DE8019302U1 - Stativ-set - Google Patents

Stativ-set

Info

Publication number
DE8019302U1
DE8019302U1 DE19808019302 DE8019302U DE8019302U1 DE 8019302 U1 DE8019302 U1 DE 8019302U1 DE 19808019302 DE19808019302 DE 19808019302 DE 8019302 U DE8019302 U DE 8019302U DE 8019302 U1 DE8019302 U1 DE 8019302U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
set according
stand
stand set
connecting element
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808019302
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CULLMANN HANDELSGESELLSCHAFT fur VERBRAUCHSGUETER MBH 8506 LANGENZENN
Original Assignee
CULLMANN HANDELSGESELLSCHAFT fur VERBRAUCHSGUETER MBH 8506 LANGENZENN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CULLMANN HANDELSGESELLSCHAFT fur VERBRAUCHSGUETER MBH 8506 LANGENZENN filed Critical CULLMANN HANDELSGESELLSCHAFT fur VERBRAUCHSGUETER MBH 8506 LANGENZENN
Priority to DE19808019302 priority Critical patent/DE8019302U1/de
Publication of DE8019302U1 publication Critical patent/DE8019302U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

• ·
• t
tfewr.nat. DIETER LOUIS '■■ I
«pl.-Phy». CLAUS POHLAU 4
Dlpl.-lng. FRANZ LOHRENTZ Dlpl.-Phys.WOLFGANG SEGETH KESSLERPLATZ 1
NÜRNBERG 20
Firma CULLMANN Handelsgesellschaft für Verbrauchsgüter mbH, Waldstrasse 12, 8506 Langenzenn
Stativ-Set
Die bisher bekannten Stative mit einer höhenverstellbaren Mittelsäule gestatten ein sehr angenehmes und einwandfreies Arbeiten dann, wenn ein zumindest nahezu horizontaler Untergrund zur Verfügung steht, auf dem sie aufgebaut werden können. Sobald jedoch der Untergrund vergleichsweise stark geneigt oder uneben ist, kann kein sicherer Stand des Statives mehr gewährleistet werden. In derartigen Fällen hat man sich häufig durch Verwendung von Einbein-Stativen geholfen, was jedoch den Nachteil hat, dass diese nur bedingt feststehen und somit von ihnen aus Aufnahmen mit ]ängerer Belichtungszeit nicht gemacht werden können. Die Verwendung eines Statives ist ausserdem bisher häufig dann unmöglich, wenn nur beengte Raumverhältnisse zur Verfügung stehen.
Um hier zumindest in gewissem Umfange Abhilfe zu schaffen, war es auch bereits bekannt, Photo- oder Filmkameras auf andere Weise als mit einem Stativ festzulegen, beispielsweise mit Saugköpfen an glatten Flächen, mit Erdspiessen, ,Baumschrauben, Klemmen usw.. Diese Zusatzgeräte sind jedoch bisher stets so gestaltet, dass die Bedienung der Kamera häufig Schwierigkeiten bereitet und insbesondere die Einstellungsmöglichkeiten für die Kamera beschränkt sind.
• · t * · t
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine stativartige Vorrichtung zu schaffen, welche äusserst vielseitig einsetzbar ist, insbesondere auch bei beschränkten Raumverhältnissen, unebenem Untergrund usw., eine sichere Festlegung der Kamera, gleichzeitig jedoch deren einwandfreie Handhabung gestattet.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch ein Stativ-Set gelöst, welches aus einem an sich bekannten Stativ mit einer höhenverstellbaren Mittelsäule sowie mehreren unterschiedlichen, an einem Träger festlegbaren Befestigungsgliedern besteht, die jeweils ein Verbindungselement aufweisen, das an einem Gegen-Verbindungselement am unteren Ende der Mittelsäule des Statives festlegbar ist.
