DE161515C - - Google Patents

Info

Publication number
DE161515C
DE161515C DENDAT161515D DE161515DA DE161515C DE 161515 C DE161515 C DE 161515C DE NDAT161515 D DENDAT161515 D DE NDAT161515D DE 161515D A DE161515D A DE 161515DA DE 161515 C DE161515 C DE 161515C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
dye
yellow
solution
sodium sulphide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT161515D
Other languages
English (en)
Publication of DE161515C publication Critical patent/DE161515C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B49/00Sulfur dyes
    • C09B49/04Sulfur dyes from amino compounds of the benzene, naphthalene or anthracene series

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 22 d.
Schwefelfarbstoffs.
Es wurde gefunden, daß man aus dem
durch Reduktion von 1:2: 4-Dinitroacetanilid erhältlichen Monoacettriamidobenzol einen gelben Schwefelfarbstoff von schöner, reiner Nuance und großer Echtheit herstellen kann.
Das Verfahren besteht darin, daß man auf
Monoacettriamidobenzol die Hofmann'sche Thiazolschmelze anwendet, indem man 1 Teil der Acetbase mit 2 Teilen Schwefel im Ölbad erhitzt und die Temperatur langsam bis auf 2500 steigert. Diese Temperatur wird beibehalten, bis die Schmelze fest geworden ist, wozu etwa 3 Stunden erforderlich sind. Es entsteht dabei unter Bildung von Schwefelwasserstoff ein gelbbraun gefärbtes Schweflungsprodukt. Dasselbe bildet ein gelbes bis gelbbraunes Pulver, das in wäßriger Schwefelnatrium- oder Ätzalkalilösung sich beim Erwärmen mit gelber Farbe auflöst. Aus diesen Lösungen kann der Farbstoff sowohl durch Säure als auch durch Luft ausgefällt werden. Der durch Säuren gefällte Farbstoff löst sich wieder vollkommen in verdünnten Schwefelnatrium- oder Ätzalkalilösungen beim Er-. hitzen. Konzentrierte Schwefelsäure nimmt ihn bei längerem Stehen mit gelber Farbe auf; aus dieser Lösung kann der Farbstoff wieder durch Wasser ausgefällt werden. Derselbe färbt Baumwolle in klaren gelben Tönen an.
Das Verhältnis von Base zu Schwefel kann auch anders gewählt werden, wie auch die Temperatur sowohl unter 2500 als darüber brauchbare Resultate liefert.
Der erhaltene Farbstoff ist verschieden von dem nach dem Verfahren der Patentschrift 82748 erhältlichen und übertrifft ihn sowohl in der Reinheit der Nuance wie auch in der Echtheit der Färbung.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Darstellung eines in Schwefelnatriumlösung mit gelber Farbe löslichen und aus dieser Lösung ungebeizte Baumwolle klar gelb färbenden Schwefelfarbstoffs, darin bestehend, daß man Monoacet-1 : 2 : 4-triamidobenzol mit Schwefel über den Schmelzpunkt dieser beiden Körper erhitzt.
DENDAT161515D Active DE161515C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE161515C true DE161515C (de)

Family

ID=427378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT161515D Active DE161515C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE161515C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE161515C (de)
DE582613C (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen indigoiden Kuepenfarbstoffen
DE914852C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiosemicarbazid
DE125587C (de)
DE404263C (de) Verfahren zur Herstellung von Tinten
DE251569C (de)
DE186465C (de)
DE949942C (de) Verfahren zur Herstellung eines fein vertrilten Kuepenfarbstoffes
DE462041C (de) Verfahren zur Herstellung der ªÏ-Methylsulfonsaeuren von Diaminoanthrachinonen
DE198509C (de)
DE198864C (de)
DE170476C (de)
DE205216C (de)
DE19266C (de) Neuerungen in dem Verfahren zur Darstellung des künstlichen Indigos
AT61633B (de) Verfahren zur Herstellung von Ätzeffekten auf Küpen-Schwefelfarbstoffen.
DE388814C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE711159C (de) Verfahren zur Herstellung einer Fluoranthenmonosulfonsaeure
DE108761C (de)
DE248263C (de)
DE121122C (de)
DE192530C (de)
DE185041C (de)
DE525647C (de) Verfahren zur Erzeugung blauer Faerbungen auf der pflanzlichen Faser
DE382923C (de) Verfahren zur Herstellung von gelben Kuepenfarbstoffen
DE633522C (de) Verfahren zur Darstellung von indigoiden Kuepenfarbstoffen