DE1616373A1 - Drehspulraehmchen fuer elektrische Messinstrumente - Google Patents

Drehspulraehmchen fuer elektrische Messinstrumente

Info

Publication number
DE1616373A1
DE1616373A1 DE19681616373 DE1616373A DE1616373A1 DE 1616373 A1 DE1616373 A1 DE 1616373A1 DE 19681616373 DE19681616373 DE 19681616373 DE 1616373 A DE1616373 A DE 1616373A DE 1616373 A1 DE1616373 A1 DE 1616373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
winding
winding body
spiral holder
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681616373
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl-Ing Sauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sauser AG
Original Assignee
Sauser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauser AG filed Critical Sauser AG
Publication of DE1616373A1 publication Critical patent/DE1616373A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R5/00Instruments for converting a single current or a single voltage into a mechanical displacement
    • G01R5/02Moving-coil instruments
    • G01R5/04Moving-coil instruments with magnet external to the coil
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

Dfpl-ing. KurtHiek®
,!"SU**25 . 1618373
Mein Zeichen: S. 218
AG, Solothurn (sohweia)
Drehspulrähmchen für elektrische Messinstrumente.
Drehspulea für elektrische Messinstrumente können ein Metallränmchen ale Wickelkörper aufweisen, um den Wicklungen den erforderlichen Halt zu geben, wenn die Wicklung zu wenig selbsttragend ist. Metallrähmchen werden aber auch verwendet um eine gewünschte Dämpfung der Spulenbewegung zu erzielen. Rähmchen mit geringen ohmschen Widerstand ihres Materials *
BADORfGiNAL
ergeben eine stärkere Dämpfung als Rähmcheü. mit hohem Widerstand. Für eine starke Dämpfung werden Rähachen aus Kupfer, für schwächere Dämpfung solche aus Aluminium verwendet. Solche Hähmchen «erden in bekannter Weise aus dünnwandigem Bohr hergestellt, indem Hinge abgeschnitten und in die gewünschte Rähmchenform gepresst werden.
Wenn die Rähachen für Innenlagerung vorgesehen werden, können mit !flanschen versehene Lagernadeln direkt am Rähmchen befestigt werden. Das. Rähmchen kann auch mit Naben oder Schultern versehen sein, an welchen der Zeiger und der Spiralhalter j&.B. durch anpressen befestigt werden, bevor die Wicklung auf 4ae Hähms^.sa gewickelt; wird. Solche Rähmchen haben den Vorteil, dass sie mit kleinen Dimensionen und in Massenfertigungsverfahren hergestellt werden können. Auch hat die Instrumentenbauweise mit Innenlagerung sahireiche Vorteile, aber mit Bezug auf kleindimensionierte Drehspulen oat si« den Nachteil, dass bei gleichbleibendem Lagerspiel für kleiner werdende Rähmchen der Kippfehler stark anwächst. Drehspulinstrument« mit Auesenlagerung haben bei gleichdimensionierten Rähmchen und gleichem Lagerspiel einen wesentlich geringen Kippfehler. Deshalb sind Drehspulrähmchen für Auesenlagening trots einer allf äLligen komplizierten Form und Herstellungspreise
109831/0304
technisch notwendig.
Wenn bei Drehepulrähmchen die Lagernadeln für Aussenlagerung direkt am Wickelkörper befestigt sind, so muss die Wicklung beidseitig an den Lagernadeln vorbei geführt werden, weshalb die Wicklung an diesen Stellen breiter ist. Auch j«t das Aufbringen der Wicklung auf den Wickelkörper schwierig und für Massenfertigung nicht geeignet. Es ist auch bekannt, mit einem Flansch versehene Lagernadeln einzeln oder in Verbindung mit dem Zeiger und dem Spiralhalter Russen auf die Wicklung aufzusetzen und durch Kleben oder mittels einer Bandage am Rähmchen zu befestigen. Solche Drehepulen haben den Nachteil, dass die Lagernadeln, der Zeiger und der Spir&lhalter nicht am Wickelkörper zentriert sind. Diese Art der Befestigung ist für Massenfertigung ebenfalls nicht geeignet.
Die Erfindung will diese Nachteile vermeiden. Sie betrifft ein Drehepulrähmchen für elektrische Messinstrumente, mit einem aus Metall geformten, rechteckförmigen Wickelkörper und mit in der Mitte von zwei einander gegenüberliegenden Eähmchenselten angebrachten Zeiger und Spiralhalter und eine Drehaxe bildenden Lagernadeln, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der Wickelkörper und der Spiralhalter bzw. Zeiger, von welchen der eine 'Heil U-förmig gebogen und der andere Teil eben ist, die Wicklung
ORIGINAL
109831/0364
unsohliessend miteinander stauchverbunden sind und der Spiralhalter bxw. Zeiger am Wickelkörper zentriert ist. für Aussenlagerung können die Lagernadeln in bekannter Weise am opiralhalter und Zeiger zentrisch. befestigt sein und beim Anbringen dee Spiralhalters und Zeigers am bewickelten Rähmehen erfolgt die Zentrierung der Lagernadela in die Rähmchenaxe Von selbst. ,..._■ .
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Rähmehen mit am Wickelkörper fest zentriertem ebenem Zeiger, ohne Wicklung,
Fig. 2 einen Querschnitt des bewickelten Rähmchens ygiL Fig. 1, .
Fig. 3 ein Ränmchen mit an Wickelkörper fest zentrierten gebogenem Zeiger» ohne Wicklung,
Fig. 4 einen Querschnitt des bewickelten Hähnchens von !ig. 3»
Fig. 5 ein Ränmchen mit an Wickelkörper rückbar sentriertem Zeiger«
Fig. 6 ein zugehöriger Querschnitt au fig. 5»■ ■
Die in der Zeichnung dargestellten Rahmohen sind aus Abschnitten von dünnwandigem Kupfer- oder Aluminiumrohr hergestellt. Die Rähmchenseiten sind an ihren Rändern derart ausgeschnitten, dass das ausserhsIb der. 7/ickelflache liegende Material mindestens
BADORiQINAL
109831/0364 —?wocfrn.
_5_ ■/■;■; ■" ■;, 1Μ6373
an dta tur Drehaxe parallelen Seiten nacti aussen gebogen wurden kann um den Wickelrau» seitlich begrenzende Wände au bilden. Im Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 und 2 hat der Wickelkörper 11 an den der Drehaxe parallelen Seiten 12, 13 den Wickelraum begrenzende Wände 14, 15. An den die Drehaxe schneidenden Seiten 16, die in der Tig. hintereinander liegen, bilden die beiden Begrenaungswände 17 eine Auflage für den Zeiger auf der einen Seite und den Spiralhalter auf der
andern Seite· Der Zeiger und der Spiralhalter haben •in rechteckiges, ebenes Plättchen 18 mit einem Horn. 19 zum Befestigen der Spiralfeder· Der Zeiger hat zudem einen Zeigerarm 20 sue Ansetzeneiner Zeigerfahne,. Das Plättchen 16 hat seitlich je einen Schlitz oder eine Lücke 21t und ein aus der Begr«n*ungewand voretehendea Lappen 22 greift in die Lücke 21, wodurch da« Pllttohea am Wickelkörper ientriert let. Zentrisch am Plättchen 18 ist eine Lageraadel 23 befeittgt, welcne mit derjeoigea der gegenüberliegenden RahEChen·- aelte die Dr#haxe bildet. Der Seiger und der Spiralhalter werden auf da· bewickelt· Rähmchen aufgesetit. Der Wickelkörper und Zeiger bzw. Spiralhalter umschliessen dann die Wicklung 24 und werden duroh Anstauohen dee Lappens 22 miteinander ßtauchTerbunden.
Im Ausführungibeieplel gernäe» den; Fig-, 3t 4 hat · der Wickelkörper nur an den axeparallelen Seiten 12,
103331/03$*
— ο —
hochgestellt Begrenzungswande 14, 1>. Die die Drehaxe schneidenden Seiten 16 sind eben und in der Mitte verbreitert und haben beidseitig ausserhalb der "Äicklungsf lache einen Schlitz 25· Der Zeiger bzw, Spiralhalter hat einen U-förmig gebogenen 0?"eil 26 und greift mit dessen Schenkeln 27 in die Schlitze Auf diesem Teil ist, wie für Fig. I1 2 beschrieben* eine Lagernadel 23 zentrisch befestigt. Zeiger und Spiralhalter sind am Wickelkörper zentriert und durch Anstauchen der Schenkel mit diesem s-bauchverbunden. Im Ausführungebeispiel gemäss den Fig. 5, 6 hat der Wickelkörper an den axeparallelen Seiten Begrenzungswände 29, und an den die Drehasce schneidenden Seiten 30 Begrenzuagswanä» 51, . wsl&ae die Wicklung 32 seitlich begrenzen. Sie Wände 31 sind ausserhalb der Wieklungshöhe zu zur Drehaxe koaxialen Fassungen geformt, indem die Begrenzungswände 31 zu kreissegmentförmigen Auflageflächen 33 mit einer zylindrischen Führungswand 34 erweitert sind. Der Spiralträger und der Zeiger weisen ein ebenes kreisrundes irlättchen 35 auf, das zentrisch eine Lagernadel 23 trägt und in dieser Fassung sitzt. Durch Anstauchen des Fassungsrandes ist das Plättchen mit dem Wickelkörper stauchverbunden. Diese Verbindung kann so gemacht sein, dass der Zeiger bzw. Spiralhalter für Justierzwecke
109831/0364
■■■ -^" /. ■""■.. ..;■: - ■ ■
rückbar ist.
Das blättchen 35 kann νοίϊ sein. £s kann aber vorteilhaft sein, das Plättchen 35 außzusciineiden, so daas, ein zentrales Auge 36* welches die Lagernadel 25 trägt, durch drei Rippen 37 mit einem Aussenring 38 verbunden ist, an welchen ein Horn 29 zum Befestigen der Spiralfeder und ein Zelgerarm 20 zum · Befestigen einer Zeigerfahne anßetzt· Das Plättchen ist aus federndem Material hergestellt, z.B. aus Bronzeblech. Ein solches Plättchen' bewirkt, dass dl« Lageriiadeln in Axerichtung federn können, und dadurch in einfacher Weise eine federnde Lagerung des Drehspülrähmehens erreicht werden kann. "
Infolge der für die Zentrierung von Zeiger und Spiralhalter erforderlich^ Lappen-Schlitz-Verbindung gemäsB den Fig. 1 - 4, bzw. die Fassung gemäss Fig. 5, β ergibt sich die Stauchverbindung, die für die Massen-1 fertigung vorteilhaft ist*

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ■/■■■"-
    l.Drehspulrähachen für elektrische Messinstrumente, sit einem aus Metall geformten, rechteckförmigen Wickelkörper und mit in der Mitte von zwei einander gegenüberliegenden Rähmchenseiten angebrachten Zeiger und Spiralhalter und eine Brehaxe bildenden Lagernadeln, dadurchgekennzeichnet, dass der Wickelkörper(ll) und der Spir&lhalter bzw. Seiger, von welchen der eine Teil U-förmig gebogen und der ander· Seil eben ist, die Wicklung (24) uaechlieeeend, eiteinander etauchrerbunden sind und "der Süiralhalter bzw. Zeiger aa Wickelkörper sentriert? let»
    2. Drehspulransehen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiralhalter und Zeiger je ein ebenes Plättchen (18) aufweisen, das auf den am Wickelkörper (11) seitlich hochgestellten Begrenxungewänden (17) für die Wicklung (14) aufliegt und an diesen durch eine Lappen-Schiit «-Verbindung (22, 23) «entriert let. (Pig. 1, 2)
    5.'Drehspulrähiftchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiralhalter und Zeiger Je einen ^ ir-f.örmigen gebogenen ieil (26) aufweisen, dessen
    109831/0564 BADORIGlNAt
    T61&373
    -■*:-■
    Schenkel (27) seitlich der Wicklung auf dem ebenen Wickelkörper aufliegem und an diesem durch eine Lappen-Schiit »-Verbindung (25, 37) zentriert sind. (Pig. 3,>) 4, Drehspulrähmchen«ach Ingpruch 1, dadurch gekennseiclinet, das· aue dem Wickelkörper (11) sup Drehaxe koaxiale Taseungen für den Spiralhalter und Zeiger angeformt sind, inde» die am Wickelkörper «eituch hochgestellten Begrenzungswände (31) für die Wicklung . : (32) *tt kreiesegmentförmigen Auflageflächen (33) mit ' »ylindriecher yührungewand (54) geformt sind und der 8pira.ltriger und der Zeiger je ein ebenes kreisförmige» . « Plättchen (35) «efweisen, da« !»dieser Fassung sitzt· 5« Drehepelrälaaiohea nach Inspruoh 4, dadurch gekenn- »eiehaet, das das ebene kreisförmige Plättchen des Zeiger· btw. ßpiralhalters in de* Axe federnd auegebildet iet.
    6. Drehspulrähmehem nach Anspruch 1» dadurch gekennleichaet, dass die beiden Lagernadeln (23) je zentriech ( auf dem Zeiger und dem Spiralhalter befestigt sind.
    Sauser AGtSolothurn Der Vertreter:
    109I31/Q3I4
    Leerserte
DE19681616373 1967-07-29 1968-02-22 Drehspulraehmchen fuer elektrische Messinstrumente Pending DE1616373A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1075467A CH467453A (de) 1967-07-29 1967-07-29 Drehspulrähmchen für elektrische Messinstrumente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1616373A1 true DE1616373A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=4366459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681616373 Pending DE1616373A1 (de) 1967-07-29 1968-02-22 Drehspulraehmchen fuer elektrische Messinstrumente

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH467453A (de)
DE (1) DE1616373A1 (de)
GB (1) GB1240872A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766082B1 (de) * 1968-03-30 1970-07-23 Agfa Gevaert Ag Federnde Spitzenlagerung fuer Drehspulmesswerke
GB1272290A (en) * 1968-06-07 1972-04-26 Agfa Gevaert Ag Improvements in and relating to moving-coil assemblies for use in electrical meter movements

Also Published As

Publication number Publication date
GB1240872A (en) 1971-07-28
CH467453A (de) 1969-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1616373A1 (de) Drehspulraehmchen fuer elektrische Messinstrumente
DE2135866B2 (de) Kontaktfederanordnung
AT166657B (de) Elektrische Lampe mit gebogener, röhrenförmiger Hülle
DE591586C (de) Zentriervorrichtung fuer die Konusmembran elektrodynamischer Lautsprecher
AT275663B (de) Glühlampe, in der der Glühkörper von einem aus Draht bestehenden Schirm umgeben ist
AT215022B (de) Verkleidung von Leuchtstofflampen
DE874043C (de) Magnetsystem fuer Drehspulinstrumente
DE1968696U (de) Gleichstromhubmagnet.
DE19538174A1 (de) Einendige Entladungslampe
AT146415B (de) Apparatgehäuse für Teilnehmerstationen von Selbstanschlußfernsprechanlagen.
DE906232C (de) Halterung von elektrischen Schaltelementen auf einer Grundplatte, insbesondere von Kondensatoren
DE512053C (de) Elektrische Stehlampe
DE702197C (de) Magnetsystem fuer Drehspulinstrumente unter Verwendung eines hufeisenfoermigen Dauermagneten hoher Koerzitivkraft
DE885285C (de) Rueckschlussteil fuer ein Triebsystem eines Induktionszaehlers
AT139740B (de) Mit einer lichtelektrischen Zelle vereinigte Elektronenröhre.
AT125885B (de) Gehäuse mit Abschirmvorrichtung für elektrische Apparate.
AT92052B (de) Telephonempfänger.
DE202014102460U1 (de) Ein Motor einer elektrischen Zahnbürste
DE844483C (de) Verfahren zur Herstellung eines Stromwandlers mit einem einteiligen Isolierkoerper
AT151508B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE887236C (de) Gluehlampenfassung aus Isolierpressstoff
DE1602323A1 (de) Spule fuer Schweissdraht zum selbsttaetigen elektrischen Bogenschweissen
CH259600A (de) Tragbare Lampe mit Dauermagnet zu ihrer Befestigung.
DE1522913C (de) Bhtzlampeneinheit
AT221188B (de) Elektrische Entladungsröhre mit indirek geheizter Kathode