DE1218810B - Doppel-Kugelgelenkverbindung zwischen zwei Bauteilen, beispielsweise solchen eines Kraftfahrzeug-Rueckblickspiegels - Google Patents

Doppel-Kugelgelenkverbindung zwischen zwei Bauteilen, beispielsweise solchen eines Kraftfahrzeug-Rueckblickspiegels

Info

Publication number
DE1218810B
DE1218810B DET17522A DET0017522A DE1218810B DE 1218810 B DE1218810 B DE 1218810B DE T17522 A DET17522 A DE T17522A DE T0017522 A DET0017522 A DE T0017522A DE 1218810 B DE1218810 B DE 1218810B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spherical
connecting component
joint connection
joints
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET17522A
Other languages
English (en)
Inventor
Yorck Talbot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET17522A priority Critical patent/DE1218810B/de
Publication of DE1218810B publication Critical patent/DE1218810B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

  • Doppel-Kugelgelenkverbindung zwischen zwei Bauteilen, beispielsweise solchen eines Kraftfahrzeug-Rückblickspiegels Die Erfindung betrifft eine Doppel-Kugelgelenkverbindung zwischen zwei Bauteilen eines beliebigen Aggregates, also denen einer Maschine, eines Gerätes, eines Fahrzeuges od. dgl. Um das Wesen der Erfindung zu veranschaulichen, ist als Anwendungsbeispiel eine Doppel-Kugelgelenkverbindung zwischen jeweils zwei Bauteilen eines Kraftfahrzeug-Rückblickspiegels gewählt.
  • Es ist bekannt, zwei Bauteile eines beliebigen Aggregates kugelgelenkig miteinander zu verbinden derart, daß auf dem einen Bauteil entweder eine konkave oder konvexe Kugelkalotte angeordnet und auf dem anderen Bauteil eine jeweils umgekehrt gefornte, also konvexe bzw. konkave Kugelkalotte vorgesehen wird. Um eine sichere Zentrierung und einstellbare Reibung bei derartigen, aus einem Kugelkalottenpaar bestehenden Einfach-Kugelgelenkverbindungen zu erreichen, ist es auch bekannt, in einer der beiden Kugelkalotten eine zentrische Schraube, einen Stift od. dgl. fest anzuordnen, welche durch eine zugleich den Ausschlag des ganzen Gelenkes begrenzende Öffnung in der anderen Kalotte bindurchgeführt ist, und jenseits derselben eine weitere Kalotte oder Scheibe, eine flache Druckfeder und schließlich ein Einstellelement wie beispielsweise eine Mutter aufnimmt. Eine solche Einfach-Gelenkverbindung wird wegen des dabei verwendeten Kugelkalottenpaares allgemein als Kugelschalengelenk bezeichnet.
  • Als weitere Bauart einer Einfach--Gelenkverbindung ist auch bekannt, aus der Wandung des einen Bauteiles eine gelochte konvexe Kugelkalotte herauszuziehen, durch diese den Schaft eines Kugelkopfbolzens nach außen hindurchzustecken und dessen Kugelkopf von innen her durch eine mittels Schraube am Bauteil befestigte Blechlasche fest in die Höhlung der Kugelkalotte hineinzudrücken.
  • Ein weiteres, am vorstehenden Schaft des Kugelkopfbolzens befestigtes Bauteil läßt sich dann zum ersteren allseitig um einen begrenzten Winkel verstellen. Statt durch die Blechlasche von innen her wird der Kugelkopfbolzen vielfach auch durch eine Überwurfmutter von außen her in der Kugelkalotte des ersten Bauteiles gehalten. Derartige Einfach-Gelenkverbindungen mit einem Kugelkopfbolzen bezeichnet man allgemein auch als Kugelgelenk.
