DE3616434A1 - Verfahren zur grundierung von holz - Google Patents

Verfahren zur grundierung von holz

Info

Publication number
DE3616434A1
DE3616434A1 DE19863616434 DE3616434A DE3616434A1 DE 3616434 A1 DE3616434 A1 DE 3616434A1 DE 19863616434 DE19863616434 DE 19863616434 DE 3616434 A DE3616434 A DE 3616434A DE 3616434 A1 DE3616434 A1 DE 3616434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isocyanate
primer
wood
acrylates
diisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863616434
Other languages
English (en)
Other versions
DE3616434C2 (de
Inventor
Dieter Dr Margotte
Hans Rehbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19863616434 priority Critical patent/DE3616434A1/de
Publication of DE3616434A1 publication Critical patent/DE3616434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3616434C2 publication Critical patent/DE3616434C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • B05D7/08Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood using synthetic lacquers or varnishes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3855Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
    • C08G18/3863Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur containing groups having sulfur atoms between two carbon atoms, the sulfur atoms being directly linked to carbon atoms or other sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D175/16Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • B05D3/104Pretreatment of other substrates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Grundierung von Holz, wobei als Grundierung eine isocyanatgruppenhaltige Verbindung vorappliziert und mittels Strahlen gehärtet wird.
Strahlenhärtende Grundierungen, z. B. UV-härtende Grundierungen und Decklacke auf Basis von ungesättigten Acrylatharzen und Reaktiv-Verdünnern haben in den letzten Jahren besonders für Holz an Bedeutung gewonnen. Dafür werden beispielsweise ungesättigte Acrylate verwendet. Diese können z. B. aus einem (Acrylat)Harz (Präpolymer) und nichtflüchtigen Reaktivverdünnern bestehen. Diese Präpolymeren besitzen mindestens 2 Acryloylgruppen, vorzugsweise 2-4 Acryloylgruppen, und leiten sich von Polyestern, Polyethern, Polyepoxidverbindungen, aliphatischen Polyolen, Polyurethanen und Vinylpolymerisaten ab. Derartige (Acrylat)Präpolymere sind bekannt (z. B. US-PS 21 01 107, DE-OS 28 53 921).
Jedoch eigenen sich die bekannten Grundierungsmittel nicht für alle Materialien gleich gut. So ergeben z. B. bekannte Grundierungen für Holzuntergründe dann nicht mehr die gewohnten guten Ergebnisse, wenn bestimmte exotische Hölzer, z. B. Teak, Palisander, Panga-Panga, Angelique, Meerbau, Iroko-Kampala usw. mit einer Grundierschicht versehen werden sollen, die strahlenhärtbar ist. Auch ein üblicher Zusatz von 5 bis 10 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtrezeptur der Grundiermischung) einner isocyanatgruppenhaltigen Verbindung kann dann keine Verbesserung mehr erzielen.
Es wurde nun gefunden, daß die Haftung einer UV-härtenden Acrylatgrundierung auf Holz, vorzugsweise auf exotischen Hölzern, erheblich verbessert werden kann, wenn eine isocyanatgruppenhaltige Verbindung vor der Grundierung auf das Holz appliziert wird (Haftgrund).
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Grundieren von Holz, wobei die Grundierung mittels UV-Strahlen gehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine isocyanathaltige Verbindung auf dem Holz vorappliziert wird.
Zur Herstellung des Haftgrunds sowie der UV-härtenden Grundierung können erfindungsgemäß übliche Isocyanate bzw. UV-härtende Acrylatharze und Reaktiv-Verdünner sowie Fotoinitiatoren eingesetzt werden.
Bevorzugte Acrylatpräpolymere sind Polyesteracrylate, Polyepoxyacrylate und Polyurethanacrylate.
Die strahlenhärtenden Reaktivverdünner sind beispielsweise Acrylsäureester, vorzugsweise die Ester von 1- bis 3-wertigen Alkoholen, z. B. Hexandiol-1,6-diacrylat (HA), Tripopylenglykoldiacrylat (TPGDA) und Trimethylolpropantriacrylat (TMPTA).
Als Fotoinitiatoren werden üblicherweise bekannte, handelsübliche Benzoinether, Benzylketale oder Arylketone in Kombination mit tertiären aliphatischen Aminen eingesetzt (z. B. DE-OS 17 69 854, DE-OS 25 34 012).
Diese Grundierungen werden durch übliche Methoden, z. B. durch Walzen, Gießen und Spritzen aufgetragen. Dabei werden durch die Grundierung die Holzfasern fixiert und die Vertiefungen gefüllt. Nach UV-Härtung wird die Grundierung angeschliffen und kann z. B. mit einem UV-Decklack oder auch anderen Decklacken, z. B. auf Basis von Polyurethan, überlackiert werden.
Die Grundierungen werden üblicherweise in Mengen von 10- 150 g/m2, bevorzugt 20-60 g/m2, aufgetragen. Gehärtet wird bei Bandgeschwindigkeit von 5-30, bevorzugt 5- 20 m/min/Strahler. Übliche Strahler sind Quecksilberdampf- Hochdrucklampen mit einer Stromaufnahme von 80-100 W/cm Leuchtlänge.
Ohne erfindungsgemäße Vorapplizierung von isocyanatgruppenhaltigen Verbindungen beobachtet man in vielen Fällen eine mangelhafte Haftung der Grundierung zum Untergrund, die z. B. hervorgerufen wird durch die polymerisationsinhibierenden Holzinhaltsstoffe. Auch eine nicht ausreichende Eindringtiefe der UV-Strahlen kann Grund für eine mangelnde Haftung sein.
Es ist bekannt, die Haftung von Grundierungen auf Holzuntergründen durch Zumischen von 5-10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtrezeptur, einer isocyanatgruppenhaltigen Verbindung zu verbessern (s. Merkblatt ®Roskydal UV 300 von 1973).
Demgegenüber hat das Vorapplizieren von Isocyanaten vor der Grundierung den Vorteil, daß sich unabhängig vom Isocyanattyp ein Potlife (Verarbeitungszeit) von wenigen Minuten einstellt. Daher wird die Auswahl der Isocyanate nicht eingeschränkt.
Daher ist es erfindungsgemäß nicht mehr notwendig, die Haftung einer einkomponentigen Grundierung ohne Potlife (d. h. ohne Isocyanate) zu verbessern durch Härtung mittels Elektronenstrahlen (Strahlendosen von 10-200 kGy (1- 20 Mrad) unter Inertgas, Beschleunigerspannung bei 150- 350 KV). Diese Technologie kann relativ hohe Invesitionskosten erfordern und eignet sich für exotische Hölzer weniger gut.
Erfindungsgemäß können z. B. folgende Isocyanate (eingetragene Handelsnamen der Bayer AG) verwendet werden: Biuret von Hexamethylendiisocyanat (®Desmodur N), Isocyanurat von Hexamethylendiisocyanat (®Desmodur N 3390), Umsetzungsprodukt von Trimethylolpropan mit Toluylendiisocyanat (®Desmodur L), Umsetzungsprodukt aus Toluylendiisocyanat mit Hexamethylendiisocyanat (®Desmodur HL), höhermolekulares cyclisches Toluylendiisocyanat (®Desmodur IL).
Beispiele 1 Urethanacrylatharz - z. B. beschrieben in EP 00 00 890 Herstellung:
111 g Isophorondiisocyanat (0,5 Mol) mit 46,4 g Hydroxyethylacrylat (0,4 Mol) 6,1 g Thiodiglykol (0,05 Mol) und 134 g eines oxethylierten Trimethylolpropans mit einer OH- zahl 250 (Molgewicht 675).
Nach Vorlegen der gesamten Isocyanatmenge wird unter Kühlen und Rühren bei 40-50°C innerhalb 2 h das Thiodiglykol zugetropft, wobei die Reaktionstemperatur von 60°C nicht überschritten werden sollte. Anschließend wird unter Überleiten von Luft nach Zugabe von 0,1 g Zinnoctoat und 0,15 g Benzochinon bei 50-60°C unter Kühlen das Hydroxyethylacrylat in der Weise eingetropft, daß die Temperatur 65°C nicht überschreitet. Nach Erreichen des NCO-Wertes von ca. 14% (ca. 4 h) wird das oxethylierte Trimethylolpropan portionsweise zugegeben.
Es wird unter Überleiten trockener Luft so lange bei 60°C gerührt bis der NCO-Wert 0,1 Gew.-% beträgt. Es entsteht ein farb- und geruchloses mittelviskoses Harz.
2 Epoxyacrylatharz - z. B. beschrieben in DE 24 29 527 Herstellung:
6800 g Bisphenol-A-bis-glycidylether (Epoxidäquivalent 190) wurden mit einem 10-l-Dreihalskolben mit Rührer, Tropftrichter und Rückflußkühler auf 60°C erhitzt. Dann wurden bei dieser Temperatur 42,5 g (2,5 Mol) gasförmiges Ammoniak innerhalb von 20 h in die Reaktionsflüssigkeit eingeleitet. Anschließend wurden 68,4 g Thiodiglykol (Katalysator) zugesetzt und 1386 g (19,25 Mol) Acrylsäure bei 60°C innerhalb von 3 h zugetropft. Es wurde bei 60°C nachgerührt, bis eine Säurezahl von 0 (Titration mit n/10 NaOH/Thymolblau) erreicht war und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt.
3 Reaktiv-Verdünner
Als Reaktiv-Verdünner können alle im Handel erhältlichen Acrylsäureester ein- und mehrwertiger Alkohole, wie z. B.
Hexandiol-1,6-diacrylat (HA),
Tripropylenglykoldiacrylat (TPGDA),
Trimethylolpropantriacrylat (TMPTA),
sowie die ethoxylierten bzw. propoxylierten Produkte eingesetzt werden.
I. Herstellung des Isocyanathaftgrundes
Das jeweilige Polyisocyanat wird mit Ethylacetat auf die gewünschte Verarbeitungsviskosität herunter verdünnt.
II. Herstellung der UV-Grundierung mit 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtrezeptur, 1-Hydroxy-cyclohexyl-phenylketon als Fotoinitiator
III. Verfahrensablauf
Der Haftgrund wird mit einer in der Lackindustrie üblichen Lackierwalze in Mengen von 5-10 g/m2, auf die Lieferform bezogen, appliziert. Nach Abdunsten des Lösungsmittels wird die UV-Grundierung ebenfalls per Lackierwalze aufgetragen in Mengen von 10-150 g/m2. Die Härtung erfolgt mit Bandgeschwindigkeiten von 5-30 m/min, bezogen auf 1 UV-Strahler. Nach Anschliff kann diese Grundierung mit allen für die Holzlackierung üblichen Decklacken überlackiert werden.
Folgende Beispiele (Beispiele 1-6) sollen den Erfindungsgegenstand näher erläutern, wobei die Härtung jeweils unter 1 UV-Strahler, Typ IS, mit einer Bandgeschwindigkeit von 10 m/min durchgeführt wurde. In einigen Vergleichsbeispielen (Beispiele 7-9) wurde das Polyisocyanat der Grundierung in Mengen von 5 Gew.-Teilen, bezogen auf Gesamtformulierung, zugemischt. Als Test für die Haftung wurde der Gitterschnitt nach DIN 53 151, Tesafilm-Abriß- Methode, direkt nach Härtung sowie nach 48 h durchgeführt. Der Aufbau sowie die Haftungsprüfung sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:

Claims (10)

1. Verfahren zur Grundierung von Holz, wobei die Grundierung mittels UV-Strahlen gehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine isocyanatgruppenhaltige Verbindung vorappliziert wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Isocyanat das Biuret von Hexamethylendiisocyanat verwendet wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Isocyanat ein Isocyanurat von Hexamethylendiisocyanat verwendet wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Isocyanat das Umsetzungsprodukt aus Trimethylolpropan und Toluylendiisocyanat verwendet wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Isocyanat ein Umsetzungsprodukt aus Toluylendiisocyanat mit Hexamethylendiisocyanat eingesetzt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Isocyanat ein höhermolekulares cyclisches Toluylendiisocyanat eingesetzt wird.
7. Verfahren gemäß Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Isocyanate in Mengen von 5- 10 g/m2, auf die Lieferform bezogen, auf das Holz vorgewalzt werden.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Grundierung ungesättigte Acrylate eingesetzt werden, die Fotoinitiatoren enthalten und unter UV- Strahlen ausgehärtet werden.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Fotoinitiator Benzyldimethylketal in Mengen von 5 Gew.-% auf die Gesamtmenge eingesetzt wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Grundierung Polyurethanacrylate, Epoxiacrylate, Polyesteracrylate, gelöst in Reaktiv- Verdünnern, eingesetzt werden.
DE19863616434 1986-05-15 1986-05-15 Verfahren zur grundierung von holz Granted DE3616434A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616434 DE3616434A1 (de) 1986-05-15 1986-05-15 Verfahren zur grundierung von holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616434 DE3616434A1 (de) 1986-05-15 1986-05-15 Verfahren zur grundierung von holz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3616434A1 true DE3616434A1 (de) 1987-11-19
DE3616434C2 DE3616434C2 (de) 1993-07-01

Family

ID=6300924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863616434 Granted DE3616434A1 (de) 1986-05-15 1986-05-15 Verfahren zur grundierung von holz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3616434A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027670A1 (de) * 2000-06-03 2001-12-13 Votteler Lackfabrik Gmbh & Co Durch UV-Strahlung härtbare Beschichtungsmittel, Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus diesen Beschichtungsmitteln und deren Verwendung
US6599955B1 (en) 1999-11-23 2003-07-29 Bayer Aktiengesellschaft Radiation-curable urethane acrylates containing iso-cyanate groups and their use
US6803112B1 (en) 2000-03-29 2004-10-12 Sun Chemical Corporation Radiation curable aqueous compositions for low extractable film packaging
DE10259457A1 (de) * 2002-12-19 2004-12-09 Tesa Ag Verfahren zum Aufbringen von Haftklebebändern auf raue und/oder unebene Oberflächen
US7037953B2 (en) 2000-03-29 2006-05-02 Sun Chemical Corporation Radiation curable aqueous compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6599955B1 (en) 1999-11-23 2003-07-29 Bayer Aktiengesellschaft Radiation-curable urethane acrylates containing iso-cyanate groups and their use
US6803112B1 (en) 2000-03-29 2004-10-12 Sun Chemical Corporation Radiation curable aqueous compositions for low extractable film packaging
US7037953B2 (en) 2000-03-29 2006-05-02 Sun Chemical Corporation Radiation curable aqueous compositions
DE10027670A1 (de) * 2000-06-03 2001-12-13 Votteler Lackfabrik Gmbh & Co Durch UV-Strahlung härtbare Beschichtungsmittel, Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus diesen Beschichtungsmitteln und deren Verwendung
DE10259457A1 (de) * 2002-12-19 2004-12-09 Tesa Ag Verfahren zum Aufbringen von Haftklebebändern auf raue und/oder unebene Oberflächen
DE10259457B4 (de) * 2002-12-19 2010-01-07 Tesa Se Verfahren zum Aufbringen von Haftklebebändern auf raue und/oder unebene Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3616434C2 (de) 1993-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533846C3 (de) An der Luft härtbare Masse
EP0952170B1 (de) Wässriges Beschichtungssystem aus UV-härtenden Isocyanatgruppen aufweisenden Urethan(meth) acrylatisocyanaten
DE602004008856T2 (de) Acrylatfunktionelles blockiertes Polyisocyanatharz für dual cure Beschichtungen
EP1138710A1 (de) Beschichtungssystem enthaltend UV-härtbare, Isocyanatgruppen aufweisende Urethan (meth) acrylate und Hydroxylgruppen aufweisende Urethan (meth) acrylate
DE19715382C1 (de) Wasserdispergierte, strahlenhärtbare Polyurethane
DE2809715A1 (de) Verfahren zum beschichten eines substrates mit einer durch bestrahlung haertbaren komposition
EP0965621A1 (de) Strahlungshärtbare Massen, enthaltend Phenylglyoxylate
EP0942022A1 (de) Härtbares Polyurethanpolymerisat, Dispersion auf Basis dieses Polymerisats, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10016548A1 (de) Polyurethan-Dispersionen
EP1106633A2 (de) Polyurethan-Emulsionen
DE102005031271A1 (de) Verfahren zur Herstellung von strahlenhärtbaren Formulierungen mit erhöhtem Korrosionsschutz auf Metalluntergründen und solche Formulierungen
EP1118627A1 (de) Witterungsstabile, strahlungshärtbare Polyurethane
EP1103572B1 (de) Strahlungshärtbare Isocyanatgruppen enthaltende Urethanacrylate und ihre Verwendung
EP0668330B1 (de) Verwendung von UV-härtbaren Beschichtungsmitteln zur Beschichtung von Polycarbonatformkörpern
EP1348000B1 (de) Verfahren zur beschichtung von substraten
EP0965620B1 (de) Strahlenhärtbare, witterungsstabile Massen, enthaltend Carbonat(meth)acrylate
DE3616434C2 (de)
WO2004037935A1 (de) Wässrige nichtionisch stabilisierte epoxidharze
EP0547462B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acryloylgruppen enthaltenden, aliphatischen Polyurethanen.
EP0474041B1 (de) Acryloylgruppen enthaltende, aliphatische Polyurethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0681562A1 (de) Strahlenhärtbare oligomere sowie flüssige, strahlenhärtbare überzugsmasse für die beschichtung von glasoberflächen
EP0545969B1 (de) Flüssige, strahlenhärtbare überzugsmasse für die beschichtung von glasoberflächen
DE4212485A1 (de) Additionsprodukte, strahlenhärtbare Überzugsmassen auf Basis der Additionsprodukte sowie deren Verwendung zur Holzbeschichtung und zur Papierbeschichtung
DE4219767A1 (de) Reaktive, wasseremulgierbare Bindemittel und ihre Verwendung zur Herstellung von Lacken
DE2452322C2 (de) Strahlungshärtbare Überzugsmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B27K 3/50

8125 Change of the main classification

Ipc: B05D 7/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee