DE248263C - - Google Patents

Info

Publication number
DE248263C
DE248263C DENDAT248263D DE248263DA DE248263C DE 248263 C DE248263 C DE 248263C DE NDAT248263 D DENDAT248263 D DE NDAT248263D DE 248263D A DE248263D A DE 248263DA DE 248263 C DE248263 C DE 248263C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
sulfuric acid
contain
substitution products
disubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT248263D
Other languages
English (en)
Publication of DE248263C publication Critical patent/DE248263C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B7/00Indigoid dyes
    • C09B7/10Bis-thionapthene indigos

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 22 e. GRUPPE
KALLE & CO. AKT.-GES. in BIEBRICH a. Rh. Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen.
Zusatz zum Patent 198864 vom 18. Januar 1906.*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Januar 1907 ab. Längste Dauer: 17. Januar 1921.
Nach dem im Patent 177345 geschützten Verfahren werden die Arylthioglykolsäuren durch Einwirkung von Schwefelsäure in Farbstoffsulfosäuren übergeführt.
In der Patentschrift 198864 war dann weiter beschrieben worden, daß es, im Gegensatz zur Phenylthioglykolsäure selbst, bei Verwendung solcher Disubstitutionsprodukte, welche die Substituenten in p-Stellung zueinander enthalten, gelingt, bei den Küpenfarbstoffen Halt zu machen. In den Zusatzpatenten 245632 und 245633 ist ferner gezeigt worden, daß auch gewisse andere disubstituierte Phenylthioglykolsäuren mit einer freien Orthostellung, welche einen Substituenten in m-Stellung zum Thioglykolsäurerest und ein Halogenatom enthalten, nämlich die s-Methyl^-chlorphenyl- und die 3 · 4-Dichlorphenylthioglykolsäure, zu der Küpenfarbstoffbildung gemäß dem Verfahren des Patents 198864 befähigt sind.
Es wurde nun gefunden, daß man überhaupt diejenigen Derivate mit einer freien Orthostellung, welche aus m-substituierten Aminen sich herstellen lassen, die auch als solche sulfurierenden Agentien gegenüber größere Widerstandsfähigkeit zeigen, durch Behandlung mit Schwefelsäure in wertvolle Küpenfarbstoffe der Thioindigoreihe überführen kann. · Solche schwer zu sulfurierende, in m-Stellung substituierte Amine sind, abgesehen von dem unter das Hauptpatent bzw. die oben genannten Zusatzpatente fallenden m-Chlor-o-anisidin
35
(NH2:0CHs:Cl= 1:2:5),
2 · 5-Dichloranilin
(NH^.Cl-.Cl = 1:2:5;,
3 · 4-Dichlor-i-anilin, 4-Chlor~3-methyl-i-anilin usw. noch andere disubstituierte Amine, welche mindestens eine Halogengruppe enthalten, wie symmetrisches Dichloranilin
(NH2:Cl:Cl = 1:3:5),
symmetrisches m-Chlor- oder m-Brom-m-toluidin
(NH2: Hal: CH5 = 1:3:5),
p-Chlor-m-anisidin
(NH2: CIiOCH3 = 1:4:3)
u. a. Die Kondensation mit Schwefelsäure kann z. B. mit 66 prozentiger Schwefelsäure oder auch mit Monohydrat erfolgen. Hierbei ist eine allzu energische Einwirkung der Schwefeisäure durch Auswahl geeigneter Temperatur auszuschließen, da sich sonst größere Mengen der betreffenden Farbstoffsulfosäure bilden.
*) Frühere Zusatzpatente: 241839, 245630, 245631, 245632, 245633 und 246265.
Diese vorsichtige Behandlung mit Schwefelsäure läßt sich im allgemeinen dahin charakterisieren, daß man so lange bzw. nur so hoch erhitzt oder auch bei gewöhnlicher Temperatur so lange stehen läßt, daß die Färbung (meist Grünfärbung), welche der betreffende Küpenfarbstoff in Schwefelsäure zeigt, zum Ausdruck kommt, nicht aber die Färbung des Sulfosäurefarbstoffes.
Beispiel.
ι Teil der Thioglykolsäure, welche man durch Diazotieren von ι · 3 · 5-Dichloranilin, Kuppeln mit xanthogensaurem Salz zum Xanthogensäureester, Umsetzen des letzteren mit Chloressigsäure in alkalisch-alkoholischer Lösung erhält, wird mit etwa 4 Teilen Monohydrat kurze Zeit auf etwa 100 ° erwärmt, bis die Grünfärbung, welche der gebildete Küpenfarbstoff in Schwefelsäure zeigt, sich nicht mehr vermehrt. Man gießt auf Eis, saugt ab, wäscht mit heißem Wasser und .zieht sodann mit heißer, verdünnter Natronlauge aus, wobei der gebildete Thioindigo als scharlachrotes Pulver zurückbleibt.
Selbstverständlich können bei der Kondensation auch solche Mittel zugesetzt werden, welche die Kondensation fördern, die Sulfurierung abschwächen, z. B. Bisulfat, Pyrosulfat, Borsäure, Chloride, Phosphorsäure, aromatische Sulfosäuren.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Abänderung des Verfahrens des Patents 198864, darin bestehend, daß man hier zwecks Gewinnung von Küpenfarbstoffen solche m-Substitutionsprodukte der Phenylthioglykolsäure mit einer freien Orthostellung, welche disubstituiert sind und mindestens ein Halogenatom enthalten —- mit Ausnahme der durch das Hauptpatent und die Zusatzpatente 245632 und 245633 geschützten m-Substitutionsprodukte — mit Schwefelsäure mit oder ohne die Kondensation fördernden Mitteln behandelt.
DENDAT248263D Active DE248263C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE248263C true DE248263C (de)

Family

ID=506994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT248263D Active DE248263C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE248263C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739227C3 (de) Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren
DE248263C (de)
DE1768725C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE896336C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Farbstoffen auf der Faser
DE942104C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE943075C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE563061C (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE581161C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE849992C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern
DE925539C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Trisazofarbstoffe
DE583071C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Schwefelsaeureester der Leukoverbindungen von Kuepenfarbstoffen
DE521716C (de) Verfahren zur Erzeugung gleichmaessiger, nicht bronzierender Faerbungen mit Schwefelfarbstoffen
DE525647C (de) Verfahren zur Erzeugung blauer Faerbungen auf der pflanzlichen Faser
DE617718C (de) Praeparate aus Salzen der Leukoschwefelsaeureester von Farbstoffen, die sich vom Benzanthron ableiten
DE190695C (de)
DE502570C (de) Verfahren zur Darstellung von sauren Wollfarbstoffen
DE560580C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Loesungen von o-Oxycarbonsaeurearyliden cyclischer Verbindungen
DE138147C (de)
DE633103C (de) Kuepen- und Schwefelfarbstoffpraeparate und -pasten fuer Zeugdruck
DE578648C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE127856C (de)
DE957149C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE138420C (de)
DE560798C (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE497000C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen