DE1605181A1 - Stuetz- und Zentriereinrichtung zur Mittenrueckstellung von Mittelpufferkupplungen an Schienenfahrzeugen - Google Patents

Stuetz- und Zentriereinrichtung zur Mittenrueckstellung von Mittelpufferkupplungen an Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE1605181A1
DE1605181A1 DE19661605181 DE1605181A DE1605181A1 DE 1605181 A1 DE1605181 A1 DE 1605181A1 DE 19661605181 DE19661605181 DE 19661605181 DE 1605181 A DE1605181 A DE 1605181A DE 1605181 A1 DE1605181 A1 DE 1605181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
ball
centering device
bearing
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661605181
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Liebig
Guenter Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ministerium fuer Verkehrswesen
Original Assignee
Ministerium fuer Verkehrswesen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ministerium fuer Verkehrswesen filed Critical Ministerium fuer Verkehrswesen
Publication of DE1605181A1 publication Critical patent/DE1605181A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/10Mounting of the couplings on the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Stütz- und Zentriereinrichtung zur Mittenrückstellung von Mittelpufferkupplungen an Schienenfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Stütz- und Zentriereinrichtung zur Mittenrückstellung von Mittelpufferkupplungen an Schienenfahrzeugen, auf die sich ein den Kupplungskopf tragender, kardanisch und federnd im Fahrzeugrahmen eines Schienenfahrzeuges angelenkter Kuppelarm über ein an seiner Unterseite "befindliches Gelenk abstützt, ein in einer im wesentlichen schräg nach abwärts und rückwärts geneigten teleskopartig zusammenschiebbaren Stütze angeordnetes Federsystem belastet und in einem am Stirnträger des Fahrzeugrahmens angeordneten Widerlager auflagert, nach Patentanmeldung ·»·.·.·.·
Bei der Stütz- und Zentriereinrichtung zur Mittenrückstellung von Mittelpufferkupplungen der vorstehend angeführten Art ist die Zylinderhülse des FederZylinders an ihrer abschließenden Stirnwand mit im festen Abstand nebeneinander angeordneten, annähernd parallel zur Achse des Federzylinders gerichteten einstellbaren Stützfüßen versehen, die sich auf einen mit dem Stirnträger des Fahrzeugrahmens starr verbundenen, jedoch horizontal auslenkbaren Widerlager in kugelpfannenartigen Vertiefungen abstützen. Desweiteren weist der Federzylinder in seiner Längsmittelachse einen Ankerbolzen auf, dessen eines Ende mit seinem ballig geformten Kopf in einem Führungsrohr der Führungshülse aufsitzt und dessen zweites, mit Spiel durch den Federzylinder ragendes Ende eine kugelförmige Gegenmutter aufnimmt, die in einem Kugelsitz des vorerwähnten Widerlagers anliegend den unter Federspannung gehaltenen Federzylinder auf eine bestimmte Stützlänge einstellt·
009837/03|7
Bei dieser Ausführungsart hat es sich als unzweckmäßig erwiesen, das mit dem Stirnträger des Fahrzeugrahmens starr verbundene, horizontal auslenkbare Widerlager einerseits in seiner Mitte mit einem hutfönnig gestalteten Kugelsitz für die Aufnahme der kugelförmigen Gegenmutter zur Halterung des Ankerbolzens zu versehen und andererseits getrennte, zu beiden Seiten des Kugelsitzes befindliche schalem?örmige Einsenkungen oder Vertiefungen anzuordnen, in welchen die an der Zylinderhülse des Federzylinders in bestimmten Abstand stehenden Stützfüße sich auflagern.
Die erwähnte Ausbildung der Stütz- und Zentriereinrichtung hat sich als nachteilig erwiesen, weil insbesondere bei der Montage, die Einstellung einer bestimmten Stützlänge des JFederzylinders und/oder einer bestimmten Vorspannung des 3?edersystems unter Beachtung der begrenzten räumlichen Verhältnisse Schwierigkeiten bereitet, die Montage selbst erschwert und die Wartung der Einrichtung aufwendig ist. Die zu beiden Seiten des mittigen Kugelsitzes angeordneten schalenform!gen Einsenkungen oder Vertiefungen bringen ferner den Nachteil mit sich, daß sich in ihnen Schmutz, isis oder andere !fremdkörper einlagern können, wodurch die iftmktion der Stütz- und Zentriereinrichtung gestört werden kann·
Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der vorerwähnten Nachteile*
Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Stütz- und Zentriereinrichtung der eingangs erwähnten Art auch xür den Betrieb mit Drehkupplungen zu sohaffen, bei der die Stütz- und Zentriereinrichtung vor Montage bereits auf eine bestimmte Stützlänge des Feder Zylinders und auf eine
- 3 -009837/0387
BAD ORIGINAL
bestimmte ¥orspannung des '.Pedersystems eingestellt werden kann, wobei sich in den Aufstützpunkten keinerlei Fremdkörper, welche die Funktion behindern könnten, ablagern können· ·
Nach der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß an der Stirnplatte der Zylinderhülse eines druekfederbelasteten, in sich teleskopartig verschieblichen FederZylinders in seiner quer zur Fahrzeuglängsachse gerichteten Längsmittelebene, parallel zur Achse des FederZylinders verlaufende, einstellbare Stützfüße angeordnet sind, die mit einer nach unten offenen Kugele in Senkung versehen sind. Als Widerlager finden Kugelstützen Anwendung, deren den Stützfüßen zugekehrtes Ende zu einem Kugelteil ausgebildet ist, auf das sich die nach unten offene Kugeleinsenkun g der Stützfüße abstützend auflegt.
Dem erwähnten Kugelteil an der Kugelstütze schließt sich ein Bund, dessen Rückenfläche gleichfalls kugelförmig ausgebildet ist, sowie im Anschluß hieran ein Gewindeschfcft an· Die Kugelstützen werden von einem Lagerkäfig gehalten, in dem entsprechende Kugelsitze angeordnet sind, auf welchen sich die hinter dem Bund befindliche Bückenfläche abstützend auflegt, wohingegen der Gewindeschaft durch den lagerkäfig reichend vorsteht.
Der Lagerkäfig für die Halterung der Kugelstützen ist in seiner Mitte zu einer Kugelpfanne, ausgebildet, die den mit Spiel durch den Federzylinder geführten und mit seinem balligen Kopf im Führungsrohr des Federzylinders gehaltenen Ankenbolzen aufnimmt.
Stirnseitig weist der Lagerkäfig eine bis zu seiner seitlichen Begrenzung reichende, im wesentlichen schräg nach
009837/0387 - 4 -
— Ζ}. -.
vorn und aufwärts gerichtete Führungsschiene auf, welche die Aufgabe zu erfüllen hat, das Zentrieren des einen oder anderen Stützfußes zur Auflage seiner KugeleinSenkung auf dem als Kugelteil ausgebildeten Ende der Kugelstütze bei der Rückstellung einer horizontal ausgelenkten Mittelpufferkupplung zu erleichtern.
Mittels der auf den Ankerbolzen schraubbaren kugelförmigen Gegenmutter wird der Lagerkäfig gegen den Federzylinder bewegt, wobei nach Anlage der im Lagerkäfig gehaltenen Kugelstützen in der Kugeleinsenkung der Stützfüße die Zylinderhülse sich in die Führungshülse einschiebt und dabei die im Federzylinder eingespannte Druckfeder zunehmend spannt. Ist eine bestimmte Stützlänge des FederZylinders erreicht, so kann die Federspannung der erwähnten Druckfeder durch das Ein- oder Ausschrauben der an der abschließenden Stirnplatte des FederZylinders im festen Abstand angeordneten schraubbaren Stützfüße verändert und entsprechend eingestellt werden.
Nach diesem Vorgang kann der auf festgelegte Werte eingestellte Federzylinder mit seinen als Gewindeschaft ausgebildeten Ende an den Kugelstützen in der Halterung der Stützplatte des mit dem Stirnträger des Wagenkastens verbundenen Schwenklagers befestigt, und der angedeutete Kuppelarm einer bekannten Mittelpufferkupplung mit seinem Stützlager auf das kugelförmige Ende des FederZylinders aufgelegt und in bekannter Weise gehaltert werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
.Es zeigen:
Fig. 1: eine Stütz- und Zentriereinrichtung in einer teilweise im Schnitt gezeigten Seitenansichtj
009837/038?
Pig. 2: eine Schnittansicht in Pfeilrichtung A-A
Der Eederzylinder 10 besteht im wesentlichen aus einer !Führungshülse 11, in die eine Zylinderhülse 15 teleskopartig einschiebbar ist.
Die Führungsnülse 11 ist von ihrer abschließenden Stirnwand ausgehend mit einem über ihre Länge reichenden, konzentrisch angeordneten kleiner bemessenen Führungsrohr 12 versehen, welches an seinem zur Zylinderhülse 15 reichendem Ende von einer Stirnplatte, die eine mittige Bohrung sowie eine in das Rohrinnere zeigende Lagerfläche 13 aufweist, abgeschlossen wird.
Die in das Rohrinnere zeigende Lagerfläche 13 ist dem ballig geformten Kopf 19 des in Längsrichtung mit Spiel durch den Pederzylinder 10 reichenden Ankerbolzen 18 homolog ausgebildet.
Die Zylinderhülse 15 ist an seinem der Führungshülse 11 entgegengesetztem Ende mit einer Stirnplatte 48 versehen, die sich in der einen Achse über den Durchmesser der Zylinderhülse 15 ragend, erstreckt.
Die in einer Achse liegenden vorstehenden Teile der Stirnplatte 48 weisen je eine parallel zur Mittellängsachse des Federzylinders 10 gerichtete Gewindebohrung zur Aufnahme der schraubbaren Stützfüße 45 auf.
Zwischen der die Zylinderhülse 15 abschließenden Stirnplatte 48 und der die Führungshülse 11 schließenden Stirnwand ist wie bekannt, eine Druckfeder 17 eingespannt.
Der Stützfuß 45 ist an seinem einen Ende zu einem Schraubenschaft 47, mit einer Stellmutter bekannter Art versehen, ausgebildet, das sich in Stützrichtung anschließende Teil ist an seinem Ende mit einer nach unten offenen Kugeleinsenkung· 46 versehen. .
BAD ORfGIWAL
009837/038?
Dem mit einer abschließenden atirnplatte 48 versehenen Federzylinder 10 gegenüberstehend ist ein Lagerkäfig 41 angeordnet, der in seiner Mitte zu einer mit einer Bohrung versehenen üugelpfanne 42 ausgebildet ist und neben dieser auf einer Achse liegend, ge einen Kugelsitz 43 mit Bohrung aufweist, in denen die den Stützfüßen 45 als Widerlager dienenden Kugelstützen 36 gehaltert werden.
Die vordere 'Begrenzung des Lagerkäfigs 41 bildet eine parallel zu den Kugelsitzen 43 bis zu seiner seitlichen Begrenzung reichende, im wesentlichen schräg nach vorn und auf-.wärts gerichtete Führungsschiene 44.
Die Kugelstützen 36 sind an dem im Lagerkäfig 41 gehaltenem Ende zu einem Kugelteil 37 ausgebildet, dem sich ein Bund 38 mit einer dem Kugelsitz 43 homolog geformten Rückenfläche 39 und ein durch den Lagerkäfig 41 ragender Gewindeschaft 40 anschließt.
Der Lagerkäfig 41 mit den darin befindlichen Kugelstützen wird von einer auf das Gewindeende 20 des Ankenbolzens 18 schraubbaren kugelförmigen Gegenmutter 21, durch welche die Stützlänge des FederZylinders 10 unter zunehmender Spannung der Druckfeder 1? einstellbar ist, gehalten.
Die Federspannung der Druckfeder 17 ist durch das Ein- oder Ausschrauben der an der abschließenden Stirnplatte 48 der Zylinderhülse 15 in einem festen Abstand angeordneten schraubbaren Stützfüße 45 einstellbar·
Der auf entsprechende Werte eingestellte Federzylinder 10 kann schließlich in1das mit dem Stirnträger des Fahrzeugrahmens verbundene, horizontal auslenkbare Schwenklager 33 eingesetzt und mittels bekannter Schraubverbindung in der Halterung 35 der im wesentlichen nach vorn und abwärts geneigten Stützplatte 34 befestigt, und der einen Kujrplungs-
009837/0387 "7 "
Bad
kopf tragender, kardanisch und federnd im Fahrzeugrahmen eines Schienenfahrzeuges angelenkte Kuppelarm mit seinem an der Unterseite "befindlichen Stützlager auf das kugelförmige Ende des Pederzylinders 10 aufgelegt1 und gegen
Abheben gesichert werden.
009837/0387

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    LyStütz- und Zentriereinrichtung zur MLttenrückstellung _S von Mittelpufferkupplungen an Schienenfahrzeugen, auf die sich ein den Kupplungskopf tragender, kardanisch und federnd im Fahrzeugrahmen eines Schienenfahrzeuges angelenkter Kuppelarm über ein an seiner Unterseite befindliches Gelenk abstützt, ein in einer im wesentlichen schräg nach abwärts und rückwärts geneigten, teleskopartig zusammenschiebbaren Stütze angeordnetes Federsystem belastet und in einem am Stirnträger des Fahrzeugrahmens angeordnetem Widerlager auflagert, nach
    Patentanmeldung ........
    gekennzeichnet, durch die Anordnung einstellbarer und parallel zur Mittellängsachse eines bekannten Federzylinders (10) gerichteter Stützfüße (45) mit einer nach unten offenen Kugeleinsenkung (46) an der Stirnplatte (48) einer an sich bekannten Zylinderhülse (15)» einen Lagerkäfig (41), welcher mittig als Sitz einer Gegenmutter (21) zu einer Kugelpfanne (42) ausgebildet ist und seitliche, auf einer Achse liegende, zur Kugelpfanne (42) entgegengesetzt gerichtete Kugelsitze (43) zur Aufnahme von Kugelstützen (36) aufweist, sowie den als Widerlager den Stützfüßen (45) gegenüberliegend angeordneten Kugelstützen (36), deren eines Ende zu einem Kugelteil (37) mit nachfolgendem Bund (38) und einer dem Kugelsitz (43) homolog geformten Rückenfläche (39) ausgebildet ist und deren anderes Ende einen Gewindeschaft (40), zur Befestigung in einer Halterung (35) einer btützplatte (34) eines an sich bekannten Schwenklagers (33)» aufweist.
  2. 2. Stütz- und Zentriereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
    009837/0387 "2"
    gekennzeichnet, daß der Lagerkäfig (41) mit einer über seine Breite reichenden, parallel zu den Kugelsitzen (43) verlaufenden und nach aufwärts und vorn gerichteten Führungsschiene (44) versehen ist·
    J. Stütz- und Zentriereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federzylinder (10) mit seinem im wesentlichen kugelförmigen Ende an dem
    an der Unterseite des Kuppelarmes "befindlichen Stützlager in an sich bekannter Weise gehaltert und gegen , Abheben gesichert ist.
    009837/0387 &AD
DE19661605181 1966-03-04 1966-08-29 Stuetz- und Zentriereinrichtung zur Mittenrueckstellung von Mittelpufferkupplungen an Schienenfahrzeugen Pending DE1605181A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1530196A DE1530196C3 (de) 1966-03-04 1966-03-04 Abstütz- und Zentriervorrichtung für eine Mittelpufferkupplung von Schienenfahrzeugen
NL666603823A NL149446B (nl) 1966-03-04 1966-03-23 Ondersteunings- en centreerinrichting voor middenbufferkoppelingen van spoorwegvoertuigen.
BE678438A BE678438A (fr) 1966-03-04 1966-03-25 Dispositif de soutien et de centrage pour le rappel d'attelages à tampon médian devéhicules de chemin de fer
GB3259466A GB1151085A (en) 1966-03-04 1966-07-20 A Supporting and Controlling Device for Central Buffer Couplings of Rail Vehicles.
DEM0070739 1966-08-29
BE686884 1966-09-14
NL666613572A NL152799B (nl) 1966-03-04 1966-09-26 Ondersteunings- en centreerinrichting voor middenbufferkoppelingen van spoorwegvoertuigen.
GB00018/67A GB1175751A (en) 1966-03-04 1967-03-02 Improvements in Central Buffer Couplings for Rail Vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1605181A1 true DE1605181A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=27570171

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1530196A Expired DE1530196C3 (de) 1966-03-04 1966-03-04 Abstütz- und Zentriervorrichtung für eine Mittelpufferkupplung von Schienenfahrzeugen
DE19661605181 Pending DE1605181A1 (de) 1966-03-04 1966-08-29 Stuetz- und Zentriereinrichtung zur Mittenrueckstellung von Mittelpufferkupplungen an Schienenfahrzeugen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1530196A Expired DE1530196C3 (de) 1966-03-04 1966-03-04 Abstütz- und Zentriervorrichtung für eine Mittelpufferkupplung von Schienenfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
BE (2) BE678438A (de)
DE (2) DE1530196C3 (de)
GB (2) GB1151085A (de)
NL (2) NL149446B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921510B4 (de) * 1999-05-10 2009-07-23 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Abstützvorrichtung für eine automatische Zugkupplung
US8714377B2 (en) 2011-02-04 2014-05-06 Wabtec Holding Corp. Energy absorbing coupler
US8960464B2 (en) 2011-04-08 2015-02-24 Wabtec Holding Corp. Coupler support mechanism
MX363779B (es) 2013-03-22 2019-04-03 Wabtec Holding Corp Dispositivo de colocación de acoplador automatizado.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1530196B2 (de) 1978-05-11
NL149446B (nl) 1976-05-17
GB1151085A (en) 1969-05-07
NL6613572A (de) 1968-03-27
NL6603823A (de) 1967-09-25
GB1175751A (en) 1969-12-23
DE1530196C3 (de) 1979-01-04
NL152799B (nl) 1977-04-15
BE686884R (de) 1967-02-15
BE678438A (fr) 1966-09-01
DE1530196A1 (de) 1970-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930892C2 (de) Künstliches Bein
DE3411717A1 (de) Endstueck fuer ein flexibles rohr
DE2338957B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schutzdaches o.dgl. am Rahmen eines Erdbewegungs- o.ä. Fahrzeugs
DE1605181A1 (de) Stuetz- und Zentriereinrichtung zur Mittenrueckstellung von Mittelpufferkupplungen an Schienenfahrzeugen
CH650136A5 (de) Montageeinrichtung fuer einen stuhlsitz.
DE1559199A1 (de) Tragmast mit Polygonquerschnitt
DE739059C (de) Kugelgelenkanordnung an Lenkgestaengen von Kraftfahrzeugen
AT288483B (de) Stuetz- und zentriereinrichtung zur mittelrueckstellung einer beweglich gelagerten mittelpufferkupplung von schienenfahrzeugen
DE896607C (de) Nachgiebige Peilstange fuer Kraftfahrzeuge
DE8019302U1 (de) Stativ-set
DE600702C (de) Gelenkstielhalter fuer Besen oder aehnliche Geraete
DE3801482C1 (en) Manual towbar for manoeuvring a car trailer
DE4304968A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugsitzes mit der Fahrzeugstruktur
DE735793C (de) Stativkopf
DE1266653B (de) Aussenrueckblickspiegel, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2619183C2 (de)
DE939591C (de) Bodenbefestigung fuer Stuetzholme von Stuehlen, vornehmlich von einholmigen Reihenbestuhlungen
DE1084162B (de) Verbindungs- und Zugvorrichtung fuer zusammenklappbare, als Kraftfahrzeug-anhaenger transportable Boote
DE1986954U (de) Außenruckbhck spiegel fur Kraftfahrzeuge
DE2026002C3 (de) An einer Mittelpufferkupplung für Vollbahnen aufgehängte Kabelkupplung
DE2020723C (de)
CH387562A (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Klosettschüssel am Fussboden
DE1218810B (de) Doppel-Kugelgelenkverbindung zwischen zwei Bauteilen, beispielsweise solchen eines Kraftfahrzeug-Rueckblickspiegels
DE665741C (de) Schuettelrutschenverbindung, deren Verbindungsansaetze sich mit einer waagerecht undquer zur Rutschenlaengsrichtung angeordneten zylindrischen Flaeche mit Hilfe eines Spannmittels gegeneinanderlegen
AT228833B (de) Übergangskupplung zum Kuppeln zweier Schienenfahrzeuge