Die Besonderheit des Stativ-Sets gemäss der Erfindung besteht also darin, dass am unteren Ende der Mittelsäule besondere, unterschiedlich ausgebildete Befestigungsglieder angebracht werden können, mit deren Hilfe die Möglichkeit besteht,das Stativ beispielsweise auf stark geneigtem oder unebenem Untergrund sicher zu positionieren oder auch das Stativ z.B. an einer Glasfläche, einem Rohr, Zweig oder dergleichen zu befestigen, wobei das besondere Befestigungsglied aus der Mehrzahl der vorhandenen Befestigungsglieder entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall ausgewählt werden kann.
Verbindungselement und Gegen-Verbindungselement können verständlicherweise in unterschiedlichster Art ausgeführt werden. Eine besonders einfache Ausführungsform erhält man dann, wenn das Verbindungselement und das Gegen-Verbindungselement von zueinander passenden Gewindeabschnitten gebildet sind.
Il I I I I
In diesem Fall ist ein Auswechseln der Befestigungsglieder leicht möglich. Ausserdem erhält man jedoch eine einwandfreie Verbindung.
Es ist nach der Erfindung weiter vorgesehen, dass am oberen Ende der Mittelsäule ein Neigekopf mittels einer Schraubverbindung oder dergleichen festlegbar ist, und dass die Befestigungsglieder jeweils ein dem am oberen Ende der Mittelsäule befindlichen Teil der Schraubverbindung oder dergleichen entsprechendes Verbindungsteil aufweisen. Eine derartige Ausbildung des Stativ-Sets hat den Vorteil, dass der Neigekopf unter Umständen, vor allem bei beengten Raumverhältnissen, direkt an dem Befestigungsglied angebracht werden kann, so dass die Bauhöhe gegebenenfalls sehr kurz wird« Trotzdem ist aber wegen der Zwischenschaltung des Neigekopfes eine weitgehende Bewegbarkeit der Kamera gewährleistet. Bei einer derartigen Ausbildung des Stativ-Sets ist es günstig, wenn das von einem Gewindeabschnitt gebildete Verbindungselement und das Verbindungsteil an den Befestigungsgliedern konzentrisch und axial aufeinanderfolgend angeordnet sind.
Wenn erfindungsgemäss ein Befestigungsglied einen als Erdspiess ausgebildeten, in Gebrauchslage (an der Mittelsäule befestigt) koaxial zur Mittelsäule verlaufenden Dorn aufweist, kann das Stativ beispielsweise auf Sandboden oder dergleichen, wo die Stativ-Füsse einsinken würden, sicher aufgestellt werden.
Trägt, wie nach der Erfindung weiter vorgesehen, ein Befestigungsglied eine in Gebrauchslage koaxial zur Mittelsäule verlaufende Holzschraube, so ist die Festlegung des Statives an jeder Holz-Unterlage, beispielsweise einem
• * »*·* ti
II· · ·
-"ή L·
■ · • ·
Balken, Brett, Ast oder dergleichen, in zuverlässiger Weise möglich.
Trägt dagegen ein Befestigungsglied einen Saugkopf, wobei der Saugkopf vorteilhafterweise über ein Kugelgelenk oder dergleichen mit dem Verbindungselement verbunden ist, so kann das Stativ unter Verwendung des Saugkopfes an jeder glatten Fläche zuverlässig befestigt werden, beispielsweise an der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges, an der Seitenscheibe eines Autos oder dergleichen, wobei dann, wenn das Stativ richtig eingestellt ist, sich die Enden von dessen Beinen gegen die Scheibe abstützen und dadurch ungewollte Schwingbewegungen des Neigekopfes, der die Kamera trägt, verhindern bzw. zumindest vermindern.
Zur Befestigung an einem Rohr, an einer Stange, einer Platte oder an einem unregelmässig geformten Körper ist vorgesehen, dass ein Befestigungsglied des Stativ-Sets zwei parallel bewegliche Klemmbacken aufweist, wobei die Klemmbacken zweckmässigerweise auf einer Tragschiene verschieblich und mittels Klemmschrauben im erforderlichen Abstand voneinander festlegbar sind. Die Klemmung kann dabei dadurch vereinfacht werden, dass einer der Klemmbacken ein getrennt in Klemmrichtung der Klemmbacken mittels einer Stellschraube bewegliches Klemmglied trägt. Die Stellschraube trägt vorteilhafterweise koaxial und auf der dem Klemmglied abgekehrten Seite das Verbindungselement, was vor allem konstruktiv eine beachtliche Vereinfachung darstellt.
