aufgetragen und mittels UV-Strahlung gehärtet.
Die Erfindung betrifft durch UV-Strahlung härtbare Beschichtungsmittel auf Acrylatbasis, die zur Beschichtung von Holzbauteilen geeignet sind. Das Be schichtungsmittel enthält 5 bis 80 Gew.-% Acrylatharze; 5 bis 75 Gew.-% ei nes Reaktivverdünners; 0,1 bis 5 Gew.-% eines Thixotropiermittels; 0,1 bis 10 Gew.-% eines Photoinitiators und 0,05 bis 20 Gew.-% Additive. Geschützt ist auch das Verfahren zur Herstellung von Überzügen. In diesem werden 4 bis 8 Schichten in einem Warmspritzverfahren auf vorkonfektionierte Holzteile aufgetragen und mittels UV-Strahlung gehärtet.
Wesentlich ist, daß die beschichteten Bauteile nach der Endhärtung emissi
onsarm sind und VOC-Werte volatile organic compounds von < 100 ppm
aufweisen. Diese liegen weit unter den für die bekannten Polyesterlacke üb
lichen Werten.
Claims (20)
1. Flüssiges, mittels UV-Strahlung härtbares Beschichtungsmittel, welches
folgende Bestandteile enthält:
5 bis 80 Gew.-% einer Mischung aus monomeren, oligomeren und po lymeren mehrfunktionellen, vernetzbaren Acrylaten und/oder Methacrylaten;
5 bis 75 Gew.-% eines Reaktivverdünners;
0,1 bis 5 Gew.-% eines Thixotropiermittels;
0,1 bis 10 Gew.-% eines Photoinitiators und
0,05 bis 20 Gew.-% Additive.
5 bis 80 Gew.-% einer Mischung aus monomeren, oligomeren und po lymeren mehrfunktionellen, vernetzbaren Acrylaten und/oder Methacrylaten;
5 bis 75 Gew.-% eines Reaktivverdünners;
0,1 bis 5 Gew.-% eines Thixotropiermittels;
0,1 bis 10 Gew.-% eines Photoinitiators und
0,05 bis 20 Gew.-% Additive.
2. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
es folgende Bestandteile enthält:
20-80 Gew.-% einer Mischung aus monomeren, oligomeren und poly meren mehrfunktionellen, vernetzbaren Acrylaten und/oder Methacry laten;
5 bis 25 Gew.-% eines Reaktivverdünners;
2 bis 4 Gew.-% eines Thixotropiermittels;
2 bis 5 Gew.-% eines Photoinitiators und
0,05 bis 10 Gew.-% Additive.
20-80 Gew.-% einer Mischung aus monomeren, oligomeren und poly meren mehrfunktionellen, vernetzbaren Acrylaten und/oder Methacry laten;
5 bis 25 Gew.-% eines Reaktivverdünners;
2 bis 4 Gew.-% eines Thixotropiermittels;
2 bis 5 Gew.-% eines Photoinitiators und
0,05 bis 10 Gew.-% Additive.
3. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die mehrfunktionellen Acrylate gewählt sind aus der Gruppe
von Polyether-, Polyester-, Epoxid-, Urethan-, Melamin-, Siliconacrylat
und/oder acrylierten Polyacrylaten; Polyether-, Polyester-, Epoxid-,
Urethan-, Melamin-, Siliconmethacrylat und/oder methacrylierten Po
lyacrylaten.
4. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die mehrfunktionellen Acrylate und/oder Methacry
late Molekulargewichte im Bereich von 500 bis 6000 aufweisen.
5. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Reaktivverdünner radikalisch polymerisierbare
Reste enthält und gewählt ist aus der Gruppe von Acrylestern einfacher
Alkohole, Hexandioldiacrylat, Hydroxymethylethylacrylat, Hydroxypro
pylacrylat, Polyethylenglykoldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Di
propylenglykoldiacrylat, Tripropylenglykoldiacrylat oder Mischungen
derselben und Polyesteracrylaten.
6. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüchen 1 und 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reaktivverdünner Molekulargewichte im Be
reich von 50 bis 500 aufweisen.
7. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß ein Thixotropiermittel, vorzugsweise auf der Basis
von SiO2, beigemischt ist.
8. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Photoinitiator ein UV-Initiator ist und gewählt ist
aus der Gruppe von Benzoinether, Benzildimethylketal, Diethoxyaceto
phenon, Hydroxyketonen, Aminoketonen, Benzophenonen, einem Ge
misch von Benzophenon und 1-Hydroxy-cyclohexyl-phenylketon, 2-
Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-propan-1-on, Monoacylphosphinoxid und
Bisacylphosphinoxid oder Gemischen derselben.
9. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß es als ein Additiv eine oberflächenaktive Substanz,
vorzugsweise eine organische Siliconverbindung vom Polymethylsilox
an-Typ, enthält mit einem Anteil kleiner 2 Gew.-%.
10. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß es als Additiv mindestens einen Stabilisator
und/oder Inhibitor enthält, der gewählt ist aus der Gruppe von Hydro
chinon, Hydrochinon-monomethylether, p-Benzochinon, p-Tertiär-butyl
catechol, Phenothiazin, 2,6-Di-tertiärbutylhydroxytoluol, sterisch ge
hinderten Aminen und Benzotriazol mit einem Anteil kleiner 8 Gew.-%.
11. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Bestandteile in ihrer gewichtsmäßigen Zusam
mensetzung so gewählt sind, daß sich eine Bearbeitungsviskosität von
150 bis 250 mPa.s bei 35 bis 60°C ergibt.
12. Verfahren zur Herstellung eines Überzugs auf einer vorkonfektionierten
Holzoberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Beschichtungsmit
tel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in mehreren Schichten auf die
Holzoberfläche mit einer Schichtdicke von 50 bis 500 µm durch Warm
spritzen bei 35 bis 80°C aufgetragen wird und daß jede Schicht nach
ihrem Auftrag durch UV-Bestrahlung angeliert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede
Schicht mit einer Schichtdicke von 150 bis 250 µm aufgespritzt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß
das Beschichtungsmittel beim Aufspritzen eine Viskosität von 150 bis
250 mPa.s aufweist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß für das Angelieren der Schichten eine Photostrahlung im
Wellenlängenbereich von 150 bis 600 nm verwendet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Angelieren jeder Schicht bei dreidimensionalen
Holzbauteilen in Inertgasatmosphäre durchgeführt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß nach dem Aufspritzen und dem Angelieren aller Schich
ten eine Nachhärtung mit UV-Strahlung durchgeführt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß insgesamt 4 bis 8 Schichten aufgespritzt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Aufspritzen und Angelieren der Schichten in einer
geschlossenen Kammer durchgeführt wird.
20. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellten Be
schichtungsmittels zur Beschichtung von Holzbauteilen, die für das In
terieur von Kraftfahrzeugen bestimmt sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10027670A DE10027670A1 (de) | 2000-06-03 | 2000-06-03 | Durch UV-Strahlung härtbare Beschichtungsmittel, Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus diesen Beschichtungsmitteln und deren Verwendung |
US10/297,140 US20030176527A1 (en) | 2000-06-03 | 2001-05-26 | Coating agents which can be hardened by means of uv radiation, method for producing coatings from said coating agents and use thereof |
PCT/EP2001/006037 WO2001094478A2 (de) | 2000-06-03 | 2001-05-26 | Durch uv-strahlung härtbare beschichtungsmittel, verfahren zur herstellung von überzügen aus diesen beschichtungsmitteln und deren verwendung |
EP01940531A EP1290091A2 (de) | 2000-06-03 | 2001-05-26 | Durch uv-strahlung härtbare beschichtungsmittel, verfahren zur herstellung von überzügen aus diesen beschichtungsmitteln und deren verwendung |
AU2001274072A AU2001274072A1 (en) | 2000-06-03 | 2001-05-26 | Coating agents which can be hardened by means of uv radiation, method for producing coatings from said coating agents and use thereof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10027670A DE10027670A1 (de) | 2000-06-03 | 2000-06-03 | Durch UV-Strahlung härtbare Beschichtungsmittel, Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus diesen Beschichtungsmitteln und deren Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10027670A1 true DE10027670A1 (de) | 2001-12-13 |
Family
ID=7644670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10027670A Ceased DE10027670A1 (de) | 2000-06-03 | 2000-06-03 | Durch UV-Strahlung härtbare Beschichtungsmittel, Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus diesen Beschichtungsmitteln und deren Verwendung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030176527A1 (de) |
EP (1) | EP1290091A2 (de) |
AU (1) | AU2001274072A1 (de) |
DE (1) | DE10027670A1 (de) |
WO (1) | WO2001094478A2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007043727A1 (en) | 2005-10-10 | 2007-04-19 | Sscp Co., Ltd. | High-solid uv-curable coating composition |
WO2007104548A1 (de) * | 2006-03-15 | 2007-09-20 | Votteler Lackfabrik Gmbh & Co. Kg | Lack zur oberflächenbeschichtung von formteilen |
WO2008077673A1 (de) | 2006-12-23 | 2008-07-03 | Evonik Degussa Gmbh | Kieselsäurehaltige strahlenhärtbare formulierungen mit erhöhtem korrosionsschutz auf metalluntergründen |
WO2009077865A2 (en) * | 2007-09-26 | 2009-06-25 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Uv curable coating composition |
WO2009100899A1 (de) * | 2008-02-14 | 2009-08-20 | Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg | Uv-härtbare zusammensetzung und ihre verwendung als beschichtungsmittel |
WO2011073404A1 (en) | 2009-12-17 | 2011-06-23 | Dsm Ip Assets B.V. | Polymeric composition |
WO2020234268A1 (de) * | 2019-05-20 | 2020-11-26 | Brillux Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum beschichten einer oberfläche |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003076530A2 (en) * | 2002-03-08 | 2003-09-18 | Valspar Sourcing, Inc. | Coatings having low volatile organic compound content |
US20080050559A1 (en) * | 2006-08-25 | 2008-02-28 | Building Materials Investment Corporation | UV-cured coating for roofing materials |
US7618687B2 (en) * | 2007-10-17 | 2009-11-17 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Method for coating substrates |
US8298675B2 (en) | 2009-07-17 | 2012-10-30 | Honda Motor Co., Ltd. | Low gloss wood for interior trim |
CN102051115B (zh) * | 2010-12-14 | 2013-03-20 | 惠州市凯辉化工有限公司 | 一种紫外光固化色漆及其制备方法 |
CN102031055B (zh) * | 2010-12-15 | 2013-01-09 | 东莞大宝化工制品有限公司 | 一种不含挥发性有机溶剂的uv喷涂面漆 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3616434A1 (de) * | 1986-05-15 | 1987-11-19 | Bayer Ag | Verfahren zur grundierung von holz |
DE19826715A1 (de) * | 1997-07-21 | 1999-01-28 | Basf Ag | Strahlungshärtbare Verbindungen auf Basis von 2,4-Diethyloctandiol |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3657001A (en) * | 1970-12-22 | 1972-04-18 | Du Pont | Process for hot spraying a thermosetting acrylic enamel modified with cellulose acetate butyrate |
US4504374A (en) * | 1983-03-09 | 1985-03-12 | Desoto, Inc. | Ultraviolet cured coating method to provide stone chip resistance |
WO1992020719A1 (en) * | 1991-05-15 | 1992-11-26 | Sokol Andrew A | Finishing composition which is curable by uv light and method of using same |
US5773487A (en) * | 1991-05-15 | 1998-06-30 | Uv Coatings, Inc. | Finishing composition which is curable by UV light and method of using same |
AU7374296A (en) * | 1995-09-26 | 1998-01-05 | Andrew A. Sokol | Finishing composition which is curable by uv light and method of using same |
-
2000
- 2000-06-03 DE DE10027670A patent/DE10027670A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-05-26 WO PCT/EP2001/006037 patent/WO2001094478A2/de active Application Filing
- 2001-05-26 EP EP01940531A patent/EP1290091A2/de not_active Withdrawn
- 2001-05-26 AU AU2001274072A patent/AU2001274072A1/en not_active Abandoned
- 2001-05-26 US US10/297,140 patent/US20030176527A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3616434A1 (de) * | 1986-05-15 | 1987-11-19 | Bayer Ag | Verfahren zur grundierung von holz |
DE19826715A1 (de) * | 1997-07-21 | 1999-01-28 | Basf Ag | Strahlungshärtbare Verbindungen auf Basis von 2,4-Diethyloctandiol |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007043727A1 (en) | 2005-10-10 | 2007-04-19 | Sscp Co., Ltd. | High-solid uv-curable coating composition |
EP1951830A1 (de) * | 2005-10-10 | 2008-08-06 | SSCP Co., Ltd. | Uv-härtbare beschichtungszusammensetzungen mit hohem festgehalt |
