DE1609636A1 - Vorgefertigte grossflaechige Decken- bzw.Schalungsplatten,insbesondere zur Herstellung von Stahlbetondecken - Google Patents

Vorgefertigte grossflaechige Decken- bzw.Schalungsplatten,insbesondere zur Herstellung von Stahlbetondecken

Info

Publication number
DE1609636A1
DE1609636A1 DE19661609636 DE1609636A DE1609636A1 DE 1609636 A1 DE1609636 A1 DE 1609636A1 DE 19661609636 DE19661609636 DE 19661609636 DE 1609636 A DE1609636 A DE 1609636A DE 1609636 A1 DE1609636 A1 DE 1609636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
panel according
shuttering
shuttering panel
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661609636
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Georg Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FILIGRANBAU STEFAN KELLE KG
Original Assignee
FILIGRANBAU STEFAN KELLE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FILIGRANBAU STEFAN KELLE KG filed Critical FILIGRANBAU STEFAN KELLE KG
Publication of DE1609636A1 publication Critical patent/DE1609636A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element

Description

£ilig?anb&u Stefan ReX! er-
H ü a c h β a
Vorgefertigte grossflächige Decken- fcsw, Schalungsplatten insbesondere aur Eex— von Stahlbetondecke*
Vorgefertigte Deckenplatten aus Beton.« welche die Bauweise zwar vereinfachen und erheblich, beschleunigen sind an sich bekannt» doch haben, sie den wesentlichen Nachteil» dass sie ;|e nach der in Betracht kostenden Belastung notwendigerweise, verhältnisioassig stark ausgebildet sein müssen und infolge ihres dadurch bedingten hohen Gewichte nur unter grossen Schwierigkeiten und »ittels besonderer Transport- und iörderaittel bewegt und verlegt werden können*
Zur Vermeidung der Nachteile und Mängel solcher vorbekannten Seeke&platten sind bereits vorgefertigte Decken- bsw. Seh&lungsplatten. aus Beton vorgeschlagen worden., dl© aus einer in ihrer üSnge der freien St&tsweite dar Becke entsprechenden» grossflächigen e bestöhea* deren Starke einem feil* 8S
0QS813/0S76
etwa einem Drittel der Stärke der fertigen. Betondecke entspricht und welche mit längs- und/oder quer verlaufenden Armierungaelementen bewehrt sind, die der Schalungsplatte bis zum Einbau und dabei die notwendige Festigkeit geben, die aber nur zu einem geringen. Teil ihrer Höhe in die Platte einbetoniert sind, während ihr anderer Teil spater von des auf d£e Oberfläche der Schalungeplatte aufzubringenden Ortbeton uaschlossen wird.
Die Arnierungselemente aus Stahl können in. der Form von aufgesogenen Spiralen oder als Gitterträger oder dgl. ausgebildet sein, die je nach der Hohe des aufzubringenden Ortbetone mehr oder weniger hoch ans der Oberfläche der Schalungsplatte heraussagen*
Derartige Beton-Becken- bsw. Schalungsplatten. Sind, bereits nach relativ kurzer Zeit, ggf. schon mush. 2* Stunden nach ihrer Herstellung transportierbar· Üb die Herstellungsfläche für solche Schalungsplatte!* für die Produktion weiterer Platten: alabeld wieder frei zu bekamen, und aus Gründen, rationeller Plats- und Baumausnutzung ist man vielfach gezwungen.« die fertigen Schalungsplatten zu stapeln. Hierbei ergeben
009813/Q976
sich jedoch folgende Probleme: legt man Platte auf Platte und wird der Stapel hötler, besteht die Gefahr» dass die aus den Platten nach oben heraugragenden Armieriingeelemente - wie imiaer sie auch ausgebildet sein mögen - Schaden erleiden , wau sich für die fertige Decke mitunter äusserst nachteilig auswirken kann« Auosördein. können auch die Untsrsichten vier Decken- bzw, Schalung.3platten beschädigt werden, die an sich bereits frei von einer jeden Nachbearbeitung sein sollen und daher auch nicht verputzt zu v/erden brauchen. Die Untersteht dieser Decken- bzw. Schalungsplatten muse al^o auch bei grösserer Stapelhöhe vollkommen einwandfrei ey-halten bleiben, tu·', die wesentlichen Vorteile der EauKei.se axt derarti^on Gross-Deckenplatten auch voll ausnutzen zx\ können»
Selbstverständlich treten solche Schwierigkeiten nicht nur "beim Stapeln am Herstellungsort oder am Bauplatz, sondern noch stärker auch bein Transport auf« Hier hat man sich bisher mit Zwischenlagen aus weicherem Material, wie Brettern, Balken und dgl. beholfen. Der Erfolg hing aber wesentlich von der Geschicklichkeit;, Sorgfalt und dem JPachyer^tand des eingesetzten Personals beiic Stapeln bzw« Transportieren der Platten ab»
a;. , ;:. y, .W 3 8 1 3 / 0 9 7 β
Erfindungcgemäss werden die aufgezeigten Schwierigkeiten in einfacher Weise dadurch vermieden, dass die
Schalungsx>latte mit nach oben ragenden Stapelklötzen o.dgl. mit ebenen Stapelflachen versehen ist, die die Armierungselemente in der Höhe überragen. Die Stapelklötze bestehen vorteilhafterweise aus Beton und werden zusammen mit der Deckenplatte bei deren Fertigung geformt.
Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Stapelflächen der Stapelklötze in der gleichen Höhe wie die Ober- fläche des aufzubringenden Ortbetona liegen. Auf diese Weise verfügt man in einfacher Weise über ein sehr genaues Haß für die Höhe des aufzubringenden Ortbetons, was die Arbeit zur Fertigstellung der Decke beträchtlich erleichtert. Man füllt den Ortbeton bis sur Höhe dieser Stapelflächen auf und hat die Gewähr für eine über die ganse Fläche der Decke gleichmässige Stärke des Ortbetona und eine genau planparallele und den
statischen Bedingungen entsprechende gleichaässige
Stärke der Decke.
Die Stapalfifcchen. werden zweckmäasigerweise durch jeweils an den entsprechend gleichen Stellen der Platten r.ach oben hs^^orragende Stapelklötze gebildet,
0.0 9813/0976
die vorteilhafterweise Teile der Schalungsplatten selbst darstellen. Die Stapelklötze können die verschiedensten Formen aufweisen, z.B. eine rechteckige oder runde Grundfläche haben und sind mit einer ebenen, zur Plattenfläche parallelen Oberfläche versehen. Ea kann ggf. bereits ausreichend sein, wenn die Schalungsplatten mit vier erfindungsgemässen Stapelklötzen versehen sind.
Andererseits ist die Erfindung nicht nur auf die erwähnten Ausführungen beschränkt. So kann es auch möglieb, sein, die Stapelklötze durch aus der Platte entsprechend weit hervorragende Teile ο.dgl. zu ersetzen oder auf den Platten Stützkörper verschiedenster Art zu befestigen, ggf. auch solche, die wieder abnehmbar sind«
Die Stapelklötze selbst sind vorteilhafterweise,wie erwähnt, zusammen mit der Schalungsplatte aus Beton gegossen oder auch auf die Platte nach deren !tarnung aufgesetzt und mit ihr fest verbunden. Ebenso 1st es aber auch denkbar, StaselkSrper aus besonders versteiften und verstärkten Armierungselementen oder davon su bilden oder die Stapelkörper mit Armierungselementen zu verbinden. 009813/0976
*' 'vv . *Λ „.
Abgesehen von dem Vorteil der leichteren und besseren Stapelbarkeit der 3chalungsplatten, ohne da3s die Stahlarmierungen oder die ühtersichtf.lachen der Platten beschädigt werden, sowie dem Vorteil, eine Maßhöhe für den aufzubringenden Ortbeton zur Verfügung zu haben, tragen die Stapelkörper bzw» -klotze auch zur Erhöhung der Verbundwirkung der Schalungsplatten mit dem Ortbeton bei.
In der Zeichnung ist ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt» welches nachstehend im einzelnen beschrieben ist:
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf die erfindungsgemäss ausgebildete Platte und
Fig. 2 eine Seitenansicht der Platte nach Fig. 1.
Wie die Figuren 1 und 2 erkennen lassen» sind in die grossflächige Decken- bzv». Schalungsplatte 11 Armierungselemente 12» z.B. in Form von Deckenträgern, ο.dgl. zwecks deren Längsbewehrung mit ihrem Untergurt 15 eingebettet, die oberen Teile 14- ragen über die Oberfläche der Schalungsplatte 11 heraus. Etwa im Bereich. 009813/0976
der vier Ecken sind vier als Pyramidenstümpfe ausgebildete Stapelkörper 15 mit zur Oberfläche der Deckenplatte planparalleler Stapelfläche 16 ingeordnet*
Die einzelnen Stapelkörper 15 "bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Betonmaterial wie die Schalungsplatte 11 und sind mit dieser fest verbunden» Bei dem Ausführungsbeiepiel sind vier gleiche Stapelkörper 15 vorgesehen, die in* der Regel ausreichend sind. Die Stapelkörper werden bei den einzelnen Platten jeweils gleicher Grösse stets an der gleichen Stelle angeordnet. Schon anhand dieses einfachen A'isführung3beiBpiels bieten sich dem Fachmann eine Vielzahl ron möglichen, sämtlich unter die Erfindung fallenden Varianten, insbesondere im Hinblick auf die Ausgestaltung, die Lage und die Anzahl der Stapelkörper an, ganz gleich, ob sie zusammen mit der Decken- bzw. Schalungsplatte aus Beton gegossen oder aus stählernen Armierungselementen bzw. Seilen davon bestehen.
Zur Erfindung gehört alles dae-jenige, was in der Beschreibung enthalten und bzw. oder in der Zeichnung dargestellt ist, einschliesslich dessen, was in Abweichung von den konkreten Ausführungsbeispielen für den Fachmann naheliegt.
009813/0976

Claims (6)

&τωΛjlU Gtifuii Seller KG ilÜDc he rx
1. Vorgefertigt« /jrorsflachigs iOo^Lsr- "bzv. Schalungsplatte, ■ instaecoadcrfc zur Herstellung vor. Stalilbeton decken ο »dgl. i»..it über d.ie Oberfläche voi'spzuugenden ArmienmgS'ilerfeuteii i'ür die Bewehrung der fertigen Decke o.dgl., dadurch gekennzeichnet, dasa die Schalungsplatte (11) mit vorspringenden Stapelkörpern (15) mit ebenen Stapelflächen (16) versehen ist, die die Axmierun^selemente (12) überragen.
2. Decken- b?w« Schalungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelf lachen in der Fbe^ne der Otex fläche des aufzubringenden Ortbeton* liegen.
U 3 8 1 3 / 0 9 7 6
3. Decken- bzw. Schalungsplatte naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das die Stapelkörper (15) je-.veilB an den gleichen Stellen der Platten (11) gleicher Grosse angeordnet sind.
4« Decken- bzw. Schalungsplatte nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier Stapelkörper (15) ölt rundem oder rechteckigem Querschnitt auf der Platte (15) gleichmä&sig verteilt angeordnet sind.
5. -"ecken- bzw· Schalungsplatte nach Anspruch 1 bla 4» dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelkörper (15) aus Beton bestehen und mit der Platte (11) eine Einheit bilden.
6. Becken- bzw. Schalungeplatte nach einem der Ansprüche
1 bis 4« dadurch gekennzeichnet, dass die 3tapelkörper Artnierungselemente oder Teile davon darstellen oder mit solchen in Verbindung stehen.
7* Decken- bzw- Schalungsplatte nach einem -»der mehreren der vorhergehenden Ansprüche, ansonst wie beschrieben und bzw. oder dargestellt.
003813/0976
AD
Leerseife
DE19661609636 1966-01-12 1966-01-12 Vorgefertigte grossflaechige Decken- bzw.Schalungsplatten,insbesondere zur Herstellung von Stahlbetondecken Pending DE1609636A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0048149 1966-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1609636A1 true DE1609636A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=7102073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661609636 Pending DE1609636A1 (de) 1966-01-12 1966-01-12 Vorgefertigte grossflaechige Decken- bzw.Schalungsplatten,insbesondere zur Herstellung von Stahlbetondecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1609636A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992012303A1 (en) * 1990-12-28 1992-07-23 George Wegler Arrangement of building element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992012303A1 (en) * 1990-12-28 1992-07-23 George Wegler Arrangement of building element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE598730C (de) Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen
DE1609636A1 (de) Vorgefertigte grossflaechige Decken- bzw.Schalungsplatten,insbesondere zur Herstellung von Stahlbetondecken
DE809961C (de) Fertigbauteil aus Verbundbeton
DE969645C (de) Bewehrungsanordnung fuer flaechenartige Stahlbetonbauteile
DE1941662A1 (de) Decken- und Dachkonstruktion
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
DE943905C (de) Stahlbetonplattendecke
DE1584637C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer großformatigen Bauplatte und Verwendung der Vorrichtung
DE801656C (de) Bauweise und Stein zur Herstellung von Decken fuer Bauwerke
DE554729C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteinbalken
DE1937047U (de) Vorgefertigte grossflaechige decken- bzw. schalungsplatte, insbesondere zur herstellung von stahlbetondecken.
DE919135C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken aus zylindrischen oder prismatischen Schalen und bewehrten Ortbetonrippen
DE858598C (de) Stahlbetondecke
DE812206C (de) Traeger fuer schalungsfrei verlegbare Massivdecken
DE560333C (de) Deckenbalkenhohlstein
DE846612C (de) Bauelement fuer schalungslose Stahlbeton-Rippendecken
DE596907C (de) Eisenbetondecke mit Fuellkoerpern zwischen der Unter- und Oberdecke
DE810304C (de) Bauelement zur Vergroesserung der Hoehe von Decken- und Unterzugschalkoerpern
DE923995C (de) Betongeschossdecke mit vorgefertigten Stahlbetonbalken und Fuellkoerpern sowie Hilfsgeraet zum Verlegen der Stahlbetonbalken
DE936418C (de) Deckenkonstruktion fuer Stahlhochbauten
DE853816C (de) Deckenstein aus gebranntem Ton oder anderen druckfesten Werkstoffen
DE930477C (de) Saegedach aus Stahlbetonfertigteilen
AT125013B (de) Hohlstein zur Herstellung von Eisenbetonbalken.
DE2011145A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fertigbauten
DE2410488C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Plattenbalkenelementen für Betondecken