Wenn die Tragschiene zudem eine zur Festlegung des Neigekopfes oder einer Kamera mittels des Stativ-Gewindes verwendbare Schraube trägt, ist wiederum die Möglichkeit ge-
HUH
*- Ö «"
geben, direkt an der Tragschiene und ohne Verwendung des Statives mit der Mittelsäule entweder über den Neigekopf oder direkt eine Kamera festzulegen, was in bestimmten Anwendungsfällen günstig sein kann.
Um die Kombinationsmöglichkeiten noch weiter zu verbessern, kann die Tragschiene an einem Ende einen Ansatz zur Verrastung in einer Aussparung eines Stativ-Neigekopfes tragen. In diesem Falle ist es dann möglich, beispielsweise einen speziell ausgebildeten Neigekopf mit Hilfe des Ansatzes an der Tragschiene festzulegen oder das Befestigungsglied mit den Klemmbacken in Verbindung mit einem den speziell ausgebildeten Neigekopf tragenden Stativ zur Festlegung eines anderen Gegenstandes, beispielsweise einer Leuchte, zu verwenden.
Schliesslich liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Mittelsäule von dem Stativ abnehmbar ist. Dies hat den
Vorteil, dass dann zur Festlegung der Kamera nur die Mit- |
telsäule mit dem jeweils besonders geeigneten Befestigungs- |
glied herangezogen werden kann, wodurch sich der Aufbau der f
Einrichtung unter Umständen vereinfacht, man trotzdem je- |
doch gegenüber den bekannten Holzschrauben, Erdspiessen, f
Saugköpfen usw. den Vorteil erreicht, dass zwischen der i?i Kamera und der Befestigungs-Unterlage ein grösserer Abstand | vorhanden ist. f
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung.
Es zeigen:
• · ItIt
» ■ · I
• · I ·
Figur 1 in Seitenansicht die Einzelteile eines Stativ-Sets, bestehend aus Stativ mit Mittelsäule, Neigekopf, Saugkopf, Erdspiess, Baumschraube und Klemmvorrichtung;
Figur 2 ein Anwendungsbeispiel für das Stativ-Set unter Verwendung des Saugkopfs;
Figur 3 ein Anwendungsbeispiel, wobei jedoch von dem Stativ nur die Mittelsäule und der Neigekopf sowie zusätzlich die Baumschraube verwendet sind;
Figur 4 ein Anwendungsbeispiel für die Klemme, wobei die Kamera direkt mittels des Neigekopfes an der Tragschiene befestigt ist, und
Figur 5 ein weiteres Anwendungsbeispiel, wobei die Kamera mit der Klemme über die abgenommene Stativ-Mittelsäule und den Neigekopf verbunden ist.
Das Stativ-Set gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht, wie Figur 1 erkennen lässt, aus einem an sich bekannten Drei-Bein-Stativ 1, dessen Teleskop-Beine 2 in Figur 1 teilweise ausgezogen gezeigt sind. Das Stativ 1 ist mit einer Mittelsäule 3 versehen, die in der Höhe vestellbar ist, wobei die jeweilige Höhenstellung mit Hilfe eines Klemmringes 4 fixiert werden kann.
Am oberen Ende der Mittelsäule 3 ist ein Gewindeansatz 5 vergleichsweise kleinen Durchmessers vorgesehen, mit dessen Hilfe ein Neigekopf 6 an der Mittelsäule 4 festgelegt werden kann, wozu an der Unterseite des Neigekopfes
I Il Il · < t ·
It ItI It · · ■ ·
ι J ι tit at·
eine zu dem Gewindeansatz 5 passende Bohrung vorgesehen ist. Der Neigekopf 6 umfasst eine Lagerplatte 7, die mittels eines Kugelgelenkes gehaltert ist, wobei zur Fixierung des Kugelgelenkes eine Feststellschraube 8 dient. An der Lagerplatte 7 kann mit Hilfe des Gewindestutzens 9 eine Kamera befestigt werden.
Am unteren Ende 10 der Mittelsäule 3 ist ein in der Zeichnung nicht sichtbares Innengewinde mit einem gegemüber dem Gewindeansatz 5 bzw. dem Gewindestutzen 9 grösseren Durchmesser vorgesehen/ in welches Gewindeansätze 11 von nachstehend noch näher zu erläuternden Befestigungsgliedern zu deren Verbindung mit der Mittelsäule 3 bzw. dem Stativ 1 eingeschraubt werden können.
Die Befestigungsglieder können, wie Figur 1 zeigt, unterschiedlich ausgebildet sein. In Figur 1 sind vier verschiedene Befestigungsglieder dargestellt, nämlich ein Saugkopf 12, eine Klemmvorrichtung 13, ein Erdspiess 14 und eine Baumschraube 15, die sämtlich mit dem Gewindeansatz 11 sowie bei Saugkopf 12, Erdspiess 14 und Baumschraube 15 mit einem weiteren Gewindeansatz 16 versehen sind. Der Gewindeeinsatz 16 ist konzentrisch zu dem Gewindeansatz 11 angeordnet und entspricht bezüglich seiner Abmessungen dem Gewindeansatz am oberen Ende der Mittelsäule 3, wodurch erreicht wird, dass der Gewindeansatz 16 zur Festlegung des Neigekopfes 6 an den Befestigungsgliedern 12, 14, 15 verwendet werden kann. Bei der Klemmvorrichtung 13 ist ebenfalls ein dem Gewindeansatz 16 entsprechender Gewindeansatz vorhanden. Dieser befindet sich an der Schraube 17 und ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
• · t
■ · I
Der Saugkopf 12 umfasst einen an sich bekannten Saugfuss 18, der unter Zuhilfenahme eines Exzenterhebels 19 auf einer glatten Unterlage, beispielsweise einer Glasscheibs, festgesaugt werden kann. Der Saugfuss 18 trägt einen Bolzen 20 mit einem Kugelkopf 21, gegenüber dem ein Befestigungsteil 22 mittels einer Feststellschraube 23 in unterschiedlichen Positionen festgelegt werden kann. Der Befestigungsteil 22 trägt die beiden Gewindeansätze 11 (zur Verbindung mit der Mittelsäule 3) und 16 (zur eventuellen Anbringung des Neigekopfes 6 bzw. einer Kamera).
Die Klemmvorrichtung 13 umfasst eine Tragschiene 24, auf der zwei Klemmbacken 25 bzw. 26 getrennt verschieblich und in der jeweils gewünschten Position mittels einer Klemmschraube 27 fixierbar sind. Der eine, in Figur 1 untere Klemmbacken 26 ist an seinem freien Ende mit einer Einkerbung 28 versehen, mit welcher er an dem Träger, an welchem die Klemmvorrichtung festgelegt werden soll, angreift. Der in Figur 1 obere Klemmbacken 2 5 trägt ein getrenntes Klemmglied 29, welches in Klemmrichtung, d.h. en-tlang der Achse 30 mittels einer Stellschraube 31 gegenüber dem Klemmbacken 25 beweglich ist. Auf diese Weise kann durch Verstellung der Klemmbacken 25, 26 und Festlegung der Klemmschrauben 27 eine grobe Einstellung erfolgen, während die tatsächliche Klemmung unter Betätigung der Klemmschraube 31, die zu diesem Zweck ein Handrad aufweist, erfolgt. Sowohl in der Einkerbung 28 als auch an dem Klemmglied, welches entsprechend geformt ist, ist jeweils eine weiche Auflage 32, z.B. aus Gummi, vorgesehen, um eine Beschädigung der Unterlage bei Verwendung der Klemmvorrichtung zu verhindern.
Die Zeichnung lässt deutlich erkennen, dass die Stellschraube 31 koaxial den Gewindeansatz 11 zur Verbindung mit der Mittelsäule 3 aufweist. Daneben ist in der im wesentlichen einer Blitzschiene entsprechenden Tragschiene 24 eine Bohrung vorgesehen, welche die Schraube 17 mit einem den Gewinden 5, 9, 16 entsprechenden Gewinde durchsetzt. Zudem ist ein Längsschlitz 33 vorhanden, in den ebenfalls die Schraube 17 eingesetzt und hierdurch in unterschiedliche Positionen verbracht werden kann, was unter Umständen dann günstig ist, wenn an der Tragschiene 24 ein Blitzlichtgerät zusammen mit einer Kamera befestigt werden soll. Die Tragschiene 24 könnte unter Umständen auch ohne die Klemmbacken 25, 26 als reine Blitzschiene verwendet werden. Insbesondere bei einem derartigen Einsatz ist dann auch von Bedeutung, dass die Trag- I
i schiene 24 einen Ansatz 34 aufweist, mit dessen Hilfe sie | gegebenenfalls in einer Aussparung eines entsprechend ge- | stalteten Neigekopfes oder sonstigen Befestigungselementes | verrastet werden kann. i
Das Befestigungsglied 14 umfasst im wesentlichen nur einen als I
Erdspiess verwendbaren dreikantigen Dorn 35. Zur Erleichte- I rung der Festlegung des Teiles 14 am unteren Ende 10 der Mittelsäule 3 ist ein Handrad 36 vorgesehen.
Das Befestigungsglied 15 entspricht grundsätzlich dem Befestigungsglied 14. Es trägt jedoch anstelle des Domes eine Holzschraube 37, mit deren Hilfe es beispielsweise an einem Ast, einem verhältnismässig weichen Balken, Brett oder dergleichen unter Eindrehen der Holzschraube 37 in die Unterlage befestigt werden kann.
Die Figur 2 stellt die Befestigung des Statives 1 mit der
Mittelsäule 3 rait Hilfe des Saugkopfes 12 an der Seitenscheibe 38 eines Fahrzeuges dar. Die Kamera 39 ist über den Neigekopf 6 mit der Mittelsäule 3 verbunden.
Bei der in Figur 3 gezeigten Anwendungsform ist das als Baumschraube ausgebildete Befestigungsglied 15 in ein Brett 40 oder dergleichen eingeschraubt. Auf den Gewindeansatz des Befestigungsgliedes 15 ist lediglich die vom Stativ 1 abgenommene Mittelsäule 3 aufgeschraubt. An deren oberem Ende befindet sich der Neigekopf 6, welcher die Kamera 39 trägt. Die Lagerplatte 7 des Neiegekopfes 6 ist unter Verwendung des vorhandenen Kugelgelenkes um 90 ° nach oben geschwenkt .
In Figur 4 ist die Klemmvorrichtung 13 mit Hilfe der Klemmbacken 25, 26 an einer Leiste 41 festgelegt. Zur Befestigung der Kamera 39 an der Tragschiene 24 ist der Neigekopf
6 mittels der in Figur 4 nicht sichtbaren Schraube 17 direkt an der Tragschiene 24 festgeschraubt. Die Lagerplatte
7 ist wiederum um 90 ° nach oben gekippt.
Figur 5 schliesslich zeigt die Möglichkeit, an der Klemmvorrichtung 13 direkt die Mittelsäule 3 (ohne den Rest des Statives 1) zu befestigen, was über den Gewindeansatz 16 der Stellschraube 31 geschieht. Am oberen Ende der Mittelsäule 3 ist der Neigekopf 6 und an dessen nach oben verschwenkter Lagerplatte 7 die Kamera 39 befestigt.
Es bedarf keiner näheren Erläuterung, dass das Stativ-Set nach der Erfindung eine Vielzahl weiterer Anwendungsmöglich· keiten bietet. Insbesondere könnte in Figur 3 die Mittelsäule weggelassen oder zusätzlich das Stativ 1 mit verwendet werden, was beispielsweise günstig sein könnte, wenn
- Ϊ4 -
das Teil 40 ein Brett ist, gegen das sich dann die Beine des Statives 1 abstützen könnten. Auch die Tragschiene 24 könnte unter Umständen zur Befestigung des Statives herangezogen werden, z.B. mit Hilfe des Ansatzes 34 oder aber auch mittels der Schraube 17.
Figur 1 zeigt, dass an dem Erdspiess 14 und dem Befestigungsglied 15 mit der Halsschraube 37 jeweils auf der dem Gewinde 11 bezüglich des Handrades 36 gegenüberliegenden Seite ein weiteres Gewinde 42 vorgesehen ist, dessen Abmessungen dem Gewinde 11 entsprechen. Mittels dieses Gewindes 42 können die Befestigungsglieder 14 u. 15 umgekehrt an dem unteren Ende 10 der Mittelsäule 3 zum Transport befestigt werden, wobei dann die unter Umständen scharfkantigen Teile 35 bzw. 37 in der Mittelsäule 3 verborgen sind.

Claims (15)

PATENTANWÄLTE Dr. r*r. nat. DIETER LOUI8 20.504 30/ei Dlpl.-Phyi. CLAUS POHLAU Dlpl.-Ing. FRANZ LOHRENTZ Dlpl.-Phyi.WOLFGANG SEGETH KESSLERPLATZ 1 NÜRNBERG 20 Firma CULLMANN Handelsgesellschaft für Verbrauchsgüter mbH, Waldstrasse 12, 8506 Langenzenn Schutzansprüche:
1. Stativ-Set, bestehend aus einem Staiv (1) mit einer höhenverstellbaren Mittelsäule (3) sowie mehreren unterschiedlichen, an einem Träger (38, 40, 41) festlegbaren Befestigungsgliedern (12, 13, 14, 15), die jeweils ein Verbindungselement (16) aufweisen, das an einem Gegen-Verbindungselement am unteren Ende (10) der Mittelsäule
(3) des Statives (1) festlegbar ist.
2. Stativ-Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (16) und das Gegen-Verbindungselement von zueinander passenden Gewindeabschnitten gebildet sind.
3. Stativ-Set nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende der Mittelsäule (3) ein Neigekopf (6) mittels einer Schraubverbindung (5) oder dergleichen festlegbar ist, und dass die Befestigungsglieder (12, 13, 14, 15) jeweils ein dem am oberen Ende der Mittelsäule befindlichen Teil der Schraubverbindung oder dergleichen entsprechendes Verbindungsteil (16) aufweisen.
4. Stativ-Set nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das von einem Gewindeabschnitt (11) gebildete Verbindungselement und das Verbindungsteil (16) an den Befestigungsgliedern (12, 14, 15) konzentrisch und axial aufeinanderfolgend angeordnet sind.
5. Stativ-Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekermzeichnet, dass ein Befestigungsglied
(14) einen als Erdspiess ausgebildeten, in Gebrauchslage (an der Mittelsäule (3) befestigt) koaxial zur Mittelsäule (3) verlaufenden Dorn (35) aufweist.
6. Stativ-Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsglied
(15) eine in Gebrauchslage koaxial zur Mittelsäule (3) verlaufende Holzschraube (37) trägt.
7. Stativ-Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsglied
(12) einen Saugkopf (18) trägt.
8. Stativ-Set nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkopf (18) über ein Kugelgelenk (21) oder dergleichen mit dem Verbindungselement (11) verbunden ist.
9. Stativ-Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsglied
(13) zwei parallel bewegliche Klemmbacken (25, 26) aufweist.
* ««at
ι « f · · ι
10. Stativ-Set nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (25, 26) auf einer Tragschiene (24) verschieblich und mittels Klemmschrauben (27) im erforderlichen Abstand voneinander festlegbar sind.
11. Stativ-Set nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass einer (25) der Klemmbacken (25, 26) ein getrennt in Klemmrichtung (30) der Klemmbacken mittels einer Stellschraube (31) bewegliches Klemmglied (29) trägt.
12. Stativ-Set nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschraube (31) koaxial und auf der dem Klemmglied (29) angekehrten Seite das Verbindungselement (11) trägt.