  • Es ist weiter bekannt, zwei Bauteile nicht durch ein derartiges einfaches Kugel- oder Kugelschalengelenk, sondern durch ein doppeltes Gelenk beispielsweise wie folgt zu verbinden: beide Bauteile weisen je eine konvexe Kalotte auf, in welche je ein Kugelkopfbolzen durch je eine Andrücklasche oder überwurfmutter hineingedrückt wird. Die vorstehenden Schaftenden beider Kugelkopfbolzen werden starr, beispielsweise durch eine Gewindchülse, miteinander zu einem gewissermaßen doppelseitigen Kugelkopfbolzen verbunden. Zum Unterschied von den zuerst beschriebenen Einfach-Gelenkverbindungen sind bei diesen bekannten Doppel-Gelenkverbindungen also alle wesentlichen Glenkteile doppelt vorhanden, d. h., es handelt sich praktisch um zwei voneinander unabhängige Einfachgelenke, die nur starr miteinander verbunden sind und einen verdoppelten Verstellwinkel zwischen den beiden Bauteilen en-nöglichen.
  • Das Neue bei der Doppel-Gelenkverbindung nach der Erfindung besteht nun darin, daß die angestrebte Verdoppelung des Verstellwinkels zwischen zwei Bauteilen auf einfachste Weise und mit ganz geringfügigem Mehraufwand gegenüber einem Einfach-Gelenk dadurch erreicht wird, daß die Einfach-Gelenke auf den beiden Bauteilen durch eine an sich bekannte Rohrhülse oder einen anderen Hohlkörper nüteinander verbunden werden und daß zwischen den außerhalb dieses hülsenarti-en Verbindungsbauteiles gelegenen Bewegungsmittelpunkten beider Einfach-Gelenke eine durch beide Gelenke hindurchgreifende, in sich starre und auf Zug- beanspruchte Schraubverbindung angeordnet ist.
  • Ein weiteres neues Merkmal besteht darin, daß die durch beide Einfach-Gelenke und durch ein hülsenartiges Verbindungsbauteil mit zueinander schräg stehenden Stimflächen hindurchgreifende Schraubverbindung in sich starr ausgebildet, aber so gekümmt ist, daß ihre Enden jeweils mittig und senkrecht zur zugehörigen Stimfläche des Verbindungsbauteiles stehen. Eine weitere Neuerung besteht schließlich darin, daß die in sich starr ausgebildete und zu den schrägen Stimflächen eines besonders weiten Verbindungsbauteiles passend gekrümmte Schraubverbindung durch einen zusätzlichen Quersteg im Verbindungsbauteil geführt und durch beiderseits an diesem Quersteg anliegende Anschlagmittel, beispielsweise zwei Querstifte, gesichert ist.
  • F i g. 1, 2, 3 und 4 der beifolgenden Zeichnung zeigen sämtlich im Schnitt durch die Mtte und von der Seite her gesehen verschiedene Bauarten von Kraftfahrzeug-Rückblickspiegeln, bestehend aus einem am Fahrzeug anzuschraubenden Halter, der durch ein hülsenartiges Zwischenglied mit dein das Spiegelglas tragenden Spiegelkopf gelenkig verbunden ist.
  • In F i g. 1 ist mit 22 die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges bezeichnet, auf welcher der hier als Saugnapf ausgebildete und aus der Saugplatte 21 sowie dem ausgewölbten Blechdeckel bestehende Spiegelhalter 1 befestigt ist. Aus dem Blech des letzteren ist eine gelochte Kugelkalotte 3 herausgezogen. Das zweite Bauteil des Rückblickspiegels, nämlich der das Spiegelglas tragende Spiegelkopf 2, weist ebenfalls eine herausgezogene und gelochte Kugelkalotte 4 auf. Die Kalotten 3 und 4 liegen in den passend ausgebildeten Stirnflächen 8 und 9 der hier als Rohrabschnitt ausgebildeten Abstandshülse 10. Unter dem Kopf einer durchgehenden Zugschraube 16 liegt in der Kugelkalotte 3 eine aus Blech hergestellte Kugelschale 7, desgleichen innerhalb der Kugelkalotte 4 auf dem Spiegelkopf 2. Auf das freie Ende der Zugschraube 16 sind beispielsweise sogenannte Wellscheiben 18 als Federelemente gesteckt und schließhch die Einstellmutter 24 aufgesehraubt. Die durchs gehende Zugschraube 16 läßt sich allseitig sowohl um den Kugelradius der Kalotte 3 als auch der Kalotte 4. verstellen und zentriert sich durch die beiden Kugelschalen 7 stets zwangläufig auf der Mittelachse der Abstandshülse. 10.
  • In F i g. 2 ist das untere Ende des Spiegelhalters 1 mit einer angegossenen konvexen Kugelkalotte 3 versehen, in welcher der hier als Vollkugel 5 ausgebildete Kopf der Zugschraube 16 zentriert wird. Die Einsteeköffnung im Halter 1 ist dabei durch einen beispielsweise geschlitzten Sprengdeckel. 23 verschlossen. Auf dem Spiegelkopf 2 ist wiederum eine konvexe Kugelkalotte 4 angeordnet. Die Aufgabe der Verbindung pnd Zentrierung der Kugelkalotten 3 und 4 übernimmt hier ein zweiteiliges Zwischenglied, nämlich ein mit Außengewinde versehenes Hülsenteil 11 sowie ein weiteres mit Innengewinde versehenes Hülsenteil 12. Sinngemäß sind die Stimflächen 8 und 9 der Hülsenteile 11 und 12 hier konkav ausgebildet, also passend zu den konvexen Kugelkalotten 3 und 4 auf den Bauteilen 1 und 2. Auf das freie Ende der Zugschraube 16 sind innerhalb der Kugelkalotte 4 wieder eine Blech-Kugelschale 7 und Federelemente 18 gesteckt sowie schließlich die Einstellmutter 24 aufgesehraubt. Statt der Einstellmutter 24 kann auch ein einfacher Querstift, Splint od. dü im freien Ende der Schraube 16 Verwendung finden, weil bei dieser Bauart durch Verdrehen der Gewindehülsen 11 und 12 zueinander der Verstellwiderstand beider Gelenke auch nachträglidÜ-v-on außen her einstellbar ist. Auf die gleiche-Weise können beide Gelenke zugleich auch gegen unerwünschtes Verstellen vollkommen gesperrt werden.
  • In F i g. 3 ist der Spiegelhalter 1 als hohl gegossenes Horn gezeigt, der mittels Schrauben auf den Kotflügel oder die Tür des Kraftfahrzeuges geschraubt wird. Das obere Ende des Spiegelhalters 1 ist als konvexe Kugelkalotte 3 ausgebildet, in welcher der Kugakopf 5 der durchgehenden Zugschraube 16 zentriert ist. Die Abstandshülse 10 ist hier konisch ausgebildet, also an ihrer dem Spiegelhalter 1 und dessen Kugelkalotte 3 zugewandten Stirnfläche 8 mit kleinem Kugelradius konkav ausgehöhlt, an ihrer anderen dem Spiegelkopf 2 und dessen Kugelkalotte 4 zugewandten Stimfläche 9 dagegen mit erheblich größerem Kugelradius. Außer diesen beiden Kugelradien können auch noch die Verstellwinkel der beiden Gelenke verschieden groß bemessen sein, beispielsweise durch verschieden große Löcher in den beiden Kalotten 3 und 4 und durch verschieden große Schaftdurchmesser der Zugschraube 16 in dem einen und in dem anderen Gelenk.
  • In F i g. 4 endet der Spiegelhalter 1 in einer konvexen Ka lotte3, auf welcher eine passend konkave Kugelkalotte14 der hier als asymmetrischer Körper 13 ausgebildeten Abstandshülse zentriert wird. In dem schräg zur Kugelkalotte 14 verlaufenden Rand 15 des Körpers 13 zentriert sich der hier im ganzen als konvexe Kugelkalotte 4 ausgebildete Spiegelkopf 2. Die Zugschraube ist hier als Gewindestange 17 ausgebildet, die so gekrümmt ist, daß ihre Nüttelachse überall mit der theoretischen Mttelachse des asym-. metrischen Körpers 13 zusammenfällt. In dieser koaxialen Lage wird sie durch eine gelochte Lasche oder Steg 19 gehalten, kann sich jedoch diesem gegenüber zwischen den beiden Anschlagstiften 20 in geringen Grenzen axial verschieben. Auf das in den Halter 1 hineinragende Ende der Gewindestange 17 sind eine Halbkugel 6 und Federelemente 18 aufgesteckt und zuletzt die EinsteHmutter 24 aufgeschraubt. Das andere Gewindestangenende trägt eine mit Halsloch versehene flache Zentrierscheibe 6, ein weiteres, größeres Federelement 18 und ebenfalls eine Einstellmutter 24. Der Zweck der Krümmung sowie der zwangläufigen Halterung der Gewindestange 17 ist, daß deren Enden stets mittig und senkrecht zu den Grundflächen der zugehörigen Kugelkalotte 14 bzw, Zontrierrand 15 stehen. Die durch Anschläge 20 begrenzte axiale Beweglichkeit der durchgehenden Zugstange 17 läßt hierbei den gleichen selbsttätigen Kräfteausgleich zwischen den beiden Gelenken zu, wie er bei den in F i g. 1, 2 und 3 gezeigten einfacheren Bauarten auch gegeben ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Doppel-Kugelgelenkverbindung zwischen zwei Bauteilen, beispielsweise solchen eines Kraftfahrzeug-Rückblickspiegels od. dgl., deren Einzelgelenke aus je einem, gegeneinander um jeweils einen gemeinsamen hfittelpunkt begrenzt beweglichen, konkaven und konvexen Kugel- bzw. Kugelkalottenteil bestehen, zwischen denen ein gemeinsames, beispielsweise als Hülse mit zueinander parallel oder schräg stehenden Stimflächen ausgebildetes Verbindungsteil angeordnet ist, und die einen gleichen oder ungleichen Kugelradius aufweisen, dadurch gekennzeichn,et, daß zwischen den außerhalb des hülsenartigen Verbindungsbauteiles (8, 10, 12, 13) gelegenen Bewegungsmittelpunkten beider Einzelgelenke (3, 5, 7 und 4, 6, 7) eine durch beide Gelenke hindurchgreifende, in sich starre und auf Zug beanspruchte Schraubverbindung (16, 18, 24) angeordnet ist.
  2. 2. Doppel-Kugelgelenkverbindung nach An--spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchbeide Einzelgelenke (3, 6 und 4, 6) und ein Verbindungsbauteil (13) mit zueinander schräg stehenden Stimflächen (14, 15) hindurchgreifende Schraubverbindung (17, 18, 24) in sich starr ausgebildet, aber so gekrümmt ist, daß ihre Enden jeweils mittig und senkrecht zur zugehörigen Stirnfläche des Verbindungsbauteiles stehen. 3. Doppel-Gelenkverbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in sich starr ausgebildete und zu den schrägen Stirnflächen (14, 15) eines besonders weiten Verbindungsbauteiles (13) passend gekrümmte Schraubverbindung durch einen zusätzlichen Quersteg (19) im Verbindungsbauteil geführt und durch beiderseits an diesem Quersteg anliegende Anschlagmittel, beispielsweise zwei Querstifte(20), gesichert ist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 80 297; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1724 704, 1702 979; französische Patentschrift Nr. 989 131; USA.-Patentschriften Nr. 2 460 880, 2 456 182.
DET17522A 1959-11-25 1959-11-25 Doppel-Kugelgelenkverbindung zwischen zwei Bauteilen, beispielsweise solchen eines Kraftfahrzeug-Rueckblickspiegels Pending DE1218810B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET17522A DE1218810B (de) 1959-11-25 1959-11-25 Doppel-Kugelgelenkverbindung zwischen zwei Bauteilen, beispielsweise solchen eines Kraftfahrzeug-Rueckblickspiegels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET17522A DE1218810B (de) 1959-11-25 1959-11-25 Doppel-Kugelgelenkverbindung zwischen zwei Bauteilen, beispielsweise solchen eines Kraftfahrzeug-Rueckblickspiegels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218810B true DE1218810B (de) 1966-06-08

Family

ID=7548615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET17522A Pending DE1218810B (de) 1959-11-25 1959-11-25 Doppel-Kugelgelenkverbindung zwischen zwei Bauteilen, beispielsweise solchen eines Kraftfahrzeug-Rueckblickspiegels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1218810B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981474A (en) * 1975-06-12 1976-09-21 Delbar Products, Inc. Mirror bracket assembly
FR2326311A1 (fr) * 1975-10-01 1977-04-29 Mittelhaeuser Bernhard Retroviseur pour automobiles

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE80297C (de) *
US2456182A (en) * 1946-02-01 1948-12-14 Fostoria Pressed Steel Corp Flexible joint assembly
US2460880A (en) * 1946-02-20 1949-02-08 Geizer Harvey Edward Universal attachment stand
FR989131A (fr) * 1944-02-02 1951-09-05 Dispositif d'articulation entre deux pièces ou organes d'un appareil ou dispositif
DE1702979U (de) * 1954-04-30 1955-07-21 Vassil Marinof Rueckspiegel.
DE1724704U (de) * 1956-04-14 1956-06-21 Yorck Talbot Verstellgelenk, insbesondere fuer kraftfahrzeug-rueckblickspiegel.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE80297C (de) *
FR989131A (fr) * 1944-02-02 1951-09-05 Dispositif d'articulation entre deux pièces ou organes d'un appareil ou dispositif
US2456182A (en) * 1946-02-01 1948-12-14 Fostoria Pressed Steel Corp Flexible joint assembly
US2460880A (en) * 1946-02-20 1949-02-08 Geizer Harvey Edward Universal attachment stand
DE1702979U (de) * 1954-04-30 1955-07-21 Vassil Marinof Rueckspiegel.
DE1724704U (de) * 1956-04-14 1956-06-21 Yorck Talbot Verstellgelenk, insbesondere fuer kraftfahrzeug-rueckblickspiegel.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981474A (en) * 1975-06-12 1976-09-21 Delbar Products, Inc. Mirror bracket assembly
FR2326311A1 (fr) * 1975-10-01 1977-04-29 Mittelhaeuser Bernhard Retroviseur pour automobiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714387B2 (de) Schultergelenkendoprothese
DE10322265A1 (de) Kugelgelenkverbindung
DE3033496A1 (de) In offenstellung verrastbarer tuerschliesser
DE3721191C2 (de)
AT401080B (de) Halter für die biegemomentfreie lagerung von glasplatten
DE1457477A1 (de) Kupplungsstueck fuer eine Mehrzahl von stangenartigen Bauteilen mit kugelfoermigen Enden
DE2630498A1 (de) Einstellbarer halter
DE1218810B (de) Doppel-Kugelgelenkverbindung zwischen zwei Bauteilen, beispielsweise solchen eines Kraftfahrzeug-Rueckblickspiegels
DE3339523A1 (de) Hoehenverstellbares kugelgelenk fuer lenkgestaenge in kraftfahrzeugen
DE1811959C3 (de) Zugentlastete Balgenverbindung
EP1939519A2 (de) Stativ
DE3121476A1 (de) "sattelschaft fuer fahrraeder"
DE3216111A1 (de) Schulterprothese
DE3511991C2 (de)
AT381556B (de) Scharnier
DE948747C (de) Elastische Gelenkanordnung
DE946955C (de) Rueckblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE9301268U1 (de) Gelenkige Aufhängung
DE4439430A1 (de) Gerüstkupplung
AT336466B (de) Zusatzeinrichtung fur skier
AT386935B (de) Tischplatte fuer einen sonnenschirm
AT203703B (de) Baustütze
DE69621586T2 (de) Osteosynthesehilfsmittel
DE1566404A1 (de) Justiergeraet fuer den Kunstgliederbau,insbesondere fuer den Kunstbeinbau
DE20001066U1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Toilettensitz