AT125013B - Hohlstein zur Herstellung von Eisenbetonbalken. - Google Patents

Hohlstein zur Herstellung von Eisenbetonbalken.

Info

Publication number
AT125013B
AT125013B AT125013DA AT125013B AT 125013 B AT125013 B AT 125013B AT 125013D A AT125013D A AT 125013DA AT 125013 B AT125013 B AT 125013B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hollow
stone
reinforced concrete
production
concrete
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Packhaeuser
Original Assignee
Erich Packhaeuser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Packhaeuser filed Critical Erich Packhaeuser
Application granted granted Critical
Publication of AT125013B publication Critical patent/AT125013B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hohlstein zur Herstellung von Eisenbetonbalken. 



   Die Erfindung betrifft einen Hohlstein zur Herstellung von Eisenbetonbalken für schalungslos herzustellende   Hohlsteindecken.   Es ist bereits bekannt, einzelne Hohlsteine zu Balken zusammenzu- setzen, die zur Bildung von Hohlsteindecken dienen. Diese einzelnen Hohlsteine stellen einen hohlen prismatischen Körper mit geschlossener   Mantelfläche   dar, welcher eine Armierung aus durchgehendem
Rundeisen erhält. Man hat auch bereits an der Oberseite des Hohlsteines Leisten vorgesehen und den dadurch gebildeten Raum nach dem Zusammensetzen der einzelnen Hohlsteine zu einem Balken mit Beton aus- gegossen, wobei der Betonbalken einen liegenden rechteckigen Querschnitt aufweist. Die aus derartigen
Hohlsteinen gebildeten Balken sind meist nicht genügend biegungsfest, so dass für die Herstellung der
Decke eine Schalung erforderlich ist.

   Die Balken sind ferner auf längere Strecken auch nicht transportier- bar, so dass ihre Herstellung an Ort und Stelle erfolgen muss. 



   Die Erfindung hat demgegenüber einen Hohlstein zum Gegenstande, mittels welchen transportier- bare, möglichst biegungsfeste und schalungslos verlegbare Eisenbetonbalken herstellbar sind. Das kenn- zeichnende Merkmal des Erfindungsgegenstandes besteht darin, dass im Hohlstein zur Aufnahme des
Betons ein rinnenförmiger, bis an die Bodenwand des Hohlsteines reichender Hohlraum vorgesehen ist, der in eine muldenartige Vertiefung an der Steinoberseite übergeht, so dass der Eisenbetonbalken einen T-förmigen Tragquerschnitt aufweist. An der Steinoberseite sind ein oder mehrere Stege angeordnet, die die Seitenwände des Steines miteinander verbinden. 



   Der aus den Hohlsteinen gemäss der Erfindung gebildete Balken besitzt eine hohe Biegungsfestigkeit, so dass der Balken transportierbar ist und   schalungslos   verlegt werden kann. 



   In der Zeichnung ist der Anmeldungsgegenstand dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 zwei verschiedene Ausbildungsformen eines   Hohlkorperdeekensteines,   Fig. 2 eine Reihe solcher Steine ausserhalb der Verwendungsstelle hintereinandergelegt, wobei zu einem Teil der Hohlraum a und die muldenförmige Vertiefung b nach Verlegen des Armierungseisens c mit Beton ausgefüllt ist, Fig. 3 den Querschnitt durch eine weitgespannte fertige Decke, wobei die transportablen Hohlkörperplattenbalken nur zur Aufnahme der Eigengewichtslasten verlegt und eine Eisenbetonrippendecke zur Aufnahme der Nutzlasten überbetoniert wurde, und Fig. 4 den Querschnitt durch eine Decke mit geringerer Spannweite, bei der nur die vorher angefertigten Hohlkörperplattenbalken aneinandergereiht und mit Beton i vergossen sind. 



   Der Hohlkörperdeckenstein (Fig. 1) besitzt einen oben geöffneten Hohlraum a, welcher zum kleineren Teil durch eine Überbrückung e geschlossen ist. Diese   Überbrückung   verhindert einerseits den Bruch des Steines während des Transportes, hindert aber anderseits nicht die Ausfüllung des Hohlraums a mit Beton. Sie kann z. B. bei Leichtbetondeckensteinen noch eine Eiseneinlage zur Verstärkung erhalten. Die Oberfläche des Hohlkörperdeckensteines ist muldenartig vertieft, so dass diese Vertiefung nach Ausfüllen mit Beton die Druckplatte   cl   und der Hohlraum a den Steg des Eisenbetonbalkens bildet. 



  Der Zusammenhang zwischen der Druckplatte   cl   und dem Steg a kann durch Anordnung von Bügeln erhöht werden. Nahe des Steges eines Eisenbetonbalkens ist die Druckbeanspruchung und die Gefahr des Bruches am grössten, so dass man an dieser Stelle die Stärke der Druckplatte vergrössert ; es ist daher die Vertiefung der Oberfläche muldenförmig gestaltet. Um bei grösseren Spannweiten die Verstärkung in der Nähe des Steges noch mehr zu vergrössern und damit die Tragkraft der Druckplatte zu erhöhen, wird die obere Betonschicht mit der   Lehre f gewölbt   abgezogen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nachdem beliebig viele   Hohlkörperdeekensteine   der Fig. 1 hintereinandergereiht sind, wird das rechnungsmässig erforderliche Eisen c, welches an den Enden mit Haken versehen ist, in die Öffnungen a, den späteren Steg des Plattenbalkens, hineingeschoben. Hierauf wird der   Hohlraum   a mit Beton aus- gefüllt ; sodann werden die Hilfsarmierungen   c   verlegt und das Ausfüllen der muldenförmigen Vertiefung b vorgenommen. Hiebei kann erforderlichenfalls die Oberfläche der   Druckplatte d überhöht durch   eine
Lehre f oder auch gerade abgezogen werden. 



   Diese so gewonnenen Hohlkörperplattenbalken, deren Endauflager erforderlichenfalls aus Voll- beton bestehen, werden nach Erhärten des eingebrachten Betons in einfacher Weise verlegt. Für ge- ringere Spannweiten werden die   ausserhalb   der Verwendungsstelle hergestellten Hohlkörperplattenbalken so stark bemessen, dass sie, wie Fig. 4 zeigt, nur nebeneinandergereiht zur Aufnahme der Gesamt- lasten befähigt sind. Für grössere Spannweiten aber wird die äussere Form so gewählt, dass nach Fig. 3 zunächst ausserhalb der Verwendungsstelle die Hohlkörperplattenbalken nur zur Aufnahme der Eigen- gewichtslasten bemessen und angefertigt werden.

   Nach dem Verlegen dieser Plattenbalken, welche unter sich eine Decke bilden, wird an Ort und Stelle nach Verlegen der Armierungen   li und li, noch   eine Eisen-   betonrippendeeke g ilberbetoniert, welehe   die Nutzlasten aufzunehmen im Stande ist. 



   Die Vorteile der Erfindung   sind :   Volle Ausnutzung der Baustoffe, leichtes und schnelles Verlegen der Balken infolge des geringen Eisengewichtes und infolge der verhältnismässig grossen Breite, möglichst grosse Schall-und Wärmeisolierung der Decke und ebene Untersicht aus ein und demselben Material. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Hohlstein zur Herstellung von Eisenbetonbalken, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme des Betons ein rinnenförmiger bis an die Bodenwand des Hohlsteines reichender Hohlraum (a) vorhanden ist, der in eine muldenartige Vertiefung (b) an der Steinoberseite übergeht, so dass der Eisenbetonbalken einen T-förmigen Querschnitt aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Hohlstein zur Herstellung von Eisenbetonbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände der Rinne (a) an ihrem oberen Ende durch einen oder mehrere Stege (e) miteinander verbunden sind. EMI2.1
AT125013D 1929-02-16 1930-02-14 Hohlstein zur Herstellung von Eisenbetonbalken. AT125013B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE125013X 1929-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125013B true AT125013B (de) 1931-10-26

Family

ID=5658497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125013D AT125013B (de) 1929-02-16 1930-02-14 Hohlstein zur Herstellung von Eisenbetonbalken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125013B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT125013B (de) Hohlstein zur Herstellung von Eisenbetonbalken.
DE2014558A1 (de) Fertigdeckenteil und Verfahren zur Herstellung einer Stahlbeton-Massivdecke
DE521060C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetonrippendecken ohne Schalung
AT166299B (de) Bauelement für geneigte Dächer
DE943905C (de) Stahlbetonplattendecke
DE606253C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteindeckenbalken
DE560333C (de) Deckenbalkenhohlstein
DE807015C (de) Decke aus Eisenbeton
DE1609855A1 (de) Bewehrungselement fuer flaechenartige Baukonstruktionen
DE919135C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken aus zylindrischen oder prismatischen Schalen und bewehrten Ortbetonrippen
AT77438B (de) Schalungskörper für Betondecken und Betonfachwände.
AT73674B (de) Eisenbetonrippendecke mit Hohlkörpereinlagen.
DE805071C (de) Stahlbetonrippendecke
DE590503C (de) Deckenbalken
AT301812B (de) Fertigteil-Deckenelement
AT165176B (de)
DE896860C (de) In sich vorgespanntes Bewehrungselement aus Formsteinen
DE616739C (de) T-foermiger Deckenbalken mit einer Betondruckplatte und einem senkrechten Eisensteg
DE507687C (de) Decke aus fabrikmaessig hergestellten Eisenbetonrippen und -platten mit UEberbetonschicht
AT127196B (de) Verfahren zur schalungslosen Herstellung von Eisenbetondecken.
DE687483C (de) Im Trockenbau herzustellende Decke aus Traegern und Deckplatten
DE923995C (de) Betongeschossdecke mit vorgefertigten Stahlbetonbalken und Fuellkoerpern sowie Hilfsgeraet zum Verlegen der Stahlbetonbalken
AT154996B (de) Verfahren zur Herstellung von Formsteindecken.
DE808488C (de) Hohlkoerper fuer Decken und Decke mit diesen Hohlkoerpern
AT352958B (de) Vorgefertigtes deckenelement