13. Stativ-Set nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (24) eine zur Festlegung des Neigekopfes (6) oder einer Kamera (39) mittels des Stativgewindes verwendbare Schraube (17) trägt.
14. Stativ-Set nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (24) an einem Ende einen Ansatz (34) zur Verrastung in einer Aussparung eines Stativ-Neigekopfes trägt.
15. Stativ-Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelsäule (3) von dem Stativ (1) abnehmbar ist.
DE19808019302 1980-07-18 1980-07-18 Stativ-set Expired DE8019302U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808019302 DE8019302U1 (de) 1980-07-18 1980-07-18 Stativ-set

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808019302 DE8019302U1 (de) 1980-07-18 1980-07-18 Stativ-set

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8019302U1 true DE8019302U1 (de) 1980-12-18

Family

ID=6717317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808019302 Expired DE8019302U1 (de) 1980-07-18 1980-07-18 Stativ-set

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8019302U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403898A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-08 "gutta" Gesellschaft für Infusionstechnik mbH, 2000 Hamburg Stativrohrklemme fuer medizinische geraete
DE4239405A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Waldemar Kliewer Universal verwendbares Foto- und Videostativ
US11090781B2 (en) 2018-03-09 2021-08-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Pipe fitting stand
US11845177B2 (en) 2020-02-10 2023-12-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Pipe fitting stand
US11850724B2 (en) 2018-03-09 2023-12-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Pipe fitting stand

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403898A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-08 "gutta" Gesellschaft für Infusionstechnik mbH, 2000 Hamburg Stativrohrklemme fuer medizinische geraete
DE4239405A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Waldemar Kliewer Universal verwendbares Foto- und Videostativ
US11090781B2 (en) 2018-03-09 2021-08-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Pipe fitting stand
US11850724B2 (en) 2018-03-09 2023-12-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Pipe fitting stand
US11845177B2 (en) 2020-02-10 2023-12-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Pipe fitting stand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0647499B1 (de) Schraubzwinge
EP0332096B1 (de) Tisch mit einer Verbindungseinrichtung
EP3214403A1 (de) Haltevorrichtung für ein lasergerät
DE1286686B (de) Chirurgische Vorrichtung zum Zusammenziehen und Fixieren von Knochenbruchstuecken
DE8019302U1 (de) Stativ-set
DE202018103239U1 (de) Druckeinstellvorrichtung für Schnellspanner
DE19536331A1 (de) Gebäudeplatten-Halterung
EP3455552B1 (de) Lampenhalterung
DE112006003339T5 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für die Befestigung an Elementen mit Nutenprofil
DE3015467A1 (de) Kamerastativ
DE2921525C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines Treppen-Handlaufs
DE102017125877A1 (de) Verankerungsbeschlag zur Verankerung in einem Werkstück
DE2919170A1 (de) Stativ fuer projektionsleinwaende
DE907236C (de) Staender fuer ortsbewegliche Handbohrmaschine
AT10348U1 (de) Prismenstabstativ
DE3902828A1 (de) Stativ
DE202004007017U1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Zug-, Druckstab eines Glas-Vordaches
DE202017002147U1 (de) Anschlussplatte zur Anbringung an einer Eckverbindung von zwei Profilen und System zum Verbinden von zwei Profilen
DE1943836U (de) Kinder-stelze.
DE7618061U1 (de) Verbindungsstueck zum loesbaren verbinden von wenigstens zwei elementen eines beleuchtungskoerpers
DE102017003973A1 (de) Anschlussplatte zur Anbringung an einer Eckverbindung von zwei Profilen, und System zum Verbinden von zwei Profilen
DE1755905A1 (de) Rueckblickspiegel,insbesondere Aussenrueckspiegel fuer Kraftfahrzeuge
DE202009004070U1 (de) Deckenhalter zur hängenden Befestigung eines Gerätes, insbesondere eines Projektors
DE202012008233U1 (de) Schleppbügel sowie Schleppbügelhalter
DE102018128237A1 (de) Befestigungs- und Einstellvorrichtung für eine Lampe