EP1951830A4 (de) * | 2005-10-10 | 2009-11-11 | Sscp Co Ltd | Uv-härtbare beschichtungszusammensetzungen mit hohem festgehalt |
WO2007104548A1 (de) * | 2006-03-15 | 2007-09-20 | Votteler Lackfabrik Gmbh & Co. Kg | Lack zur oberflächenbeschichtung von formteilen |
WO2008077673A1 (de) | 2006-12-23 | 2008-07-03 | Evonik Degussa Gmbh | Kieselsäurehaltige strahlenhärtbare formulierungen mit erhöhtem korrosionsschutz auf metalluntergründen |
WO2009077865A2 (en) * | 2007-09-26 | 2009-06-25 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Uv curable coating composition |
WO2009077865A3 (en) * | 2007-09-26 | 2009-10-08 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Uv curable coating composition |
WO2009100899A1 (de) * | 2008-02-14 | 2009-08-20 | Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg | Uv-härtbare zusammensetzung und ihre verwendung als beschichtungsmittel |
US8969428B2 (en) | 2008-02-14 | 2015-03-03 | Karl Woerwag Lack-Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg | UV-curable composition and the use thereof as a coating |
WO2011073404A1 (en) | 2009-12-17 | 2011-06-23 | Dsm Ip Assets B.V. | Polymeric composition |
EP2982720A1 (de) | 2009-12-17 | 2016-02-10 | DSM IP Assets B.V. | Polymere zusammensetzung |
WO2020234268A1 (de) * | 2019-05-20 | 2020-11-26 | Brillux Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum beschichten einer oberfläche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2001274072A1 (en) | 2001-12-17 |
WO2001094478A3 (de) | 2002-07-18 |
WO2001094478A2 (de) | 2001-12-13 |
US20030176527A1 (en) | 2003-09-18 |
EP1290091A2 (de) | 2003-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19709467C1 (de) | Beschichtungsmittel sowie Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen | |
EP1144476B1 (de) | Durch addition an isocyanatgruppen als auch durch strahlungsinduzierte addition an aktivierte c-c-doppelbindungen härtbare beschichtungsmittel | |
DE2809715C2 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Substrates mit einer durch Bestrahlung härtbaren Komposition | |
DE69229343T2 (de) | Durch uv-vernetzbare, transparente zusammensetzung und verfahren | |
US20030059555A1 (en) | Coating composition | |
EP0730011B1 (de) | UV-härtbare Kratzfestlacke mit einpolymerisierendem Verdicker | |
DE10027670A1 (de) | Durch UV-Strahlung härtbare Beschichtungsmittel, Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus diesen Beschichtungsmitteln und deren Verwendung | |
EP1322718A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines thermisch und mit aktinischer strahlung härtbaren mehrkomponentensystems und seine verwendung | |
DE69228543T2 (de) | Durch uv-vernetzbare harte beschichtungszusammensetzung und verfahren | |
DE19920801A1 (de) | Hochkratzfeste mehrschichtige Lackierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2505650A1 (de) | Polymerisierbare acrylylueberzugszusammensetzungen | |
DE3339485C2 (de) | ||
EP1348000B1 (de) | Verfahren zur beschichtung von substraten | |
DE19956231A1 (de) | Strahlungshärtbare Isocyanatgruppen enthaltende Urethanacrylate und ihre Verwendung | |
DE2715043A1 (de) | Strahlungshaertbare, druckempfindliche klebstoffzusammensetzung | |
EP1227895B1 (de) | Verfahren zur herstellung von basislack/klarlack-zweischichtlackierungen und/oder transparenten versiegelungsschichten | |
DE102009046130A1 (de) | Druckfarbe, enthaltend einen Divinylester | |
DE3010428A1 (de) | Photopolymerisierbare polyesterharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als lackbindemittel | |
DE102004044534B4 (de) | Verfahren zur Aushärtung von Lacken | |
DE19600136A1 (de) | Schrumpfarm härtbare Beschichtungsmittel mit guter Haftung auf Metallsubstraten | |
DE3045587C2 (de) | Strahlenchemisch oder photochemisch härtbares Anstrichmittel | |
WO2001027207A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beschichtungen durch uv-härtung | |
DE19956659A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Basislack/Klarlack-Zweischichtlackierungen | |
DE10122391A1 (de) | Beschichtungsverfahren | |
DE10106543A1 (de) | Beschichtungsmittelzusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |