DE2452322C2 - Strahlungshärtbare Überzugsmassen - Google Patents

Strahlungshärtbare Überzugsmassen

Info

Publication number
DE2452322C2
DE2452322C2 DE19742452322 DE2452322A DE2452322C2 DE 2452322 C2 DE2452322 C2 DE 2452322C2 DE 19742452322 DE19742452322 DE 19742452322 DE 2452322 A DE2452322 A DE 2452322A DE 2452322 C2 DE2452322 C2 DE 2452322C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
stage
groups
amino group
unsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742452322
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452322A1 (de
Inventor
Lutz Dipl.-Ing. Dr. 6700 Ludwigshafen Goethlich
Heinrich Dipl.-Chem. Dr. 6703 Limburgerhof Hartmann
August Ing.(Grad.) 6701 Roedersheim-Gronau Lehner
Rolf Dipl.-Chem. Dr. Osterloh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19742452322 priority Critical patent/DE2452322C2/de
Priority to GB4357275A priority patent/GB1519157A/en
Priority to FR7533833A priority patent/FR2290455A1/fr
Publication of DE2452322A1 publication Critical patent/DE2452322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452322C2 publication Critical patent/DE2452322C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/022Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polycondensates with side or terminal unsaturations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/675Low-molecular-weight compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/831Chemically modified polymers by oxygen-containing compounds inclusive of carbonic acid halogenides, carboxylic acid halogenides and epoxy halides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

dadurch gekennzeichne t, daß das Präpolymere A mindestens eine olefinisch ungesättigte Endgruppe, mindestens eine Urethangruppe, mindestens eine Harnstoffgruppe, mindestens eine Hydroxylgruppe und gegebenenfalls eine oder mehrere tertiäre Aminogruppen aufweist, mit der Maßgabe, daß auf eine Doppelbindung in der ungesättigten Endgruppe eine oder zwei Hydroxylgruppen kommen,
wobei das Präpolymere A entweder dadurch erhalten worden ist, daß in erster Stufe eine hydroxylgruppenhaltige Verbindung a mit einem Diisocyanat b umgesetzt wird, wobei zwei Isoeyanatgruppen von b auf eine Hydroxylgruppe von a kommen,
daß in einer zweiten Stufe das entstandene Isocyanat umgesetzt wird mit einem Diamin el, welches eine primäre und eine sekundäre Aminogruppe trägt, wobei auf eine Isocyanatgruppe eine primäre Aminogruppe kommt, und
daß in dritter Stufe die sekundäre Aminogruppe mit einem ungesättigten Epoxid d umgesetzt wird, wobei auf eine Aminogruppe eine Epoxidgruppe kommt,
oder
daß in einer ersten Stufe eine hydroxylgruppenhaltige Verbindung a mit einem Diisocyanat b umgesetzt wird, wobei auf eine Hydroxylgruppe von a zwei Isocyanatgruppen von b kommen,
daß in einer davon unabhängigen zweiten Stufe ein Monoamin c2, welches eine primäre Aminogruppe trägt, mit einem ungesättigten Epoxid d umgesetzt wird, wobei auf eine Aminogruppe eine Epoxidgruppe kommt,
und daß in einer dritten Stufe das Isocyanat der ersten Stufe mit dem sekundären Amin der zweiten Stufe umgesetzt wird, wobei auf eine Aminogruppe eine Isocyanatgruppe kommt.
Die Erfindung betrifft strahlungshärtbare Überzugsmassen auf Basis von Umsetzungsprodukten aus hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen, Diisocyanaten, Aminen sowie einer olefinisch ungesättigten Epoxidverbindung. Die dabei entstehenden Präpolymeren, die im Molekül olefinisch ungesättigte Endgruppen. Urethan· gruppen, Harnstoffgruppen sowie gegebenenfalls tertiäre Aminogruppen und eine der Anzahl der Doppelbindungen äquivalente oder doppelt so hohe Anzahl Hydroxylgruppen enthalten, sind bisher noch nicht beschrieben. Diese Präpolymeren können in Gegenwart von flüssigen copolymerisierbaren Verbindungen durch energiereiche Strahlen auspolymerisiert werden.
Es ist bekannt, daß durch Bestrahlung olefinisch ungesättigter Verbindungen mit UV-Licht oder Elektronenstrahlung Radikale erzeugt werden, die eine Polymerisation induzieren. Durch ionisierende Strahlung härtbare Präpolymere, die Urethangruppen und polymerisierbare Doppelbindungen enthalten, sind
ίο beispielsweise beschrieben in der DE-OS 16 44 797. Sie werden hergestellt durch Umsetzung von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren (z. B. gesättigten oder ungesättigten Polyestern) mit Diisocyanaten und hydroxylgruppenhaltigen monomeren Acrylestern. Diese Umsetzungsprodukte werden in Vinylmonomeren gelöst und stellen härtbare Anstrichs- und Überzugsmassen dar. Sie haben den Nachteil, daß die Aushärtung in Gegenwart von Luft stark inhibiert ist, so daß die Polymerisation erst nach einer mehr oder weniger langen Induktionsperiode einsetzt, und daß ihre Haftung auf Metallen nicht befriedigend ist.
In der DE-OS 21 40 306 sind photopolymerisierbare Überzugsmassen beschrieben auf Basis von Präpolymeren, welche außer olefinisch ungesättigten Gruppen mindestens eine Urethanbindung und mindestens eine sekundäre Aminogruppe, eine tertiäre Aminogruppe oder eine Harnstoffgruppierung enthalten. Sie werden bevorzugt hergestellt durch Umsetzung eines Polyisocyanates mit hydroxylgruppenhaltigen monomeren Acrylaten und einem hydroxylgruppenhaltigen tertiären Amin. Die so eingebauten Aminogruppen ergeben in Kombination mii üblichen Photoinitiatoren eine beschleunigte Polymerisation bei Bestrahlung mit UV-Licht. Auf diese Weise kann zwar für den Fall der UV-Härtung die Inhibierung durch Luftsauerstoff vermindert werden, das Problem wird dadurch jedoch immer noch nicht befriedigend gelöst. Nachteilig an diesen photopolymerisierbaren Überzugsmassen ist auch deren aufwendige Herstellung, zu der mindestens zwei Reaktoren notwendig sind, sowie die noch ungenügende Elastizität der damit erzeugten Überzüge. Außerdem zeigen auch diese Überzugsmassen eine zu geringe Haftung auf Metall.
Der Erfindung lag also die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und strahlungshärtbare Überzugsmassen bereitzustellen, welche durch ein einfaches Verfahren hergestellt werden können, für sich allein oder zusammen mit copolymerisierbaren, flüssigen Monomeren mit niedriger Strahlungsdosis auch in Gegenwart von Luftsauerstoff gehärtet werden können und fest haftende, witterungsbeständige Überzüge liefern.
Gegenstand der Erfindung sind strahlungshärtbare Überzugsmassen aus
A 10 bis 70 Gew.-°/o eines Präpolymeren, das außer olefinisch ungesättigten Gruppen mindestens eine Urethanbindung und mindestens eine Harnstoffgruppierung enthält,
B 20 bis 80 Gew.-% mindestens eines von A verschiedenen, bei Raumtemperatur flüssigen, copolymerisierbaren Monomeren,
C 0 bis 20 Gew.-% eines nicht polymerisierbaren, flüssigen organischen Lösungsmittels, sowie
bj D gegebenenfalls weiteren üblichen Zusatzstoffen.
die dadurch gekennzeichnet sind, daß das Präpolymere A mindestens eine olefinisch ungesättigte Endgruppe,
mindestens eine Uretitangruppe, mindestens eine Harnstoffgruppe, mindestens eine Hydroxylgruppe und gegebenenfalls eine oder mehrere tertiäre Aminogruppen aufweist, mit der Maßgabe, daß auf eine Doppelbindung in der ungesättigten Endgruppe eine oder zwei Hydroxylgruppen kommen,
wobei das Präpolymere A entweder dadurch erhalten worden ist, daß in erster Stufe eine hydroxylgruppenhaltige Verbindung a mit einem Diisocyanal b umgesetzt wird, wobei zwei Isocyanatgruppen von b auf eine to Hydroxylgruppe von a kommen,
daß in einer zweiten Stufe das entstandene Isocyanat umgesetzt wird mit einem Diamin el, welches eine primäre und eine sekundäre Aminogruppe trägt, wobei auf eine Isocyanatgruppe eine primäre Aminogruppe kommt, und
daß in dritter Stufe die sekundäre Aminogruppe mit einem ungesättigten Epoxid d umgesetzt wird, wobei auf eine Amincgruppe eine Epoxidgruppe kommt,
oder daß in einer ersten Stufe eine hydroxylgruppenhallige Verbindung a mit einem Diisocyanat b umgesetzi wird, wobei auf eine Hydroxylgruppe von a zwei Isocyanatgruppen von b kommen,
daß in einer davon unabhängigen zweiten Stufe ein Monoamin c2, welches eine primäre Aminogruppe trägt, mit einem ungesättigten Ep./xid d umgesetzt wird, wobei auf eine Aminogruppe eine Epoxidgruppe kommt,
und daß in einer dritten Stufe das Isocyanat der ersten Stufe mit dem sekundären Amin der zweiten Stufe umgesetzt wird, wobei auf eine Aminogruppe eine Isocyanatgruppe kommt.
Die Überzugsmasse enthält 10 bis 70, bevorzugt 25 bis Gew.-% des Präpolymeren A, 20 bis 80, bevorzugt 20 bis 70 Gew.-°/o mindestens eines von A verschiedenen, bei Raumtemperatur flüssigen, copolymerisierbaren Monomeren B, bis zu 20, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-% eines nicht polymerisierbaren, flüssigen organischen Lösungsmittels C, sowie gegebenenfalls weitere übliche Zusatzstoffe, wie Füllstoffe, Pigmente, Verlaufshili'smittel, Stabilisatoren oder Photoinitiatoren.
Die erfindungsgemäßen strahlungshärtbaren Überzugsmussen sind einfach herstellbar, und die damit erhaltenen Überzüge zeigen gute Kratzfestigkeit bei überraschend hoher Flexibilität und guter Haftung auf Metall.
Das Präpolymere A kann prinzipiell auf zwei etwas verschiedenen Reaktionswegen hergestellt werden:
A 1. Hier wird in der ersten Stufe eine hydroxylgruppenhaltige Verbindung a mit einem Diisocyanat b umgesetzt, wobei zwei Isocyanatgruppen von b auf eine Hydroxylgruppe von a kommen. In einer zweiten Stute wird das entstandene Isocyanat umgesetzt mit einem Diamin el, welches eine primäre und eine sekundäre Aminogruppe trägt, wobei auf die primäre Aminogruppe eine Isocyanatgruppe kommt. In einer dritten Stufe wird dann die sekundäre Aminogruppe mit einem ungesättigten Epoxid d umgesetzt, wobei auf eine Aminogruppe eine Epoxidgruppe kommt. Folgendes Formelschema I stellt eine bevorzugte Ausführungsforrn dar, wobei Ri, R2, R3, R4 jeweils ein- oder zweiwertige Substituenten symbolisieren:
1. R1-OH + OCN-R2--NC0
2. R1-O-C-NH-R2-NCO-I-H2N-R3-NHR4
Il ο
3. R1-O-C-NH-R2-NH-C-NH-Rj-NH-R4
Il Il
ο ο
+ CH2 CH-CH2-O-C-CH = CH2
\ / Il
ο ο
R1-O-C-NH-R2-NH-C-NH-R1-N-CH2-CH-CH2-O-C-Ch=CH
Il Il I I Il
O O R4 OH O
A 2. Bei dem anderen Reaktionsweg wird in einer ersten Stufe eine hydroxylgruppenhaltige Verbindung a mit einem Diisocyanat b umgesetzt, wobei wieder auf eine Hydroxylgruppe von a zwei Isocyanatgruppen von b kommen. In einer davon unabhängigen zweiten Stufe wird ein Monoamin c2, welches eine primäre Aminogruppe trägt, mit einem ungesättigten Epoxid d umgesetzt, wobei auf eine Aminogruppe eine Epoxidgruppe kommt. In einer dritten Stufe wird nun das in der ersten Stufe gebildete Isocyanat mit dem in der zweiten Stufe gebildeten sekundären Amin umgesetzt, wobei auf eine Aminogruppe eine Isocyanatgruppe kommt. Das Formelschema II stellt eine bevorzugte Ausführungsform dar, wobei Ri, R2 und Rj wieder ein- oder zweiwertige Substituenten symbolisieren:
1. R1-OH + OCN-R2-NCO
R1-O-C-NH-R2-NCO
R3-NH2 + CH2 CH-CH2-O-C-CH = CH2
\ / Il
O O
1 ο
Il
R3-NH-Ch2-CH-CH2-O-C-CH=CH2
OH
Il
+ R1-Q-C-NH-R2-NCO
, — O — C—NH — R2—NH — C — N—CH2—CH — CH2—O — C—CH =
Als hydroxylgruppenhaltige Verbindungen a, die in der ersten Stufe eingesetzt werden, können sowohl mono- als auch mehrfunktionelle Alkohole verwendet werden, z.B. lineal e oder verzweigte gesättigte Monoalkohole, lineare oder verzweigte ungesättigte Monoalkohole, ferner mehrfunktionelle Alkohole (z. B. Äthylenglykol, Butandiol, Neopentylglykol, Trimethylolpropan, Pentaerytrit), Mercapto- und Aminoalkohole mit primären und sekundären Aminogruppen (z. B. Mercaptoäthanol. Mercaptopropanol, Monoäthanolamin, Monomethyläthanolamin), sowie Äther- und Esterdiole (z. B. Diäthylenglykol, Dipropvlenglykol, Hydroxypivalinsäureneopentylglykol und andere Umsetzungsprodukte auf Basis von Monoestern von 1,3-Propandiolen mit 3-Hydroxypropionsäure). Darüber hinaus sind auch polymere hydroxylgruppenhaltige Verbindungen geeignet, wie gesättigte oder ungesättigte Polyester, Polyäther, sowie Vinylcopolymere, vorzugsweise Acrylestercopolymere, die z. B. Hydroxyäthyl-, Hydroxypropyl- oder Hydroxybutylacrylat einpolymerisiert enthalten.
Als Diisocyanate b können eingesetzt werden: Isophorondiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat, sowie die entsprechenden hydrierten Produkte Phenylendiisocyanat, 2,4-Diisocyanatodiphenylmethan,
p-Mentandiisocyanat, 4,4'-Diisocyanato-monophenylmonocyclohexylurethan, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, M-Cyclohexylendiisocyanat. Diese Verbindungen können entweder allein oder als Mischung verwendet werden.
Als gemischte Diamine el werden bevorzugt hydrierte Additionsprodukte aus primären Aminen und Acrylnitril verwendet, z. B. N-(n-Butyl)-propylendiamin-1,3, N-(t-Butyl)-propylendiamin-l,3, N-Methylpropylendiamin-1,3. Allgemein können alle gemischten primären und sekundären Amine der allgemeinen Formel H2N-R3-NHR4 verwendet werden, wobei Rj ein Alkylenrest oder ein aromatischer oder cycloaliphatischer zweiwertiger Rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sein kann und R4 ein aromatischer, cycloaliphatischer oder aliphatischer Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Aufgrund der erheblichen Reaktivitätsunterschiede zwischen der primären und der sekundären Aminogruppe reagiert bei der Umsetzung mit Isocyanaten bevorzugt die primär*-' Aminogruppe zu dem entsprechenden Aminoharnsf'ff.
Als primäre Amine c2 können sowohl aromatische wie aliphatische unc' cycloaliphatische Monoamine
verwendet werden. Beispiele sind Methylamin, Äthylamin. Propylamin, Bvtylam'in, 1,4-Dimethy)pentylamin. Tridecylamin, 2-Methoxyäthylamin, 3-Methoxypropylamin, 3-(2-Äthyl-hexyloxy)-propylamin, sowie allgemein analoge 2-Alkoxyäthyl- und 3-Alkoxypropylamine. ferner Cyclohexylamin, 2-Methylcyclohexyl-NorbonyI-amin, Benzylamin, 2-Phenyläthylamin, Anilin, o-Toluidin, 4-Nitro-2-Toluidin, 2,6-Dibrom-4-nitranilin, p-Methoxyphenylthioharnstoff, 6-Methoxy-2-amino-benzothiazol, 4-(3-Aminopropyl)-morpholin, 2-Aminopyrimidin, !-(2-Aminoäthyl)-piperazin. Es ist wesentlich, daß das primäre Amin nur mit einem Mol einer ungesättigten Epoxidverbindung umgesetzt wird. So wird aufgrund des sehr großen Reaktivitätsunterschiedes zwischen einer sekundären Aminogruppe und einer sekundären Hydroxylgruppe bei Umsetzung mit dem Isocyanat in der Stufe 3 sichergestellt, daß nur die sekundäre Aminogruppe zu dem entsprechenden substituierten Harnstoff reagiert.
Als ungesättigtes Epoxid d wird bevorzugt Glycidylmethacrylat oder Glycidylacrylat verwendet. Man kann auch Umsetzungsprodukte aus einem Mol einer Diepoxidverbindung mit einem Mol Acryl- oder Methacrylsäure verwenden. Als Diepoxidverbindungen eignen sich dabei besonders Butandiol-Diglycidyläther und Bisphenol A-Diglycidyläther. Diese Umsetzungsprodukte tragen eine Hydroxylgruppe und eine Epoxidgruppe; die daraus hergestellten Präpolymeren enthalten daher zwei Hydroxylgruppen pro Doppelbindung.
Die Umsetzungen, die zu Präpolymeren der beschriebenen Typen A 1 und A 2 führen, werden zweckmäßigerweise in Gegenwart einer bei Raumtemperatur flüssigen, nicht CH-aciden ein- oder mehrfach olefinisch ungesättigten Verbindung B oder flüssigen Gemischen solcher Verbindungen durchgeführt. Diese dienen einerseits als Lösungsmittel, andererseits sind sie beim Aushärten der Überzugsmassen Reaktionspartner und werden mit in die Überzugsmassen einpolymerisiert. Als Monomere B kommen beispielsweise in Frage: Vinylverbindungen, wie Styrol, substituierte Styrole und N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylimidazol, Vinylacetat, Vinylisobutyläther; Divinylverbindungen, wie Divinylbenzol, Divinyldioxan, Divinyläther ein- und mehrwertiger Alkohole, wie Divinyläthylenglykol: Aerylverbindungen, wie Ester der Acryl-, Methacryl- oder Crotonsäure mit Alkoholen und Ätheralkoholen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen: Polvacrvlverbindunsen.
wie Bulandioldiacrylat, Neopentylglykoldiacrylai. Äthylenglykoldiacrylat, Diäthylenglykoldiacrylat, Trinielhylolpropantriacrylat, Pentaerythrittri- und -tetraacrylat; Ester «,^-ungesättigter Dicarbonsäuren, Acrylnitril, sowie Allylverbindungen, wie Allylester und Allyläther. Bevorzugt werden Gemische aus Polyacrylverbindungen und Monoacrylestern verwendet.
Selbstverständlich können die Umsetzungen auch in Gegenwart herkömmlicher Lösungsmittel, wie Essigester, Toluol, Butylacetat, Methylethylketon, Benzol oder Dioxan durchgeführt werden. Dabei kann dann am Ende der Reaktion eine der vorstehenden Monomeren B zugesetzt werden und das Lösungsmittel C abdestilliert werden. Durch dieses Verfahren können allein oder zusätzlich auch flüssige, ein- oder mehrfach olefinisch ungesättigte CH-aciden Monomere eingesetzt werden, wie Acryl-, Meihacry!- und Crotonsäure, Hydroxylgruppen haltige Acrylester, wie Hydroxypropylacrylat oder Hydroxymethylacrylat; Methylolacrylamid, Methylolacrylamidäther und -thioäther, sowie davon abgeleitete Hydroxyverbindungen, ferner Acrylamid, Vinylthioäthanol. Allylalkohol und 1 -Äthinylcyclohexanol.
Die Umsetzungen selbst werden zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise zwischen 20 und 80°C bei Normaldruck unter Inertgas vorgenommen. Die Umsetzung ist im allgemeinen nach 1 bis 20, vorzugsweise nach 2 bis 10 Stunden beendet. Die bei Urethanreaktionen üblichen Zusatzstoffe, wie Beschleuniger, z. B. Dibutylzinndilaurat, Zinnoctoat oder Amine sowie Inhibitoren, wie Hydrochinon, Hydrochinonmonomethyläther oder mehrfach substituierte Phenole können anwesend sein.
Die fertige Überzugsmasse kann die üblichen Zusatzstoffe, wie anorganische oder organische Pigmente, Füllstoffe, Verlaufshilfsmittc! (z. B. niedrigviskose Silikonöle), Stabilisatoren, sowie — im Fall von Härtung durch UV-Strahlen — auch die üblichen Photoinitiatoren enthalten.
Die Vern^jitung der Überzugsmassen kann durch Spritzen, Gießen, Rakeln oder Walzen auf die zu beschichtende Unterlage erfolgen. Als Unterlage kommen Metall, Holz, Papier oder Kunststoff in Frage. Die Filmdicke kann zwischen 10 und 300 μπι liegen. Das Aushärten der Überzugsmasse erfolgt nach bekannten Methoden mit energiereichen Strahlen, wie UV-Licht oder Elektronenstrahlen.
Beispiel 1
In einem 2-I-Kolben — ausgerüstet mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler — werden 393 g eines gesättigten Polyesters aus Adipinsäure, Hexandiol 1.6 und Neopentylglykol mit einer Hydroxylzahl von 111 in 150 m! Essigester gelöst und 207 g !sophorondiisocyanat zugesetzt Nach 1 Stunde Reaktionszeit bei 40° C wird abgekühlt auf 10°C. 107 g 3-Methylaminopropylamin, gelöst in 550 g Essigester werden sehr schnell zugesetzt und 1 Stunde bei 10° C gerührt. Anschließend werden 346 g eines ungesättigten Epoxides, hergestellt durch Umsetzung von 1 Mol Buiandioldiglycidyläther mit 1 Mol Acrylsäure zugesetzt Nach 3 Stunden Reaktionszeit bei 750C ist die Umsetzung beendet Der Essigester wird abdestilliert, gleichzeitig werden 300 g Butandioldiacrylat zugesetzt Nachdem der Essigester vollständig entfernt wurde, wird durch Zugabe von Butandioldiacrylat die gewünschte Endviskosität von 120 Sekunden (Auslajfbecher Nr. 4. 20°C) eingestellt. Die Viskosität von 120 sek wird erreicht, wenn 44 Teile des Präpolymeren in 100 Teilen Butandioldiacrylat gelöst sind.
Die Lösung wird auf ein 0,8 mm dickes Stahlblech aufgegossen, so daß ein 40 Mikron dicker Film entsteht, der durch Elektronenbestrahlung bei 320 kV, 50 mA und
ίο 1,4 Mrad aushärtet. Der erhaltene Lackfilm ist völlig farblos, kratzfest und äußerst elastisch. Pendelhärte nach König (DIN 53 157) 55 Sekunden. Bemerkenswert ist, daß sich die elastischen Eigenschaften auch bei Bestrahlung mit einer lOfachen Dosis nur sehr
ιό geringfügig ändern und die Pendelhärte nur auf 80 Sekunden ansteigt.
Beispiel 2
In einem 2-I-Kolben — ausgerüstet mit Rührer,
2n Thermometer und Rückflußkühler — werden 238 g Isophorondiisocyanat in 100 ml Essigester gelöst und hierzu 40 g Trimethylolpropan — gelöst in 100 ml Essigester — zugetropft bei ca. 40°C. Nach einer Stunde Reaktionszeit wird abgekühlt auf 0°C und 132 g 3-Methylaminopropylamin gelöst in 650 ml tert. Bu!anol schnell zugesetzt, wobei die Temperatur bei etwa 5°C gehalten wird. Anschließend wird langsam erwärmt bis auf 65°C und 430 g des in Beispiel 1 beschriebenen ungesättigten Epoxides zugesetzt. Die Reaktion ist nach insgesamt 4 Stunden beendet Danach werden pro 30 Teile des Präpolymeren 100 Teile Butandioldiacrylat zugesetzt und das Lösungsmittel (Essigester) abdestilliert. Die Lösung hat nach vollständiger Entfernung des Essigesters eine Viskosität von 120 Sekunden (Auslaufbecher Nr. 4, 200C). Nach Zusatz von 3 Gew.-% eines Photoinitiators (z. B. Benzoinisopropyläther) wird ein 10 Mikron dicker Film auf ein bedrucktes Papier gegossen. Dieser Film härtet bei UV-Bestrahlung mit einer 1 kW Phillips HTR 7-Lampe, (N2) in weniger als 10 Sekunden
klebfrei aus Der so hergestellte Überzug zeichnet sich durch hohe Flexibilität, gute Haftung und hohen Glanz aus.
Beispiel 3
In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur werden 219 g (3 Mol) Monobutylamin — gelöst in 200 g Butandioldiacrylat — bei 70°C innerhalb von 2 Stunden umgesetzt mit 426 g 3 Mol Glycidylmethacrylat Zu diesem Umsetzungsprodukt wird ein Polyisocyanat (hergestellt aus 134 g Trimethylolpropan und 666 g Isophorondiisocyanat und gelöst in 400 g Butandioldiacrylat) zugesetzt. Nach 2 Stunden Rühren bei 40° C ist der isGcyanaiweri <0,l. Die Reaktionsiösung wird mit Hydroxypropylacrylat auf eine Fließviskosität von 120 Sekunden (Auslaufbecher Nr. 4, 20°C) eingestellt. Diese Lösung wird auf ein 0,8 mm dickes Stahlblech in einer Schicht von 60 Mikron aufgerakelt und durch Elektronenbestrahlung (320 KV, 50 mA) mit einer Dosis von 3,5 Mrad ausgehärtet
Der erhaltene Lackfilm war farblos, kratzfest und zeigte eine ausgezeichnete Haftung. Pendelhärte nach König (DIN 53 157) 80 Sekunden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Strahlungshärtbare Überzugsmassen aus
    A 10 bis 70 Gew.-% eines Präpolymeren, das außer olefinisch ungesättigten Gruppen mindestens eine Urethanbindung und mindestens eine Harnstoffgruppierung enthält,
    B 20 bis 80 Gew.-°/o mindestens eines von A verschiedenen, bei Raumtemperatur flüssigen, copolymerisierbaren Monomeren,
    C 0 bis 20 Gew.-% eines nicht polymerisierbaren, flüssigen organischen Lösungsmittels, sowie
    D gegebenenfalls weiteren üblichen Zusatzstoffen,
DE19742452322 1974-11-05 1974-11-05 Strahlungshärtbare Überzugsmassen Expired DE2452322C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452322 DE2452322C2 (de) 1974-11-05 1974-11-05 Strahlungshärtbare Überzugsmassen
GB4357275A GB1519157A (en) 1974-11-05 1975-10-23 Prepolymers for radiation-curable compositions
FR7533833A FR2290455A1 (fr) 1974-11-05 1975-11-05 Matieres d'enduction durcissables par rayonnement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452322 DE2452322C2 (de) 1974-11-05 1974-11-05 Strahlungshärtbare Überzugsmassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2452322A1 DE2452322A1 (de) 1976-05-06
DE2452322C2 true DE2452322C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=5930015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452322 Expired DE2452322C2 (de) 1974-11-05 1974-11-05 Strahlungshärtbare Überzugsmassen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2452322C2 (de)
FR (1) FR2290455A1 (de)
GB (1) GB1519157A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1038352A1 (ru) * 1978-09-22 1983-08-30 Предприятие П/Я Р-6875 Пигментированный лакокрасочный состав ультрафиолетового отверждени
AT369757B (de) * 1981-02-02 1983-01-25 Inna Alexeevna Pronina Gemisch fuer strahlenchemische bzw. fotochemische haertung von anstrichen, klebstoffen, kompound- und dichtungsmassen
DE3332503A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetische aufzeichnungstraeger
DE3332564A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetische aufzeichnungstraeger
DE3332504A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetische aufzeichnungstraeger
DE3418482A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Magnetische aufzeichnungstraeger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509234A (en) * 1965-08-13 1970-04-28 Ford Motor Co Radiation curable paint binders containing vinyl monomers and a hydroxylated polymer reacted with a polyisocyanate and an hydroxyl alkyl acrylate
FR2104217A5 (en) * 1970-08-11 1972-04-14 Dainippon Ink & Chemicals Air-photopolymerisable rapid cure compsns - contg unsatd cpds with urethane and nitrogen linkages

Also Published As

Publication number Publication date
DE2452322A1 (de) 1976-05-06
GB1519157A (en) 1978-07-26
FR2290455B3 (de) 1979-09-21
FR2290455A1 (fr) 1976-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012339B1 (de) Strahlungshärtbare wässrige Bindemitteldispersionen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2915846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Strahlung härtbaren Urethanmischungen
DE2533846C3 (de) An der Luft härtbare Masse
EP0033896B1 (de) Strahlungshärtbare wässrige Bindemitteldispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69300270T2 (de) Strahlungshärtbare Zusammensetzungen und Verwendungsmethode.
DE3519117C2 (de)
AT404733B (de) Verfahren zur herstellung von strahlungshärtbaren wasserverdünnbaren urethanharzen und deren verwendung
DE2939584A1 (de) Haertbares harz und verfahren zu seiner herstellung
DE3045788A1 (de) Strahlenhaertbare urethangruppenhaltige acrylsaeureester und ihre verwendung
EP0033899B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE3737244A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen und olefinische doppelbindungen aufweisenden verbindungen und ihre verwendung als bindemittel
DE2452322C2 (de) Strahlungshärtbare Überzugsmassen
EP0447845B1 (de) Strahlungshärtbare Amin- und Harnstoffgruppen enthaltende Urethanacrylatverbindungen
EP0167731B1 (de) Lagerstabile, NCO-freie Urethanharnstoffacrylate
DE3854571T2 (de) Durch Aktivierungsenergie härtbare Harzzusammensetzung.
DE4031732A1 (de) Strahlenhaertbare, waessrige bindemitteldispersionen
DE2726704A1 (de) Hydantoinringe enthaltende polyene und verfahren zu ihrer herstellung
DE2554337C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Beschichtungskompositionen
EP0636153B1 (de) Additionsprodukte, strahlenhärtbare überzugsmassen auf basis der additionsprodukte sowie deren verwendung zur holzbeschichtung und zur papierbeschichtung
EP0681562A1 (de) Strahlenhärtbare oligomere sowie flüssige, strahlenhärtbare überzugsmasse für die beschichtung von glasoberflächen
DE2140306B2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch, enthaltend ein aus einem Isocyanat und einer äthylenisch ungesättigten Hydroxyverbindung hergestelltes Polyurethan sowie einen Photopolymerisationsinitiator
CA1119345A (en) Low toxicity viscosity reduction of radiation-reactive curable coating compositions
EP0545969B1 (de) Flüssige, strahlenhärtbare überzugsmasse für die beschichtung von glasoberflächen
DE2433908A1 (de) Strahlungshaertbare ueberzugsmassen
DE3008305C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee